Publikationen des Kollegs
Bisher sind im Rahmen des Projekts zur Erforschung der Geschichte der sächsischen Landtage folgende Publikationen erschienen:
Fundstücke / Berichte über das Graduiertenkolleg
- Die Beschlüsse des ersten Sächsischen Landtages 1438 – Matthias Kopietz (Landtagskurier 3/14, S. 18 f.)
-
Pressefotografien aus der Weimarer Republik – Janosch Pastewka (Landtagskurier 4/14, S. 18 f.)
-
„Emma geht als Herr verkleidet mit Treitschken auf die Tribüne“ – Andreas Hoffmann (Landtagskurier 5/14, S. 18 f.)
- Der 27. Oktober 1990 – Caroline Förster (Landtagskurier 6/14, S. 18 f.)
-
Staats- und Privatwirtschaft. Der sächsische Landtag beschließt die Verstaatlichung der privaten Albertsbahngesellschaft – Christoph Wehmann (Landtagskurier 8/14, S. 22 f.)
-
Sächsische Landtagsgeschichte findet großen Zuspruch. Landtagshistoriker präsentieren ihre Arbeit auf internationaler Tagung in Wien – Caroline Förster (Landtagskurier 9/14, S. 22 f.)
-
„anstellung eines Landtags“. Eine erste sächsische Landtagsordnung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts – Jan Bergmann (Landtagskurier 10/14, S. 22 f.)
-
„Auch heute blieb das Land unberaten.“ Tagebucheintragungen zum Landtag 1824 – Josef Matzerath (Landtagskurier 1/15, S. 22 f.)
-
Die Höflichkeit des Abgeordneten – Josef Matzerath (Landtagskurier 2/15, S. 22 f.)
-
„mit zimlichen harten worten“. Der wohl erste überlieferte Ordnungsruf auf einem sächsischen Landtag – Jan Bergmann (Landtagskurier 3/15, S. 22 f.)
-
Das Zerhungsbuch des Leipziger „Landtages“ von 1538 – Matthias Kopietz (Landtagskurier 4/15, S. 22 f.)
-
„Ein erschütternder Anblick“. Der Überfall auf den sächsischen Landtag am 9. März 1933 – Janosch Pastewka (Landtagskurier 5/15, S. 22 f.)
-
„Ohne Geschichte versteht man die Gegenwart nicht“ – Hans Peter Maier (Landtagskurier 6/15, S. 22 f.)
-
Making Constitutions in Saxony. Präsentation sächsischer Verfassungen in London. Josephine Mey/Matthias Kopietz (Landtagskurier 7/15, S. 22 f.)
-
„Geschichte der Landtage: Nur wer redet, wird auch gehört“ – Hans-Peter Maier (Landtagskurier 8/15, S. 22 f.)
-
Geschichte verstehen – Hans-Peter Maier (Landtagskurier 9/15, S. 22 f.)
-
„Der Sitzungssaal der zweiten Kammer war […] als Saal zur Eröffnung bestimmt“ – Andreas Hoffmann (Landtagskurier 1/16, S. 22 f.)
-
Orakel über einen Landtag. Kurfürst Augusts Punktierkunst, ein flüchtiger Staatsschatz und der Landtag im Jahr 1576 – Jan Bergmann (Landtagskurier 2/16, S. 22 f.)
-
Die Landdinge der Mark Meißen als ein gesellschaftlicher Zentralort – Josephine Mey (Landtagskurier 3/16, S. 22 f.)
-
Das Rationen-Parlament – Edith Schriefl (Landtagskurier 4/16, S. 22 f.)
-
Von Spucknäpfen und Nachttöpfen - Andreas Hoffmann (Landtagskurier 5/16, S. 22 f.)
-
Sachsens 'große' Männer digital. [Karrikaturen von B.F. Dolbin in der DVZ] - Caroline Förster/Janosch Pastewka (Landtagskurier 6/16, S. 22 f.)
-
Petitionen auf den Landtagen 1866-1910 - Christoph Wehmann (Landtagskurier 7/16, S. 22 f.)
-
"Und wir wollen ja auch nicht immer hier in Trübsinn verkommen." Humor im Nachkriegslandtag - Edith Schriefl (Landtagskurier 8/16, S. 22 f.)
-
"3. Kisten in welches das Archiv gepackt war" - Silke Marburg (Landtagskurier 1/17, S. 22 f.)
-
Improvisation, Neuanfang, Aufbruch. Zeitzeugenstudie zum Sächsischen Landtag der 1. Wahlperiode (1990–1994) erschienen - Janosch Pastewka (Landtagskurier 2/17, S. 22 f.)
-
Ein königliches Hoftheater - Josef Matzerath (Landtagskurier 3/17, S. 22 f.)
-
»Mit Schriften und mit Zungen den Wagen aus dem Dreck zu ziehn« Eine Fraktionsfeier 1926 - Janosch Pastewka (Landtagskurier 4/17, S. 22 f.)
-
Melanchton als Berater des Landtags - Jan Bergmann (Landtagskurier 5/17, S. 22 f.)
-
Kundschafter der Landstände - Jan Bergmann (Landtagskurier 6/17, S. 22 f.)
-
Zu Rat und Hilfe verpflichtet - Roberto Rink (Landtagskurier 7/17, S. 22 f.)
-
"Wider die Feinde der Christenheit" - Matthias Kopietz (Landtagskurier 8/17, S. 22 f.)
-
Zwischen Konfrontation und Verständigung - Caroline Förster (Landtagskurier 7/18, S. 22 f.) - Rezension der Dissertation "Koalitionen statt Klassenkampf" von Janosch Pastewka
-
"Wozu haben wir eigentlich gewählt?" - Janosch Pastewka (Landtagskurier 2/19)
-
Unabhängig oder Gleichgesinnt? - Jan Bergmann-Ahlswede (Landtagskurier 3/19) - Rezension der Dissertation "Parteigänger im Vormärz" von Andreas Hoffmann
-
Von der "ganz großen Koalition" zum Ende des Parlamentarismus - Janosch Pastewka (Landtagskurier 4/19)
Alle Ausgaben des Landtagskuriers digital
Dialoghefte
- Dialog, Heft 8: Dresdner Gesprächskreise im Ständehaus. Graduiertenkolleg „Geschichte sächsischer Landtage“ vom 28. bis 30. Oktober 2015, hrsg. vom Sächsischen Landtag, Dresden [2016]
- Dialog, Heft 4: Dresdner Gesprächskreise im Ständehaus. Fachtagung „Sächsische Landtagsgeschichte im Vergleich“ am 28. März 2012, hrsg. vom Sächsischen Landtag, Dresden [2012]
Dialoghefte und Ausgaben des Landtagskuriers sind online verfügbar auf der Website des Sächsischen Landtages.