FSR Phil&PIG Preis
Liebe Kommiliton:innen und Dozierende,
hiermit möchten wir euch und ihnen voller Freude die Gewinner:innen des FSR-Phil-Preises für besondere Lehre des WS21/22 mitteilen.
Vorab möchten wir allen Studierenden für ihre abgegebenen Stimmen und tollen Einsendungen danken, die den Preis erst möglich gemacht haben!
Schon zum dritten Mal konnten wir den PHIL-Preis vergeben, diesmal mit dem FSR PIG zusammen und das geht nur, aufgrund eurer regen Mitarbeit!
In diesem, durchaus verwirrenden Jahr, in dem präsente Lehre direkt einher ging mit der mittlerweile gewohnten Online-Lehre stachen wieder einige Dozierende mit tollen Lehrkonzepten, überragendem Engagement und einem kritischen Auge für ihr Fach hervor.
Deshalb möchten wir allen Menschen ehren, die auf ihre Weise dazu beitragen, dass Lehre besonders wird.
"In seinem Seminar "Handschriftliche Quellen" im WiSe 21/22 hat er fast ausschließlich hybrid unterrichtet. Die, die kommen konnten/wollten waren in Präsenz dabei und alternativ konnte man sich online zuschalten. Zudem war er sehr kulant, was Vorträge und die Seminararbeit anging: er zeigte volles Verständnis für psychische und gesundheitliche Probleme wegen Corona und man konnte die Abgabe der Seminararbeit um ein paar Wochen verlängern, ohne dabei einen Schein zur Verlängerung ausfüllen zu müssen."
"Ich möchte gern Herrn Prof. Dr. Josef Matzerath für diesen Preis vorschlagen. Seine Vorlesung ist im Gegenzug zu den Anderen spannend und aufschlussreich, seine Stimme ist sehr wohlklingend. ( Ihm könnte man auch das Thema: "Die Ökönomsiche Beziehung zwischen der Taraxcum (Löwenzahn) und Apiformes (Biene) im Sozialdemografischenverhältsnis zur Urbanisierung der Ländlichengegend" geben und er würde es einfach, verständlich und informativ weitergeben.
Darüber hinaus sind seine Prüfungsleitungen im Bereich Ernährungsgeschichte sehr orginell. Andere halten Referate oder schreiben ein Eassy. Er gibt den Studierenden die Möglichkeit Kulinarsiche Archälogie zu betreiben. Er vergibt verscheiden Rezepte, welche sich im Bereich 1000 v. u. Z. bis 1900 u.Z befinden, aus. Diese müssen die Studierenden nachkochen. Problem: "Mengenangaben und Zutaten sind nicht die selben wie heute". Diese "Speisen" werden dann mitgebracht und jeder darf sie gern probieren.
Auch Organiesierte er eine Weinverkostung von Weinen aus Meißen aus der Kelterei Schwarz.
Eine seiner größten Leistungen ist auch den Aufbau der Kochbuchsammlungen in der SLUB, welche vom frühen Mittelalter bis in die Moderne reichen und kulinarisches Wissen und den Sozialwandel der Menschen über das Essen darstellen.
Leider muss er uns, wegen der TU eigenen Bürokratie, verlassen und nimmt seine Expertiese über die Geschichte der Kulinarik mit."
"Viktoria hat in Ihrem Seminar mehrmals gefragt, wie die Teilnehmer*innen an den Text zusammen mit Ihr herangehen wollen und hat sich weitere Vorschläge der Studierenden zu Herzen genommen. Das alleine ist meiner Meinung nach schon Wert in dieser Kategorie Nominiert zu werden, jedoch hat Sie noch wesentlich mehr für die Studierenden getan, vor allem für die kommenden Studierenden im ersten Semester. Viktoria ist auf den FSR zugegangen und hat bei der Planung der ESE sehr viel mitgewirkt. Sie hat sehr viele tolle Ideen beigesteuert, Erfahrungen geteilt wie die ESE an anderen Universitäten aussahen und war immer Verfügbar bei Nachfragen. Ich persönlich finde, dass so ein Engagement gegenüber den Studierenden außergewöhnlich ist und belohnt werden sollte."
„Herr Tiedemann half durch seine empathischen Aufmunterungen und tollen Art, den Unterricht zu gestalten und durchzuführen, nicht nur den Stoff gut aufzunehmen, sondern hat es geschafft, dass man auch in schwierigen Zeiten gut durchhalten konnte. In keiner Vorlesung hatte ich so viel Spaß als bei Ihm!“
"In die Lehre von Frau Dhawan flossen eine Vielzahl von Theorien mit kritischer Couleur. Ihre Lehre war sowohl anregend als auch horizonterweiternd. Das kritische Vorgehen, mit dem sie ihre Lehrveranstaltung plante, ermöglichte auch Studierenden kritisches Denken anzuwenden. Die Kreativität und Engagement ihrer Kursplanung hat mich besonders gefreut."
Alle Gewinner:innen haben von uns in den letzten Monaten eine Urkunde erhalten und mit einem Foto auf unseren Social-Media-Kanälen verewigt.
Halten Sie und ihr in diesem vielleicht letzten digitalen Semester die Ohren steif und die Augen offen nach Kandidat:innen für den FSR-Phil-Preis für besondere Lehre!
Das FSR-Phil&PIG-Preiskomitee