QuaBIS
QuaBIS ist eine Abkürzung und bedeutet Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen in Sachsen.

QuaBIS
Das Projekt gibt es seit Mai 2019 an der Technischen Universität Dresden.
QuaBiS ist eine Abkürzung und bedeutet Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen in Sachsen.
An der TU Dresden machen sechs Menschen eine Qualifizierung zur Bildungs- und Inklusionsreferent:in.
Die Inklusionsreferent:innen wollen die Hochschule mitgestalten und verändern.
Es geht ihnen nicht nur darum, anderen von ihren eigenen Erfahrungen zu erzählen. Sie möchten auch Fragen stellen und Barrieren erkennen, die man vielleicht noch nicht erkannt hat.
Bildungs- und Inklusionsreferent:innen sind aufgeschlossen für unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit mit allen, die an der Hochschule sind.
Das kann über kurze oder lange Zeiträume stattfinden.
Dazugehören und teilhaben zu können, egal woher man kommt, welche Sprache man spricht, ob man behindert wird, oder ob man dünn oder dick ist. Wie das gelingen kann, damit beschäftigen sich die Inklusionsreferent:innen.
Sie haben viele Antworten auf Fragen, die die Inklusion betreffen. Denn sie haben eine Sichtweise, die es an der Universität nicht so häufig gibt.
Sie nutzen ihr erworbenes Wissen aus vielfältigen Situationen in ihrem Leben. Sie verbinden es mit dem Wissen, das sie in der Qualifizierung lernen.
Schwere Fragen müssen für alle zu verstehen sein, damit alle zusammen eine Antwort finden können. Denn so kann man gemeinsam lernen, leben und arbeiten.
Bildungs- und Inklusionsreferent:innen unterstützen auch dabei, diese Fragen in einfache Sprache zu übersetzen.
Gemeinsam mit Studierenden und Hochschulmitarbeiter:innen können Bildungs- und Inklusionsreferent:innenüber Veränderungen nachdenken. Sie bringen ihre Gedanken und Fragen dazu ein.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die uneingeschränkte Teilhabe in allen Bereichen des Lebens für alle Menschen.
Bildungs- und Inklusionsreferent:inen wollen selbstverständliche Teilhabe aktiv und praktisch an der Universität mitgestalten und erleben.
Eine Bildungs- und Inklusionsreferent:innenzu sein bedeutet viel: Man hat ein ganz großes Talent dafür, von den eigenen Erfahrungen zu berichten. Man stellt Fragen und bringt Ideen für Veränderungen mit. Und man widerlegt beharrlich Vorurteile gegenüber Menschen, die als „behindert“ bezeichnet werden.
Bildungs- und Inklusionsreferent:innen finden bei Bedarf gemeinsam den barrierefreien Ausgang, sollte sich jemand auf einem Irr- oder Umweg befinden.
Inklusionsreferent:innen sind Profis. Denn sie wissen am besten, was sie wollen und was sie können.
Aber das beste Wissen nutzt nicht viel, wenn man es nicht miteinander teilen kann. Seien Sie mutig und nehmen Sie mit uns, mit QuaBIS, Kontakt auf.