Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
WiSe 2023/24 - Bildungswissenschaften
- Immatrikulation seit Wintersemester 2012/13
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf
den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot /
Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen! - Die Einschreibungen zu den Lehrveranstaltungen des Moduls BW1 erfolgen über die zentrale Seite in OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/16648798221 .
EW-SEMS-BW 1 (Orientierungswissen Erziehungswissenschaft)
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- Web 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 25.09.2023 - 10:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung als Ziel von Persönlichkeitsentwicklung I
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41521348615#
ppxppx
Ort:
Web 122
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Mo 4.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 25.09.2023 - 10:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Bildung als Ziel von Persönlichkeitsentwicklung II
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41521348617#
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit:
- Di 6.DS (ungerade Woche)
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 190
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
- Beschreibung:
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur:
-
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
190
ppxppx
Zeit:
Di 6.DS (ungerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41440083968#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]; EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit:
- Di 6.DS (gerade Woche)
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 190
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
- Beschreibung:
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur:
-
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
190
ppxppx
Zeit:
Di 6.DS (gerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41440083968#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 1 [Orientierungswissen Erziehungswissenschaft]; EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) [Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEMS-BW 2 (Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik)
- Lehrperson:
- Milker, Clemens
- Zeit:
- Di 3.DS bis 4.DS (gerade Woche)
- Ort:
- (HSZ 301)
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 02.10.2023 - 17:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
- Beschreibung:
- In diesem Seminar werden Spezifikationen des (gemeinsamen) Lernens und Unterrichts analysiert. Dazu werden Studierende zu selbst gewählten Schwerpunktthemen wissenschaftsgeleitet arbeiten. Denkbar sind hier Arbeiten zu sämtlichen, die Schule als solche determinierenden, Faktoren. In regelmäßigen Abständen werden die jeweiligen Projekte im Plenum vorgestellt und besprochen. Zum Seminarende wird dann ein „Produkt“ zum Thema selbst gewählter Form erarbeitet und präsentiert.Seminarvoraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme zu Konsultations- und Präsentationszwecken sowie die Bereitschaft, in Gruppen von 2-5 Studierenden zu lernen.
- Literatur:
-
- Vgl. Seminarmaterialien
ppxppx
ppxppx
Seminar - BW 2: Unterricht und Allgemeine Didaktik
ppxppx
Lehrperson:
Milker, Clemens
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS bis 4.DS (gerade Woche)
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/11952685057?11#
ppxppx
Ort:
(HSZ 301)
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In diesem Seminar werden Spezifikationen des (gemeinsamen) Lernens und Unterrichts analysiert. Dazu werden Studierende zu selbst gewählten Schwerpunktthemen wissenschaftsgeleitet arbeiten. Denkbar sind hier Arbeiten zu sämtlichen, die Schule als solche determinierenden, Faktoren. In regelmäßigen Abständen werden die jeweiligen Projekte im Plenum vorgestellt und besprochen. Zum Seminarende wird dann ein „Produkt“ zum Thema selbst gewählter Form erarbeitet und präsentiert.Seminarvoraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme zu Konsultations- und Präsentationszwecken sowie die Bereitschaft, in Gruppen von 2-5 Studierenden zu lernen.
ppxppx
Literatur:
Vgl. Seminarmaterialien
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Fischer-Tahir, Dr. Andrea
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
- Beschreibung:
- Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler*innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden. Exemplarisch an der Entwicklungslogischen Didaktik von Georg Feuser orientiert, werden in projektbezogener Gruppenarbeit eigene Lehr-Lern-Szenarien entwickelt.
ppxppx
ppxppx
Seminar - BW2 Allgemeine Didaktik, Inklusive Lehr-Lern-Arrangements (A)
ppxppx
Lehrperson:
Fischer-Tahir, Dr. Andrea
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31408979969?4#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler*innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden. Exemplarisch an der Entwicklungslogischen Didaktik von Georg Feuser orientiert, werden in projektbezogener Gruppenarbeit eigene Lehr-Lern-Szenarien entwickelt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Fischer-Tahir, Dr. Andrea
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 123
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
- Beschreibung:
- Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler*innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden. Exemplarisch an der Entwicklungslogischen Didaktik von Georg Feuser orientiert, werden in projektbezogener Gruppenarbeit eigene Lehr-Lern-Szenarien entwickelt.
ppxppx
ppxppx
Seminar - BW2 Allgemeine Didaktik, Inklusive Lehr-Lern-Arrangements (B)
ppxppx
Lehrperson:
Fischer-Tahir, Dr. Andrea
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/36729290781?2#
ppxppx
Ort:
WEB 123
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler*innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden. Exemplarisch an der Entwicklungslogischen Didaktik von Georg Feuser orientiert, werden in projektbezogener Gruppenarbeit eigene Lehr-Lern-Szenarien entwickelt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Friebel, Lucille
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- WEB 243
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 13.09.2023 - 20:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
- Beschreibung:
- Im Rahmen eines Open Space werden sich die Teilnehmenden selbstbestimmt mit Fragen und Inhalten rund um Lehr-Lern-Arrangements im Sinne der Entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser beschäftigen. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden?
- Literatur:
-
- Die Seminarliteratur ist dem OPAL-Kurs zu entnehmen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik
ppxppx
Lehrperson:
Friebel, Lucille
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/11952685057#
ppxppx
Ort:
WEB 243
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 2 [Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Rahmen eines Open Space werden sich die Teilnehmenden selbstbestimmt mit Fragen und Inhalten rund um Lehr-Lern-Arrangements im Sinne der Entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser beschäftigen. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden?
ppxppx
Literatur:
Die Seminarliteratur ist dem OPAL-Kurs zu entnehmen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEMS-BW 3 (Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
- Lehrperson:
- NN
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- Beschreibung:
- Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
- Termine:
- - wird noch bekannt gegeben - - Durchführung: in Präsenz
- - wird noch bekannt gegeben - - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Veranstaltung zum Blockpraktikum A
ppxppx
Lehrperson:
NN
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5587337225?3#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
siehe Sonstiges siehe Sonstiges
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- NN
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- Beschreibung:
- Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
- Termine:
- - - Durchführung: in Präsenz
- - - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Veranstaltung zum Blockpraktikum A
ppxppx
Lehrperson:
NN
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5587337225?3#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]; EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- NN
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- Beschreibung:
- Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
- Termine:
- - - Durchführung: in Präsenz
- - - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Veranstaltung zum Blockpraktikum A
ppxppx
Lehrperson:
NN
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5587337225?3#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]; EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Langner, Prof. Dr. Anke
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
- Beschreibung:
- Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
- Termine:
- - - Durchführung: in Präsenz
- - - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Veranstaltung zum Blockpraktikum A
ppxppx
Lehrperson:
Langner, Prof. Dr. Anke
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5587337225?3#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 3 [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]; EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) [Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Bitte belegen, wenn Sie im März 2024 ins Praktikum gehen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
ppxppx
ppxppx
EW-SEMS-BW 6 (Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft)
- Lehrperson:
- Franke, Dr. Ulrike
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEOS-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- Kinder und Jugendlich wachsen nurmehr in digitalisierten Lebenswelten auf und sind auf unterschiedliche Art und Weise mit den Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien und digitalen Medieninhalten konfrontiert. Was sind Algorithmen und Künstliche Intelligenz und wie beeinflussen diese Technologien das Lernen im Unterricht? Können digitale Medien zu sozialer Benachteiligung (im Unterricht) führen? Welchen Einfluss haben Fake News auf das Lernen und wie kann Nachrichtenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars, das zudem Einblicke in die verschiedenen relevanten Forschungsfelder gibt. Quer zu diesen Fragestellungen wird im Seminar überblicksartig eine Auswahl an Lerntechnologien vorgestellt und erprobt, die im Unterricht zur Unterstützung von schülerseitigen Lernprozessen eingesetzt werden können. Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten und richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer im 7. bzw. 9. Semester. Im Seminar werden neben inhaltlichen Phasen auch interaktive Plenumsdiskussionen und praktische Übungsphasen stattfinden, in denen wir u.a. mit Videobeispielen aus der unterrichtlichen Praxis arbeiten werden.Sprechstunde: online; nach Vereinbarung; zwischen den Teilblöcken 16.1.2024 8.30 Uhr-11.30 Uhr
- Termine:
- am 11.10.23 von 14:50 bis 16:20 Uhr - - Durchführung: digital
- am 11.01.24 von 09:30 bis 16:20 Uhr im intern: WEB 219
- am 12.01.24 von 09:30 bis 14:30 Uhr im intern: WEB 219
- am 18.01.24 von 09:30 bis 16:20 Uhr im intern: WEB 219
- am 19.01.24 von 09:30 bis 14:30 Uhr im intern: WEB 219
ppxppx
ppxppx
Seminar - "Mit einem Wisch ist alles drin?!“ - Herausforderungen der Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität
ppxppx
Lehrperson:
Franke, Dr. Ulrike
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41314287619/CourseNode/1660184827935766009?48#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEOS-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Kinder und Jugendlich wachsen nurmehr in digitalisierten Lebenswelten auf und sind auf unterschiedliche Art und Weise mit den Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien und digitalen Medieninhalten konfrontiert. Was sind Algorithmen und Künstliche Intelligenz und wie beeinflussen diese Technologien das Lernen im Unterricht? Können digitale Medien zu sozialer Benachteiligung (im Unterricht) führen? Welchen Einfluss haben Fake News auf das Lernen und wie kann Nachrichtenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars, das zudem Einblicke in die verschiedenen relevanten Forschungsfelder gibt. Quer zu diesen Fragestellungen wird im Seminar überblicksartig eine Auswahl an Lerntechnologien vorgestellt und erprobt, die im Unterricht zur Unterstützung von schülerseitigen Lernprozessen eingesetzt werden können. Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten und richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer im 7. bzw. 9. Semester. Im Seminar werden neben inhaltlichen Phasen auch interaktive Plenumsdiskussionen und praktische Übungsphasen stattfinden, in denen wir u.a. mit Videobeispielen aus der unterrichtlichen Praxis arbeiten werden.Sprechstunde: online; nach Vereinbarung; zwischen den Teilblöcken 16.1.2024 8.30 Uhr-11.30 Uhr
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
11.10.23 14:50 - 16:20 Uhr 11.01.24 09:30 - 16:20 Uhr intern: WEB 219 12.01.24 09:30 - 14:30 Uhr intern: WEB 219 18.01.24 09:30 - 16:20 Uhr intern: WEB 219 19.01.24 09:30 - 14:30 Uhr intern: WEB 219
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Do 4.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 15
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse und oder Erfahrungen in der Gruppenleitung haben. Inhalte:• Theorievertiefung über Leitungskompetenz und Leitungsaufgaben• Reflexion der eigenen Leitungskompetenzen und des individuellen Leitungsstils• Vertiefung Gruppenprozesse und Gruppendynamiken• Schwierige Situationen meistern mit Hilfe von Kommunikationssicherheit und selbstbewusstem AuftretenMehr Infos unter : https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung ins Seminar findet voraussichtlich am 15.9.23 statt
ppxppx
ppxppx
Seminar - Basiskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen der ELF
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
15
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40749498369?3#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse und oder Erfahrungen in der Gruppenleitung haben. Inhalte:• Theorievertiefung über Leitungskompetenz und Leitungsaufgaben• Reflexion der eigenen Leitungskompetenzen und des individuellen Leitungsstils• Vertiefung Gruppenprozesse und Gruppendynamiken• Schwierige Situationen meistern mit Hilfe von Kommunikationssicherheit und selbstbewusstem AuftretenMehr Infos unter : https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung ins Seminar findet voraussichtlich am 15.9.23 statt
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Mannewitz, Karin
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- WEB 222
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 11.09.2023
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Wird über Behinderung gesprochen, werden häufig Menschen-Bilder aufgerufen, die sich aus unhinterfragten Verständnissen wie die der angeblichen Bildungsunfähigkeit, die Notwendigkeit von sogenannten Schutzräumen und paternalistisch geprägten Versorgungsstrukturen ergeben. Andererseits wird Behinderung auch als glorifizierte Held:innentat markiert. Behinderungen existieren in vielfältiger menschliche-Daseinsform und trotzdem werden Menschen unter dem Etikett „Behinderung“ zu einer großen Gruppe zusammengefasst, die unter den normierten Maßstäben einer vermeintlich Nicht-Behinderten-Gesellschaft Ausschluss erfahren. Das Seminar beschäftigt sich u.a. mit Diskursen zum Begriff der Be:Hinderung, Formen von Teilhabe und Ausschluss in allen Lebensbereichen, Disziplinierungsmacht durch Selektion, Inklusion, Ableismus und Intersektionalität. Ziel des Seminars ist es, die aufgerufenen Inhalte begründen und argumentativ als völkerverbindendes Menschenrecht verteidigen zu können.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Be:Hinderung als soziale Konstruktion
ppxppx
Lehrperson:
Mannewitz, Karin
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40262631424?4#
ppxppx
Ort:
WEB 222
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Wird über Behinderung gesprochen, werden häufig Menschen-Bilder aufgerufen, die sich aus unhinterfragten Verständnissen wie die der angeblichen Bildungsunfähigkeit, die Notwendigkeit von sogenannten Schutzräumen und paternalistisch geprägten Versorgungsstrukturen ergeben. Andererseits wird Behinderung auch als glorifizierte Held:innentat markiert. Behinderungen existieren in vielfältiger menschliche-Daseinsform und trotzdem werden Menschen unter dem Etikett „Behinderung“ zu einer großen Gruppe zusammengefasst, die unter den normierten Maßstäben einer vermeintlich Nicht-Behinderten-Gesellschaft Ausschluss erfahren. Das Seminar beschäftigt sich u.a. mit Diskursen zum Begriff der Be:Hinderung, Formen von Teilhabe und Ausschluss in allen Lebensbereichen, Disziplinierungsmacht durch Selektion, Inklusion, Ableismus und Intersektionalität. Ziel des Seminars ist es, die aufgerufenen Inhalte begründen und argumentativ als völkerverbindendes Menschenrecht verteidigen zu können.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Friebel, Lucille
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 26
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 13.09.2023 - 20:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Medizin, Psychologie, Pädagogik – All diese Professionen arbeiten mit Diagnostik. Das bedeutet: Verschiedene Auffassungs- und Verwendungsweisen und möglicherweise Unklarheit bei Lehrpersonen darüber, „was Diagnostik ist, darf und soll“ (Jansen, Meyer 2016: 280). Klar ist, dass die Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Grundlage für einen Unterricht gilt, der Lernen für alle ermöglichen soll: „Eine inklusive Unterrichtsgestaltung beruht auf einer den Lernprozess begleitenden pädagogischen Diagnostik und einer kontinuierlichen Dokumentation der Lernentwicklung“ (KMK 2011: 10).Im Seminar widmen wir uns deshalb u.a. folgenden Fragen: Welche Perspektiven gibt es auf Diagnostik? Was ist diagnostisches Handeln in der Schule? Welches Menschenbild liegt einer subjektorientierten Diagnostik zugrunde? Und was haben Leistung, Etiketten und meine Vorurteile mit Diagnostik zutun? Kernstück des Seminars ist die praktische Erprobung von Methoden der pädagogischen Diagnostik.
- Termine:
- am 27.10.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 136
- am 10.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 243
- am 24.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im HSZ 301
ppxppx
ppxppx
Seminar - BW6: Diagnostische Methoden der Pädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Friebel, Lucille
Teilnehmer:
26
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40206761986#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Medizin, Psychologie, Pädagogik – All diese Professionen arbeiten mit Diagnostik. Das bedeutet: Verschiedene Auffassungs- und Verwendungsweisen und möglicherweise Unklarheit bei Lehrpersonen darüber, „was Diagnostik ist, darf und soll“ (Jansen, Meyer 2016: 280). Klar ist, dass die Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Grundlage für einen Unterricht gilt, der Lernen für alle ermöglichen soll: „Eine inklusive Unterrichtsgestaltung beruht auf einer den Lernprozess begleitenden pädagogischen Diagnostik und einer kontinuierlichen Dokumentation der Lernentwicklung“ (KMK 2011: 10).Im Seminar widmen wir uns deshalb u.a. folgenden Fragen: Welche Perspektiven gibt es auf Diagnostik? Was ist diagnostisches Handeln in der Schule? Welches Menschenbild liegt einer subjektorientierten Diagnostik zugrunde? Und was haben Leistung, Etiketten und meine Vorurteile mit Diagnostik zutun? Kernstück des Seminars ist die praktische Erprobung von Methoden der pädagogischen Diagnostik.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
27.10.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 136 10.11.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 243 24.11.23 09:20 - 16:20 Uhr HSZ 301
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Mannewitz, Karin
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 26
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 13.09.2023 - 20:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Medizin, Psychologie, Pädagogik – All diese Professionen arbeiten mit Diagnostik. Das bedeutet: Verschiedene Auffassungs- und Verwendungsweisen und möglicherweise Unklarheit bei Lehrpersonen darüber, „was Diagnostik ist, darf und soll“ (Jansen, Meyer 2016: 280). Klar ist, dass die Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Grundlage für einen Unterricht gilt, der Lernen für alle ermöglichen soll: „Eine inklusive Unterrichtsgestaltung beruht auf einer den Lernprozess begleitenden pädagogischen Diagnostik und einer kontinuierlichen Dokumentation der Lernentwicklung“ (KMK 2011: 10).Im Seminar widmen wir uns deshalb u.a. folgenden Fragen: Welche Perspektiven gibt es auf Diagnostik? Was ist diagnostisches Handeln in der Schule? Welches Menschenbild liegt einer subjektorientierten Diagnostik zugrunde? Und was haben Leistung, Etiketten und meine Vorurteile mit Diagnostik zutun? Kernstück des Seminars ist die praktische Erprobung von Methoden der pädagogischen Diagnostik.
- Termine:
- am 27.10.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB KLEM
- am 10.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 136
- am 24.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im WEB 136
ppxppx
ppxppx
Seminar - BW6: Diagnostische Methoden der Pädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Mannewitz, Karin
Teilnehmer:
26
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40206761986?8#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Medizin, Psychologie, Pädagogik – All diese Professionen arbeiten mit Diagnostik. Das bedeutet: Verschiedene Auffassungs- und Verwendungsweisen und möglicherweise Unklarheit bei Lehrpersonen darüber, „was Diagnostik ist, darf und soll“ (Jansen, Meyer 2016: 280). Klar ist, dass die Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Grundlage für einen Unterricht gilt, der Lernen für alle ermöglichen soll: „Eine inklusive Unterrichtsgestaltung beruht auf einer den Lernprozess begleitenden pädagogischen Diagnostik und einer kontinuierlichen Dokumentation der Lernentwicklung“ (KMK 2011: 10).Im Seminar widmen wir uns deshalb u.a. folgenden Fragen: Welche Perspektiven gibt es auf Diagnostik? Was ist diagnostisches Handeln in der Schule? Welches Menschenbild liegt einer subjektorientierten Diagnostik zugrunde? Und was haben Leistung, Etiketten und meine Vorurteile mit Diagnostik zutun? Kernstück des Seminars ist die praktische Erprobung von Methoden der pädagogischen Diagnostik.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
27.10.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB KLEM 10.11.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 136 24.11.23 09:20 - 16:20 Uhr WEB 136
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schöne, Andrea Corinna
- Zeit:
- Mo 2.DS bis 2.DS
- Durchführung:
- digital
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Kraft getreten ist, diskutiert Deutschland insbesondere wie das Schulsystem „inklusiv“ gestaltet werden dann. Oftmals wird hier übersehen wie und ob über Behinderung gesprochen wird. Wissenschaftliche Grundlage dieser Lehrveranstaltung sind die Disability Studies und Disability History. Wir sprechen wie Sprache zu Behinderung zustande kommt und welche Rolle sie in der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen spielt und zur Repräsentation von Behinderung spielt.Wir sprechen über Ableismus und wie sich dieser in Sprachbildern, Perspektiven und bildlichen Darstellungen äußert und die Eigensicht behinderter Menschen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Filmanalyse als Unterrichtsmethode, wozu auch die Seminararbeiten angefertigt werden. Daran angeschlossen sprechen wir zur Medienanalyse über Social Media, Aktivismus, Filme, Serien, Literatur und Märchen.Die Lehrveranstaltung möchte die Fülle an Medienanalysen nutzen, um angehende Lehrkräfte für die kulturelle Sichtweise auf Behinderung und Ableismus zu sensibilisieren und befähigen sich einen anti-ableistischen und sensiblen Sprachgebrauchs für die schulische Arbeit anzueignen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Sprachkultur und wie diese methodisch im Schulunterricht verwendet werden kann. So soll ausgehend von der Perspektive der Lehrpersönlichkeit zum Abbau von Vorbehalten und Vorurteilen beigetragen werden, die den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung bisher bestimmen – gerade mit Blick auf die Perspektivbildung der Schüler*innen und Gesellschaft.Weitere Hinweise:Das Nachrücken in das Seminar erfolgt strikt nach der Warteliste. Ausnahmen können aus Gründen der Fairness und zeitlichem Aufwand nicht gestattet werden. Derartige Anfragen werden von der Dozentin nicht beantwortet. Ein Überschreiten der Anzahl der Teilnehmendenzahl ist nicht möglich. Anfragen dieser Art werden ebenso von der Dozentin nicht beantwortet.Ein Nachrücken in den Kurs ist aufgrund des inhaltlichen Aufbaus nach dem 3. Seminartermin nicht mehr möglich. Anfragen zum Beitritt des Seminars werden daher nach dem 3. Seminartermin nicht mehr bearbeitet und keine Ausnahmen gestattet
ppxppx
ppxppx
Seminar - Darstellung von Behinderungen in den Medien
ppxppx
Lehrperson:
Schöne, Andrea Corinna
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Mo 2.DS bis 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41314287617/CourseNode/1660184827935766009#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Kraft getreten ist, diskutiert Deutschland insbesondere wie das Schulsystem „inklusiv“ gestaltet werden dann. Oftmals wird hier übersehen wie und ob über Behinderung gesprochen wird. Wissenschaftliche Grundlage dieser Lehrveranstaltung sind die Disability Studies und Disability History. Wir sprechen wie Sprache zu Behinderung zustande kommt und welche Rolle sie in der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen spielt und zur Repräsentation von Behinderung spielt.Wir sprechen über Ableismus und wie sich dieser in Sprachbildern, Perspektiven und bildlichen Darstellungen äußert und die Eigensicht behinderter Menschen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Filmanalyse als Unterrichtsmethode, wozu auch die Seminararbeiten angefertigt werden. Daran angeschlossen sprechen wir zur Medienanalyse über Social Media, Aktivismus, Filme, Serien, Literatur und Märchen.Die Lehrveranstaltung möchte die Fülle an Medienanalysen nutzen, um angehende Lehrkräfte für die kulturelle Sichtweise auf Behinderung und Ableismus zu sensibilisieren und befähigen sich einen anti-ableistischen und sensiblen Sprachgebrauchs für die schulische Arbeit anzueignen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Sprachkultur und wie diese methodisch im Schulunterricht verwendet werden kann. So soll ausgehend von der Perspektive der Lehrpersönlichkeit zum Abbau von Vorbehalten und Vorurteilen beigetragen werden, die den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung bisher bestimmen – gerade mit Blick auf die Perspektivbildung der Schüler*innen und Gesellschaft.Weitere Hinweise:Das Nachrücken in das Seminar erfolgt strikt nach der Warteliste. Ausnahmen können aus Gründen der Fairness und zeitlichem Aufwand nicht gestattet werden. Derartige Anfragen werden von der Dozentin nicht beantwortet. Ein Überschreiten der Anzahl der Teilnehmendenzahl ist nicht möglich. Anfragen dieser Art werden ebenso von der Dozentin nicht beantwortet.Ein Nachrücken in den Kurs ist aufgrund des inhaltlichen Aufbaus nach dem 3. Seminartermin nicht mehr möglich. Anfragen zum Beitritt des Seminars werden daher nach dem 3. Seminartermin nicht mehr bearbeitet und keine Ausnahmen gestattet
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Fischer-Tahir, Dr. Andrea
- Zeit:
- Di 4.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEMS-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]
- Beschreibung:
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erkunden die Kulturgeschichte des ursprünglich von dem Franzosen Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Schriftsystems sowie seine Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundlagen der deutschen Braille-Vollschrift und festigen dieses Wissen in gemeinsamen Leseübungen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
ppxppx
Lehrperson:
Fischer-Tahir, Dr. Andrea
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/22496542721?2#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEMS-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erkunden die Kulturgeschichte des ursprünglich von dem Franzosen Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Schriftsystems sowie seine Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundlagen der deutschen Braille-Vollschrift und festigen dieses Wissen in gemeinsamen Leseübungen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schluchter, Dr. Jan-Rene
- Zeit:
- Mi 1.DS
- Durchführung:
- digital
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEOS-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.Sprechstunde: online; nach Vereinbarung, Termin wird bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Einführung in die Medienpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Schluchter, Dr. Jan-Rene
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Mi 1.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?7#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EGS-SEOS-T1-1 (SO 2023) [Grundlagen Medienbildung und politische Bildung]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.Sprechstunde: online; nach Vereinbarung, Termin wird bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Langner, Prof. Dr. Anke
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 136
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-SB-1 (SO 2023) [Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte]
- EGS-SEOS-SB-3 (SO 2023) [Forschungsprojekt]
- Beschreibung:
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Literatur:
-
- Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020.
- Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer
- innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschen an der Universitätsschule
ppxppx
Lehrperson:
Langner, Prof. Dr. Anke
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/14944468994?7#
ppxppx
Ort:
WEB 136
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-SB-1 (SO 2023) [Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte]; EGS-SEOS-SB-3 (SO 2023) [Forschungsprojekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
ppxppx
Literatur:
Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020. Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Ritter, Dr. Matthias
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 4.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]
- EGS-SEMS-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-SB-2 (SO 2023) [Internationalisierung und interkulturelle Bildung]
- EGS-SEOS-SB-3 (SO 2023) [Forschungsprojekt]
- Beschreibung:
- Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Literatur:
-
- Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020.
- Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer
- innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschen an der Universitätsschule
ppxppx
Lehrperson:
Ritter, Dr. Matthias
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 4.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/14944468994?7#
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]; EGS-SEMS-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-SB-2 (SO 2023) [Internationalisierung und interkulturelle Bildung]; EGS-SEOS-SB-3 (SO 2023) [Forschungsprojekt]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
ppxppx
Literatur:
Langner, A. & Heß, M. (2020). Die Universitätsschule Dresden - das Schulkonzept. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), Gründungsschrift Verbund Universitäts- und Versuchsschulen. WE_OS-Jahrbuch 2020. Langner, Anke; Ritter, Matthias; Pesch, Marlis (2020): Das Reallabor Universitätsschule Dresden - Forschungsmethodische Grundlagen. In: PraxisForschungLehrer*innenBildung - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2 (1), S. 23–48. Online verfügbar unter https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit:
- Mi 2.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
- Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
- Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
- Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Forschungsseminar: Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunk Medienbildung kennen und durchführen
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mi 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41421111298/CourseNode/1660184827935766009?35#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p>Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.</p><p>Inhalte:</p><ul><li>Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung</li><li>Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung</li><li>Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht</li><li>Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien</li></ul><p>Lernziele:</p><ul><li>Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.</li><li>Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Nowak, Julia
- Zeit:
- Mo 5.DS bis 6.DS
- Ort:
- WEB 022 + WEB K013
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Die Kollegiale Fallberatung ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird im im Peerkonzept im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung zum Seminar findet voraussichtlich am 15.9.23 statt
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kollegiale Fallberatung der ELF
ppxppx
Lehrperson:
Nowak, Julia
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Mo 5.DS bis 6.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40743305222/CourseNode/1647314764190861007?2#
ppxppx
Ort:
WEB 022 + WEB K013
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023) [Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Die Kollegiale Fallberatung ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird im im Peerkonzept im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/eltDie Einschreibung zum Seminar findet voraussichtlich am 15.9.23 statt
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Fischer-Tahir, Dr. Andrea
- Zeit:
- Mi 5.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]
- Beschreibung:
- Kollektive Gewalt und Genozid strukturierten koloniale Eroberungen in der Moderne und wirken in Form von sozialer Ungleichheit, politischer und ökonomischer Abhängigkeit sowie Rassismus bis heute nach. Somit konstituieren die Themen Kolonialismus und Genozid nicht nur Lerngegenstände für den Geschichtsunterricht, sondern sollten auch in anderen Fächern bzw. fächerübergreifend für Schüler*innen zugänglich gemacht werden. Das Seminar nimmt zunächst die Geschichte indigener Nationen in Nordamerika als einen Ausgangspunkt, um sich der Komplexität kollektiver Gewalt kolonialer Akteur*innen sowie indigener Gegengewalt anzunähern. Im Anschluss daran setzen sich die Studierenden mit Formen von Rassismus wie Alltagsrassismus, struktureller Rassismus und kulturelle Aneignung auseinander. Im zweiten Teil des Seminars überprüfen die Studierenden Lehrpläne und Schulbücher (z. B. für die Fächer Geschichte, Geographie, Ethik/Philosophie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Deutsch oder Englisch) dahingehend, wie die Themen Kolonialismus und Genozid repräsentiert sind und entwickeln fächerübergreifend und als Projekte eigene Unterrichtsideen.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Kolonialismus und Genozid als Unterrichtsthemen
ppxppx
Lehrperson:
Fischer-Tahir, Dr. Andrea
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Mi 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39565721600?4#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Kollektive Gewalt und Genozid strukturierten koloniale Eroberungen in der Moderne und wirken in Form von sozialer Ungleichheit, politischer und ökonomischer Abhängigkeit sowie Rassismus bis heute nach. Somit konstituieren die Themen Kolonialismus und Genozid nicht nur Lerngegenstände für den Geschichtsunterricht, sondern sollten auch in anderen Fächern bzw. fächerübergreifend für Schüler*innen zugänglich gemacht werden. Das Seminar nimmt zunächst die Geschichte indigener Nationen in Nordamerika als einen Ausgangspunkt, um sich der Komplexität kollektiver Gewalt kolonialer Akteur*innen sowie indigener Gegengewalt anzunähern. Im Anschluss daran setzen sich die Studierenden mit Formen von Rassismus wie Alltagsrassismus, struktureller Rassismus und kulturelle Aneignung auseinander. Im zweiten Teil des Seminars überprüfen die Studierenden Lehrpläne und Schulbücher (z. B. für die Fächer Geschichte, Geographie, Ethik/Philosophie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Deutsch oder Englisch) dahingehend, wie die Themen Kolonialismus und Genozid repräsentiert sind und entwickeln fächerübergreifend und als Projekte eigene Unterrichtsideen.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Masmanidis, Dr. Konstantinos
- Zeit:
- Di 3.DS
- Ort:
- ABS 2-09
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Start der Einschreibung:
- 25.09.2023 - 10:00 Uhr
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- „Lasst [euren Zögling] immer im Glauben, er sei der Meister, seid es in Wirklichkeit aber selbst. Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht“ (J.-J. Rousseau). In Seminar soll das Begriffspaar Bildung und Macht näher untersucht werden. Verfügen wir über die Macht, unser Leben autonom zu bestimmen? Welche Mächte wirken in der Schule? Haben Erziehungsprozesse eine unterwerfende Funktion?
ppxppx
ppxppx
Seminar - Machtverhältnisse im Bildungswesen
ppxppx
Lehrperson:
Masmanidis, Dr. Konstantinos
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 3.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41521348610#
ppxppx
Ort:
ABS 2-09
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
„Lasst [euren Zögling] immer im Glauben, er sei der Meister, seid es in Wirklichkeit aber selbst. Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht“ (J.-J. Rousseau). In Seminar soll das Begriffspaar Bildung und Macht näher untersucht werden. Verfügen wir über die Macht, unser Leben autonom zu bestimmen? Welche Mächte wirken in der Schule? Haben Erziehungsprozesse eine unterwerfende Funktion?
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
- Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
- Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
- Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
- Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
- Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
- Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Termine:
- am 05.02.24 von 09:00 bis 18:00 Uhr im (WEB 122)
- am 06.02.24 von 09:00 bis 18:00 Uhr im (WEB 122)
- am 07.02.24 von 09:00 bis 18:00 Uhr im (WEB 122)
- am 08.02.24 von 09:00 bis 18:00 Uhr im (WEB 122)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und –bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer:innen
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41421111300/CourseNode/1660184827935766009?37#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p>Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.</p><p>Inhalte:</p><ul><li>Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.</li><li>Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik</li><li>Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen</li><li>Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung</li></ul><p>Ziele:</p><ul><li>Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.</li><li>Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.</li><li>Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.</li><li>Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
05.02.24 09:00 - 18:00 Uhr (WEB 122) 06.02.24 09:00 - 18:00 Uhr (WEB 122) 07.02.24 09:00 - 18:00 Uhr (WEB 122) 08.02.24 09:00 - 18:00 Uhr (WEB 122)
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Scheibner, Marc
- Damm, Kathrin
- Zeit:
- Mo 4.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- Nach einer einführenden Veranstaltung zu den Bildungskonzepten „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, den derzeitigen bildungspolitischen Rahmenbedingungen sowie didaktischen Anforderungen auf der Grundlage des „Orientierungsrahmens für den Lernbereich globale Entwicklung“ von KMK und BMZ steht in den Folgeveranstaltungen die didaktische Umsetzung des Konzepts in der Unterrichtspraxis an der Schule im Fokus. Dazu werden in jeder Veranstaltung ein oder mehrere Komplexmethoden zu jeweils verschiedenen miteinander in Relation stehenden inhaltlichen globalen Problemfeldern vorgestellt:- Herausforderungen und Probleme einer globalisierten Weltwirtschaft an Beispielen aus der Nahrungsmittel-, IT- und Textilproduktion- globale Umweltveränderungen wie bspw. Klimawandel- Rassismus, Postkolonialismus, Flucht & Migration All diese Komplexmethoden werden als Unterrichtsbeispiele im Seminar praktisch ausprobiert. Im Anschluss werden jeweils die Zielerreichung und die Umsetzbarkeit im Unterricht und in Schulprojekten gemeinsam analysiert und bewertet. Dabei fließen langjährige Erfahrungen aus der Bildungsarbeit an Schulen von sächsischen NRO, wie dem Konzeptwerk Neue Ökonomie, arche noVa, aha –anders handeln etc., mit ein.Abschließend werden im Seminar die Konzepte des Globalen Lernens und der BNE kritisch reflektiert.Das Seminar ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung und der Fachstelle für Globales Lernen/BNE in Sachsen beim arche noVa e.V.Schwerpunkte:• Bildungstheoretischer Hintergrund und Genese von BNE und Globalem Lernen (GL)• Fachliteratur und aktuelle Erkenntnisse• Didaktische Grundlagen des Globalen Lernen (Ziele, Mittel, Bedingungen des GL, Funktion der Lehrperson• Vorstellung und Diskussion von Methoden des Globalen Lernen (u.a. Gruppenvisualisierungen, Rollen-/Planspiele, Podiumsdiskussionen, Auswertung verschiedener Medien, Simulationen, Mysteries) in 7 Veranstaltungen• Diskussion der Kritik an BNE und Globalem Lernen aus postkolonialer PerspektivePrüfungsleistung:• eine Komplexmethode selbst didaktisch als Unterrichtsbeispiel aufbereiten, diese ggf. an eine andere Altersgruppe anpassen, sie präsentieren und schriftlich ausarbeiten• benotet, 5 CPs• bei Teilnahme ohne Präsentation und Ausarbeitung: unbenotet
- Literatur:
-
- wird in der LV bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
Seminar - Methodenwerkstatt Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen
ppxppx
Lehrperson:
Scheibner, MarcDamm, Kathrin
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/RepositoryEntry/6442713098#
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Nach einer einführenden Veranstaltung zu den Bildungskonzepten „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, den derzeitigen bildungspolitischen Rahmenbedingungen sowie didaktischen Anforderungen auf der Grundlage des „Orientierungsrahmens für den Lernbereich globale Entwicklung“ von KMK und BMZ steht in den Folgeveranstaltungen die didaktische Umsetzung des Konzepts in der Unterrichtspraxis an der Schule im Fokus. Dazu werden in jeder Veranstaltung ein oder mehrere Komplexmethoden zu jeweils verschiedenen miteinander in Relation stehenden inhaltlichen globalen Problemfeldern vorgestellt:- Herausforderungen und Probleme einer globalisierten Weltwirtschaft an Beispielen aus der Nahrungsmittel-, IT- und Textilproduktion- globale Umweltveränderungen wie bspw. Klimawandel- Rassismus, Postkolonialismus, Flucht & Migration All diese Komplexmethoden werden als Unterrichtsbeispiele im Seminar praktisch ausprobiert. Im Anschluss werden jeweils die Zielerreichung und die Umsetzbarkeit im Unterricht und in Schulprojekten gemeinsam analysiert und bewertet. Dabei fließen langjährige Erfahrungen aus der Bildungsarbeit an Schulen von sächsischen NRO, wie dem Konzeptwerk Neue Ökonomie, arche noVa, aha –anders handeln etc., mit ein.Abschließend werden im Seminar die Konzepte des Globalen Lernens und der BNE kritisch reflektiert.Das Seminar ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung und der Fachstelle für Globales Lernen/BNE in Sachsen beim arche noVa e.V.Schwerpunkte:• Bildungstheoretischer Hintergrund und Genese von BNE und Globalem Lernen (GL)• Fachliteratur und aktuelle Erkenntnisse• Didaktische Grundlagen des Globalen Lernen (Ziele, Mittel, Bedingungen des GL, Funktion der Lehrperson• Vorstellung und Diskussion von Methoden des Globalen Lernen (u.a. Gruppenvisualisierungen, Rollen-/Planspiele, Podiumsdiskussionen, Auswertung verschiedener Medien, Simulationen, Mysteries) in 7 Veranstaltungen• Diskussion der Kritik an BNE und Globalem Lernen aus postkolonialer PerspektivePrüfungsleistung:• eine Komplexmethode selbst didaktisch als Unterrichtsbeispiel aufbereiten, diese ggf. an eine andere Altersgruppe anpassen, sie präsentieren und schriftlich ausarbeiten• benotet, 5 CPs• bei Teilnahme ohne Präsentation und Ausarbeitung: unbenotet
ppxppx
Literatur:
wird in der LV bekannt gegeben
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- WEB 122
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierte Medienarbeit (siehe Folien: „181019_Projektseminar_MP-MD“)
- Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte
- Projektplanung und -management
- Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien
- Ideenfindung
- Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Lernziele:
- Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.
- Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Praxisseminar: Konzeption & Durchführung eines eigenen medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41421111297/CourseNode/1660184827935766009?34#
ppxppx
Ort:
WEB 122
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p>Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes medienpädagogisches oder mediendidaktisches Projekt zu konzipieren und umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung theoretischer mediendidaktischer und medienpädagogischer Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit Schülern in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten.</p><p>Inhalte:</p><ul><li>Theoretische Grundlagen</li><ul><li>Handlungsorientierte Medienarbeit (siehe Folien: „181019_Projektseminar_MP-MD“)</li><li>Mediendidaktische Unterrichtskonzeption: Klassifizierungsmerkmale und Konzepte</li></ul><li>Projektplanung und -management</li><li>Konzeptentwicklung: Praxisbeispiele und Kriterien</li><li>Ideenfindung</li><li>Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht</li></ul><p>Lernziele:</p><ul><li>Die Studierenden wenden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Evaluation eines medienpädagogischen/-didaktischen Projekts an.</li><li>Die Studierenden analysieren die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Projekte entsprechend an die Zielgruppe an.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Heinze, Prof. Dr. Carsten
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Das Prüfungskolloquium dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur für Studierende der Lehrämter an Oberschulen und Gymnasien. Ausgehend von dem von Kant formulierten pädagogischen Grundparadoxon, „wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange“, werden in dem Seminar ausgewählte Erziehungstheorien hinsichtlich der Frage nach der Rechtfertigung der Erziehung diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird zu klären sein, welche Erziehungsmittel bzw. welche pädagogischen Handlungsformen in der Praxis legitim sind.Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist im Prüfungskolloquium nicht vorgesehen.
- Literatur:
-
- Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
- Termine:
- am 12.12.23 von 18:30 bis 20:00 Uhr im WEB 117
- am 12.01.24 von 09:00 bis 16:00 Uhr im (WEB 243)
- am 19.01.24 von 09:00 bis 16:00 Uhr im (WEB 243)
- am 26.01.24 von 09:00 bis 16:00 Uhr im WEB 123)
ppxppx
ppxppx
Seminar - Prüfungskolloquium für Staatsexamenskandidat*innen – Grundfragen der Erziehungstheorie
ppxppx
Lehrperson:
Heinze, Prof. Dr. Carsten
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41497296900?15#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Prüfungskolloquium dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur für Studierende der Lehrämter an Oberschulen und Gymnasien. Ausgehend von dem von Kant formulierten pädagogischen Grundparadoxon, „wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange“, werden in dem Seminar ausgewählte Erziehungstheorien hinsichtlich der Frage nach der Rechtfertigung der Erziehung diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird zu klären sein, welche Erziehungsmittel bzw. welche pädagogischen Handlungsformen in der Praxis legitim sind.Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist im Prüfungskolloquium nicht vorgesehen.
ppxppx
Literatur:
Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
ppxppx
Termine:
12.12.23 18:30 - 20:00 Uhr WEB 117 12.01.24 09:00 - 16:00 Uhr (WEB 243) 19.01.24 09:00 - 16:00 Uhr (WEB 243) 26.01.24 09:00 - 16:00 Uhr WEB 123)
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Langner, Prof. Dr. Anke
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Seminar zur Vorbereitung auf Klausur im STEX in der Erzeihungswissenschaft. Bitte nur die jenigen teilnehmen, die im Oktober 2023 die Prüfung schreiben.
- Termine:
- - BSE im September 2023 - siehe Sonstiges - Durchführung: in Präsenz
ppxppx
ppxppx
Seminar - Prüfungswissen Erziehungswissenschaft
ppxppx
Lehrperson:
Langner, Prof. Dr. Anke
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/10400825344/CourseNode/88396740565173/?par=courseEditor#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Seminar zur Vorbereitung auf Klausur im STEX in der Erzeihungswissenschaft. Bitte nur die jenigen teilnehmen, die im Oktober 2023 die Prüfung schreiben.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Termine:
siehe Sonstiges siehe Sonstiges
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Koinova-Zöllner, Dr. Julia
- Zeit:
- Di 2.DS
- Ort:
- WEB 117
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 20
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Dem Lehrplan nach haben Lehrende die Aufgabe, den Lernenden Partizipation zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen. Im Seminar wird die Frage nach dem Schülerpartizipationsverständnis von Lehrenden geklärt sowie persönliche Einstellung zur Forderung nach Schülerpartizipation. Die von ihnen wahrgenommenen Potenziale als Lernende und als Lehramtsstudierende werden reflektiert. Die förderlichen und hinderlichen Bedingungen von Schülerpartizipation werden auf der Ebene des Schullebens, auf der Ebene der Klasse bzw. Lerngruppe und auf der Ebene des Fachunterrichts analysiert. Zum Anleiten des Diskurses über Partizipation werden der Partizipationsleiter nach Oser und Biedermann (2006), die Partizipationstreppe (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik), sowie Partizipationswürfel nach Abs (2006) besprochen.
- Literatur:
-
- OPAL-Ordner der Gruppe
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schülerpartizipation ermöglichen
ppxppx
Lehrperson:
Koinova-Zöllner, Dr. Julia
Teilnehmer:
20
ppxppx
Zeit:
Di 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6442713098#
ppxppx
Ort:
WEB 117
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Dem Lehrplan nach haben Lehrende die Aufgabe, den Lernenden Partizipation zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen. Im Seminar wird die Frage nach dem Schülerpartizipationsverständnis von Lehrenden geklärt sowie persönliche Einstellung zur Forderung nach Schülerpartizipation. Die von ihnen wahrgenommenen Potenziale als Lernende und als Lehramtsstudierende werden reflektiert. Die förderlichen und hinderlichen Bedingungen von Schülerpartizipation werden auf der Ebene des Schullebens, auf der Ebene der Klasse bzw. Lerngruppe und auf der Ebene des Fachunterrichts analysiert. Zum Anleiten des Diskurses über Partizipation werden der Partizipationsleiter nach Oser und Biedermann (2006), die Partizipationstreppe (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik), sowie Partizipationswürfel nach Abs (2006) besprochen.
ppxppx
Literatur:
OPAL-Ordner der Gruppe
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Schaarschmidt, Dr. Nadine
- Zeit:
- Do 2.DS
- Ort:
- WEB KLEM
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 100
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
- Beschreibung:
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.
Inhalte
- Geschichte der Medienpädagogik
- Konzepte der Medienpädagogik
- Mediensozialisation
- Medienkompetenz
- Medienerziehung
- Mediendidaktik
- Medienpädagogische Handlungsfelder
- Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik
Lernziele
- Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.
- Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.
- Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik
ppxppx
Lehrperson:
Schaarschmidt, Dr. Nadine
Teilnehmer:
100
ppxppx
Zeit:
Do 2.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41421111299/CourseNode/1660184827935766009?36#
ppxppx
Ort:
WEB KLEM
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
<p>Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Themen und praktischen Anwendungen der Medienpädagogik. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden die Teilnehmer:innen befähigt, medienpädagogische Konzepte zu verstehen, zu entwickeln und anzuwenden.</p><p>Inhalte</p><ul><li>Geschichte der Medienpädagogik</li><li>Konzepte der Medienpädagogik</li><li>Mediensozialisation</li><li>Medienkompetenz</li><li>Medienerziehung</li><li>Mediendidaktik</li><li>Medienpädagogische Handlungsfelder</li><li>Perspektiven und Utopien der Medienpädagogik</li></ul><p>Lernziele</p><ul><li>Die Teilnehmer:innen kennen Grundbegriffe, Theorien und Schlüsselkonzepte der Medienpädagogik.</li><li>Die Teilnehmer:innen analysieren Fallbeispiele und wenden medienpädagogische Konzepte auf praktische Situationen an.</li><li>Die Teilnehmer:innen reflektieren aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienpädagogik.</li></ul>
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- NN/mp
- Zeit:
- Di 5.DS
- Ort:
- ABS CON 1
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- via OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Seminar 2 Medienpädagogik wiss.MA
ppxppx
Lehrperson:
NN/mp
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Di 5.DS
Einschreibung:
via OPAL
ppxppx
Ort:
ABS CON 1
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- NN/mp
- Zeit:
- Mo 4.DS
- Ort:
- ABS 1-01
- Durchführung:
- in Präsenz
- Teilnehmer:
- 35
- Einschreibung:
- via OPAL
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
Seminar - Seminar Medienpädagogik wiss.MA
ppxppx
Lehrperson:
NN/mp
Teilnehmer:
35
ppxppx
Zeit:
Mo 4.DS
Einschreibung:
via OPAL
ppxppx
Ort:
ABS 1-01
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]; EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) [Medienbildung]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Milker, Clemens
- Zeit:
- Do 5.DS bis 6.DS
- Ort:
- WEB 217
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- keine
- Start der Einschreibung:
- 02.10.2023 - 13:00 Uhr
- Zuordnung:
nicht modular - Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- Beschreibung:
- Klassenzimmer sind vermutlich global flächendeckend schnell als solche zu erkennen. Auch unterrichtliche Interaktionen folgen überwiegend einheitlichen Riten. Durch institutionelle Charakteristika sind auch die Lehr-Lerninhalte von Schule vergleichbar. Ikonographische Darstellungen von Lernen kommen schwerlich ohne Schreibtisch und Buch aus.Doch wie werden Situationen (institutionalisierten) Lernens medial repräsentiert? Wie unterscheiden sich fiktive Settings von Versuchen, Schule bspw. möglichst realitätsnah und einfühlbar nachzustellen und was können etwaige Gemeinsamkeiten über Charakteristika von Lernen und Bildung verraten? Was fasziniert Generationen an prosaischen Darstellungen von Schule, die sich teils nur in den Vermittlungsinhalten, nicht aber der Institutionalisierung an sich unterscheiden? Was können wir daraus für Schulgestaltung lernen?Das Seminar widmet sich diesen Fragen. Anhand diverser medialer Darstellungen, also Quellen aller Art (Filme, Romane, Fotografien, Zeichnungen, Erfahrungsberichte usw.), historischer und aktueller Natur werden die inszenierten Charakteristika extrahiert und (pädagogisch) diskutiert. Außerdem gilt es, ebenjene an theoretischen Konzepten von Schul- und Bildungstheorie, Lernpsychologie, Didaktik usw. zu spiegeln.Das Seminar lebt von seinem peer-diskusiven Format. Die Darstellungen werden teils gemeinsam, teils asynchron in Vorbereitung rezipiert und im Plenum diskutiert. Die eigenständige Recherche und Aufbereitung etwaiger Beispiele ist Voraussetzung und Teil der Prüfungsleistung.Die Einschreibung wird am 20. März 2023 17:45 stattfinden.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Über Zaubertrankkunde und Chuninprüfungen II - Mediale Vorstellungen von Schule, (Aus)bildung und Lernen
ppxppx
Lehrperson:
Milker, Clemens
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS bis 6.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 217
Zuordnungen:
Seniorenakademie; Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten); EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Klassenzimmer sind vermutlich global flächendeckend schnell als solche zu erkennen. Auch unterrichtliche Interaktionen folgen überwiegend einheitlichen Riten. Durch institutionelle Charakteristika sind auch die Lehr-Lerninhalte von Schule vergleichbar. Ikonographische Darstellungen von Lernen kommen schwerlich ohne Schreibtisch und Buch aus.Doch wie werden Situationen (institutionalisierten) Lernens medial repräsentiert? Wie unterscheiden sich fiktive Settings von Versuchen, Schule bspw. möglichst realitätsnah und einfühlbar nachzustellen und was können etwaige Gemeinsamkeiten über Charakteristika von Lernen und Bildung verraten? Was fasziniert Generationen an prosaischen Darstellungen von Schule, die sich teils nur in den Vermittlungsinhalten, nicht aber der Institutionalisierung an sich unterscheiden? Was können wir daraus für Schulgestaltung lernen?Das Seminar widmet sich diesen Fragen. Anhand diverser medialer Darstellungen, also Quellen aller Art (Filme, Romane, Fotografien, Zeichnungen, Erfahrungsberichte usw.), historischer und aktueller Natur werden die inszenierten Charakteristika extrahiert und (pädagogisch) diskutiert. Außerdem gilt es, ebenjene an theoretischen Konzepten von Schul- und Bildungstheorie, Lernpsychologie, Didaktik usw. zu spiegeln.Das Seminar lebt von seinem peer-diskusiven Format. Die Darstellungen werden teils gemeinsam, teils asynchron in Vorbereitung rezipiert und im Plenum diskutiert. Die eigenständige Recherche und Aufbereitung etwaiger Beispiele ist Voraussetzung und Teil der Prüfungsleistung.Die Einschreibung wird am 20. März 2023 17:45 stattfinden.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
- Lehrperson:
- Franz, Maria Katharina
- Zeit/Ort:
- siehe Termine
- Teilnehmer:
- 25
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- Beschreibung:
- In seinem Buch „Vom Verschwinden der Rituale“ geht der Philosoph Byung-Chul Han davon aus, dass„man ohne Resonanz auf sich selbst zurückgeworfen und für sich isoliert ist.“ Über sinnlichästhetische, performative Übungen werden die Seminar-Teilnehmenden über einen mehrtägigenProzess herausfinden, welche Relevanz und Verantwortung Lehrpersonen in Bezug aufunterschiedliche Fragen zu: Einzeln-sein, Isoliert-sein und in Gemeinschaft-Sein haben. Der Fokusliegt dabei auf dem „In-Beziehung-zueinander-sein“, das sich zunächst in Einzeln und Gemeinschaftaufsplittet. Die Selbsterfahrung soll reflektiert, besprochen, und verstanden werden. Dieeigenständige schriftliche Reflexion der Teilnehmenden, sowie das Führen eines Arbeitsbuches wirdjeweils individuelle Fragestellung und / oder Erwartungen an den Kurs aufgreifen und mit denInhalten aus dem Blockseminar zusammenführen.
- Literatur:
-
- wird auf OPAL und im Seminar bekannt gegeben
- Termine:
- am 28.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im ABS 2-06
- am 29.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im HSZ 301
- am 30.11.23 von 09:20 bis 16:20 Uhr im HSZ 301
- am 01.12.23 von 09:20 bis 14:30 Uhr im HSZ 301
ppxppx
ppxppx
Seminar - Vom Verschwinden der Rituale
ppxppx
Lehrperson:
Franz, Maria Katharina
Teilnehmer:
25
ppxppx
Zeit:
k.A.
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/6442713098/BusinessGroup/39130464316#
ppxppx
Ort:
k.A.
Zuordnungen:
EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]; EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In seinem Buch „Vom Verschwinden der Rituale“ geht der Philosoph Byung-Chul Han davon aus, dass„man ohne Resonanz auf sich selbst zurückgeworfen und für sich isoliert ist.“ Über sinnlichästhetische, performative Übungen werden die Seminar-Teilnehmenden über einen mehrtägigenProzess herausfinden, welche Relevanz und Verantwortung Lehrpersonen in Bezug aufunterschiedliche Fragen zu: Einzeln-sein, Isoliert-sein und in Gemeinschaft-Sein haben. Der Fokusliegt dabei auf dem „In-Beziehung-zueinander-sein“, das sich zunächst in Einzeln und Gemeinschaftaufsplittet. Die Selbsterfahrung soll reflektiert, besprochen, und verstanden werden. Dieeigenständige schriftliche Reflexion der Teilnehmenden, sowie das Führen eines Arbeitsbuches wirdjeweils individuelle Fragestellung und / oder Erwartungen an den Kurs aufgreifen und mit denInhalten aus dem Blockseminar zusammenführen.
ppxppx
Literatur:
wird auf OPAL und im Seminar bekannt gegeben
ppxppx
Termine:
28.11.23 09:20 - 16:20 Uhr ABS 2-06 29.11.23 09:20 - 16:20 Uhr HSZ 301 30.11.23 09:20 - 16:20 Uhr HSZ 301 01.12.23 09:20 - 14:30 Uhr HSZ 301
ppxppx
ppxppx
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |