Beschäftigte
Lehrstuhlleitung und Verwaltung

Lehrstuhlleiter
NameProf. Dr.-Ing. Bernard Bäker
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig promovierte Prof. Dr.-Ing. Bäker auf dem Themengebiet "Energie- und Informationsmanagement" ebenfalls an der TU Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Forschung der Volkswagen AG in Wolfsburg. Danach wechselte er zur Daimler AG in Stuttgart, wo er sich mehrere Jahre intensiv mit der Entwicklung neuartiger Diagnosesysteme für Kraftfahrzeuge im Bereich der Forschung, Entwicklung und den Werkstätten und der Prüfung und Fahrzeugfertigstellung in der Elektrik/Elektronik-Montage (E/E-Montage) beschäftigte.
Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören heute neue Ansätze eines Energie- und Informationsmanagements im Kraftfahrzeug der Zukunft, funktionsorientierte Fahrzeugbordnetze und -architekturen sowie neue Verfahren und Ansätze für Test-, Prüf- und Diagnosemethoden aktueller und zukünftiger E/E-Fahrzeugsysteme. Dazu gehören sicherheitstechnische und gesetzgeberische Aspekte zukünftiger E/E-Produktdokumentationen und zugehörige Prüfungen, Test- und Prüfverfahren für Fahrerassistenzsysteme und Ansätze für eine produktionsgerechte Produktgestaltung.
2005 | Lehrauftrag der Technischen Universität Dresden, Kraftfahrzeug-Elektrik/-Elektronik, Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD) |
seit 10/2005 | Ordinarius der Technischen Universität Dresden Inhaber des Lehrstuhls für Fahrzeugmechatronik des IAD der TU Dresden |
seit 10/2005 | Mitglied des Vorstandes des IAD der TU Dresden |
seit 10/2005 | Leiter des Innovationszentrums Fahrzeugmechatronik |
seit 01/2006 | Geschäftsführer des Institute of Automotive Mechatronics, IAM GmbH, Dresden |
seit 07/2006 | Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V. |
seit 08/2006 | Mitglied des Beirats der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) |
seit 07/2008 | Mitglied des technischen Beirats der FSD GmbH Dresden |
seit 10/2009 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Verkehrsplanung 2025+ der Stadt Dresden |
Veröffentlichungen
Eine Liste der Veröffentlichungen finden Sie auf dieser Webseite unter: Forschung/Veröffentlichungen
Aktuelle Bücher und Magazine
Eine Liste herausgegebener Bücher und Magazine finden Sie auf dieser Webseite unter: Forschung/Bücher und Magazine
Curriculum Vitae
Studium | |
---|---|
1988 – 1993 | Studium der Elektrotechnik, Technische Universität Braunschweig |
1993 | Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik |
Promotion | |
---|---|
1994 – 1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der TU Braunschweig in Kooperation mit der Volkswagen AG in Wolfsburg, Projektarbeiten in der Entwicklung, Vorentwicklung und Forschung |
1998 | Promotionsprüfung |
Tagungsleitung | |
---|---|
1998 –2010 | Leiter der Tagung „Elektronik im Kraftfahrzeug“ in Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik – Essen |
Mitarbeiter der Daimler AG, Stuttgart | |
---|---|
1998 – 2005 | Mitarbeiter der Daimler AG, Stuttgart |
1998 – 2001 | Mitglied des Unternehmensbereichs Daimler Research and Technology |
u.a. Betreuung von internationalen und nationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Pkw, Lkw, Global Service and Parts und IT | |
Regelmässige Forschungsaufenthalte an der Stanford University, Palo Alto, USA und der Chrysler Corp., Auburn Hills, Michigan USA. | |
2001 – 2005 | Mitglied des Daimler-Führungskreises |
Leitung und Betreuung von Daimler Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Detroit, Michigan, Palo Alto, Kalifornien und Tuscaloosa, Alabama und deutschen Daimler Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandorten | |
Mitglied des Unternehmensbereichs Daimler Produktionsplanung | |
2004 - 2005 | Leiter der Fahrzeugfertigstellung, E/E-Systeme, Produktionsplanung Mercedes Car Group, Mercedes-Benz Passenger Cars in Sindelfingen |

Lehrstuhlsekretariat
NameSilke Puschendorf
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Finanzverwaltung Förderprojekte
NameDipl.-Betriebsw. (BA) Katharina Wilhelm
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Katharina Wilhelm arbeitet seit Januar 2013 als Projektkoordinatorin am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik. Sie ist verantwortlich für die Organisation und Verwaltung lehrstuhleigener und institutsübergreifender Forschungsprojekte.
Studium |
---|
Studium der Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung: Handel Abschluss: Diplom-Betriebswirtin Handel (BA) |
Wissenschaftliches Personal

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Andy Batzdorf
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
August-Bebel-Straße Haus 116, Raum 07-014 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Andy Batzdorf arbeitet seit Oktober 2017 an der Professur für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Alterungsuntersuchung von Lithium-Ionen Batterien bei anwendungsbezogener Belastung.
Veröffentlichungen
- EmiD - Elektromobilität in Dresden
Studium | |
---|---|
2010-2017 |
Diplomstudiengang Mechatronik |
2017 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik Konzeption und Entwicklung einer prädiktiven Analysemethodik für ein mechatronisches System |
2016 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik Untersuchungen beim Betrieb einer fahrzeugeigenen Photovoltaikanlage für die permanente Erfassung von Fahrzeug- und Umweltdaten in einem Elektrofahrzeug |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Georg Beierlein
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Georg Beierlein arbeitet seit September 2016 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Fahrerassistenzsysteme.
Betreute Vorlesungen | |
---|---|
(Stellvertretend) |
Energiemanagement und Betriebsstrategien für mobile und stationäre Energiesysteme |
(Stellvertretend) |
Embedded Controller |
Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2022 | Zhang, X.; Beierlein, G.; Schwarzbach, P.; Michler, O.: MAP Aided global Localization Based on Pole Object for Autonomous Vehicles. POSNAV 2022; 11/2022 Berlin. |
10/2021 | Beierlein, G.; Schroer, C.: Project ABSOLUT - Autonomous Public Transport Service in Leipzig, Germany, Contribution to the ROS World Conference 2021. |
03/2021 | Beierlein G.; Kong, J; Kutter, S.:
A Robust Localisation System for an Highly Automated People Mover Based on GNSS-and LiDAR-Data, Contribution to the 21st International Stuttgart Symposium, Online (Stream), DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-33466-6_29, 30th-31st March 2021. |
05/2020 | Beierlein, G.; Schreiter, L.; Helbing, M.: Sensorkonzept zur Umfelderfassung für einen hochautomatisierten Shuttlebus im (inter-)urbanen Betrieb Forschungsprojekt: ABSOLUT - Leipzig Beitrag zum VDI-Wissensforum- Umfelderfassung im Fahrzeug 2020, Karlsruhe, 06.-07. Mai 2020. |
03/2017 | Beierlein, G.; Ließner, R.; Fechert, R.; Bäker, B.: Heuristic Control Strategies for Parallel Hybrid Vehicles using Model-based Application. 17. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart, 14.-15. März 2017 |
Studium | |
---|---|
2009-2016 |
Studium Mechatronik Technische Universität Dresden |
2016 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Modellbasierte Applikation von Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge |
2015 |
Studienarbeit Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Dynamik und Mechanismentechnik |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameM.Sc. Ansgar Dietermann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ansgar Dietermann arbeitet seit Januar 2012 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU-Dresden. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in dem Bereich Automatisierter Systementwurf. Neben dem Entwurf von Algorithmen basierend auf ontologischer Wissensrepräsentation verschiedener Entwurfsprozesse der Automobiltechnik, bilden die Elektrik/Elektronik-Architektur Entwicklung und Bewertung mittels neu konzipierter Metriken sowie deren Optimierung durch Nutzen adaptiver Methodiken und Algorithmen einen Fokus.
Betreute Vorlesungen | |
---|---|
Seit WS 2015/16 | Entwurf Mechatronischer Systeme |
Seit SS 2016 |
Serielle Bussysteme |
Konferenzorganisation | |
---|---|
06/2013 | Chair of "Evolutionary Multiobjective Optimization for Engineering Design"; Session im Rahmen der "22nd International Conference on Multiple Criteria Decision Making", Málaga (Spanien), 17.-21. Juni 2013. |
Veröffentlichungen (Bücher/Buchkapitel) | |
---|---|
2019 | Ließner, R.; Dietermann, A. M.; Bäker, B.: Safe Deep Reinforcement Learning Hybrid Electric Vehicle Energy Management; Book Chapter in Lecture Notes in Artificial Intelligence; Springer Publishing; ISBN 978-3-030-05452-6. |
Veröffentlichungen (Paper) | |
---|---|
10/2019 | Ließner, R.; Lorenz, A.; Schmitt, J.; Dietermann, A.; Bäker, B.: Simultaneous Electric Powertrain Hardware and Energy Management Optimization of a Hybrid Electric Vehicle using Deep Reinforcement Learning and Bayesian Optimization; Contribution to the IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC 2019); DOI DOI 10.1109/VPPC46532.2019.8952326; Hanoi, Vietnam;14th-17th October, 2019. |
02/2019 | Ließner, R.; Schmitt, J.; Dietermann, A.; Bäker, B.: Hyperparameter Optimization for Deep Reinforcement Learning in Vehicle Energy Management; Paper and Presentation at the 11th International Conference on Agents and Artificial Intelligence; DOI 10.5220/0007364701340144; Prague, Czech Republic; 19th-21st February 2019. |
01/2018 | Ließner, R.; Schroer, C.; Dietermann, A.; Bäker, B.: Deep Reinforcement Learning for Advanced Energy Management of Hybrid Electric Vehicles. Contribution to the 10th International Conference on Agents and Artificial Intelligence (ICAART 2018); ISBN: 978-989-758-275-2; Funchal, Portugal; 16.-18. January 2018. |
01/2017 | Ließner, R.; Dietermann, A.; Bäker, B.; Lüpkes, K.;
Generation of Replacement Vehicle Speed Cycles Based on Extensive Customer Data by Means of Markov Models and Threshold Accepting; |
11/2016 | Ließner, R; Dietermann, A. M.; Lüpkes, K.; Bäker, B.; Derivation of Real-World Driving Cycles Corresponding to Traffic Situation and Driving Style on the Basis of Markov Models and Cluster Analyses; Contribution to the 6th Hybrid and Electric Vehicle Conference (HEVC 2016); DOI 10.1049/cp.2016.0961; London, Great Britain; 2nd-3rd November 2016. |
06/2016 | Ließner, R.; Dietermann, A. M.; Lüpkes, K.; Bäker, B.; Composition of Customer-Oriented Substitute Driving Cycles Including Altitude Profiles Using Markov Models and Digital Map Data; Contribution to the Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electrical Vehicles and Electrical Energy Management Conference (EEHE 2016); ISBN 978-3-8169-3346-5; Wiesloch, Germany; 08th-09th June 2016. |
05/2016 | Jester, N.; Dietermann, A. M.; Unger, A.; Bäker, B.; Diagnoseoptimierter Entwurf von E/E-Architekturen; Contribution to the Conference Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen; ISBN 9783-95908-050-7; Dresden, Germany; 10th-11th May 2016. |
06/2015 | Bührer, M.; Dietermann, A. M.; Bäker, B.; Opfer, H.; Automated High Voltage Battery Architecture Optimization; Presentation at the 4th International Conference on Energy Efficient Vehicles (ICEEV 2015); Dresden, Germany; 16th-17th June 2015. |
06/2015 | Simon, M.; Dietermann, A. M.; Morawietz, L.; Bäker, B.; Extension of PREEvision models with a physical energetic analysis level using Dymola; Contribution to the 4th International Conference on Energy Efficient Vehicles (ICEEV 2015), ISBN 978-3-95908-008-8; Dresden, Germany; 16th-17th June 2015. |
04/2015 | Dietermann, A. M.; Bäker, B.; Fages-Tafanelli, R.; Pester, T.; Automated Generation of Distributed System Architectures at the Example of an Electric Power Train; Contribution to the Conference Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electrical Vehicles and Electrical Energy Management (EEHE 2015); ISBN 978-3-8169-3311-3; Bad Boll, Germany; 22nd-23rd April 2015. |
06/2014 | Dietermann, A. M.; Bäker, B.: Automated Optimization of Electric-/Electronic-Architecture Designs in the early System Development; Contribution to the 3rd International Conference on Energy Efficient Vehicles (ICEEV 2014); ISBN 978-3-944331-65-2; Dresden, Germany; 24th-25th June 2014. |
10/2013 | Dietermann, A. M.; Bäker, B.; Knoll, S.: Structured Development and Evaluation of Electric/Electronic-Architectures of the Electric Power Train; Contribution to the 9th IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC 2013); DOI 10.1109/VPPC.2013.6671712; Peking, China; 15th-18th October 2013. |
10/2013 | Dietermann, A. M.; Bäker, B.; Knoll, S.: Computer Aided Structured Development of Electric/Electronic-Architectures in the Automotive Industry Based on Combinatorial Algorithms; Contribution to the International Conference on Automotive & Vehicle Technologies 2013; ISBN 978-605-5120-22-1; Istanbul, Turkey; 02nd-04th October 2013. |
06/2013 | Dietermann, A. M.; Bäker, B.: Structured Development of Automotive Electric/Electronic Architectures Using Evolutionary Optimization; Presentation at the 22nd International Conference on Multiple Criteria Decision Making; Málaga, Spain; 17th-21st June 2013. |
05/2013 | Dietermann, A. M.; Unger, A.; Bäker, B.; Knoll, S.: Integration von OBD-Funktionalitäten in der Konzeptionsphase von Elektrik/Elektronik-Architekturen; Contribution to the 7. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen; ISBN 978-3-8169-3221-5; Dresden, Germany; 14th-15th May 2013. |
Betreute studentische Arbeiten | |
---|---|
2017/03 | Eisner, E.: Methoden der empirischen Modellbildung zur Fahrzeugkonzeptauslegung |
2017/02 | Kroll, R.: HV-Batteriearchitektur: Modellierung und Parametriesierung |
2016/12 | Siebelist, O.: Optimierung des Motorstarts von Hybridfahrzeugen mittels empirischer Modelle |
2016/11 | Stein, M.: Aufbau physikalischer Netzwerke von HV-Batterien nach abgeschlossener genetischer Optimierung |
2016/06 | Klein, A.: Systematische Unterscuchung von Optimierungsverfahren für eine automatische Bewertung von HV-Batteriearchitekturen |
2016/06 | Richter, S.: Optimierung HV-Batteriearchitektur: Generierung und Bewertung von Leitungssätzen |
2016/01 | Jester, N.: Automatisierter Elektrik/Elektronik Entwurf unter Beachtung von Diagnoseaspekten |
2015/11 | Fetzer, M.: Konzeption und prototypische Umsetzung einer flexiblen und intelligenten Online-Analyse zur Verifikation und Visualisierung von Energiebordnetz-Funktionen |
2015/06 | Graffunder, P.: Gegenüberstellung verschiedener Verfahren zur Parameteroptimierung einer Betriebsstrategie |
2015/06 | Simon, M.: E/E-Architektur-Evaluierung mit PREEvision unter Einbeziehen von gekoppelten Simulationsergebnissen in Dymola |
2015/06 | Witzke, S.: Automatisierte Optimierung von Mehrspannungsbordnetzen im Kraftfahrzeug |
2015/03 | Wang, Y.: Modellierung der Vernetzung Verteilter Systeme |
2015/02 | Pahlke, R.: Optimierungspotentiale für Elektrik/Elektronik-Architekturen im Kraftfahrzeug |
2015/01 | Els, C.: Optimierung von E/E-Architekturen mittels populationsbasierter Algorithmen |
2014/11 | Schmidt, M.: Bewertung von E/E-Architektur-Konzepten mittels künstlicher Neuronaler Netze |
2014/09 | Lian, X.: Modellierung verteilter Systeme mittels Graphen |
2014/06 | Simon, M.: Optimierung von E/E-Architekturen mittels PREEVISION |
2014/02 | Gey, C.: Vergleich dynamischer Belastungen in unterschiedlichen Bordnetztopologien zukünftiger Fahrzeugenergiebordnetze |
2014/02 | Hoinkis, L.: Entwicklung eines Modells zur Kostenkalkulation von Traktionsbatterien im Entwicklungsprozess |
2013/12 | Wang, X.: Anwendung von Design of Experiments (DoE) Strategien in der Fahrzeugentwicklung |
2013/03 | Gothan, T.: Kategorisierung Optimierungsalgorithmen |
2013/01 | Naumann, M.: Entwicklung einer Methode zur generalisierten Modellreduktion von Komponentenmodellen |
2013/01 | Schütze, M.: Entwicklung einer Methodik zur automatisierten Partitionierung heterogener Fahrzeugmodelle |
2013/01 | Vu, D.-T.: E/E-Architektur-Konzept Beschreibung in UML |
2012/09 | Albert, M.: Elektrik/Elektronik-Architekturentwicklung von Fahrzeugen mit PREEVISION |
Studium | |
---|---|
2005-2011 | Studium Mechatronik Technischen Universität Ilmenau Schwerpunkt: Regelungstechnik, Adaptive Optimierungsstrategien Abschluss: Master of Science |
2011 | Masterarbeit Technische Universität Ilmenau, Sonderforschungsbereich 622 Untersuchung und Modellierung des Reibverhaltens von Kugelführungen mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen |
2009 | Bachelorarbeit Technische Universität Ilmenau Entwurf digitaler Regler für elektropneumatische Druckregelventile |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Robert Fechert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Robert Fechert arbeitet seit Januar 2014 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Modellbildung und Simulation von Fahrzeugen sowie der Untersuchung neuartiger Betriebsstrategieansätze. Zudem beschäftigt er sich mit Methoden der Fahrzyklengenerierung im Kontext der Real Driving Emissions Gesetzgebung.
Veröffentlichungen | |
---|---|
09/2020 | Fechert, R.; Lorenz, A.; Liessner, R.; Bäker, B.: Using Deep Reinforcement Learning for Hybrid Electric Vehicle Energy Management under Consideration of Dynamic Emission Models. SAE Technical Paper 2020-01-2258, 2020, doi:10.4271/2020-01-2258. |
03/2020 | Fechert, R.; Bäker, B.; Gereke, S.; Atzler, F.: Using machine learning methods to develop virtual NOx sensors for vehicle applications. 20. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart, 17.-18. März 2020, doi: 10.1007/978-3-658-30995-4_27. |
06/2018 | Fechert, R.; Häberlein, T.; Bäker, B.: Entwicklung einer mobilen Echtzeitanzeige zur Live-Analyse von Fahrdaten. Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electrical Vehicles and Electrical Energy Management (EEHE 2018), Würzburg, 12.-13. Juni 2018. |
06/2018 | Fechert, R.; Eisner, E.; Bäker, B.: Umsetzung einer visuellen Fahrerunterstützung für RDE konforme Straßenfahrten als mobile Anwendung. 9. Emission Control 2018, Dresden, 07.-08. Juni 2018. |
03/2018 | Morawietz, L.; Fechert, R.: Echtzeitauswertung von Messdaten zur Fahrerunterstützung: Die RDE-App des Lehrstuhls für Fahrzeugmechatronik. 26. Verkehrswissenschaftliche Tage 2018, Dresden, 14.-15. März 2018. |
04/2017 | Ließner, R.; Fechert, R.; Bäker, B.: Derivation of RDE Driving Cycles Based on Real-World Driving Data. VEHITS 2017 - 3rd International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems, Porto (Portugal), 22.-24. April 2017, doi: 10.5220/0006291701880195. |
03/2017 | Beierlein, G.; Ließner, R.; Fechert, R.; Bäker, B.: Heuristic Control Strategies for Parallel Hybrid Vehicles using Model-based Application. 17. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart, 14.-15. März 2017, doi: 10.1007/978-3-658-16988-6_52 . |
03/2016 | Liebers, M.; Kloß, R.; Bäker, B.: Combined Power Train and Thermal Management Optimization Using an Extended Dynamic Programming. 16. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart, 15.-16. März 2016, doi: 10.1007/978-3-658-13255-2_27. |
Studium | |
---|---|
2008-2013 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik, Steuerungs- und Regelungstechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2013 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Modellierung einer Motor-Generator-Einheit für ein EREV |
2012 | Studienarbeit Technische Universität Dresden Lehrstuhl Verbrennungsmotoren Bewertung partikelförmiger Emission mit Auswerteroutinen in MATLAB |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Franz Ferdinand Fischer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studium | |
---|---|
2015-2023 | Diplomstudiengang Maschinenbau Technische Universität Dresden Spezialisierung: Kraftfahrzeugtechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2022-2023 |
Diplomarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Tim Häberlein
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Tim Häberlein arbeitet seit Januar 2015 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fahrzeugtelemetrie in Hinblick auf Funktionsverteilung sowie backend- und modellbasierten Diagnoseansätzen.
Veröffentlichungen | |
---|---|
05/2023 | Renatus, K.; Fuchs, T.; Häberlein, T.; Bäker, B.; Zinser, M.; Unger, A.: Prädiktive Funktionsadaption elektrischen Ladens mittels digitaler Zwillinge – Prototypische Fahrzeugintegration. In: Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XVI: Software-Defined Vehicle, SOVD, Maschinelles Lernen und KI, Standardisierung, HU und ADAS, Dresden, p. 256-264, ISBN 978-3-95908-318-8, 2023. |
10/2022 |
Häberlein, T., Manicke, O., Bäker, B.: Framework Evaluation for Backendbased Functions in the Context of Connected Vehicles, in: 9. AutoTest. Presented at the 9. AutoTest Fachkonferenz 19.10.2022, Stuttgart. |
03/2022 |
Häberlein, Tim: Fahrerassistenz und Fahrzeugautomatisierung - Grundlagen und Erfahrungsbericht bei der Umsetzung eines hochautomatisierten Busshuttels. Fachvortrag für Ausbilder und Techniker der KFZ-Technik, Berufliches Schulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner" Dresden, 16.03.2022 |
01/2022 |
Häberlein, Tim: Automatisiertes und vernetztes Fahren - Status Quo und Forschungsfelder/Entwicklungstrends im automobilen Umfeld. Fachvortrag für den Ausbildungsberuf Fahrzeugmechatroniker, Berufliches Schulzentrum "Friedrich Siemens" Pirna, 27.01.2022 |
11/2019 |
Häberlein, Tim: Das vernetzte Fahrzeug - assistiert, automatisiert und immer verbunden. Fachvortrag für den Ausbildungsberuf Fahrzeugmechatroniker, Berufliches Schulzentrum "Friedrich Siemens" Pirna, 25.11.2019 |
06/2018 | Fechert, R.; Häberlein, T.; Bäker, B.: Entwicklung einer mobilen Echtzeitanzeige zur Live-Analyse von Fahrdaten. Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electrical Vehicles and Electrical Energy Management (EEHE 2018), Würzburg, 12.-13. Juni 2018, ISBN: 978-3-8169-3439-4. |
05/2018 |
Häberlein, T. ; Bäker, B.; Manicke, O.: |
10/2017 | Häberlein, T.; Manicke, O.; Unger, A.; Bäker, B.: Framework conditions for the implementation of backend based functions in the context of connected vehicles. Sensitivity analysis of Maschine-2-Maschine protocols concerning the robustness of backend-based functions. In: ELIV, International Congress Electronics in Vehicles, 18, VDI-Berichte. Bd. 2299. Bonn, 2017. ISBN 978-3-18-092299-7, S. 225–238 |
06/2016 | Tretsiak, D.; Häberlein, T.; Bäker, B.: Energy Efficient Control of the Air Compressor in a Serial Hybrid Bus based on Smart Data. 8th AAC 2016 - Advances in Automotive Control, Norrköping (Sweden), 20.-23. Juni 2016 |
05/2016 | Häberlein, T.; Unger, A.; Bäker, B.: Herausforderungen für zukünftige Test- und Prüfansätze: Metaebene zur allgemeinen Fahrzeugsystembeschreibung. 10. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 10.-11. Mai 2016 |
05/2015 | Unger, A.; Häberlein, T.; Menzel, G.; Gothan, T.; Bäker, B.: Backendbasierte Diagnosekonzepte – Herausforderungen und Potentiale. 9. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 19.-20. Mai 2015, ISBN: 978-3-95908-006-4 |
Studium | |
---|---|
2008-2014 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2014 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Aufbau und Untersuchung/Bewertung eines mobilen Messwerterfassungssystems hinsichtlich verteilter Regelbarkeit |
2013 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Umsetzung einer mobilfunkgestützten Messwertdatenerfassung |
2012 | Fachpraktikum Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Entwicklungszentrum Weissach Programmierung, Parametrierung und Prüfung von Prototypen sowie Support für Diagnose-Tools für Erprobungen |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Maximilian Helbing
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Maximilian Helbing arbeitet seit März 2015 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fahrzeugkonzeptentwicklung mittels Metamodellen.
Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2021 | Helbing, M.; Uebel, S.; Matthes C.; Bäker B.: Comparative Case Study of a Metamodel-Based Electric Vehicle Powertrain Design. In IEEE Access, 2021. DOI: 10.1109/ACCESS.2021.3131362. |
05/2020 | Beierlein, G.; Schreiter, L.; Helbing, M.: Sensorkonzept zur Umfelderfassung für einen hochautomatisierten Shuttlebus im (inter-)urbanen Betrieb Forschungsprojekt: ABSOLUT - Leipzig Beitrag zum VDI-Wissensforum- Umfelderfassung im Fahrzeug 2020, Karlsruhe, 06.-07. Mai 2020. |
05/2017 | Helbing, M.; Bäker, B.; Schiffer, S.: Total Vehicle Concept Design using Computational Intelligence. 6th Conference on Future Automotive Technology, Fürstenfeldbruck, 09.–10. Mai 2017 |
04/2017 | Schiffer, S.; Kain, A.; Wilde, P.; Haber, J.; Helbing, M.; Bäker, B.: Influence of the final drive ratio on the consumption of passenger cars under real driving conditions. 12th International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies (EVER 2017), Monaco, 11.-13. April 2017 |
04/2017 | Schiffer, S.; Kain, A.; Wilde, P.; Helbing, M.; Bäker, B.: Improving longitudinal dynamics of conventional vehicles in comparison to electrified vehicles to meet customer behavior. 12th International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies (EVER 2017), Monaco, 11.-13. April 2017 |
11/2016 |
Helbing, M.; Schiffer, S.; Bäker, B.: |
06/2016 | Schiffer, S.; Wilde, A.; Kain, A.; Doer, E.; Helbing, M.; Bäker, B.: Bewertung der instationären Längsdynamik von zukünftigen konventionellen und elektrifizierten Fahrzeugen. EEHE - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles and Electrical Energy Management, Wiesloch, 8.-9. Juni 2016 |
08/2015 | Helbing, M.; Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: An Evaluated Review of Powertrain Control Strategies for Hybrid Electrical Vehicles. In: ATZelektronik worldwide 10 (4), S. 46-51, 2015. DOI: 10.1007/s38314-015-0573-6. |
08/2015 | Helbing, M.; Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Bewertender Überblick von Methoden zur Antriebsstrangsteuerung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. In: ATZelektronik 10 (4), S. 66–71, 2015. DOI: 10.1007/s35658-015-0573-2. |
11/2014 | Helbing, M.: Energiemanagement für eine parallele Hybridfahrzeugarchitektur. Diplomarbeit, Institut für Automobiltechnik Dresden, Technische Universität Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157748. |
Studium | |
---|---|
2008-2014 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2014 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Energiemanagement für eine parallele Hybridfahrzeugarchitektur |
2013 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Potenzialanalyse von Fahrerunterstützungsfunktionen mittels gekoppelter Simulation in komplexen Verkehrsszenarien |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameFlorian Hoffmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Florian Hoffmann forscht seit März 2017 am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Themenschwerpunkte sind die Zeitreihenanalyse, Cluster-Algorithmen und der Aufbau verteilter Netzwerke. Den Rahmen bilden Big Data, KI und zukünftige Fahrzeugkommunikation, welche derzeit einen hohen Zuwachs an generierten und zu verarbeitenden Daten im Automobilumfeld erfahren.
Veröffentlichungen | |
---|---|
2022 | Heine, J.; Hoffmann, F.; Fink, B.; Bäker, B.: Distributed Tracing im Fahrzeug. In: Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XV: Predictive Maintenance, Remote Diagnose, KI / Maschinelles Lernen, Standardisierung, HU und ePTI, Dresden, p. 47-63, ISBN 978-3-95908-564-9, 2022. |
2021 | Hoffmann, F.; Heine, J. F.; Rabe, M. D.; Bäker, B.: Special Meaning of the Time Dimension in Timeseries Analysis; IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 2021 (planned) |
2021 | Hoffmann, F.; Unger. A; Bäker, B.: IT-Server-Struktur im Fahrzeug – Architektur und Diagnose für zunehmende Funktionenvielfalt und hohe Datenmengen; Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XIV: Predictive Maintenance, Remote Diagnose, KI / Maschinelles Lernen, Standardisierung; ISBN 978-3-95908-261-7; Dresden, 2021. |
Studium | |
---|---|
2010-2016 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Mikromechatronik, Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2016 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Entwicklung einer algorithmengestützten Fahrerklassifizierung anhand von Flottendaten |
2015 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Untersuchung von Methoden zur Remotediagnose im Fahrzeug |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameM.Sc. Ivo Horstkötter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ivo Horstkötter arbeitet seit 2019 an der Professur für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Der Schwerpunkt liegt in der anwendungsbezogenen Alterung von elektrochemischen Speichern.
Veröffentlichungen | |
---|---|
04/2023 |
Ivo Horstkötter, Bernard Bäker: An application-oriented lithium-ion battery degradation modelling framework for ageing prediction, Journal of Energy Storage, Volume 60, DOI https://doi.org/10.1016/j.est.2023.106640, April 2023. |
02/2023 |
Jakob Schmitt, Ivo Horstkötter, Bernard Bäker: Electrical lithium-ion battery models based on recurrent neural networks: A holistic approach, Journal of Energy Storage, Volume 58, DOI https://doi.org/10.1016/j.est.2022.106461, February 2023. |
02/2023 |
Jakob Schmitt, Ivo Horstkötter, Bernard Bäker: State-of-health estimation by virtual experiments using recurrent decoder–encoder based lithium-ion digital battery twins trained on unstructured battery data, Journal of Energy Storage, Volume 58, DOI https://doi.org/10.1016/j.est.2022.106335, February 2023. |
03/2021 | Gesner, P.; Jakobi, R.; Klein, P.; Horstkötter, I.; Bäker, B.: Data-Enhanced Battery Simulator for Testing Electric Powertrains, Contribution to the 21st International Stuttgart Symposium, Online (Stream), 30th-31st March 2021. Proceedings: Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33521-2_13 |
2021 | Horstkötter, I.; Gesner, P.; Hadler, K.; Bäker, B.: A Phenomenological Ageing Study of Lithium-Ion Batteries under Dynamic Loads, Journal of Energy Storage, Volume 42, 2021, 102962, ISSN 2352-152X,https://doi.org/10.1016/j.est.2021.102962. |
2021 | Gesner, P.; Kirschbaum, F.; Jakobi, R.; Horstkötter, I.; Bäker, B.: Robust data-driven error compensation for a battery model, IFAC-PapersOnLine, Volume 54, Issue 7, 2021, Pages 256-261, ISSN 2405-8963, https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2021.08.368. |
Studium | |
---|---|
2014-2017 |
Bachelorstudium Maschinenbau, B.Eng. |
2016-2017 |
Werkstudent und Praktikant |
2017 | Bachelorarbeit MTU Onsite Energy Entwicklung eines dynamischen Berechnungsmodells für Kühlkreislaufvarianten von Blockheizkraftwerken |
2017-2019 |
Masterstudium Master of Applied Research, M.Sc. |
2017-2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft Hochschule Augsburg Prüfstandskonstruktion und –Konzeptionierung, Modellierung und Simulation einer umgerüsteten Mikrogasturbine zur Turboaufladung |
2019 | Masterarbeit
Hochschule Augsburg, Projekt Micromat: Material- und Prozessinnovation zur Wirkungsgradsteigerung von Mikrogasturbinen |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Maximilian Koch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Maximilian Koch arbeitet seit Juli 2021 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden im Projekt ABSOLUT. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Umfeldsensorsysteme für das hochautomatisierte Fahren.
Studium | |
---|---|
2014-2021 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2021 |
Diplomarbeit |
2020 |
Studienarbeit |
2018 |
Studienarbeit |

Projektleiter
NameDr.-Ing. Steffen Kutter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Tätigkeitsprofil
Steffen Kutter arbeitet seit 2017 an der TU Dresden und leitet das Fachgebiet „Automatisiertes Fahren und Fahrstrategien“ und ist seit 2019 zudem der Gesamtprojektleiter der Technischen Universität Dresden für das Projekt ABSOLUT zum automatisierten Fahren im ÖPNV. Davor war er vier Jahre in der Bahntechnik als Team- und Projektleiter für Vollbahnen (Bombardier Transportation: Do SBB Twindexx Express, Do 2010) und Leiter des Projektmanagements (WBN GmbH: Neubau Eurotunnel Le Shuttle Freight) tätig. Steffen Kutter arbeitete bereits von 2007 bis 2013 bei der IAM GmbH (TUDAG) in enger Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Er leitete das Fachgebiet „Energie“.
Hauptschwerpunkte seiner Forschung sind dabei die optimale Längs- und Querregelung hochautomatisierter und kooperativer Fahrzeuge u.a. auf Basis von Optimalsteuerungsverfahren. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitet er an der multiphysikalischen Modellierung dynamischer Systeme unter Kopplung von Modelica (SimX und Dymola), Matlab/Simulink, CarMaker und SUMO.
Die Vermittlung der entsprechenden Methodenkompetenzen an die Studenten ist Gegenstand der Betreuung des Kapitels „Modellbildung und Simulation“ der Vorlesung „Entwurf mechatronischer Systeme“ (EMS).
Promotion | |
---|---|
2013 | TU Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik: „Eine prädiktive und optimierungsbasierte Betriebsstrategie für autarke und extern nachladbare Hybridfahrzeuge“ [Download] |
Studium | |
---|---|
2001-2006 | Maschinenbaustudium, Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Dresden Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2006 |
Diplomarbeit: TU Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik: Theoretische und simulationsgestützte Untersuchungen zur Optimierung von Betriebsstrategien an einer vorhandenen Hybridfahrzeugarchitektur |
Veröffentlichungen | |
---|---|
12/2022 |
Kutter S.; Uebel, S.: |
2022 |
Queck, E.; Cedl, K.; Kutter, S.: |
05/2021 | Kutter, S.: Automatisierter öffentlicher Straßenpersonenverkehr – Projekt ABSOLUT. Fachartikel, Privatbahn Magazin Ausgabe 02 – Mai/Juni 2021. |
03/2021 | Beierlein G.; Kong, J; Kutter, S.:
A Robust Localisation System for an Highly Automated People Mover Based on GNSS-and LiDAR-Data, Contribution to the 21st International Stuttgart Symposium, Online (Stream), DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-33466-6_29, 30th-31st March 2021 |
05/2019 | Uebel, S.; Kutter, S.; Hipp, K., Schrödel, F.: A Computationally Efficient MPC for Green Light Optimal Speed Advisory of highly automated Vehicles. 5th International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems (VEHITS 2019), Iraklion, Kreta-Griechenland, ISBN: 978-989-758-374-2 (S. 444-451) |
06/2018 |
Azami, H.I. H.; Caux S.; Messie, F.; Sans, M.; Kutter S.: |
02/2018 |
Grunwald, S.; Batzdorf, A.; Kutter, S.; Bäker, B.: |
08/2017 | Tempelhahn, C.; Uebel, S.; Kutter, S.: Optimale Steuerung des Zusammenspiels von Verbrennungs- und Elektromotor. In: Der Verbrennungsmotor - ein Antrieb mit Vergangenheit und Zukunft, ISBN: 978-3-658-19290-7 (S. 607- 628), doi: 10.1007/978-3-658-19291-4 |
03/2014 |
Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Liebers M.; Kutter, S.; Bäker, B.: Anwendung der Variationsrechnung für Steuerungsaufgaben im Kraftfahrzeug. In: Sonderheft: Elektromobilität. at – Automatisierungstechnik (2014), 62(4), pp. 239-311. 2014 |
05/2012 | Shams-Zahraei, M.; Kutter, S.; Kouzani,A. Z.; Bäker B.: Integrated thermal and energy management of Plug-in hybrid electric vehicles; Journal of Power Sources, Mai 2012. |
02/2012 | Tempelhahn, C., Hummel, R., Kutter, S., Bäker, B.: Optimalitätsbasierte Generierung von Geschwindigkeitstrajektorien für parallelhybride Nutzfahrzeuge; HEV 2012 - 9. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge 2012, Braunschweig, 14./15. Februar 2012 |
09/2011 | Kutter S., Bäker B.: "An iterative algorithm for the optimal predictive control of plug-in hybrid electric vehicles"; 2011 IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC), Chicago (USA), 6.-9. September 2011 |
03/2011 | Kutter S., Bäker B.: "Optimale Betriebsführung von Hybridfahrzeugen durch prädiktive Bestimmung des Energieäquivalents"; Mechatronik 2011, Dresden 31. März-01.April 2011 |
11/2010 | Chaker S., Kutter S., Bäker B.: "Modellierung und Echtzeit-Simulation von Betriebsstrategien und Gesamtfahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssträngen"; 7. VDI-Tagung mit Fachausstellung „Innovative Fahrzeugantriebe“, Dresden, 10./11. November 2010 |
09/2010 | Kutter S., Bäker B.: "Predictive Online Control for Hybrids - Resolving the conflict between global optimality, robustness and realtime capability"; 2010 IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC), Lille (Frankreich), 1.-3. September 2010 |
09/2009 | Kutter, S.; Langhammer S.; Bäker, B.: "eVehicleLib - Eine Modelica-Bibliothek zur Simulation von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben"; 20. Symposium Simulationstechnik - ASIM 2009, Cottbus, 23.-25. Oktober 2009. |
11/2008 | Morawietz, L.; Kutter, S.; Falsett, R.; Bäker, B.: "Dynamische Modellierung des makroskopischen, thermoelektrischen Verhaltens von Lithium-Ionen-Energiespeichern"; Tagung "Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen", Haus der Technik, München, 17./18. November 2008 |
11/2008 | Morawietz, L.; Kutter, S.; Falsett, R.; Bäker, B.: "Thermoelektrische Modellierung eines Lithium-Ionern-Energiespeichers für den Fahrzeugeinsatz"; 6. VDI-Tagung mit Fachausstellung "Innovative Fahrzeugantriebe", Dresden, 6./7. November 2008 |
10/2008 | Kutter, S.; Morawietz, L.; Falsett, R.; Bäker, B.: "Untersuchungen zum thermischen Verhalten von Lithium-Ionen Energiespeichern im Fahrzeugeinsatz"; 1. Symposium "Elektronische Leistungsbordnetze und Komponenten für Straßenfahrzeuge", Braunschweig, 08./09. Oktober 2008 |
09/2008 | Tretsiak, D.; Kutter, S.: "Enhancement of the Vehicle Brake Systems Efficiency Due to the Hysteresis Losses Reducing"; 32. FISITA World Automotive Congress, München, 14.-19. September 2008. |
04/2008 | Falsett, R.; Morawietz, L.; Kutter, S.; Bäker, B.: "Möglichkeiten und Chancen für den Einsatz von 12V-Lithium-Ionen-Starter-/Bordnetzbatterien im Kfz"; 28. Tagung "Moderne Elektronik im Kraftfahrzeug - Systeme von Morgen - Technische Innovationen und Entwicklungstrends", Dresden, 23./24. April 2008 |
06/2007 | Bäker, B.; Kutter, S.; Morawietz, L.: "Energiemanagement - vom 12V-Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang"; BMW - Kongress organisiert von Herrn Liebl und mtz/atz „Energie im Fahrzeug“, München, 26./27. Juni 2007 |
06/2007 |
Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Kutter, S.; Bäker, B.: "Herausforderungen hybrider Fahrzeugkonzepte mit vorausschauenden Fahrerassistenzsystemen", 27. Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug, 19./20. Juni 2007, Dresden |
Vorträge | |
---|---|
10/2022 |
Modler, N.; Schiffner M.; Adam, F.; Birke M.; Kutter, S.; Mojssetschuk, A.; Richter, J.: Autonomous vehicle systems for public transport - Neutral lightweight design for sustainable mobility. Daegu International Future Auto & Mobility Expo Forum, 27-29.10.2022, Daegu, Korea |
06/2022 |
Kutter, S.: Automatisierter ÖV – Technologien zur Mobilitätssicherung in der ländlichen Fläche. Impulsvortrag, ENO Strategieworkshop „Mobilitätsvision Oberlausitz 2030“, 17.06.2022, Görlitz. |
06/2022 |
Kutter, S.; Fitzthum, L.: Fahrzeugentwicklung und Infrastruktur für den automatisierten ÖV. Fachvortrag, 2. Sächsisches ÖV-Symposium, 21./22. Juni 2022, Leipzig. |
03/2022 |
Kutter, S.: Automated Public Transport. Fachvortrag, AVL Workshop „Clean Connected Automated Driving“, 22.03.2022, Graz. |
03/2022 |
Kutter, S.: Automatisierter ÖPNV in Leipzig: Das Technologieprojekt ABSOLUT. Impulsvortrag Swiss Assosiation for Autonomous Mobility, 9. März 2022, Schweiz/Deutschland. |
10/2021 |
Kutter, S.: Projektvorstellung ABSOLUT. Impulsvortrag, 13. IVS Stammtisch Sachsen ––„Auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren im ÖPNV Zwei Sächsische Projekte im Fokus“, Dresden, 07.10.2021 |
07/2021 |
Kutter, S.: ABSOLUT – Automatisiertes Fahren im ÖPNV. Fachvortrag, 2. Expertengespräch Energiemetropole Leipzig, 22.07.2021 |
07/2021 |
Kutter, S.; Werner, R.: ABSOLUT und Walemo – Shuttleprojekte in Sachsen. Fachvortrag, 3. Länderübergreifendes ENERGIEFORUM, Leipzig, 20.07.2021 |
11/2020 |
Kutter, S.: Technisches Konzept zum hochautomatisierten Fahren im ÖPNV - Projekt ABSOLUT. Impulsvortrag, Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) Arbeitskreis 890, 06.11.2020 |
12/2019 | Uebel, S; Kutter, S.: Simulation based Research of Optimal Longitudinal Control of Automated Vehicles with GLOSA Functionality. 4th ASAM International Conference - "Autonomous Driving – Standardized Virtual Development as a Key to Future Mobility", 11.-12. Dezember 2019, Dresden |
11/2019 | Kutter, S. Automatisierung, Elektromobilität, Wasserstoff – die Säulen des Kompetenzzentrums für innovative Mobilität Lausitz? Workshop der Zukunftswerkstatt Lausitz, Impulsvortrag, 12.November 2019, Cottbus |
09/2019 | Kutter, S.: Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität im Ö(PN)V – eine Zukunftsvision für die Lausitz. Workshop der Zukunftswerkstatt Lausitz, Impulsvortrag, 05. September 2019, Hoyerswerda. (Download) |
11/2018 | Födisch, A.; Kutter, S.: Vollautomatisiertes Fahren: Die Chance für den ÖPNV der Zukunft? 14. VIMOS-Symposium, Mobility as a Service – Verkehrswesen im Wandel; 29.-30. November 2018, Dresden. |
12/2017 | Kutter S., Uebel S., Hanisch F., Krumnow M., Liebscher A.: Co-Simulation of Vehicle, Environment and Traffic Flow for the Development and Testing of Highly Automated and Connected Vehicles. ASAM International Conference 2017, Dresden, 06./07.12.2017. |

Laboringenieur
NameDipl.-Ing. (FH) Mathis Luft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mathis Luft arbeitet seit 2006 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Er beschäftigt sich mit der Prüfstandsplanung im FVZ. Zudem ist er zuständig für die an der Professur verfügbare Ladeinfrastruktur sowie die zugehörige Fahrzeugflotte.
In der Lehre betreut er verschiedene Lehrveranstaltungen zu den Vorlesungen "Fahrzeugelektronik" sowie "Elektronik und Informationstechnik im Kfz".
Veröffentlichungen | |
---|---|
10/2010 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Luft, M.; Baeker, B.: "Strategies for Predictive Vehicle Operation" (Beitrag Proceedings); IHVC 2010 - International Congress of Heavy Vehicles, Road Trains and Urban Transport, Minsk, Weißrussland, 06.-09. Oktober 2010 |
Studium | |
---|---|
1998-2003 | Studium Maschinenbau / Fahrzeugtechnik an der HTW Dresden, Schwerpunkt: Kraftfahrzeugtechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH) |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Conny Matthes
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Conny Matthes arbeitet seit Februar 2011 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des historienbasierten Energiemanagements von Kraftfahrzeugen.
Dissertation | |
---|---|
2020 |
Conny Tempelhahn |
Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2021 | M. Helbing, S. Uebel, C. Matthes and B. Bäker: "Comparative Case Study of a Metamodel-Based Electric Vehicle Powertrain Design. In IEEE Access, doi: 10.1109/ACCESS.2021.3131362, 2021. |
08/2017 | Tempelhahn, C.; Uebel, S.; Kutter, S.: Optimale Steuerung des Zusammenspiels von Verbrennungs- und Elektromotor. In: Der Verbrennungsmotor - ein Antrieb mit Vergangenheit und Zukunft, ISBN: 978-3-658-19290-7 (S. 607- 628), doi: 10.1007/978-3-658-19291-4 |
08/2017 | Uebel, S.; Murgovski, N.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Computationally Efficient Velocity and Power Split Control of Hybrid Electric Vehicles . 1st IEEE Conference on Control Technology and Applications, Kohala Coast, Hawaii, 27.-30. August 2017 |
07/2017 | Uebel, S.; Murgovski, N.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Optimal Velocity and Power Split Control of Hybrid Electric Vehicles. In: IEEE Transactions on Vehicular Technology, vol. 67, no. 1, pp. 327-337, doi: 10.1109/TVT.2017.2727680 |
03/2017 | Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Optimale Steuerung der Längsführung und des Antriebsstrangs eines Hybridelektrofahrzeugs. 12. VDI/VDE Mechatronik-Tagung, Dresden, 09.-10. März 2017 |
06/2016 | Tempelhahn, C.; Uebel, S.; Bäker, B.: State of the art in optimal control of series hybrid electric vehicles taking account of driveability. EEHE - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles and Electrical Energy Management, Wiesloch, 8.-9. Juni 2016 |
08/2015 | Helbing, M.; Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: An Evaluated Review of Powertrain Control Strategies for Hybrid Electrical Vehicles . In: ATZelektronik worldwide 10 (4), S. 46-51, 2015. DOI: 10.1007/s38314-015-0573-6 |
08/2015 | Helbing, M.; Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Bewertender Überblick von Methoden zur Antriebsstrangsteuerung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. In: ATZelektronik 10 (4), S. 66–71, 2015. DOI: 10.1007/s35658-015-0573-2. |
03/2014 | Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Liebers M.; Kutter, S.; Bäker, B.: Anwendung der Variationsrechnung für Steuerungsaufgaben im Kraftfahrzeug. In: Sonderheft: Elektromobilität. at – Automatisierungstechnik (2014), 62(4), pp. 239-311. 2014 |
02/2012 | Tempelhahn, C.; Hummel, R.; Kutter, S.; Bäker, B.: Optimalitätsbasierte Generierung von Geschwindigkeitstrajektorien für parallelhybride Nutzfahrzeuge. HEV 2012 - 9. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge 2012, Braunschweig, 14./15. Februar 2012 |
04/2011 | Schimke, R.; Beitelschmidt, M.; Tempelhahn, C. (TU Dresden); Müller, J.; Reiß, J. (Gottwald Port Technology): Entwicklung von Betriebsstrategien für den effizienten Einsatz von Doppelschichtkondensatoren bei Hafenmobilkranen - Umsetzung und Praxiserfahrungen. Mechatronik 2011, Dresden, 31. März - 01. April 2011 |
01/2011 | 01/2011, Tempelhahn, C.: Evaluierung des Einsparpotentials durch Energierückgewinnung aus dem hybraulischen Kreislauf eines Hafenmobilkrans. Diplomarbeit. Professur für Fahrzeugmodellierung und –simulation, Technische Universität Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-144656 |
09/2010 | Schimke, R.; Beitelschmidt, M.; Tempelhahn, C. (TU Dresden); Müller, J.; Reiß, J. (Gottwald Port Technology): Effiziente Energierekuperation in dieselelektrischen Hafenmobilkranen. Tagungsband zur 18. Internationale Kranfachtagung Bochum, September 2010, S. 167-179 |
Studium | |
---|---|
2004-2011 | Diplomstudiengang Mechatronik Technischen Universität Dresden Spezialisierung in den Gebieten Bewegungssteuerung, Mehrkörpersysteme, Regelung und Steuerung, Verbrennungsmotoren, Antriebsregelung und Schienenfahrzeugtechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2010-2011 | Diplomarbeit Gottwald Port Technology GmbH / TU Dresden Evaluierung des Einsparpotentials durch Energierückgewinnung aus dem hydraulischen Kreislauf eines Hafenmobilkrans |
2009-2010 | Fachpraktikum Gottwald Port Technology GmbH Entwicklung und Inbetriebnahme der Speichersteuerung für Doppelschichtkondensatoren in einem Hafenmobilkran |
2009 | Studienarbeit Simulation eines mobilen Hafenkrans mit elektrischen Energiespeichern im Rahmen der Forschungskooperation mit Gottwald Port Technology GmbH |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Alexander Mojssetschuk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vorträge | |
10/2022 | Modler, N.; Schiffner M.; Adam, F.; Birke M.; Kutter, S.; Mojssetschuk, A.; Richter, J.: Autonomous vehicle systems for public transport - Neutral lightweight design for sustainable mobility. Daegu International Future Auto & Mobility Expo Forum, 27-29.10.2022, Daegu, Korea |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Simon Philipp Preuß
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Simon Preuß arbeitet seit März 2023 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Umfeldsensorsysteme für das hochautomatisierte Fahren, insbesondere im Themenfeld der LiDAR-Sensorik.
Studium |
|
2014-2022 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2022 |
Diplomarbeit |
2021 |
Studienarbeit |
2019 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Marc David Rabe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Marc David Rabe arbeitet seit Oktober 2018 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fahrzeugdiagnostik, insbesondere im Themenfeld Datenverarbeitung und maschinelles Lernen. Er ist TU Dresden Subproject Manager im Forschungsvorhaben AutomatedTrain.
Veröffentlichungen | |
---|---|
08/2023 | Rabe, M.D., Schories, K., Bäker, B., Unger, A.: Causal-Structural Dependency Graphs for Automated Diagnostic Validation in Vehicles. In: Kulzer, A.C., Reuss, HC., Wagner, A. (eds) 23. Internationales Stuttgarter Symposium. ISSYM 2023. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42048-2_34 |
05/2023 | Schories, K.; Rabe, M.: Onboard diagnostics concepts for future train operation. In: Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XVI: Software-Defined Vehicle, SOVD, Maschinelles Lernen und KI, Standardisierung, HU und ADAS, Dresden, p. 147 - 158, ISBN 978-3-95908-318-8, 2023. |
05/2022 |
Gresser, M.; Mende, M.; Rabe, M.; Bäker, B.; Unger, A.: Vehicle fault classification using Graph Convolutional Neural Networks, Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XV: Predictive Maintenance, Remote Diagnose, KI / Maschinelles Lernen, Standardisierung, HU und ePTI; ISBN 978-3-95908-564-9; Dresden, 2022. |
10/2021 |
Gresser, M.; Mende, M.; Rabe, M.; Bäker, B.; Unger, A.: |
06/2021 | Gresser, M.; Brehl, D.; Rabe, M. D.; Bäker, B.: Optimization of the Design of Diagnostic Systems through requirement-based Feature Selection. International Journal of Electronics and Electrical Engineering, Vol. 9, No. 2, pp. 26-35, June 2021. doi: 10.18178/ijeee.9.2.26-35 |
05/2021 | Rabe, M.; Gresser, M.; Brehl, D.; Unger, A.; Bäker, B.: Behavioral Vectors for Anomaly-Detection in On-Board Vehicle Diagnostics, Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XIV: Predictive Maintenance, Remote Diagnose, KI / Maschinelles Lernen, Standardisierung; ISBN 978-3-95908-261-7; Dresden, 2021. |
Studium | |
---|---|
2012-2018 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2017 |
ERASMUS Stipendium |
2018 |
Diplomarbeit |
2017 |
Studienarbeit |
2016 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Kevin Renatus
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kevin Renatus arbeitet seit März 2019 an der Professur für Fahrzeugmechatronik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen aktuell im Bereich der Telemetrie hinsichtlich backend- und modellbasierter Fahrzeugabbilder.
Veröffentlichungen | |
---|---|
05/2023 | Renatus, K.; Fuchs, T.; Häberlein, T.; Bäker, B.; Zinser, M.; Unger, A.: Prädiktive Funktionsadaption elektrischen Ladens mittels digitaler Zwillinge – Prototypische Fahrzeugintegration. In: Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XVI: Software-Defined Vehicle, SOVD, Maschinelles Lernen und KI, Standardisierung, HU und ADAS, Dresden, p. 256-264, ISBN 978-3-95908-318-8, 2023. |
03/2023 |
Fuchs, T.; Zinser, M.; Renatus, K.; Bäker, B.: Automotive Digital Twins: A Traversal Algorithm for Virtual Testing of Software over-the-air Updates. In: IEEE International Conference on Mechatronics (ICM), Loughborough, UK, DOI: 10.1109/ICM54990.2023.10102057, 2023. |
05/2022 | Renatus, K.; Fuchs, T.; Unger, A.; Bäker, B.: Automatisierte Applikation für Remote-Updates elektrischer Ladefunktionen – Ansätze und Herausforderungen. In: Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XV: Predictive Maintenance, Remote Diagnose, KI / Maschinelles Lernen, Standardisierung, HU und ePTI, Dresden, p. 47-63, ISBN 978-3-95908-564-9, 2022. |
10/2021 |
Renatus, K.; Unger, A.; Bäker, B.; Manicke, O.: |
09/2021 |
Fuchs, T.; Zinser, M.; Renatus, K.; Bäker, B.: |
09/2021 |
Fuchs, T.; Zinser, M.; Renatus, K.; Bäker, B.: |
Studium | |
---|---|
2011 – 2018 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2018 |
Postgraduale Zusatzqualifikation |
2018 |
Diplomarbeit |
2017 |
Großer Beleg |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Jens Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Jens Richter arbeitet seit März 2016 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen aktuell im Bereich der Fahrzeugdiagnostik.
Veröffentlichungen | |
---|---|
05/2019 | Richter, J.; Unger, A.; Prof. Bäker, B.; Wolf, P.: Strukturlernen von Bayes-Netzen als Grundlage automatisiert erstellter Diagnosemodelle. 13. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 07.-08. Mai 2019, ISBN: ISBN: 978-3-95908-164-1 (S. 47- 63) |
05/2019 | Wolf, P.; Schwericke, K.; Schaumeier, A.; Weckherlin, A.; Richter, J.; Unger, A.; Prof. Bäker, B.: Maschinelles Lernen in der Onboard-Fahrzeugdiagnose – Eine Analyse potentieller Umsetzungsmöglichkeiten. 13. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 07.-08. Mai 2019, ISBN: ISBN: 978-3-95908-164-1 (S. 47- 63) |
05/2018 | Richter, J.; Unger, A.; Bäker, B.; Wolf, P.; Schwericke K.: Automatisierte Generierung von Diagnosemodellen. 12. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 15.-16. Mai 2018, ISBN: ISBN: 978-3-95908-132-0 (S. 166- 184) |
05/2017 | Wolf, P.; Rohr, R.; Schwericke, K.; Unger, A.; Richter, J.; Bäker, B.: Diagnose in vernetzten Fahrzeugsystemen - eine Technologieanalyse. 11. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 16.-17. Mai 2017 |
Studium | |
---|---|
2008-2015 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2013 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Entwurf und Umsetzung eines prädiktiven Ansatzes für das Energiemanagement einer seriellen Hybridfahrzeugarchitektur |
2013 | Studienarbeit Technische Universität Dresden Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie Softwareimplementierung des Popov- und Kreiskriteriums in Python |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Jakob Schmitt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Jakob Schmitt ist seit 2020 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden tätig. Seine Forschungsinteressen liegen derzeit auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Alterung elektrochemischer Speicher.
Veröffentlichungen | |
---|---|
02/2023 |
Jakob Schmitt, Ivo Horstkötter, Bernard Bäker: Electrical lithium-ion battery models based on recurrent neural networks: A holistic approach, Journal of Energy Storage, Volume 58, DOI https://doi.org/10.1016/j.est.2022.106461, February 2023. |
02/2023 |
Jakob Schmitt, Ivo Horstkötter, Bernard Bäker: State-of-health estimation by virtual experiments using recurrent decoder–encoder based lithium-ion digital battery twins trained on unstructured battery data, Journal of Energy Storage, Volume 58, DOI https://doi.org/10.1016/j.est.2022.106335, February 2023. |
03/2021 | Schmitt, J.; Robel, C.; Bäker, B.: Phenomenological, measurement based LIDAR sensor model. Contribution to the 21st International Stuttgart Symposium, Stuttgart, March 30th-31st. |
02/2019 |
Ließner, R.; Schmitt, J.; Dietermann, A.; Bäker, B.: |
Studium | |
---|---|
2013-2019 | Diplomstudiengang Maschinenbau Technische Universität Dresden Vertiefung: Luft- und Raumfahrtechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2018 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Professur Fahrzeugmechatronik Extension of Deep Reinforcement Learning for long term planning |
2017 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Professur Fahrzeugmechatronik Deep Reinforcement Learning energy management benchmark |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Christian Schroer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Christian Schroer arbeitet seit August 2018 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich hochautomatisierter und autonomer Fahrzeuge.
Veröffentlichungen | |
---|---|
12/2021 | Schroer, C.; Mühlich, C.; Bäker, B.: A Practical Approach to Making Risk-Averse Driving Decisions Under Uncertainty, Contribution to the 60th Conference on Decision and Control, 13th-15th December 2021. (planned) |
10/2021 | Beierlein, G.; Schroer, C.: Project ABSOLUT - Autonomous Public Transport Service in Leipzig, Germany, Contribution to the ROS World Conference 2021. |
06/2018 |
Adaptive Operating Strategies for the Energy Management of Hybrid Electric Vehicles With Deep Reinforcement Learning. Electric & Eelctronic Systems in Hybrid and Electrical Vehicles and Electrical Energy Management (EEHE 2018), Würzburg, 12.-13. Juni 2018 |
01/2018 |
Deep Reinforcement Learning for Advanced Energy Management of Hybrid Electric Vehicles. 10th International Conference on Agents and Artificial Intelligence (ICAART 2018), Funchal (Portugal), 16.-18. Januar 2018. |
Studium | |
---|---|
2012-2018 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2017 |
Studienarbeit |
2018 |
Diplomarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Stephan Uebel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Stephan Uebel arbeitet seit 2011 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Er beschäftigt sich vorrangig mit der Optimierung des Energiemanagements von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Weiterhin beschäftigt er sich mit der Optmierung der Fahrzeuggeschwindigkeit (Fahrstrategie) und der Modellierung von Kraftfahrzeugsystemen. Als Ergebnis werden von ihm Betriebs- und Fahrstrategien entwickelt und an den Modellen und realen Fahrzeugen validiert.
Veröffentlichungen | |
---|---|
12/2022 | Kutter S.; Uebel, S.: Technical challenges for new vehicles in automated public transport. CTI Symposium - Automotive drivetrains intelligent electrified, 6.-7.12.2022, Berlin |
11/2021 | M. Helbing, S. Uebel, C. Matthes and B. Bäker: "Comparative Case Study of a Metamodel-Based Electric Vehicle Powertrain Design. In IEEE Access, doi: 10.1109/ACCESS.2021.3131362, 2021. |
09/2020 | Uebel, S.; Murkovski, N.; Sjöberg, J.; Bäker, B.: Regelvorrichtung und Verfahren zum Regeln eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeugs; DE 10 2019 105 665 A1; 2020.09.10. |
12/2019 |
Uebel, S; Kutter, S.: |
06/2019 | Uebel, S.; Murgovski, N.; Bäker, B.; Sjöberg, J.: A 2-Level MPC for Energy Management including Velocity Control of Hybrid Electric Vehicle. In: IEEE Transactions on Vehicular Technology, vol. 68, no. 6, pp. 5494-5505, doi: 10.1109/TVT.2019.2910728 |
05/2019 | Uebel, S.; Kutter, S.; Hipp, K., Schrödel, F.: A Computationally Efficient MPC for Green Light Optimal Speed Advisory of highly automated Vehicles 5th International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems (VEHITS 2019), Iraklion, Kreta-Griechenland, ISBN: 978-989-758-374-2 (S. 444-451) |
12/2017 | Kutter, S., Uebel, S.; Hanisch, F., Krumnow, M., Liebscher, A.: Co-Simulation of Vehicle, Environment and Traffic Flow for the Development and Testing of Highly Automated and Connected Vehicles. ASAM International Conference 2017, Dresden, 06./07.12.2017. |
08/2017 | Tempelhahn, C.; Uebel, S.; Kutter, S.: Optimale Steuerung des Zusammenspiels von Verbrennungs- und Elektromotor. In: Der Verbrennungsmotor - ein Antrieb mit Vergangenheit und Zukunft, ISBN: 978-3-658-19290-7 (S. 607- 628), doi: 10.1007/978-3-658-19291-4 |
08/2017 | Uebel, S.; Murgovski, N.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Computationally Efficient Velocity and Power Split Control of Hybrid Electric Vehicles . 1st IEEE Conference on Control Technology and Applications, Kohala Coast, Hawaii, 27.-30. August 2017 |
07/2017 | Uebel, S.; Murgovski, N.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Optimal Velocity and Power Split Control of Hybrid Electric Vehicles. In: IEEE Transactions on Vehicular Technology, vol. 67, no. 1, pp. 327-337, doi: 10.1109/TVT.2017.2727680 |
03/2017 | Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Optimale Steuerung der Längsführung und des Antriebsstrangs eines Hybridelektrofahrzeugs. 12. VDI/VDE Mechatronik-Tagung, Dresden, 09.-10. März 2017 |
06/2016 | Tempelhahn, C.; Uebel, S.; Bäker, B.: State of the art in optimal control of series hybrid electric vehicles taking account of driveability. EEHE - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles and Electrical Energy Management, Wiesloch, 8.-9. Juni 2016 |
08/2015 | Helbing, M.; Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: An Evaluated Review of Powertrain Control Strategies for Hybrid Electrical Vehicles . In: ATZelektronik worldwide 10 (4), S. 46-51, 2015. DOI: 10.1007/s38314-015-0573-6 |
08/2015 | Helbing, M.; Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Bäker, B.: Bewertender Überblick von Methoden zur Antriebsstrangsteuerung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. In: ATZelektronik 10 (4), S. 66–71, 2015. DOI: 10.1007/s35658-015-0573-2. |
01/2015 | Uebel, S.; Schubert, T., Richter, R.; Liebscher, A.; Lewerenz, P.; Krumnow, M.; Köhler, C.: Energieeffizientes Fahren 2014 (EFA2014) - 2. Projektphase Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Abschlussbericht. Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-159586 |
06/2014 | Krumnow, M.; Lewerenz, P.; Richter, R.; Schubert, T.; Uebel, S.: Using Online Data from Local Traffic Management Centers to Assist an Energy-Efficient Driving Behavior. 3rd International Conference on Energy Efficient Vehicles (ICEEV 2014), Dresden, 24./25. Juni 2014. |
03/2014 | Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Liebers M.; Kutter, S.; Bäker, B.: Anwendung der Variationsrechnung für Steuerungsaufgaben im Kraftfahrzeug. In: Sonderheft: Elektromobilität. at – Automatisierungstechnik (2014), 62(4), pp. 239-311. 2014 |
02/2014 | Schubert, T.; Uebel, S.; Krumnow, M.; Bäker, B.; Krimmling, J.: Analyse eines LSA-Assistenzsystems mittels nanoskopischer Simulation in komplexen Verkehrsszenarien. AAET - Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel, Braunschweig, 12.-13. Februar, 2014. |
Promotion | |
---|---|
2018 | TU Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik: „Eine im Hybridfahrzeug einsetzbare Energiemanagementstrategie mit effizienter Längsführung“ |
Studium | |
---|---|
2004-2010 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2010 | Postgraduales Studium TU Dresden und SLV Halle Internationaler Schweißfachingenieur |
2009-10 | Diplomarbeit Fraunhofer Institut für Infrastruktur- und Verkehrssysteme, Dresden Entwicklung eines Reglers und einer Betriebsstrategie für einen dieselelektrischen Hybrid |
2008 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, Professur für Fahrzeugmodellierung und -simulation Mehrkörpersimulation und systemdynamische Untersuchungen an einem Fahrradergometer |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Andreas Unger
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Bereich: Test, Prüfung, Diagnose und Architektur

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Moritz Weigel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Moritz Weigel arbeitet seit Mai 2021 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fahrzeugdiagnostik in Hinblick auf Anwendungen in verteilten Netzwerken.
Studium | |
---|---|
2014-2021 | Diplomstudiengang Maschinenbau TU Dresden Schwerpunkt: Kraft- und Schienenfahrzeugtechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2021 | Diplomarbeit TU Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik „Einsatz von maschinellem Lernen zur Diagnose von Laufunruhe eines aufgeladenen Ottomotors mit Benzin-Direkteinspritzung" |
2020 | Studienarbeit TU Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik „Entwicklung eines Simulationsmodells zur Untersuchung von Degradationsverhalten eines Fahrzeugsystems“ |
2019 | Studienarbeit TU Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik „Potentialanalyse von Clusterverfahren für die Integration in einen Klassifizierungsprozess zur Analyse von Fahrzeugprüfdaten“ |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Andreas Zäper
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Mitarbeiter

Technischer Mitarbeiter
NameJürgen Philipp
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ehemalige Mitarbeiter

Wissenchaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Inf. Anika Borchmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Anika Borchmann arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt ABSOLUT der Professur für Fahrzeugmechatronik. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich Computer Vision und allgemeine Sensordatenanalyse.
Studium | |
---|---|
2010-2019 |
Diplomstudiengang Informatik |
2019 |
Diplomarbeit |
2019 |
Studienarbeit |
2018 |
Studienarbeit |
2016 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Enrico Brandes
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dipl.-Ing. Enrico Brandes arbeitete an der Professur für Fahrzeugmechatronik seit August 2017 bis Juli 2020. Seine Forschungsschwerpunkte waren fehlertolerante und hochverfügbare Energiebordnetze für Premiumfahrzeuge.
Studium | |
---|---|
2004-2010 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2010 | Diplomarbeit Fraunhofer Institut für Infrastruktur- und Verkehrssysteme Dresden, Entwicklung eines Simulationsmodells zur Berücksichtigung von Elektro-Traktionsenergiespeicher in Bahnnetzsimulatoren |
2008 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Kilian Brandt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kilian Brandt arbeitete seit Oktober 2019 bis Mai 2021 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Fahrzeugdiagnostik in Hinblick auf Anwendungen in verteilten Netzwerken.
Studium | |
---|---|
2013-2019 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2019 |
Diplomarbeit |
2018 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Alexander Bunzel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Alexander Bunzel arbeitete 2013 bis 2020 an der Professur für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Simulation des Energiebordnetzes. Dazu zählen die Modellierung und Simulation von elektrochemischen Speichern sowie mechatronischer Komponenten im Bordnetzverbund.
Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2018 | Bunzel, A., Bäker, B..: Energy Consumption of Electric City Buses . IEEE ESARS ITEC - 5th International Conference on Electrical Systems for Aircraft, Railway, Ship Propulsion and Road Vehicles & International Transportation Electrification Conference; Nottingham, Great Britain; 07.- 09. November 2018 |
10/2018 |
Bunzel, A.; Morawietz, L.; Ufert, M.: |
04/2018 | Bunzel, A.; Richter, S.; Morawietz, L.; Bäker, B.: Was Busbatterien schneller altern lässt. Beitrag in Der Nahverkehr, Ausgabe 04/18; DVV Media Group Verlag, ISSN 0179-504X, 2018. |
03/2018 | Bunzel, A.: Konzeptvergleich zur Energiebedarfsbestimmung von elektrischen ÖPNV-Stadtbussen. 26. Verkehrswissenschaftliche Tage 2018, Dresden, 14.-15. März 2018. |
02/2018 | Ufert, M.; Bunzel, A.; Optimization-based System Design of Battery-Electric City Bus Routes Vortrag und Paper-Beitrag auf dem „Hybrid and Electric Vehicle Symposium“; ISBN 978-3-937655-43-7; Braunschweig 21.-22.02.2018. |
06/2017 | Bunzel, A.: Software Aided Planning Tool for Choosing Vehicle/Infrastructure/Caharging Strategy of E-Bus Lines . EV2017VÉ - Conference + Tradeshow, Markham / Ontario Canada, 29. Mai – 01. Juni 2017 |
06/2016 | Bunzel, A.; Petersohn, R.; Bäker, B.: Dresdens's bus route 79 turned into full electric - Opportunity and challenge. EEHE - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles and Electrical Energy Management, Wiesloch, 8.-9. Juni 2016 |
Studium | |
---|---|
2009-2013 | Diplomstudiengang Elektrotechnik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2013 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD), Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Analyse und Bewertung möglicher Aufbauvarianten eines 2-Spannungs-Li-Ion Energiespeichers |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Jan Dohmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Jan Dohmen arbeitete seit Januar 2019 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der datenbasierten Modellbildung.
Veröffentlichungen | |
---|---|
02/2021 | Dohmen, J.; Ließner, R.; Friebel, C.; Bäker, B.: LongiControl: A Reinforcement Learning Environment for Longitudinal Vehicle Control. Poster at ICAART 2021 - 13th International Conference on Agents and Srtificial Intelligence, Online (Streaming), 4th-6th February 2021. |
Studium | |
---|---|
2012-2018 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2018 |
Diplomarbeit |
2017 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Eugen Eisner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Berufserfahrung | |
---|---|
09/2013 – 06/2014 |
Belectric GmbH |
Studium | |
---|---|
10/2014 – 03/2017 |
Aufbaustudium Maschinenbau |
10/2016 - 03/2017 |
Diplomarbeit |
11/2015 – 04/2016 |
Studienarbeit |
09/2008 – 08/2013 |
Bachelorstudium Maschinenbau |
07/2013 - 08/2013 |
Bachelorarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Tobias Frölich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Tobias Frölich arbeitete seit Januar 2014 bis Juni 2016 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Unterstützung des Fahrers aus energetischen Gesichtspunkten unter Verwendung von optischen und haptischen Systemen.
Studium | |
---|---|
2008-2013 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Makromechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2013 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Automatisierte Portierung von Matlab/Simulink-Modellen auf Android-basierten Rechenumgebungen |
2012 | Studienarbeit Technische Universität Dresden Elektrotechnisches Institut Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebe Umsetzung einer Direkten Regelung für einen PM-Motor am Prüfstand |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Tom Gothan
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Tom Gothan arbeitete seit 2015 bis Anfang 2019 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Fahrzeugtelemetrie und der backendbasierten Diagnose.
Veröffentlichungen | |
---|---|
07/2017 | Gothan, T.; Bäker, B.; Grossmann, R.: Entwicklung eines Frameworks für neue Fahrerassistenzfunktionen in der Cloud. Autoreg 2017 - Automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität, Berlin, 05.-06. Juli 2017, ISBN: 978-3-18-092292-8 |
05/2017 | Gothan, T.; Bäker, B.; Grossmann, R.: Diagnosekonzept verteilter Funktionen am Beispiel der Fahrerklassifizierung. 11. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 16.-17. Mai 2017, ISBN: 978-3-95908-099-6 |
05/2016 | Gothan, T.; Häberlein, T.; Unger, A.; Bäker, B.: Remotediagnostics - Fahrzeug und IoT: Ansätze und Erfahrungen aus der forschung. 10. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 10.-11. Mai 2016, ISBN: 978-3-95908-050-7 |
05/2015 | Unger, A.; Häberlein, T.; Menzel, G.; Gothan, T.; Bäker, B.: Backendbasierte Diagnosekonzepte – Herausforderungen und Potentiale. 9. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 19.-20. Mai 2015, ISBN: 978-3-95908-006-4 |
Studium | |
---|---|
2008-2014 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Mikroelektromechanische Systeme, Lasermesstechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2014 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD), Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik Entwicklung und Analyse von Konzepten zur persistenten Datenerhaltung für Connected Car- und Telemetrieanwendungen |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Heiko Greiner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Heiko Greiner war zwischen 2010 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Er beschäftigte sich mit den Themen Datenkommunikation, Datenauswertung, Modellbildung und Test mechatronischer Systeme. Er gab seine Erfahrungen in Vorlesungen und Praktika an Studenten weiter.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Sven Grunwald
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sven Grunwald arbeitetete von Februar 2012 bis März 2019 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Untersuchung elektrochemischer Speicher für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich unter anderem mit der Modellierung von elektrochemischen Hochvoltspeichersystemen.
Veröffentlichungen
- EmiD - Elektromobilität in Dresden
Promotion | |
---|---|
2018 | TU Dresden, Professur für Fahrzeugmechatronik: "Mechatronische Integration von Mess- und Sensorsystemen in Faserverbundwerkstoffe" |
Studium |
|
---|---|
2006-2011 | Diplomstudiengang Elektrotechnik Technische Universität Dresden Schwerpunkt: Mikroelektronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2011 |
Diplomarbeit |
2010 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie "Entwurf eines Empfangsfeldstärkedetektors mit stückweiser Approximation für ein Kommunikationssystem gemäß 802.11a" |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameAndy Günther
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Falk Hanisch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Falk Hanisch arbeitet von 2011 bis 2019 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Modellierung von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen sowie der Erforschung von Möglichkeiten zur Reichweitenerhöhung im elektrischen Fahrbetrieb durch die Beeinflussung des Fahrers. Dazu werden autonome und kooperative Systeme zur Erfassung von prädiktiven Umgebungs- und Streckeninformationen untersucht, um eine sichere Fahrerassistenz zur Empfehlung einer prädiktiven und energieeffizienten Fahrweise zu realisieren.
Veröffentlichungen | |
---|---|
12/2017 | Kutter S., Uebel S., Hanisch F., Krumnow M., Liebscher A.: Co-Simulation of Vehicle, Environment and Traffic Flow for the Development and Testing of Highly Automated and Connected Vehicles. ASAM International Conference 2017, Dresden, 06./07.12.2017. |
06/2015 | Liebscher, A.; Krumnow, M.; Krimmling; J.; Hanisch, F.; Bäker, B.: Energy-efficient routing strategies based on real-time data of a local traffic management center. 4th International Conference on Models and Technologies for Intelligent Transportation Systems, 2.-5. Juni, Budapest, 2015 |
Studium | |
---|---|
2004-2011 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2010-2011 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Erarbeitung eines Verfahrens zur Kombination von Vorausschaudaten und statistische Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeiten |
2009-2010 | Fachpraktikum Daimler AG, Mercedes-Benz Technology Center Untertürkheim Entwicklung einer Software zur Nutzung von Streckenvorausschaudaten für eine prädiktive Betriebsstrategie von Hybridfahrzeugen |
2009 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Generierung von Fahrprädiktionsdaten basierend auf einer Ampel-Fahrzeug-Kommunikation |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Paul Hünig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Paul Hünig war bei an der Professur Fahrzeugmechatronik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Alterung und Charakterisierung von elektrochemischen Speichern.
Studium | |
---|---|
2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft |
2014-2020 |
Diplomstudiengang Elektrotechnik |
2019-2020 |
Diplomarbeit |
2018-2019 |
Fachpraktikum |
2018 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Kevin Krebs
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kevin Krebs arbeitete an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Digitalisierung, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur einschließlich Vernetzung für kooperative Systeme und datengetriebene Anwendungen.
Veröffentlichungen
- EmiD - Elektromobilität in Dresden
Studium | |
---|---|
2005-2012 | Diplomstudiengang Elektrotechnik Technische Universität Dresden Schwerpunkt: Informationstechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2012 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik "Modellbasierte Entwicklung von Ladestrategien für Elektrofahrzeuge" |
2011 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik "Untersuchungen zum Systemaufbau und Kommunikationsanbindung einer SmartGrid-Ladestation für Elektrofahrzeuge" |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Mike Liebers
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mike Liebers arbeitete zwischen April 2012 und Juli 2016 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Modellbildung und Simulation von Fahrzeugen mit hybriden Antriebssträngen sowie die Optimierung deren Energiemanagement.
Veröffentlichungen | |
---|---|
03/2016 | Liebers, M.; Kloß, R.; Bäker, B.: Combined Power Train and Thermal Management Optimization Using an Extended Dynamic Programming. 16. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart, 15.-16. März 2016 |
03/2014 | Uebel, S.; Tempelhahn, C.; Liebers M.; Kutter, S.; Bäker, B.: Anwendung der Variationsrechnung für Steuerungsaufgaben im Kraftfahrzeug. In: Sonderheft: Elektromobilität. at – Automatisierungstechnik (2014), 62(4), pp. 239-311. 2014 |
Studium | |
---|---|
2005-2012 | Diplomstudiengang Maschinenbau Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugtechnik und Leichtbaukonstruktion Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2012 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden Energetischer Vergleich von hybriden und konventionellen Bussen im ÖPNV |
2011 | Großer Beleg Technische Universität Dresden Optimierung eines Rollenprüfstandes bezüglich Dynamik und Ergebnisqualität |
2010 | Interdisziplinäre Projektarbeit Daimler AG, Stuttgart Ermittlung des Kraftstoffverbrauches von PKW mit Dieselmotor auf dem Abgasrollenprüfstand aus verschiedenen Datenquellen |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Roman Ließner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Roman Ließner arbeitete seit Oktober 2014 bis Oktober 2021 an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagenim Bereich der Modellbildung, Simulation und Applikation von Hybridfahrzeugen.
Veröffentlichungen (Bücher/Buchkapitel) | |
---|---|
2019 | Ließner, R.; Dietermann, A. M.; Bäker, B.: Safe Deep Reinforcement Learning Hybrid Electric Vehicle Energy Management; Book Chapter in Lecture Notes in Artificial Intelligence; Springer Publishing; ISBN 978-3-030-05452-6. |
Veröffentlichungen (Paper) | |
---|---|
02/2021 | Dohmen, J.; Ließner, R.; Friebel, C.; Bäker, B.: LongiControl: A Reinforcement Learning Environment for Longitudinal Vehicle Control. Poster at ICAART 2021 - 13th International Conference on Agents and Srtificial Intelligence, Online (Streaming), 4th-6th February 2021. |
09/2020 | Fechert, R., Lorenz, A., Liessner, R., and Bäker, B.: Using Deep Reinforcement Learning for Hybrid Electric Vehicle Energy Management under Consideration of Dynamic Emission Models SAE Technical Paper 2020-01-2258, 2020, doi:10.4271/2020-01-2258 |
10/2019 | Ließner, R.; Lorenz, A.; Schmitt, J.; Dietermann, A.; Bäker, B.: Simultaneous Electric Powertrain Hardware and Energy Management Optimization of a Hybrid Electric Vehicle using Deep Reinforcement Learning and Bayesian Optimization; IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC 2019); Hanoi, Vietnam, Oktober, 2019. |
08/2019 | Ließner, R,; Dohmen, J.; Friebel, C.; Bäker, B.: LongiControl: A New Reinforcement Learning Environment; Proceedings of the 5th World Congress on Electrical Engineering and Computer Systems and Sciences (EECSS’19); Lisbon, Portugal, August, 2019. |
02/2019 | Ließner, R.; Schmitt, J.; Dietermann, A.; Bäker, B.: Hyperparameter Optimization for Deep Reinforcement Learning in Vehicle Energy Management; Paper and Presentation at the 11th International Conference on Agents and Artificial Intelligence; Prague, Czech Republic; 19th-21st February 2019. |
06/2018 | Schroer, C.; Ließner, R.; Dietermann, A. M.; Bäker, B.: Adaptive Operating Strategies for the Energy Management of Hybrid Electric Vehicles with Deep Reinforcement Learning. Electric & Eelctronic Systems in Hybrid and Electrical Vehicles and Electrical Energy Management (EEHE 2018), Würzburg, 12.-13. Juni 2018. |
01/2018 | Ließner, R.; Schroer, C.; Dietermann, A.; Bäker, B.: Deep Reinforcement Learning for Advanced Energy Management of Hybrid Electric Vehicles. 10th International Conference on Agents and Artificial Intelligence (ICAART 2018), Funchal (Portugal), 16.-18. Januar 2018. |
05/2017 | Pertsch, K.; Ließner, R.; Bäker, B.: Reinforcement Learning als Ansatz für zukünftige Diagnosemethoden. 11. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, Dresden, 16.-17. Mai 2017 |
04/2017 | Ließner, R.; Fechert, R.; Bäker, B.: Derivation of RDE Driving Cycles Based on Real-World Driving Data. VEHITS 2017 - 3rd International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems, Porto (Portugal), 22.-24. April 2017 |
03/2017 | Beierlein, G.; Ließner, R.; Fechert, R.; Bäker, B.: Heuristic Control Strategies for Parallel Hybrid Vehicles using Model-based Application. 17. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart, 14.-15. März 2017 |
01/2017 | Ließner, R.; Dietermann, A.; Lüpkes, K.; Bäker, B.: Generation of Replacement Vehicle Speed Cycles Based on Extensive Customer Data by Means of Markov Models and Threshold Accepting. SIAT - Symposium on International Automotive Technology 2017, Pune (India), 18.-21. Januar 2017. |
11/2016 | Ließner, R.; Morawietz, L.; Bäker, B.;: Global Sensitivity Analysis of a Hybrid Electric Vehicle Using Driving Patterns. ICSPS 2016 - The 8th International Conference on Signal Processing Systems, Auckland (New Zealand), 21.-24. November 2016 |
11/2016 | Ließner, R.; Dietermann, A. M.; Lüpkes, K.; Bäker, B.: Derivation of Real-World Driving Cycles Corresponding to Traffic Situation and Driving Style on the Basis of Markov Models and Cluster Analyses. HEVC 2016 - The 6th Hybrid and Electric Vehicle Conference, London (Great Britain), 2.-3. November 2016 |
06/2016 | Ließner, R.; Dietermann, A. M.; Lüpkes, K.; Bäker, B.: Composition of Customer-Oriented Substitute Driving Cycles Including Altitude Profiles Using Markov Models and Digital Map Data. EEHE - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles and Electrical Energy Management, Wiesloch, 8.-9. Juni 2016 |
11/2014 | Ließner, R.; Eggerl, A.; Herlitzius, T.: Möglichkeiten zur Online-Systemidentifikation beim Mähdruschprozess. AgEng - Tagung Landtechnik, Berlin, 19.-20. November 2014. In: VDIMEG, VDI-Berichte Nr. 2226, Düsseldorf, VDI-Verlag 2014, ISBN: 978-3-18-092226-3 (S. 333 - 338) |
Studium | |
---|---|
2008-2014 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik, Steuerungs- und Regelungstechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2014 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Agrarsystemtechnik Analyse und Anwendung intelligenter Verfahren zu Möglichkeit zur online Systemidentifikation und Regelung von Mähdruschprozessen |
2012 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Verbrennungsmotoren Entwicklung einer Regelung für eine 2-stufige Aufladegruppe mit integriertem Katalysator |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Sven Löwenberg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sven Löwenberg arbeitete seit April 2011 bis Juli 2016 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich des Energiebordnetzes und der Untersuchung elektrochemischer Speicher für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich mit der Modellierung und der Simulation von Fahrzeugbordnetzen und den zugehörigen Komponenten. Er untersuchte alternative Bordnetzarchitekturen und mögliche Betriebsstrategien für den zukünftigen Einsatz in Fahrzeugen.
Veröffentlichungen | |
---|---|
05/2014 | Löwenberg, S.; Bäker, B. Model-based multi-level evaluation methodology for conceptual design of 48V/12V Multi Voltage Vehicle Power Supply Systems. EEHE - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles and Electrical Energy Management, Bamberg, 6./7. Mai 2014 |
06/2014 | Löwenberg, S.; Schäfer, V.; Bäker, B.; Kehl, S.; Herdeg, W.: Holistic approach for the design of power supply systems in an early development phase for future vehicles. 3rd International Conference on Energy Efficient Vehicles (ICEEV 2014), Dresden, 24./25. Juni 2014. |
Studium | |
---|---|
2005-2011 | Studium der Mechatronik an der Technische Universität Dresden Vertiefung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2011 |
Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden |
2010 |
Studienarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Sven Marquardt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sven Marquardt war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fahrzeugmechatronik von Juli 2020 bis Dezember 2020. Sein Forschungsschwerpunkt waren redundante Energiebordnetzte für hochautomatisierte Fahrzeuge.
Studium | |
---|---|
2013-2019 |
Diplomstudiengang Regenerative Energiesysteme |
2019 |
Diplomarbeit |
2018 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameJohannes Maurer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Johannes Maurer arbeitete von März bis Juni 2017 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Fahrzeugtelemetrie und der backendbasierten Diagnose.
Studium |
|
2011-2017 |
Diplomstudiengang Mechatronik |
2017 |
Diplomarbeit |
Porträt
Georg Menzel arbeitete von Februar 2009 bis Dezember 2015 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der technischen Diagnose. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich mit der Analyse, Modellierung und Implementierung von Diagnoseverfahren für die Anwendung in vernetzten Fahrzeugsystemen.
Studium |
|
---|---|
2003 - 2008 | Studium der Mechatronik an der Technischen Universität Dresden, Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2008 | Diplomarbeit: TU Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, "Untersuchung von wissensbasierten Methoden zur Optimierung und Verbesserung der symptombasierten Diagnose" |
2007 | Studienarbeit: TU Dresden, Innovationszentrum Fahrzeugmechatronik, "Sensorik zur Fahrzeugumfelderfassung und Sensordatenauswertung am Beispiel einer Kamera am Versuchsfahrzeug I-Speed" |
Veröffentlichungen | |
---|---|
05/2011 | Menzel, G.; Zscharnack, H.; Unger, A.; Bäker, B.: "Hybride Architekturen für die Offboarddiagnose: Einfluss der Integrationstiefe auf die Diagnoseentwicklung"; 5. Tagung „Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen“, Dresden, 09./10. Mai 2011 |
05/2010 | Zscharnack, H.; Menzel, G.; Unger, A.; Bäker, B.: "Betrachtung der Anwendbarkeit ausgewählter Diagnosemethoden - Herausforderungen und Potenziale"; 4. Tagung „Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen“, Dresden, 03./04. Mai 2010 |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Lutz Morawietz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lutz Morawietz arbeitete seit 2003 bis 2020 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden und leitete das Fachgebiet "Energie, Batterie, RDE". Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Untersuchung von elektrochemischen Speichern mit dem Schwerpunkt auf dynamischen Modellen und der anwendungsbezogenen Alterung. Im Rahmen dieser Tätigkeit kommen verschiedenste messtechnische Verfahren und Modellierungsansätze zum Einsatz.
Veröffentlichungen | |
---|---|
10/2019 | Gesner, P., Landenberger, F., Morawietz, L.: Modellierung und Identifikation elektrochemischer Energiespeicher für die Antriebsstrangentwicklung, ELIV, 19th International Congress Electronics in Vehicles, Bonn https://www.vdi-wissensforum.de/eliv/ |
04/2018 | Bunzel, A.; Richter, S.; Morawietz, L.; Bäker, B.: Was Busbatterien schneller altern lässt. Beitrag in Der Nahverkehr, Ausgabe 04/18; DVV Media Group Verlag, ISSN 0179-504X, 2018. |
03/2018 | Morawietz, L.; Fechert, R.: Echtzeitauswertung von Messdaten zur Fahrerunterstützung: Die RDE-App des Lehrstuhls für Fahrzeugmechatronik. 26. Verkehrswissenschaftliche Tage 2018, Dresden, 14.-15. März 2018. |
11/2016 | Ließner, R.; Morawietz, L.; Bäker, B.;: Global Sensitivity Analysis of a Hybrid Electric Vehicle Using Driving Patterns. ICSPS 2016 - The 8th International Conference on Signal Processing Systems, Auckland (New Zealand), 21.-24. November 2016 |
06/2015 | Petersohn, R.; Morawietz, L.; Bäker, B.: Analysis of battery aging as factor of economic efficiency of an EV. 4th International Conference on Energy Efficient Vehicles ICEEV 2015, Dresden, 16.-17. Juni 2015. |
06/2015 | Simon, M.; Dietermann, A. M.; Morawietz, L.; Bäker, B.: Extension of PREEvision models with a physical energetic analysis level using Dymola. 4th International Conference on Energy Efficient Vehicles ICEEV 2015, Dresden, 16.-17. Juni 2015 |
04/2015 | Petersohn, R.; Raupbach, A.; Morawietz, L.; Unger A.; Bäker, B.: Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen - ENMOVER - Energie und Mobilität im Verbund. Beitrag in: Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VI, Essen, 2015, ISBN: 978-3-8169-3311-3. |
10/2012 | Morawietz, L.; Weiß, R.; Bäker, B.: "Betrieb von Prüfständen mi NI LabVIEW zur automatisierten Untersuchung von Lithium-Ionen-Batterien", Tagung "17. VIP-Kongress 2012", National Instruments, Fürstenfeldbruck, 24./25. Oktober 2012 Tagungsband "Virtuelle Instrumente in der Praxis 2012", ISBN 978-3-8007-3412-2, VDE Verlag |
04/2012 | Morawietz, L.; Wackernagel, N.; Bäker, B.: Lösungsansätze für ein skalierbares Batteriemanagementsystem, Tagung "Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement", Haus der Technik, Miesbach bei München, 23./24. April 2012 |
11/2010 | Schwan, T.; Morawietz, L.; Baeker, B.: „Entwurf einer Li-Ion-Fahrzeugbatterie auf Basis einer Fahrzeug-Bordnetzsimulation“; 7. VDI-Tagung mit Fachausstellung „Innovative Fahrzeugantriebe“, Dresden, 10./11. November 2010 |
06/2010 | Pröbstle, H.; Neudecker, R.; Sirch, O.; Morawietz, L.: "Architekturen zukünftiger Energiebordnetze"; 30. Tagung "Elektronik im Kraftfahrzeug - Elektromobilität der Zukunft - Elektrische Energiespeicher für mobile Anwendungen - Prädiktive Betriebsstrategien und zugehörige E/E-Architekturen", Dresden, 16./17. Juni 2010 |
11/2008 | Morawietz, L.; Kutter, S.; Falsett, R.; Bäker, B.: "Dynamische Modellierung des makroskopischen, thermoelektrischen Verhaltens von Lithium-Ionen-Energiespeichern"; Tagung "Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen", Haus der Technik, München, 17./18. November 2008 |
11/2008 | Morawietz, L.; Kutter, S.; Falsett, R.; Bäker, B.: "Thermoelektrische Modellierung eines Lithium-Ionern-Energiespeichers für den Fahrzeugeinsatz"; 6. VDI-Tagung mit Fachausstellung "Innovative Fahrzeugantriebe", Dresden, 6./7. November 2008 |
10/2008 | Kutter, S.; Morawietz, L.; Falsett, R.; Bäker, B.: "Untersuchungen zum thermischen Verhalten von Lithium-Ionen Energiespeichern im Fahrzeugeinsatz"; 1. Symposium "Elektronische Leistungsbordnetze und Komponenten für Straßenfahrzeuge", Braunschweig, 08./09. Oktober 2008 |
04/2008 | Falsett, R.; Morawietz, L.; Kutter, S.; Bäker, B.: "Möglichkeiten und Chancen für den Einsatz von 12V-Lithium-Ionen-Starter-/Bordnetzbatterien im Kfz"; 28. Tagung "Moderne Elektronik im Kraftfahrzeug - Systeme von Morgen - Technische Innovationen und Entwicklungstrends", Dresden, 23./24. April 2008 |
06/2007 | Bäker, B.; Kutter, S.; Morawietz, L.: "Energiemanagement - vom 12V-Verbraucherbordnetz zum elektrischen Antriebsstrang"; BMW - Kongress organisiert von Herrn Liebl und mtz/atz „Energie im Fahrzeug“, München, 26./27. Juni 2007 |
02/2007 | L. Morawietz, B. Bäker: "Automatisierte Speichermodellierung mit Hilfe impedanzbasierter Messverfahren", ASIM-Fachgruppentreffen, Bremen |
03/2005 | H.-C. Reuss, H. Zellbeck, L. Morawietz, S. Risse, T. Christ: "Modeling an automotive power train and electrical power supply for HiL application using Modelica", 4th International Modelica Conference, Hamburg |
03/2005 | H.-C. Reuss, H. Zellbeck, L. Morawietz, S. Risse, T. Christ: "Modellierung des Antriebsstrangs und des elektrischen Energiebordnetzes eines Fahrzeugs für die Echtzeit-Simulation unter Verwendung von Modelica", ASIM-Fachgruppentreffen, Berlin |
02/2005 | H.-C. Reuss, L. Morawietz, S. Büchner, J. Liebl, F. Meir, M. Bertram, T. Christ: "Entwicklung von Energiemanagement-Konzepten für das elektrische Bordnetz im Kraftfahrzeug", 6. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart |
01/2005 | S. Büchner, L. Morawietz: "Energiemanagement des elektrischen Bordnetzes im Kraftfahrzeug", Vortrag zum IVK-Kolloquium, TU Dresden, 12. Januar 2005 |
10/2004 | F. Meir, M. Bertram, T. Christ, H.-C. Reuss, L.- Morawietz, S. Büchner: "Energiemanagement im elektrischen Bordnetz im Kraftfahrzeug, Werkzeuge der Funktionsentwicklung", VDE-Kongress, Berlin |
Patente | |
---|---|
2014 | Wede, M.; Morawietz, L.: Verfahren zur Leistungsanzeige bei einem Flurförderzeug. |
2014 | Wede, M.; Morawietz, L.: Verfahren zur Bestimmung einer Restlaufzeit eines Flurförderzeugs |
Studium | |
---|---|
1997-2003 | Studium der Elektrotechnik, Spezialisierung Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2003 |
Diplomarbeit Fraunhofer Gesellschaft, Institut für integrierte Schaltungen, Außenstelle Entwurfsautomatisierung, Dresden |
2001 |
Studienarbeit University College Dublin |

Projektkoordination und -verwaltung
NameDipl.-Ing. Susanne Nerlich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Susanne Nerlich arbeitete seit November 2017 bis 2019 als Projektkoordinatorin am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik. Sie war verantwortlich für die Organisation und Verwaltung lehrstuhleigener und institutsübergreifender Forschungsprojekte.
Studium |
---|
Technische Universität Dresden, Schwerpunkt: Elektrische Bahnen |

Technischer Mitarbeiter
NameUwe Paesch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Ronny Petersohn
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ronny Petersohn arbeitete zwischen September 2012 bis August 2016 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Untersuchung elektrochemischer Speicher für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich unter anderem mit der Modellierung und der Simulation von elektrochemischen Speichersystemen.
Veröffentlichungen | |
---|---|
06/2014 | Petersohn, R.; Bäker, B.; Falsett, R.: Two Voltage Battery as one Storage Solution for a 12V / 48V Vehicle Power Net. 3rd International Conference on Energy Efficient Vehicles (ICEEV 2014), Dresden, 24.-25. Juni 2014. |
06/2014 | Unger, R.; Heinrich, M.; Unger, A.; Petersohn, R.: Intelligent Charging Infrastructure Research Platform (ICIRP). 3rd International Conference on Energy Efficient Vehicles (ICEEV 2014), Dresden, 24.-25. Juni 2014. |
04/2015 | Petersohn, R.; Raupbach, A.; Morawietz, L.; Unger A.; Bäker, B.: Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen - ENMOVER - Energie und Mobilität im Verbund. Beitrag in: Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VI, Bad Boll, 2015, ISBN: 978-3-8169-3311-3. |
04/2015 | Unger, R.; Schwan, T.; Petersohn, R.: Simulation Based Testing of Charging Infrastructure and Power Management Algorithms with ICIRP. CoFAT 2015 - 4th Conference on Future Automotive Technology, Fürstenfeld, 28.-29. April 2015. |
06/2015 | Unger, R.; Petersohn, R.; Krebs, K.: Aspects of Power Management in Fleet Charging of EV. 4th International Conference on Energy Efficient Vehicles ICEEV 2015, Dresden, 16.-17. Juni 2015. |
06/2015 | Petersohn, R.; Morawietz, L.; Bäker, B.: Analysis of battery aging as factor of economic efficiency of an EV. 4th International Conference on Energy Efficient Vehicles ICEEV 2015, Dresden, 16.-17. Juni 2015. |
10/2015 | Petersohn, R.: ENMOVER. Vortrag zum Projekt "Energie und Mobilität im Verbund (ENMOVER)", SEMICON 2015, Messe, Dresden, 06. Oktober 2015. |
03/2016 | Petersohn, R.; Raupbach, A.: Herausforderungen und Erkenntnisse zu Einsatzmöglichkeiten und zur Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen. 25. Verkehrswissenschaftliche Tage, Dresden, 16.-17. März 2016. |
05/2016 | Petersohn, R.; Krebs, K.; Raupbach, A.; Pessier, R.: Selected studies of vehicle and infrastructure data from the operation of a BEV fleet in Dresden. CoFAT 2016 - 5th Conference on Future Automotive Technology, Fürstenfeld, 03.-04. Mai 2016 |
06/2016 | Bunzel, A.; Petersohn, R.; Bäker, B.: Dresdens's bus route 79 turned into full electric - Opportunity and challenge. EEHE - Electric & Electronic Systems in Hybrid and Electric Vehicles and Electrical Energy Management, Wiesloch, 8.-9. Juni 2016 |
Studium | |
---|---|
2005-2012 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2012 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Untersuchungen zur Alterung von Lithium-Ionen-Zellen |
2010 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Dresden Entwicklung eines Energiesystem für den studentischen Miniatursatelliten SOMP |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Christopher Robel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Christopher Robel arbeitete im Zeitraum von November 2019 bis Januar 2023 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt lag im Bereich der LiDAR-Sensorik.
Veröffentlichungen | |
---|---|
03/2021 | Schmitt, J.; Robel, C.; Bäker, B.: Phenomenological, measurement based LIDAR sensor model. Contribution to the 21st International Stuttgart Symposium, Stuttgart, March 30th-31st. |
Studium | |
---|---|
2012-2019 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2019 |
Diplomarbeit |
2019 |
Studienarbeit |
2018 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Tom Schönfelder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Tom Schönfelder arbeitete zwischen Januar 2014 und Juli 2016 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Optimierung der Nebenverbraucher moderner Hybrid-Kraftomnibusse, mit besonderem Augenmerk auf die Fahrgastraumbeleuchtung.
Studium | |
---|---|
2007-2013 | Diplomstudiengang Elektrotechnik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Feinwerk- und Mikrotechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2013 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Entwicklung eines neuartigen medizinischen Injektionssystems für besondere Dosisanforderungen |
2011 | Studienarbeit Technische Universität Dresden Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Entwicklung eines neuartigen Rillenreibkugel-Planetengetriebes |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Laurenz Schreiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Laurenz Schreiter arbeitete an der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden im Rahmen des Projekts ABSOLUT. Er beschäftigte sich mit der Absicherung der funktionalen Sicherheit von Fahrzeug und Strecke, sowie mit dem Zulassungsprozess.
Studium | |
---|---|
2013-2019 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2018 |
Studienarbeit/ Wissenschaftliche Hilfskraft |
2019 |
Diplomarbeit |
Porträt
Torsten Schubert arbeitete von 2010 bis 2015 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme. Dazu zählen Fahrerunterstützungsfunktionen, welche den Fahrer bei der energieffizienten Fahrweise behilflich sein sollen.
Aufgaben
- Bearbeitung von Forschungsprojekten zum Thema "Energieeffiziente Fahrerassitenzsysteme"
- Betreuung der Lehrveranstaltung "Energiemanagement und Betriebsstrategien für mobile und stationäre Energiesysteme"
- Betreuung von Studien-/Diplomarbeiten
- Administration Internetpräsenz Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik
- Öffentlichkeitsarbeit
Studium | |
---|---|
2004-2010 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Fahrzeugmechatronik, Mechatronik im Maschinenbau Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2009 | Studienarbeit Daimler AG, Mercedes-Benz Technologie Center, Sindelfingen Untersuchung des Optimierungspotentials der Fahradaptiven Insassenfixierung durch den Einsatz einer Streckenvorausschau |
2010 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden Analyse und Erweiterung eines bestehenden Ansatzes für eine prädiktive Fahrstrategie auf Basis von Ampel-Fahrzeug-Kommunikationsdaten |
Veröffentlichungen | |
---|---|
08/2010 | Schubert, T.: Entwurf und Evaluierung einer prädiktiven Fahrstrategie auf Basis von Ampel-Farzeug-Kommunikationsdaten. Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden, 2010. |
12/2013 | Schubert, T.; Krumnow, M.; Bäker, B.; Krimmling, J.: Using Nanoscopic Simulations to validate the Benefit of Advanced Driver Assistance Systems in complex Traffic Scenarios. Proceedings of the 3rd International Conference on Models and Technologies for Intelligent Transportation Systems 2013, Verkehrstelematik. Vol. 3, TUDpress, Dresden, 2013, ISBN: 978-3-944331-34-8 |
02/2014 | Schubert, T.; Uebel, S.; Krumnow, M.; Bäker, B.; Krimmling, J.: Analyse eines LSA-Assistenzsystems mittels nanoskopischer Simulation in komplexen Verkehrsszenarien. AAET - Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel, Braunschweig, 12.-13. Februar, 2014. |
06/2014 | Krumnow, M.; Lewerenz, P.; Richter, R.; Schubert, T.; Uebel, S.: Using Online Data from Local Traffic Management Centers to Assist an Energy-Efficient Driving Behavior. ICEEV 2014 – 3rd International Conference on Energy Efficient Vehicles, Dresden, 24./25. Juni 2014. |
01/2015 | Uebel, S.; Schubert, T., Richter, R.; Liebscher, A.; Lewerenz, P.; Krumnow, M.; Köhler, C.: Energieeffizientes Fahren 2014 (EFA2014) - 2. Projektphase Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Abschlussbericht. Dresden, 2015. |
06/2015 | Krumnow, M.; Krimmling; J.; Liebscher, A.; Schubert, T., Bäker, B.: Microscopic real-time traffic simulations to support Advanced Driver Assistance Systems. 4th International Conference on Models and Technologies for Intelligent Transportation Systems, 2.-5. Juni, Budapest, 2015. |
09/2015 | Schubert, T.; Bäker, B.: Analyse notwendiger Anforderungen an das Autonome Fahren im Automobilbereich und Übertragbarkeit auf Baumaschinen. In: 6. Fachtagung Baumaschinentechnik, Dresden, 2015. |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Dzmitry Tretsiak
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dr.-Ing. Dzmitry Tretsiak arbeitete von Januar 2014 bis Juli 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik. Seine Hauptforschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens von Bremssystemen in modernen Kraft- und Hybridfahrzeugen. Im Rahmen dieser Tätigkeiten arbeitete er an der Modellierung moderner Bremsanlagen mit Hilfe von Modelica und Matlab.
Veröffentlichungen | |
---|---|
06/2016 | Tretsiak, D.; Häberlein, T.; Bäker, B.: Energy Efficient Control of the Air Compressor in a Serial Hybrid Bus based on Smart Data. 8th AAC 2016 - Advances in Automotive Control, Norrköping (Sweden), 20.-23. Juni 2016 |
06/2013 | Safonau, A., Tretsiak, D.: Control algorithm for joint operation of trolleybus traction and brake drives to achieve maximum braking efficiency and regenerative power. Europe’s Braking Technology Conference & Exhibition – Eurobrake 2013, Dresden, 17.-19. June 2013. |
01/2012 | Tretsiak, D.: Experimental investigation of brake system efficiency for commercial vehicles equipped with disc brakes. Proc. IMechE, Part D: J. Automobile Engineering. – Vol. 226, No.6. – P. 725-739. |
10/2010 | Tretsiak, D.V.: Experimental investigation of truck tractor's brake system efficiency equipped with disc brakes. International Congress of Heavy Vehicles, Road Trains and Urban Transport, Minsk, Belarus, 06.-09. Oktober 2010. |
07/2009 | Algin, V., Tretsiak, D., Drobyshevskaya, О.: Investigations in Advanced Brake Assistant Systems. 12. EAEC European Automotive Congress, Bratislava, Slovak Republic, 29. June-01. July 2009. |
06/2009 | Ivanov, V., Augsburg, K., Algin, V., Shyrokau, B., Tretsiak, D.: Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Reibungszustandes einer Fahrbahnberfläche. Int. Cl. G01N33/42; G01N19/02; G01N33/42; G01N19/02. – Appl. DE200710060858; Filed: 13.12.2007, Publication number: DE102007060858 (A1). |
09/2008 | Tretsiak, D.; Kutter, S.: Enhancement of the Vehicle Brake Systems Efficiency Due to the Hysteresis Losses Reducing. 32. FISITA World Student Automotive Congress, München, 14.-19. September 2008. |
09/2008 | Tretsiak, D.V., Kliauzovich, S.V., Augsburg, K., Sendler, J., Ivanov: Research in hydraulic brake components and operational factors influencing the hysteresis losses. Proc. IMechE, Part D: J. Automobile Engineering. – Vol. 222. – P. 1633-1645. |
10/2006 | Shyrokau, B., Sarachan, U., Tretsiak, D., Siakhovich U., Kliauzovich, S., Kazlouski S., Ivanov V.: Investigation in intelligent active safety control based on software fusion. 31. FISITA World Automotive Congress, Yokohama, Japan, 20.-27. October 2006. |
10/2006 | Tretsiak, D., Kliauzovich, S.: Research in self-boosting disc brakes for commercial vehicles. 31. FISITA World Student Automotive Congress, Yokohama, Japan, 20.-27. October 2006. |
10/2006 | Tretsiak, D., Ivanov, V.: Investigation on Hysteresis Losses into Disc Brake Gear for Heavy Vehicles. SAE Technical Paper Series. No. 2006-01-3212. – Warrendale: SAE. |
Promotion | |
---|---|
2011 | Belarussische Nationale Technische Universität, Lehrstuhl für Kraftfahrzeuge Effizienzerhöhung der Bremsanlage der Kraftfahrzeuge wegen der Senkung der Hystereseverluste in den Scheibenbremsvorrichtungen |
Studium | |
---|---|
1999-2004 | Diplomstudium Maschinenbau Spezialisierung: Kraftfahrzeuge Belarussische Nationale Technische Universität Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2004 | Diplomarbeit Belarussische Nationale Technische Universität, Lehrstuhl für Kraftfahrzeuge Aufhängung der Antriebsachse des Sattelzugmaschine mit der Gesamtmasse von 18-19 t. Forschungen der Lastigkeit des Trägersystems des Fahrzeuges |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Martin Ufert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Martin Ufert arbeitete in dem Zeitraum von Oktober 2016 bis Dezember 2019 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik. Seine Forschungsschwerpunkte lagenim Bereich der Planung und Dimensionierung batterie-elektrischer Stadtbussysteme. Dazu zählen u.a. die notwendige Ladeinfrastruktur sowie eine detaillierte Dimensionierung des Traktionsenergiespeichers. Der Schwerpunkt lag auf der elektrischen und thermischen Charakterisierung von Li-Ionen Batterie und deren Alterungsverhalten im realen Fahrbetrieb.
Veröffentlichungen | |
---|---|
06/2018 | Ufert, M.: Electrification of Urban Bus Fleets: Challenges and Solutions, Grid Integration of Electric Mobility, Berlin, 5th – 6th June 2018 |
05/2018 | Ufert, M.: Optimierungsbasierte Gesamtsystemauslegung batterieelektrischer Stadtbuslinien, 7th Conference on Future Automotive Technology, Fürstenfeldbruck, 08. – 09. Mai 2018 |
03/2018 | Ufert, M.: Optimierungsbasierte Gesamtsystemauslegung batterieelektrischer Stadtbuslinien. 26. Verkehrswissenschaftliche Tage 2018, ISBN 978-3-00-059227-0, Dresden, 14.-15. März 2018. |
02/2018 |
Ufert, M.; |
02/2018 | Ufert, M.; Bunzel, A.; Optimization-based System Design of Battery-Electric City Bus Routes Vortrag und Paper-Beitrag auf dem „Hybrid and Electric Vehicle Symposium“; ISBN 978-3-937655-43-7; Braunschweig 21.-22.02.2018. |
Studium | |
---|---|
2007-2013 | Diplomstudiengang Verkehrsingenieurwesen Technische Universität Dresden Spezialisierung: Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2013 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, Professur Elektrische Bahnen Entwicklung eines Energiespeicherkonzepts zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens von Bordnetzstromrichtern (für Schienenfahrzeuge) |

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Lanxin Zhang
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lanxin Zhang arbeitete am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden im Projekt ABSOLUT. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Umfeldsensorsysteme für das hochautomatisierte Fahren.
Studium | |
---|---|
2012-2019 |
Diplomstudiengang Maschinenbau |
2019 |
Diplomarbeit |
2017 |
Studienarbeit |

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameJosua Zscheile Dipl.-Inf.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Josua Zscheile arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt ABSOLUT der Professur für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte waren Computer Vision und allgemeine Sensordatenanalyse. Außerdem beschäftigte sich Herr Zscheile mit Optimierung und Parallelisierung von Algorithmen.
Veröffentlichungen | |
---|---|
01/2019 | Synthetic tracking for orbital object detection in LEO. Josua Zscheile, Paul Wagner, Raoul-Amadeus Lorbeer, Benjamin Guthier (2019) In: 1st NEO and Debris Detection Conference, 22 January 2019 - 24 January 2019, Darmstadt, Germany, published by ESA Space Safety Programme Office |
Studium | |
---|---|
2011 – 2019 |
Diplomstudiengang Informatik |
07/2018 - 01/2019 | Diplomarbeit
Technische Universität Dresden |
Ehemalige Mitarbeiter (älter)
Kein Profil hinterlegt.
Porträt
Falk Anderssohn absolvierte 1995 sein Abitur am Spezialgymnasium für Mathematik und Naturwissenschaften „Martin Andersen Nexö“ in Dresden. Nach einem Praktikum bei ABB studierte er Elektrotechnik an der TU Dresden. In dieser Zeit verbrachte er ein Jahr in den USA und arbeitete an einem Forschungsprojekt im Bereich der Elektroniktechnologie an der State University of New York in Binghamton. Schwerpunkte des Studiums lagen im Bereich Regelungstechnik und Modellbildung mechatronischer Systeme. Seit März 2003 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik und beschäftigte sich mit der Entwicklung neuartiger EE-Architekturen im Automobil, deren Entwicklungsprozessen und ihrer formalen Beschreibung. Neben dieser Tätigkeit betreute er die Lehrveranstaltung "Entwurf Mechatronische Systeme im Kraftfahrzeug".
Studium | |
---|---|
1994-2002 | Studium Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden Diplomingenieur Elektrotechnik |
Veröffentlichungen | |
---|---|
2001 | Falk Anderssohn, Santosh Kudtarkar, Enrico Loos, James E. Morris: "Reliability Studies of an Isotropic Electrically Conductive Adhesive" In: Proc. 1st International IEEE Conference on Polymers & Adhesives in Microelectronics & Photonics, (Polytronic 2001), Potsdam, Germany, 2001, pp. 61-69 |
2003 | James E. Morris, Falk Anderssohn, Enrico Loos, Johan Liu: “Low-Tech Studies of Isotropic Electrically Conductive Adhesives” In: 26th International Spring Seminar on Electronics Technology – Integrated Management of Electronics Material Production, ISSE 2003 Conference Proceedings, ETC GRAFO & BRIX, Technical University of Kosice, Slovak Republic, ISBN 0-7803-8002-9, 2003, pp. 90-94 |
2005 | Falk Anderssohn, Maik Fuchs, Bernhard Schmidt: „Ansatz für eine selbstorganisierende Elektrik-/Elektronik-Architektur im Kraftfahrzeug“ In: 25 Jahre Elektronik-Systeme im Kraftfahrzeug, Haus der Technik Fachbuch Band 50, expert verlag, ISBN 3-8169-2499-9, Essen, 2005, S. 89ff |
2006 | Peter E. H. Hofmann, Falk Anderssohn, Maik Fuchs, Bernhard Schmidt: „Complexity Management in Technological Systems“ In: Potentials of Complexity Science for Business, Governments, and the Media, Collegium Budapest Proceedings, Budapest, August 3-5, 2006, pp. 224-247 |
Porträt
Stefan Büchner arbeitete von 2003 bis 2006 am Lehrstuhl. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich des elektrischen Energiemanagements. Im Rahmen dieser Tätigkeit untersuchte er Konzepte zur zuverlässigen sowie effizienten Bereitstellung und Nutzung elektrischer Energie im Kfz.
Studium | |
---|---|
1997-2003 | Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden, Spezialisierungsrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2008 | S. Büchner: "Energiemanagement-Strategien für elektrische Energiebordnetze in Kraftfahrzeugen", Dissertation, TU Dresden. Göttingen: Cuvillier Verlag, 2008. – ISBN 978-3-86727-803-4 |
05/2007 | S. Büchner, T. Christ, M. Bischoff, B. Bäker: "Entwicklung von Energiemanagement-Strategien für elektrische Energiebordnetze in Kraftfahrzeugen", Tagung im Haus der Technik "Energiemanagement und Bordnetze II“, Renningen: expert-Verlag, 2007. – ISBN 978-3-8169-2649-8 |
04/2005 | S. Büchner, B. Bäker: "Kapitel 2: Elektrisches Energiebordnetz", Skript und Foliensatz zur Vorlesung Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik, TU Dresden, 2005. |
02/2005 | H.-C. Reuss, L. Morawietz, S. Büchner, J. Liebl, F. Meir, M. Bertram, T. Christ: "Entwicklung von Energiemanagement-Konzepten für das elektrische Bordnetz im Kraftfahrzeug", 6. Internationales Stuttgarter Symposium, Stuttgart |
01/2005 | S. Büchner, L. Morawietz: "Energiemanagement des elektrischen Bordnetzes im Kraftfahrzeug", Vortrag zum IVK-Kolloquium, TU Dresden, 12.01.2005 |
10/2004 | F. Meir, M. Bertram, T. Christ, H.-C. Reuss, L.- Morawietz, S. Büchner: "Energiemanagement im elektrischen Bordnetz im Kraftfahrzeug, Werkzeuge der Funktionsentwicklung", VDE-Kongress, Berlin |
Porträt
Oliver Cassebaum arbeitete vom Februar 2006 bis Januar 2012 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt war das vorausschauende Energiemanagement im Automobil. Neben der Optimierung von Fahrweise und Fahrtroute lag hier der Fokus insbesondere auf der Untersuchung von Ansätzen zur Generierung von Prognosedaten und deren Verwendung in einer prädiktiven Betriebsstrategie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Studium | |
---|---|
2000-2006 | Studium der Mechatronik an der Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg Spezialisierung Simulation/Modellbildung mechatronischer Systeme, Robotik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
Diplomarbeit | |
---|---|
2006 | IAV GmbH / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Entwicklung, Implementierung und Test einer Regenerationsstrategie eines Dieselpartikelfilters |
Veröffentlichungen | |
---|---|
04/2013 | Cassebaum, O.: "Beitrag zum prädiktiven Energiemanagement in Hybridfahrzeugen basierend auf automobiler Standardsensorik", Dissertation, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Technische Universität Dresden, Dresden, April 2013 |
04/2012 | Wilde, A.; Raubitschek, C.; Cassebaum, O.; Bäker, B.: "Energetisch optimierte Fahrzeugverzögerung durch vorausschauende Fahrweise und prädiktive Betriebsstrategie bei Hybridfahrzeugen", Tagung, "Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement", Haus der Technik, Miesbach bei München, 23./24. April 2012 |
11/2011 | Raubitschek, C.; Cassebaum, O.; Bäker, B.: "Ganzheitliche Optimierung der Fahrzeugverzögerung durch vorausschauende Fahrweise und prädiktive Betriebsstrategie in hybriden Antriebssträngen", 5. Fachtagung Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren – AUTOREG 2011, Baden-Baden, 22./23. November 2011 |
09/2011 | Cassebaum, O.; Raubitschek, C.; Wilde, A.; Bäker, B.: “Nutzung digitaler Karteninformationen für eine prädiktive Betriebsstrategie in Hybridfahrzeugen”, 10. Magdeburger Maschinenbau-Tage, Magdeburg, 27.-29. September 2011 |
09/2011 | Cassebaum, O.; Bäker, B.: "Predictive Supervisory Control Strategy for Parallel HEVs using Former Velocity Trajectories", 2011 IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC), Chicago, USA, 6.-9. September 2011 |
07/2011 | Cassebaum, O.; Raubitschek, C.; Wilde, A.; Bäker, B.: “Approach of a Predictive Supervisory Control Strategy using Vehcile History based Forecast Information”, EEVC 2011 - Energy Efficient Vehicle Conference 2011, Dresden, 30. Juni - 01. Juli 2011 |
03/2011 | Cassebaum, O.; Raubitschek, C.; Bruemmer, M.; Schmitz, G.; Bäker, B.: “Ansatz einer autarken Routenerkennung für eine historienbasierte Vorausschau im Fahrzeug”, Mechatronik 2011, Dresden, 31. März - 01. April 2011 |
02/2011 | Cassebaum, O.; Raubitschek, C.; Bruemmer, M.; Schmitz, G.; Bäker, B.: “Ansatz einer online-optimierten Betriebsstrategie mit heuristischer Prädiktionsintegration”, HEV 2011 - 8. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge 2011, Braunschweig, 15./16. Februar 2011 |
10/2010 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Luft, M.; Bäker, B.: "Strategies for Predictive Vehicle Operation", IHVC 2010 - International Congress of Heavy Vehicles, Road Trains and Urban Transport, Minsk, Weißrussland, 06.-09. Oktober 2010 |
11/2008 | Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Bäker, B.; Maschke, P.; John, M.; Gottschalk, O.: "Betrachtung von Sicherheitsaspekten bei der Produktion von Hybridfahrzeugen", 1. HdT-Tagung "Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen", Haus der Technik, München, 17./18. November 2008 |
03/2008 | Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Bäker, B.: "Concept Study for an efficient Operating Control of Hybrid Vehicles based on Environment Information", 8. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, 11./12. März 2008, Stuttgart |
02/2008 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Bäker, B.: "Unterstützung des Fahrers für eine energieeffiziente Fahrzeugführung basierend auf Fahrzeugumfeldinformationen und modellprädiktiver Regelung", 9. Symposium zum Thema Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel - AAET 2008, 13./14. Februar 2008, Braunschweig |
02/2008 | Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Bäker, B.: "Modellprädiktive Regelung als Ansatz für eine effiziente Betriebsführung von Hybridfahrzeugen", 4. Fachtagung Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren – AUTOREG 2008, 12./13. Februar 2008, Baden-Baden |
06/2007 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Bäker, B.: "Sensorielle Umfelderfassung und Sensordatenfusion – Schlüsseltechnologien für das intelligente Auto der Zukunft", 27. Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug, 19./20. Juni 2007, Dresden |
06/2007 | Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Kutter, S.; Bäker, B.: "Herausforderungen hybrider Fahrzeugkonzepte mit vorausschauenden Fahrerassistenzsystemen", 27. Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug, 19./20. Juni 2007, Dresden |
03/2007 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Wagner, S.; Bäker, B.: "Multi-Sensornetzwerk zur vollständigen Umfelderfassung für zukünftige Fahrerassistenzsysteme im Fahrzeug", 7. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, 20./21. März 2007, Stuttgart |
Porträt
Salim Chaker arbeitete von 2008 bis Januar 2013 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Modellierung von Fahrzeugkomponenten und der Echtzeitsimulation von Gesamtfahrzeugantriebssträngen.
Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich mit der Modellierung, Validierung und Echtzeitsimulation von Antriebsträngen hybridischer Fahrzeuge in den Simulationsumgebungen Matlab/Simulink, Dymola, Xpc-Target und dSPACE. Weiterhin beschäftigte er sich mit Elektrik-/Elektronik-Architekturen der Fahrzeugdomäne „Antriebsstrang“.
In der Lehre betreute er die Praktika "Embedded Controller" sowie "Bussysteme und CAN-Bus im Kraftfahrzeug".
Studium | |
---|---|
10/2002 - 02/2008 | Studium der Mechatronik Technischen Universität Dresden, Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2006 | Studienarbeit TU Dresden, Innovationszentrum Fahrzeugmechatronik, "Konzept und Konstruktion eines Modellfahrzeuges“ |
2008 | Diplomarbeit TU Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, “Analyse und messtechnische Untersuchung eines prototypischen Lidar-Sensorsystems zur Fußgänger- und Objekterkennung im Fahrzeugumfeld“ |
Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2012 | Chaker, S.; Bäker, B.: Analysis and partitioning of heterogeneous models of hybrid power trains with regard to real-time simulation, the 13th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, Mecatronics-REM 2012, Paris, 21.-23. November 2012 |
05/2012 | Chaker, S.; Bäker, B.: Systemdynamische Analyse und Echtzeitsimulation objektorientierter Antriebstrangmodelle, 5. Tagung Simulation und Test für die Automobilelektronik, Berlin, 10.-11. Mai 2012. |
11/2010 | Chaker, S.; Kutter, S.; Bäker, B.: Modellierung und Echtzeit-Simulation von Betriebsstrategien und Gesamtfahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssträngen, 7. VDI-Tagung mit Fachausstellung "Innovative Fahrzeugantriebe", Dresden, 10.-11. November 2010. |
04/2009 | Chaker, S.; Schuricht, P.; Bäker, B.: Evaluierung eines prototypischen Lidar-Sensorsystems zur Fußgänger- und Objekterkennung im Fahrzeugumfeld, 1. Automobiltechnisches Kolloquium München 2009, VDI- Fachtagung, München, 16.-17. April 2009. |
Kein Profil hinterlegt.
Kein Profil hinterlegt.
Profil
Sven Kunzmann arbeitete von September 2011 bis Dezember 2014 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt lag im Bereich der Untersuchung elektrochemischer Speicher für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen.
Studium | |
---|---|
2004-2011 |
Studium der Mechatronik an der Technische Universität Dresden |
2010 | Studienarbeit: Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik Dresden "Untersuchung und Weiterentwicklung eines EE-Planungs- und Optimierungstools für die IBN zukünftiger Fahrzeugsysteme" |
2011 | Diplomarbeit: EA Energiearchitektur GmbH; Dresden; „Fallbasierte Erkennung von Energiemanagementszenarien“ |
Porträt
Philipp Schuricht arbeitete von 2006 bis 2012 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen im Bereich des Forschungsthemas Fahrerassistenzsysteme. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich mit der Analyse, Konzepterstellung und Implementierung von Systemansätzen für eine prädiktive Fahrzeugbetriebsführung. Hierbei wurde die Verarbeitung und Nutzung von fahrzeugsensorisch erfassten, prädiktiven Umgebungsinformationen (z.B. Ampelphaseninformationen, Verkehrszeicheninformationen) hinsichtlich des Ziels einer sicheren und energetisch effizienten Fahrzeugbetriebsführung näher untersucht. In der Lehre betreute er Praktika zu den Lehrveranstaltungen "Embedded Controller", "Elektronik und IT im Kfz/am Verbrennungsmotor" (V5-Diagnose) sowie "Praktikum Informationsverarbeitung".
Studium | |
---|---|
2000-2005 | Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden, Spezialisierungsrichtung Feinwerk- und Mikrotechnik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2005 | Diplomarbeit: University of California San Diego, Center for Magnetic Recording Research Independant Calibration of Third Harmonic Spacing Measurement Method |
2004 | Studienarbeit: Competence Center E/E-Architektur Effizienzuntersuchung der Kommunikation elektronischer Steuergeräte m Kraftfahrzeug |
Veröffentlichungen | |
---|---|
07/2013 | Schuricht, P.: "Entwicklung einer effizienten Fahrstrategie im Bereich von Lichtsignalanlagen", Dissertation, TU Dresden, Verlag Dr. Hut, ISBN: 978-3-8439-1212-9 |
10/2011 | Schuricht, P.; Michler, O.; Baeker, B.: "Efficiency-Increasing Driver Assistance at Signalized Intersections Using Predictive Traffic State Estimation"; 14th International IEEE Annual Conference on Intelligent Transportation Systems - ITSC 2011, Washington D.C., USA, 05.-07. Oktober 2011 |
10/2010 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Luft, M.; Baeker, B.: "Strategies for Predictive Vehicle Operation" (Beitrag Proceedings); "Car-to-Traffic light Communication-based Driver Information System" (Vortrag); IHVC 2010 - International Congress of Heavy Vehicles, Road Trains and Urban Transport, Minsk, Weißrussland, 06.-09. Oktober 2010 |
06/2010 | Schuricht, P.; Baeker, B.: "Intelligent Vehicle control Based on Predictive Urban Traffic Information"; 33. FISITA World Automotive Congress, Budapest, Ungarn, 30. Mai - 04. Juni 2010 |
02/2010 | Schuricht, P.; Bäker, B.: "Entwicklung eines Fahrerinformationssystems für eine energieeffiziente Fahrzeugbetriebsführung im Bereich von Lichtsignalanlagen"; 11. Symposium zum Thema Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel - AAET 2010, Braunschweig, 10./11. Februar 2010 |
04/2009 | Chaker, S.; Schuricht, P.; Bäker, B.: "Evaluierung eines prototypischen Lidar-Sensorsystems zur Fußgänger- und Objekterkennung im Fahrzeugumfeld"; 1.Automobiltechnisches Kolloquium München 2009", VDI- Fachtagung, München, 16.-17. April 2009 |
11/2008 | Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Bäker, B.; Maschke, P.; John, M.; Gottschalk, O.: "Betrachtung von Sicherheitsaspekten bei der Produktion von Hybridfahrzeugen", 1. HdT-Tagung "Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen", Haus der Technik, München, 17./18. November 2008 |
03/2008 | Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Bäker, B.: "Concept Study for an efficient Operating Control of Hybrid Vehicles based on Environment Information", 8. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, 11./12. März 2008, Stuttgart |
02/2008 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Bäker, B.: "Unterstützung des Fahrers für eine energieeffiziente Fahrzeugführung basierend auf Fahrzeugumfeldinformationen und modellprädikativer Regelung", AAET 2008 - Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel, 13./14. Februar 2008, Braunschweig |
02/2008 | Cassebaum, O., Schuricht, P., Bäker, B.: "Modellprädiktive Regelung als Ansatz für eine effiziente Betriebsführung von Hybridfahrzeugen", 4. Fachtagung Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren – AUTOREG 2008, 12./13. Februar 2008, Baden-Baden |
06/2007 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Bäker, B.: "Sensorielle Umfelderfassung und Sensordatenfusion – Schlüsseltechnologien für das intelligente Auto der Zukunft", 27. Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug, 19./20. Juni 2007, Dresden |
06/2007 | Cassebaum, O.; Schuricht, P.; Kutter, S.; Bäker, B.: "Herausforderungen hybrider Fahrzeugkonzepte mit vorausschauenden Fahrerassistenzsystemen", 27. Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug, 19./20. Juni 2007, Dresden |
03/2007 | Schuricht, P.; Cassebaum, O.; Wagner, S.; Bäker, B.: "Multi-Sensornetzwerk zur vollständigen Umfelderfassung für zukünftige Fahrerassistenzsysteme im Fahrzeug", 7. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, 20./21. März 2007, Stuttgart |
08/2006 | Schuricht, P.: "Neuer Versuchsträger zur Erprobung intelligenter mechatronischer Fahrerassistenzsysteme", Wissensch. Aktionswoche zum Dresdner Stadtjubiläum 2006: Dresden Mobil - Woche der Mobilität, Votragsreihe 19. August 2006 |
05/2005 | Schuricht, P.; Talke, F.E.: "Correlation Between Mechanical and Magnetic Spacing Measurements Using Scratch Impact Dynamics and Third Harmonics Read Back Signal Analysis", CMRR Industrial Research Review, Center for Magnetic Recording Research, UCSD, May 12-13 2005, San Diego, USA |
Porträt
Torsten Schwan arbeitete von April 2010 bis Dezember 2012 am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Entwicklung von Energie- und Batteriemanagementsystemen sowie der simulationsgestützten Dimensionierung und Auslegung von Energiespeichern im stationären Umfeld. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich mit der Modellierung von Energiespeichersystemen in der Simulationsumgebung SimulationX und der Umsetzung neuer Konzepte zur Energieversorgung für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
Aufgaben
- Bearbeitung von Forschungsprojekten
- Betreuung der Praktika "Starter und Generator" und "Embedded Controller"
- Betreuung von Studien-/Diplomarbeiten
Studium | |
---|---|
2004-2009 | Diplomstudiengang Mechatronik Technische Universität Dresden Spezialisierung: Makromechatronik Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2008 | Studienarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik Entwicklung und Aufbau eines neuartigen akustischen Fahrzeugdiagnosegerätes für den Werkstatteinsatz |
2009 | Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik Aufbau eines 12V-Lithium-Ionen-Batteriedemonstrators |
Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2012 | Unger, R.; Schwan, T.; Mikoleit, B.; Bäker, B.: Co-Simulation und SiL-Test von verteilten Energiemanagementsystemen am Komplexmodell Fahrzeug-Gebäude-Nutzer, 15. ITI Symposium, Dresden, 14./15. November 2012. |
11/2012 | Rodemann, T.; Schwan, T.; Unger, R.: Modeling and Optimization of a Smart Home System, 15. ITI Symposium, Dresden, 14./15. November 2012. |
11/2012 | Unger, R.; Schwan, T.; Mikoleit, B.; Bäker, B.: Bessere regenerative Energieversorgung für Quartiere und Gemeinden durch systemübergreifende Simulation, 5. Internationaler Kongress Bauhaus SOLAR, Erfurt, 13./14. November 2012. |
09/2012 | Schwan, T.; Unger, R.; Bäker, B.; Mikoleit, B.; Kehrer, C.; Rodemann, T.: "Green Building" - Modelling renewable building energy systems and electric mobility concepts using Modelica, 9th International Modelica Conference, München, 03.-05. September 2012 |
06/2012 | Schwan, T.; Unger, R.; Bäker, B.; Mikoleit, B.; Krebs, K.: Simulation and evaluation of (eVehicle) charging strategies based on renewable energy availability, EEVC 2012 - Energy Efficient Vehicles Conference, Dresden, 18.-19. Juni 2012 |
11/2011 |
Schwan, T.; Unger, R.; Baeker, B.; Mikoleit, B.; Kehrer, C.: Optimization of local renewable energy systems using automotive simulation approaches, 12th Conference of International Building Performance Simulation Association, Sydney, 14.-16. November 2011 |
07/2011 | Unger, R.; Schwan, T.; Mikoleit, B.; Baeker, B.: „Residence and Mobility“ – Renewable Energy Management in the linked system “Building – eMobility”; EEVC 2011 – Energy Efficient Vehicles Conference 2011, Dresden, 30. Juni – 01. Juli 2011 |
03/2011 | Schwan, T.; Unger, R.; Baeker, B.; Mikoleit, B.; Kehrer, C.: Optimization-Tool for local renewable energy usage in the connected system: Building-eMobility; 8th International Modelica Conference, Dresden, 20.-22. März 2011 |
11/2010 | Schwan, T.; Morawietz, L.; Baeker, B.: Entwurf einer Li-Ion-Fahrzeugbatterie auf Basis einer Fahrzeug-Bordnetzsimulation; 7. VDI-Tagung mit Fachausstellung „Innovative Fahrzeugantriebe“, Dresden, 10./11. November 2010 |
11/2010 | Unger, R.; Schwan, T.; Mikoleit, B.; Baeker, B.: Optimization-Tool for local renewable energy usage in the connected system: Building-eMobility; 13. ITI-Symposium, Dresden, 24./25. November 2010 |
Porträt
Stefan Wagner arbeitete bis Ende 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der Technischen Universität Dresden.
Studium | |
---|---|
1999-2006 | Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden, Spezialisierungsrichtung Elektroenergietechnik, Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2005 | Diplomarbeit: TU Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, "Konzeptionierung (semi-)autonomer Fahrfunktionen im Kraftfahrzeug und konstruktiver Entwurf eines modellhaften Versuchsfahrzeugs zur Darstellung und Untersuchung verschiedener autonomer Fahrfunktionen" |
2004 | Studienarbeit: TU Dresden, Lehrstuhl Leistungselektronik, "Modifizierung der Photovoltaikanlage des Elektrotechnischen Instituts der TU Dresden" |
Veröffentlichungen | |
---|---|
03/2009 | M. Limam, B. Bäker, S. Wagner: "Neuer Ansatz zur komparativen Bewertung von Kfz-Netzwerkarchitekturen", 9. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, 24./25. März 2009, Stuttgart |
03/2007 | P. Schuricht, O. Cassebaum, S. Wagner, B. Bäker: "Multi-Sensornetzwerk zur vollständigen Umfelderfassung für zukünftige Fahrerassistenzsysteme im Fahrzeug", 7. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, 20./21. März 2007, Stuttgart |
Porträt
Heiko Zscharnack arbeitete vom Februar 2009 bis Januar 2012 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden in Kooperation mit der Audi AG in Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der technischen Diagnose. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigte er sich mit der Analyse, Modellierung und Implementierung von Diagnoseverfahren für die Anwendung in vernetzten Fahrzeugsystemen.
Studium | |
---|---|
2003 - 2008 | Studium der Elektrotechnik, Spezialisierung Automatisierungs- und Regelungstechnik an der Technischen Universität Dresden, Abschluss: Diplom-Ingenieur |
2008 | Diplomarbeit: TU Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, "Untersuchungen und Analyse zu Optimierungsmöglichkeiten bei der strukturierten Symptomabfrage in der Symptombasierten Diagnose (SBD)" |
2007 | Studienarbeit: TU Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, "Weiterentwicklung und Aufbau einer Testplattform für die Erprobung funktionsorientierter Diagnoseprinzipien in vernetzten Fahrzeugsystemen" |
Veröffentlichungen | |
---|---|
05/2011 | Menzel, G.; Zscharnack, H.; Unger, A.; Bäker, B.: "Hybride Architekturen für die Offboarddiagnose: Einfluss der Integrationstiefe auf die Diagnoseentwicklung"; 5. Tagung „Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen“, Dresden, 09./10. Mai 2011 |
05/2010 | Zscharnack, H.; Menzel, G.; Unger, A.; Bäker, B.: "Betrachtung der Anwendbarkeit ausgewählter Diagnosemethoden - Herausforderungen und Potenziale"; 4. Tagung „Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen“, Dresden, 03./04. Mai 2010 |