Forschungsschwerpunkte
Organizational and Employee Silence – Schweigen im organisationalem Kontext
Dieses Forschungsfeld untersucht die mangelnde Bereitschaft sich zu organisational relevanten Sachverhalten zu äußern. Einzelne Mitarbeiter, Führungskräfte oder gar ganze Organisationen können von einem zunehmenden Stillschweigen betroffen sein. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung dieses Phänomens über die Zeit betrachtet. Mittels wiederkehrender Befragung soll der zugrundeliegende Prozess für den Verlauf und die Tendenz des Schweigens, zwischen direkten Führungsbeziehungen, analysiert werden.
Ansprechpartnerin: Claudia Pferner, M.Sc.
Performance Management und Meaningful Work
Dieses Forschungsfeld befasst sich mit der Frage, wie Performance Management Praktiken in Organisationen einen Beitrag dazu leisten können, dass Organisationsmitglieder ihre Arbeit als sinnvoll wahrnehmen. Dabei wird zunächst im Rahmen eines konzeptionellen Reviews analysiert wie einzelne Performance Management Praktiken (z.B. Zielvereinbarungsgespräche, Leistungsbewertung, Feedback) so gestaltet werden können, dass sie sich möglichst positiv auf Vorbedingen von „Meaningful Work“ auswirken. Basierend darauf werden Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen einzelnen Performance Management Praktiken und Meaningful Work abgleitet, welche anschließend empirisch untersucht werden.
Ansprechpartnerin: Eva Kubiak, M.Sc.
Wandel der Arbeitswelt, insb. demografischer Wandel, Entgrenzung von Arbeit, Resilienz und Agilität
Dieses Forschungsfeld befasst sich mit zentralen Herausforderungen des Wandels in der Arbeitswelt. Wir untersuchen erstens die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Organisationen, insbesondere klein-und mittelständische Unternehmen, im Umgang mit der demografischen Entwicklung, die nachweislich zu Fachkräftemangel und alternden Belegschaften führt. Wir interessieren uns vor allem für die Erfolgsfaktoren und Barrieren der Implementierung des Demografiemanagements.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Schirmer; Dipl.-Volksw. Michael Gühne, M.A.
Das zweite Forschungsfeld thematisiert verschiedene Formen und Auswirkungen der Entgrenzung von Arbeit. Entgrenzungen zwischen der betrieblichen und marktlichen Koordination von Leistungserstellungsprozessen (z.B. Co-Konfiguration), zwischen der Arbeits- und Lebenswelt von Beschäftigten sowie das zunehmende Verschwimmen von Privatperson und Arbeitskraft werden auf ihre Konsequenzen auf individueller (z.B. Arbeitsbelastung) und organisationaler Ebene (z.B. Effizienz) untersucht. Dazu zählt auch die Untersuchung von Resilienz und Agilität in Organisationen.
AnsprechpartnerInnen: Dr. Sebastian Rätze; Anna Walter, M.Sc., Prof. Dr. Frank Schirmer
Change Management & Lernen in und von Organisationen
Ein Schwerpunkt im Forschungsfeld Change Management ist die unternehmens- und mikropolitische Steuerung von Veränderungen sowie der Umgang mit Widerständen und ambivalentem Verhalten in Reorganisationsprozessen. Dabei werden auch Nutzen und Risiken des Machteinsatzes untersucht.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Schirmer
Zudem untersuchen wir Prozesse des individuellen und kollektiven Lernens im Arbeitsprozess von insb. kleinen und mittelständischen Unternehmen. Theoretische Grundlage bildet hierfür insb. das Konzept des expansiven Lernens der kultur-historischen Tätigkeitstheorie.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Schirmer
Innovationsfähigkeit und Reflexivität
Im Fokus dieses Forschungsfeldes steht die konzeptionelle und empirische Untersuchung von Lern- und Innovationsbarrieren sowie Veränderungsresistenzen in Organisationen. Uns interessiert die Frage, wie in alle Organisationsprozesse ein Reflexionsvermögen eingebaut werden kann, welches dynamische Veränderung bewirkt, ohne Routinen zu verunsichern. Ziele unserer Forschung sind die Entwicklung und Erprobung von Reflexionsinstrumenten und Praktiken, die Lernbarrieren erkennen und überwinden helfen und zur Innovationsfähigkeit von Organisationen beitragen. Im Umgang mit dem Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik setzen wir uns u.a. mit den Konzeptionen dynamischer Fähigkeiten sowie institutioneller Reflexivität auseinander. Der unserer Forschung zugrunde liegende Innovationsbegriff umfasst sowohl Produkte als auch Verfahren und Managementinnovationen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Schirmer; Dipl.-Volksw. Michael Gühne, M.A.