Mansfeld (Gastgruppe)
Die Koordination von Proliferation mit Ruhe und Differenzierung ist grundlegend für multizelluläres Leben und Entwicklung. Die Entscheidung, ob sich Zellen weiter teilen oder ob sie den Zellzyklus zeitweise oder dauerhaft verlassen, wird durch die Ubiquitin-vermittelte Proteolyse streng kontrolliert. Die Ubiquitin-vermittelte Proteolyse erfordert das sequentielle Zusammenspiel von drei Enzymen E1, E2 und Ubiquitin E3-Ligasen. E3-Ligasen erkennen und modifizieren kovalent wichtige Substrate wie Zellzyklusregulatoren mit Ketten von Ubiquitinmolekülen und zielen damit auf deren Abbau durch das 26S-Proteasom ab. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Mutationen in Komponenten des Ubiquitin-Proteasom-Systems ein Markenzeichen multipler Krebsarten sind und darüber hinaus die treue Entwicklung und Differenzierung stören.
Unser Labor kombiniert zellbiologische und biochemische Ansätze, um zu zeigen, wie das Ubiquitin-System den Zellzyklusfortschritt und den Austritt in die Ruhe und Differenzierung kontrolliert, wobei menschliche Zellen als Modell dienen. Für weitere Informationen über unsere Forschung besuchen Sie bitte unsere Laborseite.
Kontakt am BIOTEC:
Assistant to Group Leader
NameGloria Marchesi
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Biotechnologisches Zentrum Tatzberg 47/49
01307 Dresden