Online-Diskussionsreihe "60 Minuten: Corona, Wirtschaft und Finanzen"
Table of contents
Die Ende letzten Jahres gestartete Online-Diskussionsreihe "60 Minuten: Corona, Wirtschaft und Finanzen" wird im März fortgesetzt.
Die öffentliche Diskussionsreihe zeigt in kompakten Online-Panels auf, wie die Corona-Pandemie die Wirtschafts- und Finanzwelt beeinflusst. Auf kurze Impulsvorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praxisvertretern folgt eine moderierte Diskussionsrunde, in der natürlich auch Chatbeiträge aus dem Publikum aufgegriffen werden.
Eckdaten
Datum und Uhrzeit: | 18.03.2021, 15.04.2021, 06.05.2021 jeweils 18:00 bis ca. 19:00 Uhr |
Zielgruppe: | Die Veranstaltungsreihe richtet sich neben Angehörigen und Studierenden der TU Dresden an eine breite Öffentlichkeit. |
Format: | Die Veranstaltungen werden virtuell per Zoom durchgeführt. Die Zugangslink finden Sie beim jeweiligen Termin aufgeführt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. |
Kontakt: | Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Uta Schwarz Tel.: 0351 463 33141 uta.schwarz@tu-dresden.de |
18.03.2021: 60 Minuten: Corona und das "V" an den Finanzmärkten
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat zu drastischen Kursverlusten an den Finanzmärkten geführt. DAX30 oder Dow Jones Industrial Average verloren von Ende Februar bis Ende März 2020 40% an Wert. Gefolgt wurde der Crash von einer V-förmigen Erholung bis Anfang 2021 und Kursrekorden an vielen Märkten.
Kritikern gilt diese extreme Volatilität als Indiz für die Irrationalität der Finanzmärkte. In dieser Diskussion konzentrieren wir uns auf die Rolle von Informationen und Erwartungen. So wird der Versuch unternommen, die negativen materiellen Effekte der Pandemie auf die Unternehmen von der Berichterstattung über die Pandemie in Presse und Social Media zu unterscheiden. Zudem wird das Erwartungsmanagement rund um die Publikation der Arbeitsmarktzahlen in den USA analysiert. Die Eingriffe der EZB zur Stützung der Märkte werden aus praktischer Sicht diskutiert.
Impulsvorträge von:
- Jürgen Klaus (Team Lead, Funding and Investor Relations, Derivatives and Market Intelligence, European Stability Mechanism)
- Dr. Tony Klein (Assistant Professor in Finance, Queen’s Management School, Belfast)
- Prof. Dr. Ostap Okhrin (TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften, Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen)
Moderation:
Prof. Dr. Stefan Eichler
(TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Internationale Monetäre Ökonomik)
Link zur Veranstaltung:
https://tu-dresden.zoom.us/j/82430670941?pwd=MTFuQ0x4Nk5rOXpGYWE1ZzVmdEtlQT09
15.04.2021: 60 Minuten: Corona und die (Hoch-)Schulen
Die Corona-Pandemie hat insbesondere das deutsche Bildungssystem unvorbereitet getroffen. Im Panel debattieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu den aktuellen Problemen an Schulen und Hochschulen und mögliche Lösungen: Wie funktioniert Bildung in Corona-Zeiten? Wie groß sind die Verluste hinsichtlich der Lernerfolge und der Bildungsgerechtigkeit? Welche bildungspolitischen Konsequenzen sollten gezogen werden? Kann und sollte die Lehre stärker digitalisiert werden?
Impulsvorträge von:
- Prof. Dr. Anke Langner (TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Initiatorin der Universitätsschule Dresden)
- Prof. Dr. Eric Schoop (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, Mitglied des Koordinierungsstabs Lehre an der TU Dresden)
- Prof. Dr. Ludger Wößmann (LMU München, Volkswirtschaftliche Fakultät, Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik)
Moderation:
- Prof. Dr. Bärbel Fürstenau (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftspädagogik)
- Prof. Dr. Alexander Kemnitz (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung)
Link zur Veranstaltung:
https://tu-dresden.zoom.us/j/84704040906?pwd=TGVBcWdZclVKQmhxNDcvemtqNS9ndz09
06.05.2021: 60 Minuten: Die Arbeitswelt während und nach Corona
Mehr Homeoffice, digitales Arbeiten und zahlreiche neue Anforderungen für Führungskräfte, Angestellte und Unternehmerinnen und Unternehmer: In der Diskussionsrunde wird aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht beleuchtet, wie sich die Arbeitswelt durch Corona gewandelt hat und weiter verändern wird. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, wie sich interorganisationale Beziehungen in der Krise gestalten, welche Konsequenzen die aus der Pandemie resultierenden Belastungen für Unternehmerinnen und Unternehmen haben und wie es Unternehmen gelingen kann, Aufbau- und Arbeitsorganisation sowie Personalentwicklung zukunftsorientiert auszurichten.
Impulsvorträge von:
- Dr. Martina Pieperhoff (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Entrepreneurship und Innovation)
- Dr. Dominika Wach (TU Dresden, Fakultät Psychologie, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie)
- Jens Wilde (HR Director und Mitglied der Geschäftsleitung, Sachsenmilch Leppersdorf GmbH )
Moderation:
- Prof. Dr. Michael Schefczyk (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Entrepreneurship und Innovation)
Link zur Veranstaltung:
https://tu-dresden.zoom.us/j/82503812165?pwd=eENYYndzY0JUdDY2VG5XN3E4TWtodz09
Rückblick auf die Veranstaltungen im WS 2020/21
Einen Rückblick auf die insgesamt vier Online-Diskussionsrunden im Dezember 2020/Januar 2021 finden Sie unter: https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/forschung/rueckblick_60-minuten-corona-wirtschaft