Cornelia Mügge

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Cornelia Mügge
Studienfachberaterin Fachbachelor
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
- seit 07 / 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) am Lehrstuhl für Systematische Theologie der TU Dresden (Prof. Dr. Christian Schwarke)
- 03 / 2014 – 02 / 2021 Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Moraltheologie und Ethik der Universität Freiburg i.Ue. (Prof. Dr. Daniel Bogner)
- 02 / 2015 Verteidigung der Dissertation; Titel: „Menschenrechte, Geschlecht und Religion. Der Fähigkeitenansatz von Martha C. Nussbaum im Spannungsfeld von Universalismus- und Säkularismusdebatte"
- 2009 – 2014 Doktorandin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
- 2003 – 2009 Magisterstudium der Philosophie und Evangelischen Theologie in Leipzig, Berlin (HU) und Lausanne
Forschung
-
Tierethik
-
Utopie in der evangelischen Theologie
-
Menschenrechte
- Geschlechtertheorie und Theologie
Publikationen
Monografie
2017. Menschenrechte, Geschlecht, Religion. Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum, transcript Verlag.
Herausgeberschaften
2021. Körper und Rationalität. Historische und ethische Perspektiven auf die Konstruktion und Rationalisierung von Körper und Körperlichkeit, zus. mit Stefan Rindlisbacher (Hg.), 10. Beiheft von theologie.geschichte. Universitätsverlag des Saarlandes.
2016. zus. mit Daniel Bogner (Hg.): Natur des Menschen. Brauchen die Menschenrechte ein Menschenbild? Studien zur theologischen Ethik Band 144, Academic Press Fribourg/Verlag Herder.
Aufsätze (ab 2020)
2021. „Die Verantwortung trägt der Mensch. Diskussionen zur Unhintergehbarkeit von Anthropozentrik in der evangelischen Tierethik“, in: Ökumenische Rundschau 3/21 (angenommen).
2021. „Gewalt und Tierrechte in der theologischen Ethik. Eine kritische Analyse“, in: Horstmann, Simone (Hg.): Religiöse Gewalt an Tieren. Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt, transcript, 223–247.
2021. zus. mit Stefan Rindlisbacher: „Körper und Rationalität in historischer und ethischer Perspektive. Eine Hinführung“, in: Cornelia Mügge/Ders. (Hg.): Körper und Rationalität. Historische und ethische Perspektiven auf die Konstruktion und Rationalisierung von Körper und Körperlichkeit, 10. Beiheft von theologie.geschichte. Universitätsverlag des Saarlandes, 7–23.
2021. „Ökologie, Gott und Geschlecht. Ökofeministische Theologie und ihre Bedeutung im deutschsprachigen Diskurs“, in: Steymans, Hans Ulrich (Hg.): Ökologische Theologie der abrahamitischen Religionen: Universitäre Forschung und pastorale Praxis, Kohlhammer. (angenommen)
2020. „Freiheit und freier Markt. Eine kritische Analyse am Beispiel der No-Billag-Debatte“, in: Bachmann, Claudius/Kaiser-Duliba, Alexandra/Sturm, Cornelius (Hg.): Wirtschaftsethik. Sozialethische Beiträge, Aschendorff, 61–82.
2020. „Da liegt der Hase im Pfeffer. Normalität und Normen in der Tierethik“, in: Huizing, Klaas/Schaede, Stephan (Hg.): Was ist eigentlich Normal? Zur Produktion von Normalität in unserer Gesellschaft, Claudius-Verlag, 103–136.
Vollständiges Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand Juli 2021)