Modell 1
Schema Modell 1
Schema Modell 1 © KAtLA+/F. Düwel
In diesem konsekutiven Modell beginnt man das Studium „Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen“ im Anschluss an ein bereits abgeschlossenes Studium in einer der vier beruflichen Fachrichtungen:
- Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung (BHFR)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (ET/IT)
- Metall- und Maschinentechnik (MMT)
- Labor- und Prozesstechnik (LPT)
Zielgruppe
Absolventen der HTW Dresden oder anderer Hochschulen mit Bachelor oder höherem Abschluss in einer der vier ingenieurswissenschaftlichen Fachrichtungen:
- Bauingenieurwesen (BT)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (ET/IT)
- Maschinenbau (MT)
-
Chemieingenieurwesen (CT)
Hinweise
Für Studierende der HTW Dresden der Fakultäten E-Technik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Chemieingenieurwesen, die Interesse haben, nach ihrem Abschluss an der HTW Dresden „Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen“ an der TU Dresden zu studieren, können sich ab sofort im OPAL-Kurs „KAtLA+ Modell 1 (konsekutiv)“ einschreiben. Damit werden Sie über das Studienmodell auf dem Laufenden gehalten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit über das Forum im Kurs mit den Projektmitarbeitern und ebenfalls interessiereten Kommilitonen in Austausch zu treten.
Beratung
Mit Bachelor oder höherem Abschluss können bereits erbrachte Studienleistungen anerkannt werden. Dabei stehen die jeweiligen Studienfachberater zur Verfügung: