2022 Retinatag
Table of contents
13. Netzhaut-Informationstag
Der 13. Netzhaut-Informationstag bietet Ihnen aktuelle Informationen zu Themen aus der Grundlagen- und klinischen Forschung, sowie neue Möglichkeiten der Anwendung und Selbsthilfe. Im Mittelpunkt stehen die Erkrankungen Retinitis Pigmentosa und Makuladegeneration.
Hybrideveranstaltung
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt. Sie können entweder vor Ort im CRTD oder online teilnehmen. Um die Veranstaltung online zu besuchen, nehmen Sie bitte an dem Zoom-Meeting am Samstag, dem 12. November teil:https://tu-dresden.zoom.us/j/61533803858?pwd=YjR4Y3dPN0ZreC85em4ycXBiQlV4Zz09
Meeting-ID: 615 3380 3858
Kenncode: Q1!^?Lyg
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,61533803858#,,,,*43455353# Deutschland
+496971049922,,61533803858#,,,,*43455353# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 615 3380 3858
Kenncode: 43455353
Ortseinwahl suchen: https://tu-dresden.zoom.us/u/ct2VKp9Ua
Programm
Zeit | Vortrag |
---|---|
10:00 Uhr |
Grüßwort |
10:10 Uhr | Neue und zukünftige chirurgische Therapiemöglichkeiten bei fortgeschrittener altersabhängiger Makuladegeneration OA PD Dr. med. Boris Stanzel Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar GmbH |
10:35 Uhr | Digitale Hilfsmittel: Der Navigürtel feelSpace GmbH |
10:50 Uhr |
Kaffeepause, Informationsstände |
11:20 Uhr | AMD - medikamentöse Therapieansätze Dr. med. Dierk Wittig Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD) |
11:45 Uhr |
Ersatz von Photorezeptoren durch Zell-Transplantation? Prof. Dr. Marius Ader Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) |
12:10 Uhr | Mittagspause, Informationsstände |
13:10 Uhr |
Offizieller Abschluss der Ruderchallenge Prof. Dr. Marius Ader, Anne Kinski |
13:20 Uhr | Frageforum Die Referenten der Vorträge beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Netzhauterkrankungen |
14:30 Uhr | Ende der Veranstalltung |
Infostände
- Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Begehbares Augenmodell - Die Welt aus der Sicht von Patienten mit Netzhauterkrankungen erleben - PRO-RETINA Deutschland e.V.
Informationen zum Angebot der Selbsthilfegruppe - Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. (BSVS)
Informationen zum Projekt "Blickpunkt Auge" -
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
Bibliothek und Produktionszentrum für barrierefreie Literatur
- SFZ Sehzentrum Dresden
Schulungs- und Bildungsangebote - SFZ Förderzentrum Chemnitz
Projekt „Inklusion Sehen“ - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Beratung der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Partner und Organisatoren
Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) an der TU Dresden
Die Forschung am CRTD befasst sich mit der Entdeckung von Prinzipien der Zell- und Geweberegeneration und deren Nutzung zur Diagnose, Behandlung und Heilung von Krankheiten.
www.tu-dresden.de/cmcb/crtd
PRO RETINA Deutschland e.V.
In der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e. V. sind über 6.000 Menschen mit degenerativen Netzhauterkrankungen organisiert. Der Verein ist seinen Mitgliedern bei der Schicksalsbewältigung behilflich, leistet Aufklärungsarbeit und fördert die Forschung.
www.pro-retina.de
Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG)
Das MPI-CBG ist eines von mehr als 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 1998 gegründet. Das Institut erforscht in einem interdisziplinären Ansatz aus Entwicklungs-, Zell- und Systembiologie grundlegende Mechanismen, die zur Ausbildung von Geweben aus Zellen führen.
www.mpi-cbg.de
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD)
Das UKD bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau. Es vereint 21 Fachkliniken, fünf interdisziplinäre Zentren und drei Institute, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten.
www.uniklinikum-dresden.de