Diplom Wirtschaftsingenieurwesen studieren
Inhaltsverzeichnis
Inhalt des Studiums
Der Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus. Sie erwerben breites Wissen in Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, mit dem Sie ineinandergreifende technische und wirtschaftliche Fragestellungen überblicken und Probleme an der Schnittstelle von Wirtschaft, Naturwissenschaft und Technik lösen können. Dabei können Sie sich fachlich entsprechend Ihrer individuellen Interessen spezialisieren.
Sie studieren bereits Diplom Wirtschaftsingenieurwesen? Unter Informationen für Studierende finden Sie alle studienrelevanten Hinweise.
Short Facts (Überblick)
Abschluss | Diplom (Dipl.-Wi.-Ing.) |
---|---|
Regelstudienzeit | Vollzeit: 10 Semester (5 Jahre), Teizeit: bis zu 20 Semester (10 Jahre) |
Unterrichtssprache | Deutsch (manche Wahlpflichtmodule auf Englisch) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Kosten pro Semester |
Semesterbeitrag, gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Studienschwerpunkte

© PantherMedia / alphaspirit

© Fakultät Wirtschaftswissenschaften

© Klaus Gigga
Mit seinem großen Wahlpflichtbereich eröffnet Ihnen der Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen hervorragende Möglichkeiten, Ihr Studium nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten. Im Wahlpflichtbereich können Sie Module aus den Wirtschaftswissenschaften und den Ingenieurwissenschaften sehr frei kombinieren. Die Module können flexibel den Schwerpunkten zugeordnet werden, unter denen es eine immense Auswahl gibt.
In den Wirtschaftswissenschaften stehen elf Schwerpunkte zur Verfügung:
Business Processes and Systems, |
Learning and Human Resources Management, Operations and Logistics Management, |
In den Ingenieurwissenschaften sind es 18 Schwerpunkte:
|
|
Hinzu kommen sechs Schwerpunkte im Ergänzungsbereich. Mehr über den Aufbau und die Regeln des Wahlpflichtbereichs und der Schwerpunkte erfahren Sie auf der Webseite zum Wahlpflichtbereich.
Auslandsaufenthalte
Wollen Sie ein Semester oder länger im Ausland studieren? Kein Problem, die Fakultät Wirtschaftswissenschaften unterhält zahlreiche Kontakte und Kooperationen mit ausländischen Universitäten. Allein im Erasmus-Programm gibt es aktuell über 60 Partnerhochschulen. Hinzu kommen Kontakte auf Ebene der Fakultät und der TU Dresden mit Universitäten aus praktisch allen Teilen der Welt.
Die Anrechnung von Auslandsleistungen ist durch den Abschluss von Learning Agreements und den flexiblen Wahlpflichtbereich einfach. Besonders interessant ist hier die Studienrichtung International: Studierende, die einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren, genießen größere Freiheit im Wahlpflichtbereich.
Auch für finanzielle Unterstützung ist gesorgt. Neben den auf Universitätsebene vergebenen PROMOS-Stipendien fördert der Prof. Endriss-Preis seit Jahren gezielt Auslandsaufenthalte von Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Genauere Informationen zu Auslandsaufenthalten erhalten Sie auf den Seiten Internationales.
Nach dem Studium
Absolvent:innen des Wirtschaftsingenieurwesens sind interdisziplinär und daher in vielen Wirtschaftszweigen gefragt. Je nach ingenieurwissenschaftlicher Vertiefung sind sie bereit für Führungspositionen in Industrie, Handel, der Konsumgüterbranche und dem Dienstleistungssektor. Häufig übernehmen Wirtschaftsingenieur:innen abteilungsübergreifende Aufgaben in Logistik, Marketing und Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktmanagement, Rechnungswesen, Controlling, Produktion und Unternehmensführung.
Beispiele finden Sie in unseren Videos von Absolvent:innen.
Warum Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden studieren?
Ganz einfach - dieser Studiengang hat einige Vorzüge gegenüber anderen Standorten:

Prof. Dr. Rainer Lasch, Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen: "An die Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zeichnet sich der Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen durch Interdisziplinarität und Vielseitigkeit aus. Aufgrund der großen Wahlmöglichkeiten mit individueller Schwerpunktsetzung können persönliche Interessen optimal umgesetzt werden. Durch die Studienrichtung „International“ lassen sich im Ausland erworbene Module problemlos integrieren."
- Sie erwerben mit dem Diplom einen weltweit angesehen Abschluss, der beim Berufseinstieg Vorteile gegenüber Mitbewerber:innen mit Masterabschluss bietet.
- Sie studieren ohne die Unterbrechungen, die beim Wechsel vom Bachelor- in den Master üblich sind.
- Der Wahlpflichtbereich bietet immense Möglichkeiten zur individuellen Profilierung. Das sechssemestrige Hauptstudium und der größere Wahlpflichtbereich bieten bessere Vertiefungsmöglichkeiten als ein viersemestriges Masterstudium.
- Sie können aus insgesamt 18 Schwerpunkten in den Ingenieurwissenschaften wählen. Diese Breite bietet keine andere Technische Universität in Deutschland.
- Praktika und Auslandsaufenthalte sind problemlos in den Studienablauf integrierbar. Die Studienrichtung International setzt klare Anreize, zeitweise im Ausland zu studieren.
- Regelmäßige Platzierungen auf den vorderen Plätzen von Hochschulrankings (CHE, Wirtschaftswoche) zeugen von der großen Beliebtheit des Studiengangs bei Studierenden und Unternehmen.
Mehr zum Studiengang und seinen Vorteilen erfahren Sie in diesem Video:
Das sagen Studierende und Absolvent:innen
Hier finden Sie eine FAQ-Liste zum Studium, die die VWI-Hochschulgruppe Dresden zusammengestellt hat.
In den folgenden Videos erzählen Studierende und Absolvent:innen des Diplom Wirtschaftsingenieurwesen von ihren Studien- und Berufswegen:
André und Lukas Brendler, Studierende des Diplom Wirtschaftsingenieurwesen
© Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Tony Alexander, Absolvent des Wirtschaftsingenieurwesens, jetzt tätig bei der Siemens AG
© Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Philipp Hauser, Absolvent des Wirtschaftsingenieurwesens und ehemaliger Doktorand, jetzt tätig bei der VNG AG
© Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Der Ort des Studiums
An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften studieren Sie auf dem Hauptcampus der TU Dresden in der Südvorstadt. Professuren, Dekanat und Studienbüro sind im Georg-Schumann-Bau und im angrenzenden Hülße-Bau untergebracht. In diesen Gebäuden finden auch viele Ihrer Lehrveranstaltungen statt. Die ingenieurwissenschaftlichen Professuren, Lehrräume und Labore befinden sich in Laufweite. Alle Räumlichkeiten sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad zu erreichen.

© Klaus Gigga

© Matthias Lohse

© Klaus Gigga

© Crispin-Iven Mokry

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Crispin-Iven Mokry
Weitere Informationen und Bewerbung
Neugierig geworden? Weitere wichtige Informationen und Bedingungen zum Studiengang, wie z. B. den Studienvoraussetzungen, den Fristen und den Link zur Bewerbung finden Sie in unserem zentralen Studieninformationssystem (SINS).
Kontakt und Beratung
Noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Unsere Studienfachberater:innen helfen Ihnen gerne weiter.

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NamePaul Päprer
Studienfachberater Wirtschaftsingenieurwesen/Grundstudium
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDaniel Zähringer
Studienfachberater Wirtschaftsingenieurwesen/Grundstudium
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameAlexander Bade Dipl.-Wi.Ing.
Studienfachberater Wirtschaftsingenieurwesen/Hauptstudium
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mehr Insights & Stories auf Social Media
Einen Eindruck vom Campusleben erhaschen? Einen Blick hinter die Kulissen wagen? Das alles geht mit dem Instagram-Kanal der TU Dresden. Und auf unserem YouTube-Kanal finden Sie Videos und zum Campusleben, zu interessanten Studiengängen und aktuellen Forschungsthemen. Wir sehen uns.