Economics
Table of contents
Bitte beachten Sie, dass die hier angebotenen Inhalte, sofern nicht anders vom Lehrstuhl kommuniziert, lediglich als fakultative Ergänzung dienen und nicht den Besuch der aktuellen Veranstaltungen ersetzen.
Folgende E-Learning-Angebote stehen für Sie bereit:
Vorlesung Mikroökonomie II - WS 14/15
Vorlesung 1: Erwartungsbildung, Konsum und Investition
Vorlesung 2: Offene Güter- und Finanzmärkte
Vorlesung 3: Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft / Produktion, Zinsatz und Wechselkurs
Vorlesung 4: Liquiditätsfalle / Analyse von Finanzkrisen Teil 1
Vorlesung 5: Analyse von Finanzkrisen Teil 2
Vorlesung 6: Hohe Inflation
Vorlesung Makroökonomie I - WS 14/15
Vorlesung 1: Eine Reise durch die Welt I
Vorlesung 2: Eine Reise durch die Welt II
Vorlesung 3: Eine Reise durch das Buch I
Vorlesung 4: Eine Reise durch das Buch II / Der Gütermarkt
Vorlesung 5: IS-LM-Modell
Vorlesung 6: AS-AD-Modell
Vorlesung 7: Exkurs Mindestlöhne
Vorlesung 8: Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion
Vorlesung 9: Wachstum - Stilisierte Fakten
Vorlesung Makroökonomie II - WS 14/15
Vorlesung 1: Produktion, Sparen, Aufbau von Kapital
Vorlesung 2: Wachstum, Kapital und technischer Fortschritt
Vorlesung 3: Technischer Fortschritt, Löhne und Arbeitslosigkeit
Vorlesung 4: Demographische Entwicklung, die gesetzliche Rentenversicherung, Altersarmut und das Rentenreformpaket
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft
Vorlesung Ökonomische Theorie der Politik - WS 14/15
Vorlesung 1: Medianwählertheorem
Vorlesung 2: Probalistic Voting
Vorlesung 3: Regierung und Parteien Teil 1
Vorlesung 4: Regierung und Parteien Teil 2
Vorlesung 5: Wähler
Vorlesung 6: Selbstbindung durch Delegation
Vorlesung 7: Ökonomische Theorie der Politik 7
Vorlesung Steuertheorie - WS 14/15
Vorlesung 1: Steuerinzidenz Teil 1
Vorlesung 2: Steuerinzidenz Teil 2
Vorlesung 3: Die Zusatzlast der Besteuerung, Besteuerung im Haushaltsbereich Teil 1
Vorlesung 4: Besteuerung im Haushaltsbereich Teil 2
Vorlesung 5: Besteuerung im Haushaltsbereich Teil 3
Vorlesung 6: Unternehmensbesteuerung
Vorlesung 7: Besteuerung und Risikoentscheidung
Vorlesung Theorie des Sozialstaates - SoSe 13
Vorlesung 1: Die Rolle des Sozialstaates
Vorlesung 2: Entscheidungen unter Unsicherheit Teil 1
Vorlesung 3: Entscheidungen unter Unsicherheit Teil 2, Perfekte Versicherungsmärkte Teil 1
Vorlesung 4: Perfekte Versicherungsmärkte Teil 2, Moral Hazard Teil 1
Vorlesung 5: Moral Hazard Teil 2
Vorlesung 6: Moral Hazard Teil 3
Vorlesung 7: Moral Hazard Teil 4
Vorlesung 8: Adverse Selektion Teil 1
Vorlesung 9: Adverse Selektion Teil 2
Vorlesung 10: Adverse Selektion Teil 3, Ruingrenze, Zeitkonsistenz
Vorlesung 11: Der Anstieg der Gesundheitskosten
Vorlesung 12: Theorie des Umlageverfahrens Teil 1
Vorlesung 13: Theorie des Umlageverfahrens Teil 2
Vorlesung 14: Umlageverfahren vs. Kapitaldeckung, Reformen der deutschen Rentenversicherung
Vorlesung Steuertheorie und Steuerpolitik - WS 12/13
Vorlesung 1: Einführung, Grundlagen der Steuertheorie Teil 1
Vorlesung 2: Grundlagen der Steuertheorie Teil 2
Vorlesung 3: Grundlagen der Steuertheorie Teil 3, Steuerinzidenz Teil 1
Vorlesung 4: Steuerinzidenz Teil 2
Vorlesung 5: Steuerinzidenz Teil 3
Vorlesung 6: Steuerinzidenz Teil 4
Vorlesung 7: Die Zusatzlast der Besteuerung
Vorlesung 8: Besteuerung im Haushaltsbereich Teil 1
Vorlesung 9: Besteuerung im Haushaltsbereich Teil 2
Vorlesung 10: Besteuerung im Haushaltsbereich Teil 3
Vorlesung 11: Besteuerung im Haushaltsbereich Teil 3, Unternehmensbesteuerung Teil 1
Vorlesung 12: Unternehmensbesteuerung Teil 2
Vorlesung 13: Besteuerung und Risikoentscheidungen Teil 1
Vorlesung 14: Besteuerung und Risikoentscheidungen Teil 2
Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung
Vorlesung Marktversagen - WS 14/15
Vorlesung 1: Einführung / Pareto-Effizienz I
Vorlesung 2: Pareto-Effizienz II
Vorlesung 3: Normative Grundlagen (Produktionseffizienz, Gesamteffizienz, Gerechtigkeit)
Vorlesung 4: Soziale Wohlfahrtsfunktionen
Vorlesung 5: Prozessgerechtigkeit
Vorlesung 6: Die Neoklassische Referenzwelt - Die Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie
Vorlesung 7: Allokatives Marktversagen Teil 1 - Öffentliche Güter (Reine öffentliche Güter, Effizienzbedingungen)
Vorlesung 8: Allokatives Marktversagen Teil 2 - Öffentliche Güter (Private Bereitstellung)
Vorlesung 9: Allokatives Marktversagen Teil 3 - Öffentliche Güter (Öffentliche Bereitstellung)
Vorlesung 10: Allokatives Marktversagen Teil 4 - Öffentliche Güter (Clarke-Groves-Mechanismus)
Vorlesung 11: Allokatives Marktversagen Teil 5 - Unreine öffentliche Güter, Externe Effekte Teil 1
Vorlesung 12: Allokatives Marktversagen Teil 6 - Externe Effekte Teil 2
Vorlesung 13: Allokatives Marktversagen Teil 7 - Externe Effekte Teil 3, Distributives Marktversagen
Vorlesung Verteilungstheorie - WS 14/15
Vorlesung 1: Einführung
Vorlesung 2: Erfassung
Vorlesung 3: Messung von Ungleichheit I
Vorlesung 4: Messung von Ungleichheit II
Vorlesung 5: Erklärungsansätze
Vorlesung 6: Funktionelle Einkommensverteilung
Vorlesung 7: Grenzproduktivitätstheorie
Vorlesung 8: Funktionelle Einkommensverteilung
Vorlesung 9: Bewertung von Gleichheit und Ungleichheit
Vorlesung 10: Bewertung - Resultatsgerechigkeit
Vorlesung 11: Instrumente
Vorlesung Verteilungstheorie - WS 13/14
Vorlesung 1: Einführung
Vorlesung 2: Konzeptionelle Probleme
Vorlesung 3: Deskriptive Maße I: Axiomatische Anforderungen, Varianzbasierte Maße
Vorlesung 4: Deskriptive Maße II: Lorenz-Kurve, Armut
Vorlesung 5: Deskriptive Maße II: Armut; Herleitung Gini-Koeffizient
Vorlesung 6: Funktionelle Einkommensvertielung: Kreislauftheorie, Grenzproduktivitätstheorie
Vorlesung 7: Funktionelle Einkommensvertielung: Grenzproduktivitätstheorie Teil 2
Vorlesung 8: Funktionelle Einkommensverteilung: Dynamik
Vorlesung 9: Funktionelle Einkommensverteilung: Dynamik Teil 2 , Personelle Einkommensverteilung I
Vorlesung 10: Personelle Einkommensverteilung II
Vorlesung 11: Soziale Wohlfahrsfunktionen, Ökonomische Ungleichheit und Soziale Wohlfahrt I
Vorlesung 12: Ökonomische Ungleichheit und Soziale Wohlfahrt I, Atkinson Index
Vorlesung 13: Pareto-Effiziente Verteilung, Konstitutioneller Konsens
Vorlesung 14: Instrumente, Steuern und Geldtransfers