Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft
Abschluss: | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studienform: | Direktstudium |
Zulassungsvoraussetzungen: | Abitur oder vergleichbare Hochschulzugangs-berechtigung |
Bewerbungsfrist: | 1. Juni bis zum 15. September |
rechtlich verbindliche Informationen | Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft im Studieninformationssystem der TU Dresden |
Bewerbung: | Online-Bewerbungsportal |
Alle Welt bewegt sich – Mobilität ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch Grundlage für das Funktionieren einer modernen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Mobilität wird mit Unabhängigkeit, Freiheit, Individualität sowie Güteraustausch zum Zwecke der Wohlfahrtsmaximierung assoziiert.
Mobilität muss sich heutzutage dem unaufhaltsamen Fortschritt technologischer Entwicklungen stellen. Digitale und vernetzte Verkehrsangebote, die zunehmende Automatisierung von Fahrzeugen und innovative Transportkonzepte stellen den Verkehrssektor in gesellschaftlicher und logistischer Hinsicht vor große Herausforderungen. Zugleich bestehen gesellschaftliche Anforderungen hinsichtlich des Klimas- und Lärmschutzes, der Reinhaltung von Luft, des Energie- und Flächenverbrauchs sowie der Verkehrssicherheit. Das Studium der Verkehrswirtschaft greift diese und weitere Problemstellungen und Zusammenhänge auf und versucht sie in ihrer Komplexität zu erfassen, zu untersuchen und zu gestalten.
Die zu untersuchenden Entscheidungsprobleme im Mobilitäts- und Verkehrssektor sind vielschichtig. So müssen für die politische Entscheidung über neue Verkehrswege, wie dem Bau der ICE-Schnellstrecke Berlin-München, nicht nur ingenieurstechnische Leistungen, sondern auch gesellschaftliche, gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt und Zuhilfenahme fundierter Datenanalysen und -Prognosemodelle qualifiziert bewertet werden. Hier setzt das Studium der Verkehrswirtschaft an: Neben verkehrsingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden vor allem betriebs- und volkswirtschaftliche sowie empirisch methodische Kenntnisse vermittelt, die zur Bearbeitung spezifischer Fragestellungen auf allen Entscheidungsebenen erforderlich ist.
Der Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft vermittelt in den ersten drei Semestern allgemeinwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Statistik, Programmierung, Recht und Sprachen sowie fachbezogene Grundlagen der Betriebs-, Volks- und Verkehrswirtschaft. Darüber hinaus wird das Verständnis des Systems Verkehr durch Inhalte des Verkehrsingenieurwesens erweitert. Ein großes Angebot von Ergänzungsmodulen, die in höheren Semestern belegbar sind, rundet das persönliche Studienprofil ab.
Die verkehrswirtschaftliche Schwerpunktsetzung erfolgt ab dem vierten Semester. Hierbei sind aus den folgenden fünf angebotenen Themenbereichen drei zu wählen:
Schwerpunkt Management von Verkehrs- und Logistikunternehmen: Analyse und Lösung zentraler betriebswirtschaftlicher Problemstellungen in Verkehrs- und Logistikunternehmen; Revenue Management (Erlösmanagement)
Schwerpunkt Informations- und Kommunikationswirtschaft: Telekommunikationsnetze und -dienste, Internetökonomie, Anbieter- und Nachfragerstrukturen auf IuK-Märkten, ökonomische Gesetzmäßigkeiten, die auf diesen Märkten wirken, Methoden der empirischen Marktforschung, Fallstudien in der IuK-Wirtschaft und im Anwendungsfeld von Mobilitätsdiensten, Untersuchungen zum Einsatz innovativer IuK-Dienste zur Unterstützung von Verkehr und Mobilität
Hinweis: Dieser Schwerpunkt wird für Neuimmatrikulierte mit Studienbeginn 2019/20 voraussichtlich nicht mehr angeboten und durch den Folgenden ersetzt werden:
Schwerpunkt Data Analytics im Verkehrswesen: Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten zum Verständnis, zur Untersuchung und Problemlösung verkehrswirtschaftlich und -politisch relevanter Fragestellungen von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen verschiedener staatlicher Ebenen. (Hinweise: Die Einrichtung dieses Schwerpunktes ab Sommersemester 2020 wird derzeit vorbereitet. Er wird für Studienanfänger 2019/20 und danach wählbar sein.)
Schwerpunkt Staat und Markt im Verkehr: Notwendigkeit und Wirkungsweise von Regulierung im Verkehrssektor: Marktversagen, Regulierungsansätze und ihre Stärken und Schwächen, Infrastrukturpolitik
Schwerpunkt Raumwirtschaft: Untersuchung der Ursachen räumlicher Struktur- und Entwicklungsunterschiede sowie städtischer Entwicklung, Determinanten von Migration und Verkehrsentscheidungen, Effizienzvergleiche im Verkehr
Schwerpunkt Verkehrsökonometrie und -statistik: Quantitative Analyse und modellhafte Abbildung verkehrswirtschaftlicher Vorgänge, Simulation von Verkehrsnetzen, strukturelle Erschließung und stochastische Modellierung zufallsbehafteter Transportprozesse unter Verwendung von Verfahren der linearen und nicht-linearen Zeitreihenanalyse
Das Studium schließt mit dem Anfertigen einer Bachelorarbeit in einem der gewählten Schwerpunkte ab.
Die Verkehrsbranche befindet sich im Umbruch und ist ständig auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Der Arbeitsmarkt im Verkehrswesen kann mit Absolventinnen und Absolventen klassischer Studiengänge nicht adäquat bedient werden: Durch die gegenwärtigen gesellschaftlichen und räumlichen Herausforderungen werden neue, innovative und spannende Lösungen gesucht, um diese zu meistern.
Nach Abschluss des Bachelor Studiums können Absolventinnen und Absolventen verkehrswirtschaftliche Probleme fachübergreifend erfassen, fachgerecht darstellen sowie selbstständige Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Daher sind sie befähigt, Tätigkeiten in Unternehmen der Verkehrspraxis, in Beratungsunternehmen, in Verbänden oder im Bereich der Öffentlichen Hand zu übernehmen.
"Das Mobilitätsverhalten der Menschen wird sich in der Zukunft stark ändern, dafür will ich neue Konzepte und Lösungen entwickeln. Deswegen habe ich mich für das Verkehrswirtschaftsstudium an der TU Dresden entschieden." (S. Breitkopf)
"Das Besondere des Studiengangs ist, dass die Fakultät nicht nur im Hinblick auf die fachliche Weiterentwicklung enorme Vorteile bietet, sondern auch der Zusammenhalt der Studierenden sehr besonders ist. Die Fakultät und besonders der Fachschaftsrat geben einem schnell ein Gefühl von Heimat, auch weit weg von zu Hause. Hinzu kommt, nicht zuletzt, die fachliche Expertise der Professoren.“ (A. Straubinger)
„Dieser Studiengang ist immer noch relativ selten, aber in der Logistikbranche sehr gern gesehen. Viele Unternehmen suchen gezielt nach Absolventen der Verkehrswirtschaft. Es ist ein sehr interessantes, wichtiges und damit zukunftsrelevantes Berufsfeld.“ (T. Wenk)
"Mit dem Studium erworbenen Fachkenntnissen können Absolventen viele Anforderungen erfüllen, welche auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden. Außerdem bietet die Stadt Dresden alles, was Studierende suchen: Lernen und entspannen an den Elbwiesen, studierendenfreundliche Preise und jede Menge Kultur mit Semperoper, Kino und Theater." (S. Breitkopf)
Ansprechpartner
Wissenschaftlicher Studiengangskooridinator / Fachberater

Studiendekan Verkehrswirtschaft
NameProf. Dr. rer. pol. habil. Jörn Schönberger
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studentische Studiengangskooridinatorin
Studentischer Studiengangskoordinator
NameHerr Nicolas Reuter
für den Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Anfragen zu Prüfungsangelegenheiten

Frau Katrin Lindner, Prüfungsamt Verkehrswissenschaften
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Nordflügel, 1. Etage, Raum 109 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Bereich Bau und Umwelt, Studienbüro, Prüfungsamt Verkehrswissenschaften
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Dienstag:
- 09:00 - 11:00
- 13:00 - 17:30
- Donnerstag:
- 09:00 - 11:00
- 13:00 - 15:00
Änderungen der Sprechzeit s. Aktuelles
Anfragen zu Praktikumsangelegenheiten
Studien-/Promotionsangelegenheiten/Praktikantenamt/Stundenplan
NameInes Woditschka
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dekanat Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 155 Hettnerstraße 3
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag bis Freitag:
- 08:30 - 11:00
- 12:30 - 15:00
zur Zeit keine Sprechzeiten; nur nach Terminvereinbarung: Kontakt per E-Mail oder telefonisch; Abwesend: 06.12. - 12.12.23; 15.12.23; 22.12.23 - 05.01.24
Zentrale Studienberatung

Dipl.-Psych. Franziska Klinkewitz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Fingerprint: SHA1:7E:21:D0:1F:A8:3B:26:D5:28:A9:F8:21:CF:A5:DF:CC:71:73:38:4E
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Etage 0, Raum E65 Mommsenstraße 6
01069 Dresden