Internationale Tagung DIGITAL GENDER - Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz
Table of contents
Vom 24. bis 26. März 2022 findet die internationale Tagung Digital Gender: Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz im Deutschen Hygiene-Museum als Abschlussveranstaltung des Projektes Digital Gender der GenderConceptGroup statt. Sie widmet sich dem noch viel zu wenig beachteten Wechselspiel zwischen Geschlecht und Technologie. Die Konferenz sucht Antworten auf die Frage, welche Potenziale und Problematiken der Digitalisierung und insbesondere den Systemen künstlicher Intelligenz im Hinblick auf Gendersensibilität innewohnen und diskutiert, wie sich eine Zukunft mit autonomen Technologien geschlechtergerecht gestalten lässt.
Die Anmeldung zu den verschiedenen Workshops am 24.03. erfolgt, wie die allgemeine Anmeldung, ebenfalls über genderconceptgroup@tu-dresden.de. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten beim Programm.
Informationen
Ein Einstellungsalgorithmus, der systematisch Frauen als Arbeitnehmerinnen abwertet, ‚smarte‘ Fahrzeuge, deren Airbags nur von einem ‚männlichen‘ Gewicht ausgelöst werden können‚ Apps, die partnerschaftliche Überwachung im Namen der Sicherheit erlauben, oder Gesichtserkennungssoftware, die (vor allem schwarze) cis Frauen nur schlecht, und trans Menschen überhaupt nicht erkennen kann! Alle diese Beispiele zeigen nachdrücklich, wie das Ignorieren von geschlechtlicher Unterschiede beim Entwurf technologischer Systeme einschließlich künstlicher Intelligenz historisch gewordene Ungleichheiten nicht nur aufnimmt, sondern auch signifikant verstärkt.
Die internationale Tagung DIGITAL GENDER - Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz widmet sich dem noch viel zu wenig beachteten Wechselspiel zwischen Geschlecht und Technologie. Die Konferenz sucht Antworten auf die Frage, welche Potenziale und Problematiken der Digitalisierung und insbesondere den Systemen künstlicher Intelligenz im Hinblick auf Gendersensibilität innewohnen und diskutiert, wie sich eine Zukunft mit autonomen Technologien geschlechtergerecht gestalten lässt. Gezielt werden hierbei die Alltagsdimensionen der Digitalisierung in den Blick gerückt, beschäftigen sich namhafte internationale Expert:innen damit, wie Artefakte der digitalen Mensch-Maschine-Kommunikation in unserer Lebenswelt verankert sind und auf welche Weise so unterschiedliche Ausprägungen wie künstliche Intelligenz und Avatare auf Geschlechteridentitäten, Körper sowie die gesellschaftliche Geschlechterordnung einwirken. An drei Tagen kommen internationale Akteur:innen aus Kultur, Kunst, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um den Strukturen von Technologie am Arbeitsplatz, zu Hause, in der Bildung, in der Medizin sowie in Kunst und Kultur zu begegnen, sie offenzulegen und zu hinterfragen. Hierzu bietet das vielfältige Programm neben interdisziplinären wissenschaftlichen Vorträgen und Podiums-gesprächen auch künstlerische und pädagogisch-didaktische Beiträge sowie Workshops und partizipative Gesprächsformate.
DIGITAL GENDER – Ethik, Macht und (Geschlechter-) Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz findet in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene Museum Dresden statt und ist vom Landesamt für Schule und Bildung als Lehrerfortbildung anerkannt.
Anmeldung per Mail an: genderconceptgroup@tu-dresden.de.
Der Tagungsort ist barrierefrei zugänglich. Um eine barrierearme Veranstaltung für alle zu ermöglichen, bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung eines etwaigen Bedarfes.
Kinderbetreuung kann die gesamte Tagung lang angeboten werden, bitte melden Sie zeitnah Ihren Bedarf!
Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt und unter der Veranstaltungsnummer EXT05151 im Online-Fortbildungskatalog des SMK veröffentlicht.
Eine Bescheinigung der Teilnahme kann vor Ort ausgestellt werden.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt ebenfalls über genderconceptgroup@tu-dresden.de.
Programm
Den Programmflyer zum herunterladen finden Sie hier: Programmflyer Digital Gender
11:00-11:30 | Dont forget the Lamp Esmeralda Conde Ruiz |
11:30-12:10 | Auftaktveranstaltung & Begrüßung |
12:20-13:30 | Keynote Muster der Un/Gerechtigkeit. Digital colonialism, Gleichheit und Fairness in KI Ulrike Bergermann und Corinna Bath Moderation Prof. Dr. Stefan Horlacher |
13:30-14:40 |
Keynote |
14:40-15:00 Uhr | Pause |
15:00-15:30 |
Dont forget the Lamp |
ab 15:30 | Führung durch die Ausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“* |
15.00-18.00 | Workshops: Pädagogiken des Digitalen |
15:00-16:15 | 16.30-18.00 |
Von rassistischen Seifenspendern und frauenfeindlichen Kreditkarten. Wieso ist Künstliche Intelligenz so diskriminierend? Susanne Rentsch & Lisa Küssel |
Von rassistischen Seifenspendern und frauenfeindlichen Kreditkarten. Wieso ist Künstliche Intelligenz so diskriminierend? Susanne Rentsch & Lisa Küssel |
Wie kann Technologie das Erlernen von Fähigkeiten unterstützen? Ein Design Workshop zum Thema Wearable Devices Tina Bobbe & Emese Papp |
Wie kann Technologie das Erlernen von Fähigkeiten unterstützen? Ein Design Workshop zum Thema Wearable Devices Tina Bobbe & Emese Papp |
Alexa, teach me how to do gender. Geschlechtersensibler Umgang mit Medien am Lernort Schule. Josefine Went |
|
Messing with <>, practicing for <>, refiguring of <>. An experimental workshop on material practice & AI. MELT (Loren Britton & Isabel Paehr) |
* Die Teilnahme ist begrenzt und Sie werden gebeten, sich vor Ort anzumelden. Ein eigenständiger Besuch der Ausstellung ist mit Anmeldung zur Tagung an den Veranstaltungstagen kostenlos möglich.
09:30-11:00 |
Panel Informationelle Macht und subjektives Medienhandeln |
Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz – Überlegungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht |
|
Herrschaft, Macht, Diskriminierung - Demokratietheoretische Lesarten Künstlicher Intelligenz |
|
Zwischen dynamischer Reproduktion und Transgression. Sexualtechnische Artefakte und Geschlechterverhältnisse in der kapitalistischen Moderne |
|
11:00-11:20 | Kaffeepause |
11:20-12:30 | Keynote Unboxing Platforms: Bodies and identities in scaled futures Nishant Shah |
12.30-13.30 | Mittagspause |
13:30-15:00 | Panel Soziotechnische Geschlechterkonstruktionen
Moderation Stefan Horlacher |
Gender als Escape Room - Künstliche Intelligenz als Katalysator |
|
(De)centering the human? Überlegungen zu Technologien und Subjektivierung |
|
Einmal Assistentin, immer Assistentin? Ein historischer Überblick über die Grundlagen von Siris Persona |
|
15:00-15:30 | Kaffeepause |
15:30 | Ausstellungsführung |
18:00-19:00 | Bar open |
18:30-20:30 | Abendprogramm |
18:30-19:00 | Don’t Forget the Lamp Esmeralda Conde Ruiz |
19:00-19:30 |
Dancing at the Edge of the World |
19:30-20:30 |
Künstler*innengespräch |
09:30-11:00 |
Panel Digital dis-/abilities und gender |
Zwischen Heilsversprechen und Schlangenöl: Automatisierte Ansätze in der Gendermedizin Katta Spiel |
|
Ultimative Cyborgs oder techno-ableistische Tryborgs? Intersektionale Perspektiven auf künstlich-intelligente Gesundheitstechnologien Ute Kalender |
|
›You make me feel like a natural woman‹. (Neuro)queerness und Affective Computing Daniela Wentz |
|
11:00-11:20 | Kaffeepause |
11:20-12:50 | Panel Spekulative Ästhetiken und Posthumanistische Projektionen Moderation Prof. Dr. Klavdia Smola |
THE BODY IS (N)ONE. Identität als techno-rituelle Potenz |
|
‚Mehr als nur Frühstück ans Bett‘: Objektivierung vs. posthumane Kollektivverantwortung in Channel 4s Humans |
|
Oprah Meme. On Digital Blackface and Affect |
|
12:50-14:00 | Mittagspause |
14:00-14:45 | Round Table: Gender & Diversity in Digitalen Kulturen |
Abreise |
Angemeldete Teilnehmer*innen der Tagung bekommen kostenlosen Zugang zur Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum an den Tagungsdaten.
Konzeption | Organisation |
Dr. Sara Morais dos Santos Bruss |
Prof. Dr. Maria Häusl, |
Weitere Informationen finden Sie hier.