Dr. Christian Ranacher

Name
Dr. Christian Ranacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Forschungsinteressen
Curriculum Vitae
Auszeichnungen
Weiterbildungen
Universitäre Tätigkeiten
Publikationen
Aktuelle Forschungsprojekte
- Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500 (siehe Publikationen)
- Invektivität in den Schriften des Zisterzienserabtes Paul Bachmann (siehe Publikationen)
- Scheiternsnarrative in der Kultur des Mittelalters
Interessen
- Bruderschaften und Jenseitsvorsorge um 1500, v. a. in der Rosenkranzbruderschaft
- Kirchengeschichte, v. a. Frömmigkeit im Spätmittelalter
- Berufsfeldorientierung für Historikerinnen und Historiker ("Berufsperspektiven")
Curriculum Vitae
- Mai 2020
Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden. Thema der Arbeit: Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500 (Gesamtergebnis: summa cum laude) - seit 2015
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden und seit Juli 2017 zugleich Teil der Grundausstattung für das TP D des SFB 1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" - September 2014
Studienkurs am Deutschen Historischen Institut in Rom - 2014 – 2015
wissenschaftliche Hilfskraft sowie Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden - 2012 – 2014
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. - 2011 – 2014
Studium des Fachs Geschichte im Master-Studiengang Geschichte an der TU Dresden - 2008 – 2011
Studium der Fächer Geschichte, Ethik/Philosophie und Erziehungswissenschaften im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang für Allgemeinbildende Schulen an der TU Dresden
Auszeichnungen
- 2015
Georg Helm-Preis der TU Dresden für die Masterarbeit: der bruderschaft der Heiligen Dreifaldikeyt ... zcu troste yren selen. Frömmigkeit und religiöse Praxis in Dresden um 1500 am Beispiel der Dreifaltigkeitsbruderschaft - 2014
Victor Klemperer-Urkunde der TU Dresden für den Abschluss im Master-Studiengang Geschichte
Weiterbildungen zur Hochschullehre
- Präsentationsformate jenseits von PowerPoint
- Urheberrecht im Lehralltag
- Kommunikation und Gesprächsführung für Lehrende
- Lehren im Dialog - Lernförderliche Rückmeldung auf Referate organisieren und geben
- Ein Bild statt tausend Worte? Didaktisch motivierte Visualisierungen in textlastigen Fachbereichen
- Fit für die Lehre: "Wirken durch Stimme"
- Wozu soll ich das lesen? Textarbeit zur Vorbereitung von Referaten
- Bewerten, Benoten, Prüfen in modularisierten Studiengängen
- Crashkurs Hochschuldidaktik. Grundlagenworkshop zur Hochschullehre
Universitäre Tätigkeiten
- seit 2020/21
Web-Admin und OPAL-Verantwortlicher des Instituts für Geschichte der TU Dresden - seit 2021
Mitglied des Institutsrats am Institut für Geschichte der TU Dresden (sowie 2015 – 2016) - seit 2018/19
Initiation sowie Organisation der Themenabend-Reihe: "Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker"
1. Veranstaltung am 28.11.2018 in der SLUB (Uni-Journal 30 (2019), Nr. 1, S. 7)
2. Veranstaltung am 27.11.2019 im HSZ, TU Dresden (Uni-Journal 31 (2020), Nr.1, S. 8)
3. Veranstaltung am 01.06.2021 (genauere Informationen finden Sie hier) - seit 2014/15
gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Israel Ausrichtung des Forschungscolloquiums Aktuelle Themen der mittelalterlichen Geschichte - 2016 – 2020
Studienfachberater für den BA-Studiengang Geschichte am Institut für Geschichte der TU Dresden - seit 2015/16
Mitredaktion der Kommentierten Vorlesungsverzeichnisse des Instituts für Geschichte der TU Dresden
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge 26), Berlin/Boston 2022.
- gemeinsam mit Enno Bünz/Sönke Friedreich/Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig 2013.
Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden, Lexikonartikel
- Effizienz aus Ordnung. Die Organisation der Rosenkranzbruderschaft als Grundlage für eine innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500, in: Narrare – producere – ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter (agora 1), hrsg. von der Vienna Doctoral Academy – „Medieval Academy“, Wien 2022, S. 205-215.
- Ein Streiter und sein Schwert. Die Invektiven des Zisterzienserabtes Paul Bachmann in seinem Kampf für den ‚alten‘ Glauben, in: Uwe Israel/Marius Kraus/Ludovica Sasso (Hg.), Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus (Das Mittelalter 17), Heidelberg 2021, S. 281-306.
- Art. Marcus von Weida (eigentlich Marcus Jahn), in: BBKL, Bd. 43, hrsg. von Friedrich-Wilhelm Bautz und Traugott Bautz, Nordhausen 2021, Sp. 1037–1047.
- Art.: Bachmann (Amnicola; selten Riparius), Paul, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. 42, hrsg. von Friedrich-Wilhelm Bautz und Traugott Bautz, Nordhausen 2021, Sp. 75-86.
- Das Regelbuch der Bruderschaft der Heiligen Dreifaltigkeit, in: in civitate nostra Dreseden. Verborgenes aus dem Stadtarchiv, Dresden 2017, S. 21-24.
- Das Vogtland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Enno Bünz/Sönke Friedreich/Christian Ranacher/Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig 2013, S. 55-80.
- Art.: Georg Rauth [2013], in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Link zum Volltext
- Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 1-35.