Edith Schriefl
Dissertationsvorhaben:
"Parlaments-Konzeptionen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die sächsischen Landtage 1946 bis 1952"
erschienen als:
Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946-1952. Ostfildern 2020.
Mehr Informationen
Werdegang:
- 2004 Fachabitur
- 2004-2005 Studium der Sozialen Arbeit an der FH München, Jungstudentin am Konservatorium München
- 2006 Abitur
- 2007-2013 Studium der Fächer Geschichte und Spanisch
- 2011-2012 Studium und Praktikum an der Universidad de La Habana
- 2013 Erstes Staatsexamen in Geschichte und Spanisch (ausgezeichnet mit der Victor-Klemperer-Urkunde)
- 2014 Erstes Staatsexamen in Deutsch als Zweitsprache
- Seit Juli 2014 Dissertationsvorhaben zu den Sächsischen Landtagen 1946-1952
- Januar 2018 Verteidigung der Dissertationsschrift. Gesamtprädikat: summa cum laude
- Seit April 2019 Wissenschaftliche Volontärin am Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig.
Veröffentlichungen:
- Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946-1952. Dissertation. Ostfildern 2020.
- Ideal und Praxis weiblicher Partizipation im sächsischen Nachkriegslandtag 1946-1950, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Zur Geschichte der politischen Partizipation von Frauen in Sachsen, Dresden 2020 [im Ersch.].
- Gem. mit Silke Marburg, Politische Versammlungen als Ökonomie der Offenheiten, in: Marburg/Schriefl (Hrsg.), Politische Versammlungen als Ökonomie der Offenheiten. Kommentierte Quellen zur Landtagsgeschichte Sachsens, Ostfildern 2020 [im Ersch.].
- Fotografie vom Plenum des sächsischen Landtags am 3. November 1950, in: Marburg/Schriefl (Hrsg.), Politische Versammlungen als Ökonomie der Offenheiten. Kommentierte Quellen zur Landtagsgeschichte Sachsens, Ostfildern 2020 [im Ersch.].
- Das Protokoll einer Sitzung des Engen Blocks aus dem Jahr 1950, in: Marburg/Schriefl (Hrsg.), Politische Versammlungen als Ökonomie der Offenheiten. Kommentierte Quellen zur Landtagsgeschichte Sachsens, Ostfildern 2020 [im Ersch.].
- Parlamentskonzeptionen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Dialog. Dresdner Gesprächskreis im Ständehaus. Graduiertenkolleg „Geschichte sächsischer Landtage“ vom 28. bis 30. Oktober 2015, hrsg. vom Sächsischen Landtag, Dresden 2016, S. 60-64.
- Das Rationen-Parlament, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen, 2016/4, S. 22-23.
- „... und wir wollen ja auch nicht immer hier in Trübsinn verkommen.“ Humor im Nachkriegslandtag, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen, 2016/8, S. 22-23.
- Zur Konstruktion von hegemonialen Männlichkeitsbildern in Zeiten der „Krise“. Männlichkeitsbilder in der Anzeigenwerbung der Zeitschrift Auto, Motor, Sport 1965 und 1980, in: Maria Häusl u.a. (Hrsg.), GenderGraduateProjects I – Geschlecht, Fürsorge, Risiko. Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur, Leipzig 2015, S. 57-75
Vorträge:
- „Für den Frieden wird sie ihre Gleichberechtigung benützen.“ Ideal und Praxis weiblicher Partizipation im sächsischen Nachkriegslandtag, 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Partizipation von Frauen in Sachsen. Tagung der SLpB in Kooperation mit der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Dresden und der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden, 22.-23.5.2019 in Dresden.
- Methodisch-konzeptionelle Überlegungen zur diachronen Parlamentsgeschichtsschreibung. Gem. mit Silke Marburg. Arbeitstreffen zur Landtagsgeschichte in Sachsen und Thüringen, 15.-16.2.2017 in Meißen.
- Parlamentskonzeptionen nach dem Zweiten Weltkrieg. Workshop zur Sächsischen Landtagsgeschichte, 28.10.-30.10. 2015 in Dresden
- The symbolic dimension of the Saxon Constitution of 1947, ICHRPI 66th Conference London, UK, „Making Constitutions - Building Parliaments“, 30.6.-3.7.2015 in London.