Masterstudiengang Verkehrswirtschaft
Abschluss: | Master of Science |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studienform: | Direktstudium |
Zulassungsvoraussetzungen und Eignungsfeststellung: |
ein erster in der Bundesrepublik Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Verkehrswirtschaft oder der Wirtschaftswissenschaften oder |
Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet oder ein als gleichwertig anerkannten Hochschulabschluss nachweist und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis beispielweise durch Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife, Zeugnis des Bachelorabschlusses, UNIcert®-Fremdsprachenzertifikat, Online-Einstufungstest der TU Dresden oder sonstige Sprachtests (z.B. TOEFEL, IELTS), sofern Englisch nicht die Muttersprache der Bewerberin bzw. des Bewerbers ist und mit einem Schulabschlusszeugnis nachgewiesen werden kann) und Nachweis der besonderen Eignung zum Studium im Masterstudiengang nach Eignungsfeststellungsordnung |
|
Bewerbungsfrist: | 1. Juni bis zum 15. Juli |
rechtlich verbindliche Informationen | Masterstudiengang Verkehrswirtshaft im Studieninformationssystem der TU Dresden |
Bewerbung: | Online-Bewerbungsportal |
Achtung: |
Die besondere Eignung für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft liegt dann vor, wenn der Erwerb von mindestens sich inhaltlich nicht überschneidenden 90 Leistungspunkten aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, quantitative Verfahren (Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Operations Research) und Verkehrswissenschaften nachgewiesen wird. Dabei sind aus den Bereichen
-
Betriebswirtschaftslehre,
-
Volkswirtschaftslehre,
-
quantitative Verfahren (Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Operations Research)
jeweils mindestens 20 sich inhaltlich nicht überschneidende Leistungspunkte nachzuweisen. Die geforderten Leistungspunkte für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre können jeweils um bis zu 10 Leistungspunkte reduziert werden, wenn entsprechend mehr sich inhaltlichnicht überschneidende Leistungen in Quantitativen Verfahren nachgewiesen werden.
Zusätzlich sind insgesamt sich inhaltlich nicht überschneidende 30 Leistungspunkte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, quantitative Verfahren oder Verkehrswissenschaften nachzuweisen.
Den Nachweis der besonderen Eignung prüft der Zugangsausschuss anhand der dem Antrag beigefügten Unterlagen, insbesondere der Unterlagen gemäß §4 Abs. 2 Nr. 3 der Eignungsfeststellungsordnung. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass die Zugangsvoraussetzungen gemäß § 4 Abs.2 Nr. 1 und 2 erfüllt sind.
Informationen für Studienbewerber zu erforderlichen Kenntnissen für den Masterstudiengang Verkehrswirtschaft in den Gebieten Quantitative Verfahren, BWL und VWL.
Die Gestaltung von Mobilität ist eine der großen Herausforderungen einer Gesellschaft. Sie bestimmt die Teilhabe an sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten, die Umweltwirkungen von Verkehr und die räumliche Struktur von Wirtschaft und Gesellschaft. Zugleich stehen Verkehrsmittel, Infrastrukturen, die Organisation und Finanzierung von Mobilitätsleistungen vor weitreichenden Veränderungen durch web-basierte Plattformen, Internethandel, der Abkehr von fossilen Energieformen, der Entwicklung autonomer Fahrzeuge sowie der Verfügbarkeit von großen und heterogenen Datenmengen (Big Data). Dies impliziert eine Reihe von verkehrswirtschaftlichen Fragestellungen sowohl auf betrieblicher als auch gesellschaftlicher Ebene.
Der Masterstudiengang Verkehrswirtschaft vermittelt gezielt wissenschaftliche Methoden und Handwerkszeug zum Verständnis, der Bearbeitung und der Entwicklung von Lösungen der sich ergebenden verkehrswirtschaftlichen Fragestellungen.
Das Masterstudium hat einen klar ausgerichteten Verkehrsbezug, es vermittelt international anerkannte Methoden im Bereich der Analyse und Bewertung, Datenerhebung und -auswertung sowie Programmierung und Modellierung mit Bezug zu allen Verkehrsträgern und Netzen der Telekommunikation einschließlich der Internetökonomie. Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven werden übergreifend und spezifisch betrachtet und darüber hinaus in den jeweiligen Spezialisierungen vertiefend diskutiert. Vor allem in den Seminarkursen wird individuell auf die Interessenschwerpunkte der Teilnehmenden eingegangen.
Als konsekutiver Studiengang erfordert der Master Verkehrswirtschaft grundlegende Kenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie quantitativen Verfahren (Mathematik, Statistik, Ökonometrie).
Den Schwerpunkt des Masterstudiums bilden die gewählten verkehrswirtschaftlichen Spezialisierungen, von denen aus fünf Angeboten mindestens drei zu belegen sind. Jeder Schwerpunkt beleuchtet unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich Verkehr und Mobilität und bietet so eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Des Weiteren können ergänzende und vertiefende Qualifikationen aus dem umfangreichen Wahlkatalog je nach Interesse aus dem Verkehrsingenieurwesen, der Verkehrswirtschaft oder den Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem breiten Universitätsangebot gewählt werden. Diese können auch an internationalen Universitäten in enger Abstimmung mit dem Prüfungsausschuss erworben werden.
Folgende Spezialisierungen werden angeboten:
Verkehrsbetriebslehre und Logistik: Mathematische Modelle und Methoden zur Lösung von Problemstellungen der Logistik sowie der Dienstleistungsproduktion von Unternehmen des Öffentlichen Personenverkehrs
Verkehrspolitik: Fragestellungen rund um die Rollenverteilung zwischen Staat und Markt im Verkehrswesen aus Sicht der ökonomischen Theorie, der Regulierung, der volkswirtschaftlichen Bewertung von Infrastrukturprojekten und der Industrieökonomik
Raumwirtschaft: Spezielle verkehrswirtschaftliche Fragestellungen, die sich hinsichtlich der Betrachtung von Regionen oder Städten sowie der gesonderten Berücksichtigung räumlicher Aspekte ergeben
Verkehrsökonometrie und -statistik: Data Science im Bereich Wirtschaft und Verkehr: Fortgeschrittene multivariate Methoden und Anwendung statistisch-mathematischer Verfahren zur Beschreibung, Analyse und Prognose verkehrswirtschaftlicher Prozesse und Systeme; Einführung in das Statistical Learning und die Künstliche Intelligenz; Transfer der Techniken praktische Fragestellungen.
Big Data Analytics in Transportation: Methoden zur Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten und Anwendung auf verkehrswirtschaftlich und -politisch relevante Fragestellungen von Unternehmen, Verbänden sowie öffentlichen Institutionen verschiedener staatlicher Ebenen.
Im dritten Semester ist in Vorbereitung auf die Masterarbeit ein Forschungsseminar in einem der gewählten Spezialisierungen zu belegen. Das vierte Semester widmet sich ausschließlich dem Anfertigen der Masterarbeit, die abschließend zu verteidigen ist.
Im Masterstudiengang Verkehrswirtschaft werden Absolventinnen und Absolventen für Unternehmen des Verkehrssektors sowie der Informations- und Kommunikationswirtschaft ausgebildet, die über vertiefte methodische, wirtschaftswissenschaftliche, insbesondere verkehrswirtschaftliche und verkehrstechnische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen.
Neben einer wissenschaftlichen Karriere im Bereich der Transportökonomie können führende Tätigkeiten in Unternehmen des Verkehrsbereichs, in Einrichtungen der öffentlichen Hand und im Beratungsbereich übernommen werden.
"Der Studiengang ist an sich einzigartig; es gibt keinen anderen Studiengang im deutschsprachigen Raum, der verkehrswissenschaftliche mit volkswirtschaftlichen verbindet; die Fakultät Verkehrswissenschaften ist die einzige universitäre verkehrswissenschaftliche Fakultät und das größte Kompetenzzentrum im Verkehrswesen in Deutschland. Man profitiert stark davon, dass auch Lehrveranstaltungen im verkehrsingenieurwissenschaftlichen Zweig der Fakultät belegt werden können.“ (J. Postner)
"Das Studium ist breit angelegt, sodass man nicht als „Fachidiot“ ins Berufsleben einsteigt. Es vermittelt einen umfangreichen Kenntnisschatz mit umfangreichen Lehrangebot; beispielsweise die Mitnahme sämtlicher BWL-Fächer, während gleichzeitig absolute Zukunftsfelder wie Logistik und Informationswirtschaft vertieft werden können. Aufgrund der kleinen Größe der Fakultät kann nach wie vor in einem persönlichen Umfeld studiert werden.“ (S. Marsch)
„Verkehrswissenschaftliche Fragestellungen gehören zu den wichtigsten Fragen der Zukunft. Es gibt im deutschsprachigen Raum keinen besseren Ort, um diesen Studiengang zu studieren.“ (J.Postner)
- Studieninhalt / Studienablauf
- Informationen zum Auslandsstudium
- Studien- und Prüfungsordnungen inkl. Modulhandbuch und Studienablaufplan, Mulitple-Choice-Ordnung
- Angebotskatalog
- Studienführer
- Stundenpläne
- Studienkommission
- Prüfungsausschuss
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Englischsprachige Lehrangebote
Wissenschaftlicher Studiengangskoordinator / Fachberater

Prodekan
NameProf. Dr. rer. pol. habil. Georg Hirte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dekanat Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau Hettnerstraße 3
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Studentischer Studiengangskoordinator
Studentischer Studiengangskoordinator
NameHerr Nicolas Reuter
für den Masterstudiengang Verkehrswirtschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Anfragen zu Prüfungsangelegenheiten

Frau Katrin Lindner, Prüfungsamt Verkehrswissenschaften
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Nordflügel, 1. Etage, Raum 109 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Bereich Bau und Umwelt, Studienbüro, Prüfungsamt Verkehrswissenschaften
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Dienstag:
- 09:00 - 11:00
- 13:00 - 17:30
- Donnerstag:
- 09:00 - 11:00
- 13:00 - 15:00
Änderungen der Sprechzeit s. Aktuelles
Zentrale Studienberatung

Dipl.-Psych. Franziska Klinkewitz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Fingerprint: SHA1:7E:21:D0:1F:A8:3B:26:D5:28:A9:F8:21:CF:A5:DF:CC:71:73:38:4E
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Erdgeschoss/Ostflügel, Zi. E65 Mommsenstraße 6
01069 Dresden