Franziska Luppa

Wissenschaftliche Assistentin
NameMs Dr. Franziska Luppa
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Werdegang
1989 | Geburt in Leipzig |
2005 - 2006 | Auslandsaufenthalt in Australien |
2008 | International Baccalaureate Diploma |
2008 - 2010 | Studium der Humanmedizin, TU Dresden |
2010 - 2012 | Studium des Lehramtes für Allgemeinbildende Schulen, TU Dresden |
2012 - 2015 | Studium der Geschichte und Germanistischen Sprachwissenschaft, TU Dresden |
2014 - 2016 | Tutorin am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden |
2015 | Bachelor of Arts, B.A. Arbeit: " '... weil du so gütig mich aufnimmst!' - Die Funktionen der Gastfreundschaft in der homerischen Gesellschaft" |
2015 - 2016 | M.A. Studium Geschichte, TU Dresden |
2016 | Master of Arts, M.A.-Arbeit: „Xenoi, Proxenoi, Metoikoi? Vorüberlegungen zu einer Neuklassifizierung der Fremden in Athen in klassischer Zeit“ |
2016 - 2020 | Promotionsstudium, TU Dresden; Promotionsthema: "Die ansässigen Fremden im klassischen Athen" |
2016 - 2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden |
2017 | Auszeichung mit der Lohrmann-Medaille für herausragenden Leistungen im Studium als Jahrgangsbeste der Philosophischen Fakultät |
seit 10/2019 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden |
07/2020 | vorläufiger Abschluss des Promotionsverfahrens zum Dr. phil. mit der Note magna cum laude |
Forschungsschwerpunkte
- Griechenland in archaischer und klassischer Zeit
- Fremde in der griechisch - römischen Antike
- Sklaverei und Freilassung in der griechischen Antike
- Antikerezeption in (Computer)Spielen
Publikationen
- Vom Spiel zum Virtuellen Museum – „Assassin’s Creed Origins“ (gemeinsam mit Mathias Herrmann), in: Geschichte für Heute 1/2020, S. 5 - 18.
- Rez. Grote, Oliver: Die griechischen Phylen. Funktion – Entstehung – Leistungen, Stuttgart 2016, in: HSozKult, 26.11.2018, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26801
- Tagungsbericht: HT 2016: Vergangenheit als Glaubensfrage? Geschichte in der politischen Kommunikation der Antike, 20.09.2016 - 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 05.11.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6805>.
Vorträge
- Wo Wohnen kostet. Das athenische metoikion im Fokus. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte, Bielefeld, 01.02.2022
- Mittendrin statt nur dabei: Fremde im klassischen Athen, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Migration und städtischer Raum" / Europa im Aufbruch, Staatliches Museum für Archäologie, Chemnitz, 26.05.2021.
- Zusammen ist man weniger allein. Die Gemeinschaften ansässiger Fremder im klassischen Athen, Münster, 02.12.2019.
- Identitätskrise, Identitätssuche und Identitätsstiftung in der Gruppe der ansässigen Fremden in Athen im 5. und 4. Jhd. v.Chr., Regensburg, 03.07.2019.
- Groups of Origin within the Immigrant Community at Athens in Fourth Century Athens, Vortrag auf der Annual Conference of the Israel Society for the Promotion of Classical Studies, Tel Aviv, 29 – 30.05.2019.
- Assassin’s Creed Origins: Vom Spiel zum virtuellen Museum?, Vortrag im Chemnitzer Geschichtswissenschaftlichen Kolloquium (gemeinsam mit Mathias Herrmann), Chemnitz, 29.01.2019
- Die Binnendifferenzierung der athenischen Metöken, Vortrag auf dem Mitteldeutschen Althistorikertreffen, Dresden 14.01.2017.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2022 | Proseminar: Die griechische Polis |
SoSe 2022 | Übung: Troja im Roman |
SoSe 2021 | Proseminar: Der Delisch-Attische Seebund |
WiSe 2020/21 | Proseminar: Die Frauen der Principes |
WiSe 2020/21 | Proseminar: Antike Piraterie im mediterranen Raum |
SoSe 2020 | Proseminar: Pompeius und die Zeit der späten Republik |
SoSe 2020 | Proseminar: Gallienus und die Reichskrise des 3. Jhd. n. Chr. |
WiSe 2019/20 | Proseminar: Die athenische Demokratie |
WiSe 2019/20 | |
SoSe 2018 | Lektürekurs: Ancient Greek Law (gemeinsam mit Dr. Christoph Lundgreen) |