Forschungswerkstatt
Wiederaufnahme der Forschungswerkstatt
Wir planen die Wiederaufnahme der Forschungswerkstatt zum Wintersemester 2021/2022. Weitere Informationen folgen demnächst.
Archiv:
Im Rahmen des Maßnahmenpakets "Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen" (TUD-Sylber) wurde die ELF seit Ende 2016 bis Mitte 2019 in Kooperation um eine Forschungswerkstatt erweitert.
In den Lehrveranstaltungen der Forschungswerkstatt findet eine gemeinsame Interpretation von qualitativ-empirisch erhobenen Daten (aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten der Teilnehmenden) statt. Daneben ist ein Austausch über sämtliche Phasen, Prozesse und Probleme des Forschungsprozesses sowie über die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden möglich.
TUD-Sylber mit dem Einzelvorhaben "Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten" wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
weiter Archiv:
Im SoSe 2015 startete die Forschungswerkstatt mit dem Seminar "Forschendes Lernen - was bringt "Entschulung"? unter Leitung von Dr. Michael Hecht.
Im WiSe 2015/16 fand in der Forschungswerkstatt die Lehrveranstaltung Seminar "Forschungsseminar - Kreisgespräche" unter der Leitung von Prof.'in Hedda Bennewitz und Dr. Michael Hecht statt.
Im SoSe 2016 fand in der Forschungswerkstatt das Seminar: "Schulbegleitforschung selber durchführen" unter Leitung von Dr. Michael Hecht statt:
In Rahmen dieses Seminars wurden kleinere empirische Studien an Dresdener Schulen durchgeführt. Dazu wurden konkrete Fragen aus der Schule „erhebbar“ gemacht.
Im WiSe 2016/17 forscht Michael Hecht mit Studierenden zu den Fragen:
Wo hört Schule auf Schule zu sein? Was ist Unterricht und was nonformales Lernen? Entgrenzt sich Schule? Im Seminar wird solche und ähnlichen Fragen nachgegangen. Es ist als Lehrforschungsseminar konzipiert.