Sonderforschungsbereiche
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereiche sind langfristige universitäre Forschungsvorhaben, in denen Wissenschaftler/-innen interdisziplinär zusammenarbeiten. Ziele der Förderung sind die
- Realisierung exzellenter Forschung
- Schwerpunkt- und Strukturbildung an der Universität
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs und der Chancengleichheit
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der DFG: http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/sfb/index.html
Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Beantragung eines Sonderforschungsbereichs.
- Invektivität – Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung (SFB 1285)
Sprecher: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Philosophische Fakultät - Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie (SFB 1143)
Sprecher: Prof. Dr. Matthias Vojta, Fakultät Physik- Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1143
Sprecher: Prof. Dr. Clemens Laubschat und Prof. Dr. Carsten Timm, Fakultät Physik
- Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1143
- Volition and Cognitive Control: Mechanisms, Modulators and Dysfunctions (SFB 940)
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Goschke, Fakultät Psychologie- Integriertes Graduiertenkolleg: Volition (VIRTU)
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Strobel und Prof. Dr. Clemens Kirschbaum, Fakultät Psychologie
- Integriertes Graduiertenkolleg: Volition (VIRTU)
- Highly Adaptive Energy-Efficient Computing (SFB 912)
Sprecher: Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik -
Die Nebenniere: Zentrales Relais in Gesundheit und Krankheit (SFB/Transregio 205)
Standorte: Dresden, München, Würzburg
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Bornstein, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation (SFB/Transregio 127)
Standorte: München, Hannover, Dresden
Sprecher: Prof. Dr. Eckhard Wolf (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Sprecher für den Standort Dresden: Prof. Dr. Stefan Bornstein, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen - Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung (SFB/Transregio 96)
Standorte: Dresden, Aachen, Chemnitz
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher (RWTH Aachen), Sprecherhochschule - TU Dresden -
Molekulare Architektur und Zelluläre Funktionen von Lipid/Protein Komplexen (SFB/Transregio 83)
Standorte: Heidelberg, Dresden, Bonn
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Söllner, Universität Heidelberg
Sprecherin für den Standort Dresden: Prof. Dr. Suzanne Eaton, BIOTEC -
Werkstoffe für die Geweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen (SFB/Transregio 79)
Standorte: Gießen, Dresden, Heidelberg
Sprecher: Prof. Dr. med Christin Heiß, Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprecher für den Standort Dresden: Prof. Dr. Michael Gelinsky, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe - vom Material zur Klinik (SFB/Transregio 67)
Standorte: Leipzig, Dresden
Sprecher: Prof. Dr. Jan-Christoph Simon, Universität Leipzig
Sprecher für den Standort Dresden: Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus- Integriertes Graduiertenkolleg "Matrixengineering"
Sprecherin: Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, Universität Leipzig
Sprecher für den Standort Dresden: Prof. Dr. Carsten Werner, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
- Integriertes Graduiertenkolleg "Matrixengineering"
-
PT-PIESA - Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faseverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren (SFB/Transregio 39)
Standorte: Chemnitz, Dresden, Erlangen
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel, Technische Universität Chemnitz;
Sprecher für den Stand Dresden: Prof. Dr.-Ing. Niels Modler, Fakultät Maschinenwesen
- Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik (SFB 1078)
Freie Universität Berlin
Teilprojekt A01 „Elektronen-getriebene Protonierungsdynamik in der Cytochrom-c-Oxidase“, Prof. Dr. Joachim Heberle, FU Berlin, Prof. Dr. Inez Weidinger, TUD Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie - Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen (SFB 1027)
Universität des Saarlandes
Teilprojekt A08 „Motorgetriebener intrazellulärer Transport: Kooperativität und externe Kontrolle“, Prof. Dr. Ludger Santen, Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Stefan Diez, TUD B-CUBE – Center for Molecular Bioengineering -
Mobile Material-Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung (SFB/Transregio 196)
Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum
Teilprojekt S05 „Rechnerarchitektur für die echtzeitfähige Signalverarbeitung von Massiven MIMO-THz-Systemen“, Prof. Dr.–Ing. Diana Göhringer, Fakultät Informatik
- Transzendenz und Gemeinsinn (SFB 804)
Sprecher: Prof. Dr. phil. habil. Hans Vorländer, Philisophische Fakultät- Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 804
Sprecher: Prof. Dr. phil. Gerd Schwerhoff
- Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 804
- Von Zellen zu Geweben: Determination und Interaktionen von Stammzellen und Vorläuferzellen bei der Gewebebildung (SFB 655)
Sprecher: Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen (SFB 639)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Hufenbach, Fakultät Maschinenwesen- Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 639
Sprecher: Prof. Volker Ulbricht, Fakultät Maschinenwesen
- Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 639
- Elektromagnetishce Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie (SFB 609)
Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Odenbach, Fakultät Maschinenwesen -
Institutionalität und Geschichtlichkeit (SFB 537)
Sprecher: Prof. Dr. phil. habil. Gert Melville, Philosophische Fakultät - Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung (SFB 528)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Fakultät Bauingenieurwesen- Transferbereich "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" (SFB 528)
-
Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport (SFB 463)
Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. habil. Clemens Laubschat, Fakultät Physik - Membran-Mikrodomänen und ihre Rechte bei Erkrankungen des Menschen (SFB/ Transregio 13)
Standorte: Regensburg, Heidelberg, Dresden
Sprecherin für den Standort Dresden: Prof. Dr. Ruth Strasser, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Fachreferentin
NameDr. Katrin Pflugbeil
Koordinierte Programme der DFG
Sachgebiet 5.1 Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 Forschungsförderung
Besucheradresse:
Weißbachstraße 7, Dachgeschoss, Raum 10
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32606
- fax Fax
- +49 351 463-37170
Forschungsreferentin
NameDr. Mandy Wenzel
Koord. DFG-Programme; gemeinsame Berufungen; Stiftungsprofessuren
Sachgebiet 5.1 Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 Forschungsförderung
Besucheradresse:
Weißbachstraße 7, Dachgeschoss, Raum 10
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-39879
- fax Fax
- +49 351 463-37170