Über die Fachrichtungen MMT und ET
Berufliche Fachrichtungen Metall- und Maschinentechnik sowie Elektrotechnik
Die TU Dresden hat eine lange Tradition in der Lehrerbildung für Berufsbildende Schulen. Die Studiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen ist in vielerlei Hinsicht ausdifferenziert. So gibt es an der TU Dresden zahlreiche Berufliche Fachrichtungen (BFR). Die beiden BFR Metall- und Maschinentechnik (MMT) und Elektrotechnik und Informationstechnik (ET/IT) waren zunächst als eigenständige Fachrichtungen mit je eigener Didaktikprofessur konzipiert. Da die Professur in der BFR ET/IT nach 1990 nicht eingerichtet und besetzt wurde, ist sie der Professur für Didaktik der BFR MMT zugeordnet worden. Mit Übernahme der Professur für Berufliche Didaktik in der BFR MMT im Sommersemester 2007 durch Prof. Dr. phil. habil. Martin D. Hartmann haben beide Studiengänge ein gleiches Gewicht erhalten.
Für beide Fachrichtungen gibt es mehrere Vertiefungsrichtungen (u.a. Fahrzeugtechnik oder Elektroenergietechnik). Die Fachrichtungen können als erste und zweite Fachrichtung miteinander kombiniert werden (und bieten dann ein die Möglichkeit stärker mechatronische Aspekte in den Vordergrund zu rücken).
Im Studium ist natürlich die (Aus-)Bildung zur Lehrerin oder zum Lehrer ein zentraler Punkt. Dafür sind fachwissenschaftliche, bildungswissenschaftliche und didaktische Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Das Studium geht aber weit darüber hinaus, denn es geht ebenso darum Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erlangen.
Seit Wintersemester 2007 ist Herr Dr. Eric Wendkouni J. Sawadogo wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienfachberater in der Beruflichen Fachrichtung ET/IT. In der Beruflichen Fachrichtung MMT ist dies seit 2018 Frau Dr. Gesine Haseloff.
In der Konzeption der beiden Fachrichtungen werden Vernetzungen nicht nur untereinander gesucht, um Synergieeffekte zu erzielen. So sind u. a. in Bezug auf die Laborkonzeption u.a. mit einer Modellfabrik oder mit der Erstellung von Rollwagenmodulen im haustechnischen Bereich (in Zusammenarbeit mit der im Hause befindlichen, aber zur Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik gehörenden Ausbildungswerkstatt der TU Dresden) beide Fachrichtungen angesprochen. Auch bei fach- bzw. berufsbezogenen Projekten werden u.a. in Zusammenhang mit den Veranstaltungen der Beruflichen Didaktik gemeinsame Aufgabenstellungen bedacht.
Durch ein Einwerbung einer Juniorprofessur Mechatronik aus einem Bundesprogramm wird die Fachrichtung in den nächsten Jahren personell verstärkt sein.
Die Professur hat in der Vergangenheit und führt auch in der Gegenwart eine Reihe von Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch. Vier bis sechs Kolloquien im Jahr fassen die Diskussionsstände zusammen, geben den Stand der Promotionsarbeiten wider, geben den Studierenden die Möglichkeit ihre Projekte und Unterrichtsplanungen zu Lernsituationen ausgewählter Lernfelder je gewählter Berufe vor einem interessierten Publikum von LehrerInnen, universitären MitarbeiterInnen, VertreterInnen von Unternehmen und Verbänden sowie von Kammern und Institutionen des Landes usw. darzulegen und ein Feedback zu erhalten und ermöglichen einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb der Professur. Wenn Sie Interesse an einer Einladung zu diesen Kolloquien haben, melden Sie sich bitte bei Prof. M. Hartmann.
Weberplatz
Weiterführende Informationen
Informationen zum Studium der Beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik finden Sie hier.
>>> [Homepage Metall- und Maschinentechnik] <<<
Informationen zum Studium der Beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik finden Sie hier.
>>> [Homepage Elektrotechnik] <<<