Lehrveranstaltungen der Professur
Inhaltsverzeichnis
- Für den modularisierten Diplomstudiengang Verkehrsingenieurwesen
- Für den Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen
- Für den Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen
- Für den Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft
- Für den Masterstudiengang Transportation Economics
- Gastvorlesungen an anderen Universitäten
Für das Direktstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen bietet die Professur folgende Lehrveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium an:
Für den modularisierten Diplomstudiengang Verkehrsingenieurwesen
Pflichtmodul Modul VW-VI-1111 des modularisierten Diplomstudiengangs Verkehrsingenieurwesen ab dem Wintersemester 2022/2023
Umfang: |
2 Semester |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Einschreibung | Teilnehmende schreiben sich bitte in den entsprechenden OPAL-Kurs ein. |
Lehrinhalte / Vorraussetzungen |
Siehe aktuelle Modulbeschreibung in den Studiendokumenten des Studiengangs Verkehrsingenieurwesen ab Immatrikulationsjahrgang 2022/2023 |
Ablauf und Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul Modul VW-VI-111 des modularisierten Diplomstudiengangs Verkehrsingenieurwesen
Umfang: |
3 Semester |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Einschreibung | Teilnehmende schreiben sich bitte in den entsprechenden OPAL-Kurs ein. |
Lehrinhalte / Vorraussetzungen |
|
Ablauf und Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Hinweise zur Prüfung (gültig für den Prüfungsteil "Bahn- und ÖPN-Verkehr"): |
|
Pflichtmodul VW-VI-203 im Hauptstudium des Diplom-Studiengangs Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Bahnsysteme
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik,
Studienschwerpunkt Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Umfang: |
4 Tage Fachexkursion |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. St. Dutsch |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
|
Ablauf: |
Sommersemester 2020: Ursprünglich war in diesem Semester eine Fachexkursion nach Österreich geplant. Diese mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie schweren Herzens absagen. Wir werden sie im kommenden Studienjahr nachholen und die Anzahl der Teilnehmer im Vergleich zu den Vorjahren erhöhen. |
Pflichtmodul VW-VI-307 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Bahnsysteme
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik,
Studienschwerpunkt Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Umfang: |
2 Semester
|
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
Modulbeschreibung |
Ablauf: |
Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024: |
Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-VI-308 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Bahnsysteme
Umfang: |
2 Semester
|
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. St. Dutsch |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-VI-341 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Bahnsysteme
Studienschwerpunkt Bahnbetrieb und ÖPNV - Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik
Studienschwerpunkt Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Wahlpflichtmodul für
- Studienrichtung Bahnsysteme (übrige Studienschwerpunkte)
- Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. St. Dutsch |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-VI-342 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Bahnsysteme
Studienschwerpunkt Bahnbetrieb und ÖPNV
Wahlpflichtmodul für
- Studienrichtung Bahnsysteme (übrige Studienschwerpunkte)
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik
Studienschwerpunkt Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Lehrinhalte/ |
|
Lehrkräfte: | Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) Dipl.-Inf. Walerian Nesterenko M.Sc. |
Ablauf: |
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme über OPAL an. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Modul VW-VI-371: Grundlagen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Fachgebiet Bahnsysteme
Siehe Modul VW-VI-671
Pflichtmodul VW-VI-510 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Wahlpflichtmodul der Studienrichtung Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
|
Lehrmaterial: |
Wahlpflichtmodul VW-VI-583 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: |
Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-VI-621 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik
- Studienschwerpunkt Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Umfang: |
2 Semester
|
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-VI-622 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik
Studienrichtung Eisenbahnverkehr und ÖPNV
Wahlpflichtmodul der Studienrichtung Bahnsysteme
Umfang: |
|
Lehrkräfte: | Prof. Dr.-Ing. R. König (verantwortliche Lehrkraft) Gastlektor |
Lehrinhalt: |
Ablaufplan |
Lehrmaterial: | Link zur Einschreibung für das Wintersemester 2020/2021, dem Lehrmaterial und zusätzlichen E-Learning-Angeboten |
- Studienrichtung Bahnsysteme
- Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik
Umfang: |
1 Semester (4 SWS im Sommersemester) |
Lehrkräfte: |
Prof. Dr.-Ing. R. König |
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall (verantwortliche Lehrkraft für die Studienrichtung Verkehrssysteme und Logistik) |
|
Organisation: | Ing. M. Jareš, Ph.D |
Lehrinhalte/ Prüfung: |
Modulbeschreibung VW-VI-371 (Bahnsysteme) Modulbeschreibung VW-VI-671 (Verkehrssystemtechnik und Logistik) |
Ablauf: |
Für das Hauptseminar der Studienrichtungen Bahnsysteme sowie Verkehrssystemtechnik und Logistik, insbesondere Studienschwerpunkt Eisenbahnverkehr und ÖPNV, im Sommersemester 2022 findet am Dienstag, dem 12.04.2022 um 16:40 Uhr im Raum POT 06 eine vertiefte Einführung statt. |
Lehrmaterial: |
Einführungsveranstaltung zum Hauptseminar Sommersemester 2022 Fachliche Einführung zum Hauptseminar |
Hinweise für die Erstellung von Hauptseminar-, Bachelor-, Master-, Studien- und Diplomarbeiten (Stand: 10/2014) |
Wahlpflichtmodul VW-VI-696 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen
- Studienrichtung Verkehrssysteme und Logistik
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Prof. K. Ringat |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul VW-VI-784 im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen für die
- Studienrichtung Verkehrstelematik sowie die
- Studienrichtung Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalt: | |
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. (Ablaufplan und Einteilung in die Übungsgruppen für die Laborpraktika im Bereich Lehrmaterial) |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Für den Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen
Pflichtmodul VW-BSI-23 des Master-Studienganges Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. J. Eisold (verantwortliche Lehrkraft) Dipl.-Ing. Beate Lux (Organisation Laborpraktikum) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
Modulbeschreibung (Studienordnung 2014) |
Lehrmaterial und Ablauf: |
Lehrmaterialien und weitere Informationen können im OPAL-Kurs BSI-23 abgerufen werden Studierende, die das Modul im Wintersemester 2022/2023 belegen möchten, schreiben sich bitte in OPAL in den entsprechenden Kurs ein. Dort erhalten Sie auch fortwährend aktualisierte Informationen. |
Modul VW-BSI-25 des Master-Studienganges Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-BSI-36 des Master-Studienganges Bahnsystemingenieurwesen
- Vertiefungsrichtungen Bahnbetrieb und ÖPNV
Umfang: |
1 Semester |
Lehrkräfte: |
Prof. Dr.-Ing. R. König (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalte/ |
|
Lehrmaterial: |
Pflichtmodul im Master-Studiengang Bahnsystemingenieurwesen
- Vertiefungsrichtung Bahnbetrieb
Umfang: |
2 Semester
|
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
Modulbeschreibung |
Ablauf: |
Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024: |
Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Bahnsystemingenieurwesen
- alle Vertiefungsrichtungen außer Bahnbetrieb
Umfang: | 1 Semester (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Laborpraktikum im Sommersemester) |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ Prüfung: |
Modulbeschreibung folgt |
Ablauf: |
Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Pflichtmodul VW-BSI-75 des Master-Studienganges Bahnsystemingenieurwesen
- Vertiefungsrichtung ÖPNV
Umfang: |
1 Semester |
Lehrinhalte/ |
|
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Ablauf: |
Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul VW-BSI-102 im Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen
Umfang: |
4 SWS Vorlesung und Selbststudium im Sommersemester |
Lehrkräfte: |
Prof. K. Ringat |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Für den Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Wahlpflichtmodul D-WW-TV im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Das Modul wurde letztmalig im Sommersemester 2022 angeboten. Im Sommersemester 2023 finden die zugehörigen Lehrveranstaltungen nicht statt!
Verantwortlicher Dozent: |
Dr.-Ing. Jan Eisold |
Lehrformen/ Voraussetzungen/ |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs Diplom Verkehrsingenieurwesen: |
Lehrfach | Umfang | Semester |
verantw. Dozent |
Modul VW-VI-111-1: Bahn- und ÖPN-Verkehr --> OPAL-Kurs |
2 SWS | SS | Dr.-Ing. Jan Eisold |
VW-VI-111-2: Einführung in die Verkehrssicherungstechnik |
2 SWS | SS | PD Dr.-Ing. habil Ulrich Maschek |
VW-VI-111-3: Laborpraktikum Bahn- und ÖPN-Verkehr (für die Teilnahme an den Laborpraktika ist eine separate Einschreibung erforderlich) |
1 SWS | SS | Dipl.-Ing. Beate Lux |
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1706 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortlicher Dozent: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrformen/ Voraussetzungen/ |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs Diplom Verkehrsingenieurwesen: |
Lehrfach | Umfang | Semester | verantw. Dozent |
VW-VI-583: Betriebssteuerung und -management im öffentlichen Verkehr |
4 SWS | SoSe | Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1707 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortlicher Dozent: | Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrformen/ Voraussetzungen/ Prüfung/LP: |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs Master Bahnsystemingenieurwesen: |
Lehrfach |
Umfang | Semester | verantw. Dozent |
VW-BSI-25: Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr | 4 SWS | WiSe | Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1708 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortliche Lehrkraft: |
Dr.-Ing. Jan Eisold |
Lehrformen/ Voraussetzungen/ |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme am Lehrfach VI-784 des Diplom-Studienganges Verkehrsingenieurwesen (Details siehe ebendort) |
Lehrfach | Umfang | Semester | verantw. Lehrkraft |
VI-784 Bahnbetriebsprozesse und -betriebsplanung | 4 SWS | SS | Dr. Eisold |
Wahlpflichtmodul D-WW-ING-1718/D-WW-ING-1781 im Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Verantwortlicher Dozent: |
Prof. Dr.-Ing. R. König |
Lehrformen / Voraussetzungen / Prüfung / LP: |
siehe Modulbeschreibung im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Ablauf: |
Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs Master Bahnsystemingenieurwesen: |
Lehrfach | Umfang | Semester | verantw. Dozent |
VW-BSI-36: Planung von Prozessketten im Bahn- und ÖPN-Verkehr |
4 SWS | WS | Prof. Dr.-Ing. R. König |
Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie hier auf der Homepage.
Für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen
Prüfungsvorbereitung BIW-4-39 und BSI (Bauingenieure)
Für den Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft
Wahlpflichtmodul Modul BA-VWI-VI2 aus der Modulgruppe Vertiefung
Verkehrsingenieurwesen im Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft
Umfang: |
2 Semester beginnend im Wintersemester |
Lehrkräfte: |
Dr.-Ing. Jan Eisold (verantwortliche Lehrkraft) |
Einschreibung |
Teilnehmende schreiben sich bitte in den entsprechenden OPAL-Kurs ein. |
Lehrinhalte / Vorraussetzungen |
|
Ablauf und Lehrmaterial: |
siehe OPAL-Kurs |
Hinweise zur Prüfung (gültig für den Prüfungsteil "Bahn- und ÖPN-Verkehr"): |
|
Für den Masterstudiengang Transportation Economics
Wahlpflichtmodul VW-TEc-MA-VIW 104a
Wahlpflichtmodul im Bereich Verkehrsingenieurwesen der Modulgruppe Ergänzungen im Masterstudiengang Transportation Economics
Umfang: |
2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung im Wintersemester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ Voraussetzungen/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul VW-TEc-MA-VIW 108
Wahlpflichtmodul im Bereich Verkehrsingenieurwesen der Modulgruppe Ergänzungen im Masterstudiengang Transportation Economics
Umfang: |
2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung im Sommersemester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Wahlpflichtmodul VW-TEc-MA-VIW 109
Wahlpflichtmodul im Bereich Verkehrsingenieurwesen der Modulgruppe Ergänzungen im Masterstudiengang Transpor-tation Economics
Umfang: |
2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung im Sommersemester |
Lehrkräfte: |
Dipl.-Ing. S. Dutsch |
Lehrinhalte/ |
|
Ablauf: | Bitte melden Sie sich über OPAL an. Sie erhalten dort weitere Informationen zum Ablauf und Zugang zu den Lehrmaterialien. |
Lehrmaterial: | siehe OPAL-Kurs |
Andere Studiengänge
Studierende anderer Studiengänge orientieren sich entsprechend der Vorgaben ihrer Studiendokumente auf o.g. Module und Lehrveranstaltungen der Studiengänge Verkehrsingenieurwesen bzw. Bahnsystemingenieurwesen.
Gastvorlesungen an anderen Universitäten
- Transportation systems (M. Sc.) Development of rotating duty rosters
(Dipl.-Ing. St. Dutsch an der TU München) - Příprava a realizace jízdních řádů linek mĕstské hromadné dopravy
(Dipl.-Ing. St. Dutsch an der ČVUT v Praze, pracoviště Dĕčín) - Příprava a realizace jízdních řádů linek mĕstské hromadné dopravy
(Dipl.-Ing. St. Dutsch an der ČVUT v Praze)