Dipl.-Wi.-Ing. Tim Scheplitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Wi.-Ing. Tim Scheplitz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Nach dem Abitur in Frankfurt (Oder) studierte Tim Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden (Diplom). Nach Vertiefungen in Hochleistungstextilien für die Medizin, Biomedizintechnik und Management widmete er sich verstärkt der Digitalisierung und schrieb seine Diplomarbeit an der ehemaligen Professur für Wirtschaftsinformatik insb. Systementwicklung. 2017 wurde Tim wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenda und ist seitdem Mitglied der Forschungsgruppe Digital Health. Innerhalb unserer Forschungsprojekte nimmt Tim meist eine interdisziplinäre Rolle wahr, in der er Fachkonzepte und Anforderungsanalysen komplexer Versorgungszenarien verantwortet. Darüber hinaus erarbeitet er innovative Lösungskonzepte, begleitet ihre techologische Realisation und strebt dabei stets ein höchstmaß sozio-technischer Interoperabilität an.
Forschungsschwerpunkte
-
Digitale Gesundheitsinnovationen
-
Sozio-technische Interoperabilität
-
Digital Health Lösungen für komplexe, patientenzentrierte und pfadbasierte Versorgungsszenarien
Kernpublikationen
Scheplitz, T., Weimann, T., Burwitz, M. (2022). October 16). PathwAI Systems in Healthcare – a Framework for Coupling AI and Pathway-based Health Information Systems. [Conference paper]. HICSS 2022, Hawaii. http://hdl.handle.net/10125/79838
Scheplitz, T. (2022) Ensuring Socio-technical Interoperability in Digital Health Innovation Processes: An Evaluation Approach. [Conference Paper]. HEALTHINF 2022, Online.
Scheplitz, T., Benedict, M., Schlieter, H., Kaczmarek, S., & Susky, M. (2020). Forschung in Digitalen Innovationsprojekten–zwischen Praxistauglichkeit und wissenschaftlicher Relevanz. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57(2), 257-273. https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-020-00601-2
vollständige Publikationsliste
Schwerpunktprojekt
- Digital Phenotyping for Intelligent Management of Multiple Sclerosis (DigiPhenoMS)
- Häusliche Gesundheitsstation (HGS)
- Telemedizinisches Netzwerk Psychotraumatologie Sachsen (Tele-NePS)