Veröffentlichte Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Abschlussarbeiten. Für weitere Optionen finden Sie alle Abschlussarbeiten der Professur im Forschungsinformationssystem der TU Dresden.
Masterarbeiten
Mobile Couponing: Zur Akzeptanz mobiler Standortwerbung in Deutschland
Art der Abschlussarbeit
Bachelor
Autoren
- Felsch, Florian
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Abstract
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Aufbereitung von Inhalten und Ergebnissenrnzur Untersuchung einer Akzeptanz von Mobile Couponing in Deutschland. Dies erfolgt in Formrnvon Einbezug und Analyse wissenschaftlicher Theorien, verfügbarer und eigener Untersuchungen,rnangeführt von Beispielen, befragten Personen und einbezogenen Studien. Letztlich soll auf rnGrundlage der zuvor erarbeiteten Inhalte, eine möglichst aktuelle Aussage über die Akzeptanz desrnEinzelnen in Deutschland getroffen werden können. rnZunächst soll mit Hilfe einer kurz angehaltenen Einführung das Couponing als Marketing-Strategiernvorgestellt und eingeordnet werden. Hierbei soll auch auf die Bedeutung dieser Strategie, sowiernauf Gründe einer Entwicklung hin zum mobilen Marketing verwiesen werden, um eine Einordnungrndes Mobile Couponing vorzubereiten. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine umfangreiche rnBetrachtung dieser Strategie, mit dem Ziel, anhand der in diesem Kapitel aufgeführten rnDefinitionsansätze, erarbeiteten Ziele, angeführten Charakteristika und vorgestellten rnOrganisationsmodelle einen Überblick über Mobile Couponing und seine Funktionsweise zu rnverschaffen. Den Kern der Thesis bilden die Kapitel vier und fünf, welche sich einer rnSituationsanalyse zur Akzeptanz mobiler Standortwerbung in Deutschland widmen. Abschnitt vierrnbefasst sich nach Darstellung der Ausgangssituation und einer kurz gehaltenen Vorstellung rnhierzulande aktiver Mobile Couponing-Anbieter, mit einer detaillierten Betrachtung von rnPotenzialen und Risiken, die sich durch Anwendung dieser Variante für den Anbieter, den rnKonsumenten und den Mittler ergeben. Folglich soll in Kapitel fünf auf Grundlage der im rnvorherigen Abschnitt diskutierten Vor- und Nachteile des Einzelnen eine Auswertung vollzogenrnwerden, sodass zusätzlich mit Hilfe von Forschungsstudien eine Einschätzung über derzeitige rnAkzeptanz, bzw. Ablehnung mobiler Couponing-Kampagnen in Deutschland ausformuliertrnwerden kann. Abschließend soll ein kurzer Ausblick über zukünftige Entwicklungen in dieser rnThematik zu Papier gebracht werden. rnAnhand einer eigens durchgeführten Umfrage, eines durchgeführten Interviews, des Einbezugs rnwichtiger Studien und wissenschaftlicher Artikel, sowie der Suche nach anzuführenden Beispielenrnum etwaige Thesen zu stützen oder zu widerlegen, liefert diese Arbeit Ergebnisse, die auf eine nachrnwie vor verhaltene Akzeptanz bei Unternehmer und Konsument schließen lässt. Deutlich wird, dassrndies angesichts einer voneinander abhängigen Entwicklung ihrer Wahrnehmungen geschieht, dierndurch Anerkennung der Vorzüge aber auch durch Ablehnung aufgrund ihrer Probleme geprägt ist. rnJedoch scheint die Akzeptanz dieser Strategie eine nachhaltige Stärkung zu erfahren, was durch rnweitere, zukünftige Untersuchungen und Forschungsarbeiten gestützt werden sollte. rnAufgrund der Wichtigkeit einer Analyse sind, neben den wissenschaftlichen und ausführlichen rnArtikeln von Hyunjoo & Young (2012), Banerjee & Yancey (2010) und Wehmayer & rnMüller-Lankenau (2005) auch die Studien der GS1 Germany (2011) über die Nutzung mobiler Coupons rnin Deutschland als bedeutende Referenzen dieser Arbeit hervorzuheben.
Schlagwörter
Mobile Couponing, mobile Standortwerbung
Berichtsjahr
2013
Diplomarbeiten
Mobile Couponing: Zur Akzeptanz mobiler Standortwerbung in Deutschland
Art der Abschlussarbeit
Bachelor
Autoren
- Felsch, Florian
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Abstract
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Aufbereitung von Inhalten und Ergebnissenrnzur Untersuchung einer Akzeptanz von Mobile Couponing in Deutschland. Dies erfolgt in Formrnvon Einbezug und Analyse wissenschaftlicher Theorien, verfügbarer und eigener Untersuchungen,rnangeführt von Beispielen, befragten Personen und einbezogenen Studien. Letztlich soll auf rnGrundlage der zuvor erarbeiteten Inhalte, eine möglichst aktuelle Aussage über die Akzeptanz desrnEinzelnen in Deutschland getroffen werden können. rnZunächst soll mit Hilfe einer kurz angehaltenen Einführung das Couponing als Marketing-Strategiernvorgestellt und eingeordnet werden. Hierbei soll auch auf die Bedeutung dieser Strategie, sowiernauf Gründe einer Entwicklung hin zum mobilen Marketing verwiesen werden, um eine Einordnungrndes Mobile Couponing vorzubereiten. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine umfangreiche rnBetrachtung dieser Strategie, mit dem Ziel, anhand der in diesem Kapitel aufgeführten rnDefinitionsansätze, erarbeiteten Ziele, angeführten Charakteristika und vorgestellten rnOrganisationsmodelle einen Überblick über Mobile Couponing und seine Funktionsweise zu rnverschaffen. Den Kern der Thesis bilden die Kapitel vier und fünf, welche sich einer rnSituationsanalyse zur Akzeptanz mobiler Standortwerbung in Deutschland widmen. Abschnitt vierrnbefasst sich nach Darstellung der Ausgangssituation und einer kurz gehaltenen Vorstellung rnhierzulande aktiver Mobile Couponing-Anbieter, mit einer detaillierten Betrachtung von rnPotenzialen und Risiken, die sich durch Anwendung dieser Variante für den Anbieter, den rnKonsumenten und den Mittler ergeben. Folglich soll in Kapitel fünf auf Grundlage der im rnvorherigen Abschnitt diskutierten Vor- und Nachteile des Einzelnen eine Auswertung vollzogenrnwerden, sodass zusätzlich mit Hilfe von Forschungsstudien eine Einschätzung über derzeitige rnAkzeptanz, bzw. Ablehnung mobiler Couponing-Kampagnen in Deutschland ausformuliertrnwerden kann. Abschließend soll ein kurzer Ausblick über zukünftige Entwicklungen in dieser rnThematik zu Papier gebracht werden. rnAnhand einer eigens durchgeführten Umfrage, eines durchgeführten Interviews, des Einbezugs rnwichtiger Studien und wissenschaftlicher Artikel, sowie der Suche nach anzuführenden Beispielenrnum etwaige Thesen zu stützen oder zu widerlegen, liefert diese Arbeit Ergebnisse, die auf eine nachrnwie vor verhaltene Akzeptanz bei Unternehmer und Konsument schließen lässt. Deutlich wird, dassrndies angesichts einer voneinander abhängigen Entwicklung ihrer Wahrnehmungen geschieht, dierndurch Anerkennung der Vorzüge aber auch durch Ablehnung aufgrund ihrer Probleme geprägt ist. rnJedoch scheint die Akzeptanz dieser Strategie eine nachhaltige Stärkung zu erfahren, was durch rnweitere, zukünftige Untersuchungen und Forschungsarbeiten gestützt werden sollte. rnAufgrund der Wichtigkeit einer Analyse sind, neben den wissenschaftlichen und ausführlichen rnArtikeln von Hyunjoo & Young (2012), Banerjee & Yancey (2010) und Wehmayer & rnMüller-Lankenau (2005) auch die Studien der GS1 Germany (2011) über die Nutzung mobiler Coupons rnin Deutschland als bedeutende Referenzen dieser Arbeit hervorzuheben.
Schlagwörter
Mobile Couponing, mobile Standortwerbung
Berichtsjahr
2013
Bachelorarbeiten
Mobile Couponing: Zur Akzeptanz mobiler Standortwerbung in Deutschland
Art der Abschlussarbeit
Bachelor
Autoren
- Felsch, Florian
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Abstract
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Aufbereitung von Inhalten und Ergebnissenrnzur Untersuchung einer Akzeptanz von Mobile Couponing in Deutschland. Dies erfolgt in Formrnvon Einbezug und Analyse wissenschaftlicher Theorien, verfügbarer und eigener Untersuchungen,rnangeführt von Beispielen, befragten Personen und einbezogenen Studien. Letztlich soll auf rnGrundlage der zuvor erarbeiteten Inhalte, eine möglichst aktuelle Aussage über die Akzeptanz desrnEinzelnen in Deutschland getroffen werden können. rnZunächst soll mit Hilfe einer kurz angehaltenen Einführung das Couponing als Marketing-Strategiernvorgestellt und eingeordnet werden. Hierbei soll auch auf die Bedeutung dieser Strategie, sowiernauf Gründe einer Entwicklung hin zum mobilen Marketing verwiesen werden, um eine Einordnungrndes Mobile Couponing vorzubereiten. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine umfangreiche rnBetrachtung dieser Strategie, mit dem Ziel, anhand der in diesem Kapitel aufgeführten rnDefinitionsansätze, erarbeiteten Ziele, angeführten Charakteristika und vorgestellten rnOrganisationsmodelle einen Überblick über Mobile Couponing und seine Funktionsweise zu rnverschaffen. Den Kern der Thesis bilden die Kapitel vier und fünf, welche sich einer rnSituationsanalyse zur Akzeptanz mobiler Standortwerbung in Deutschland widmen. Abschnitt vierrnbefasst sich nach Darstellung der Ausgangssituation und einer kurz gehaltenen Vorstellung rnhierzulande aktiver Mobile Couponing-Anbieter, mit einer detaillierten Betrachtung von rnPotenzialen und Risiken, die sich durch Anwendung dieser Variante für den Anbieter, den rnKonsumenten und den Mittler ergeben. Folglich soll in Kapitel fünf auf Grundlage der im rnvorherigen Abschnitt diskutierten Vor- und Nachteile des Einzelnen eine Auswertung vollzogenrnwerden, sodass zusätzlich mit Hilfe von Forschungsstudien eine Einschätzung über derzeitige rnAkzeptanz, bzw. Ablehnung mobiler Couponing-Kampagnen in Deutschland ausformuliertrnwerden kann. Abschließend soll ein kurzer Ausblick über zukünftige Entwicklungen in dieser rnThematik zu Papier gebracht werden. rnAnhand einer eigens durchgeführten Umfrage, eines durchgeführten Interviews, des Einbezugs rnwichtiger Studien und wissenschaftlicher Artikel, sowie der Suche nach anzuführenden Beispielenrnum etwaige Thesen zu stützen oder zu widerlegen, liefert diese Arbeit Ergebnisse, die auf eine nachrnwie vor verhaltene Akzeptanz bei Unternehmer und Konsument schließen lässt. Deutlich wird, dassrndies angesichts einer voneinander abhängigen Entwicklung ihrer Wahrnehmungen geschieht, dierndurch Anerkennung der Vorzüge aber auch durch Ablehnung aufgrund ihrer Probleme geprägt ist. rnJedoch scheint die Akzeptanz dieser Strategie eine nachhaltige Stärkung zu erfahren, was durch rnweitere, zukünftige Untersuchungen und Forschungsarbeiten gestützt werden sollte. rnAufgrund der Wichtigkeit einer Analyse sind, neben den wissenschaftlichen und ausführlichen rnArtikeln von Hyunjoo & Young (2012), Banerjee & Yancey (2010) und Wehmayer & rnMüller-Lankenau (2005) auch die Studien der GS1 Germany (2011) über die Nutzung mobiler Coupons rnin Deutschland als bedeutende Referenzen dieser Arbeit hervorzuheben.
Schlagwörter
Mobile Couponing, mobile Standortwerbung
Berichtsjahr
2013