Dr. Anke Woschech

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Anke Woschech
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte
Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte
Besucheradresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Raum A519 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office Hours:
nach Vereinbarung
Biographisches
- Studium der Psychologie, Soziologie, Romanistik/Literaturwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technikgeschichte an der TU Dresden
- 2004-2005 Studium der Soziologie und Romanistik an der Université Paul Valery in Montpellier (Frankreich), finanziert durch ein Erasmusstipendium
- 2009 Magister Artium (Soziologie, Romanistik/Literaturwissenschaft, Technikgeschichte) an der TU Dresden, Thema der Magisterarbeit: "Bright, shiny futures are overrated anyway" – Eine wissenssoziologische Untersuchung zum Wandel von Technik- und Geschichtssemantiken in der Science Fiction am Beispiel der Fernsehserie Battlestar Galactica
- 2005-2008 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte
- 2009-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" , Teilprojekt M: "Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880-1970)"
- seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte
- 08/2013-07/2014 in Elternzeit
- 07/2018 Promotion zum Thema "Arbeit – Technik – Kapital: Technische Visionen und Repräsentationen des Ingenieurs im deutschen Zukunftsfilm (1915–1935)" an der Technischen Universität Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Historische Zukunftsforschung, Science Fiction
- Geschlechtergeschichte und Technik
- Technikpopularisierung
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
- Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Publikationen
- Ingenieure auf der Leinwand. Technische Visionen und Ordnungsvorstellungen im deutschen Zukunftsfilm der 1930er Jahre (= Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 17), Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien 2019. Info
- Rezension zu: Stefan Poser: Glücksmaschinen und Maschinenglück, in: Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), H. 1, S. 230f.
- (mit Uwe Fraunholz und Detlev Fritsche) Grenzen der Technikgläubigkeit? Konkurrierende Deutungen von Atomkraft im Übergang von der Technokratischen Hochmoderne zur Reflexiven Moderne, in: Stephan Dreischer / Christoph Lundgreen / Sylka Scholz / Daniel Schulz (Hg.): Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013, S. 406-425.
- Weltraumflug und künstliche Kontinente. Technische Utopien und Science Fiction als Mobilisierungsressourcen für Technik?, in: Uwe Fraunholz / Sylvia Wölfel (Hg.), Ingenieure in der Technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag, Münster/New York/München/Berlin 2012, S. 195-209.
- (Hg. mit Uwe Fraunholz): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne (= 1800 / 2000. Kulturgeschichten der Moderne, Bd. 10), Bielefeld 2012. Info
- (mit Uwe Fraunholz und Thomas Hänseroth) Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen, in: Uwe Fraunholz / Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Bielefeld 2012, S. 11-24.
- "Ein Gesang von der mechanisierten Welt" Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von FP 1 Antwortet nicht, in: Uwe Fraunholz / Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Bielefeld 2012, S. 247-270.
- Review-Essay: Gott spielen: Fiktionen technikinduzierter Religiosität in Caprica, in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2 (2012), H. 1, S. 145-150.
- "Bright, shiny futures are overrated anyway": Zum Wandel von Technik- und Geschichtssemantiken in Battlestar Galactica, in: Lars Schmeink / Hans-Harald Müller (Hg.): Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert, Berlin 2012, S. 237-259.
- Zwischen Luftschloss und Prognose: Der Terminus der "technischen Utopie" im Fokus der Technikgeschichte, in: Katharina Neumeister / Peggy Renger-Berka / Christian Schwarke (Hg.): Technik und Transzendenz. Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft, Stuttgart 2012, S. 147-161.
- (mit Sylvia Wölfel): Tagungsbericht Technology Fiction: Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne. 17.06.2011-18.06.2011, Dresden. In: H-Soz-u-Kult, 03.08.2011. PDF
Lehrveranstaltungen
- Themen und Konzepte der Technikgeschichte (Einführendes Proseminar im Wintersemester 2019/20 zusammen mit Hagen Schönrich)
- Vom Kaiserschnitt zur Milchpumpe - Medizintechnik und Reproduktion im 19. und 20. Jahrhundert (Proseminar im Sommersemester 2019)
- Quellenarbeit und Kurztexte für den Mahngang Täterspuren 2019: Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Dresden (Praxisseminar im Wintersemester 2018/19 zusammen mit Tim Buchen und Steffen Heidrich)
- Der Erste Weltkrieg im Spielfilm (Übung im Wintersemester 2018/19)
- Das Geschlecht der Industriearbeit (Übung im Sommersemester 2018)
- Geschichte der technisierten Zukünfte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Proseminar im Wintersemester 2017/18)
- Was wäre, wenn? Kontrafaktische Geschichtsschreibung in audiovisuellen Quellen (Übung im Sommersemester 2017)
- "Extreme Engineering" - Technische Großprojekte im Zeitalter der Hochmoderne (Proseminar im Wintersemester 2016/17)
- Technokratie - Affirmation und Kritik (Übung/Lektürekurs im Sommersemester 2016)
- „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“ – Technikpopularisierung in Massenmedien des 19. und 20. Jahrhunderts (Übung im Wintersemester 2015/16)
- Sexus ex machina? Geschlechtergeschichte und Technik (Proseminar im Sommersemester 2015)
- Weltausstellungen als globale Massenspektakel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Einführendes Proseminar im Wintersemester 2014/15 zusammen mit Sylvia Wölfel)
- Technik und Wissen im Zeitalter der Globalisierung (Einführendes Proseminar im Wintersemester 2012/13 zusammen mit Sylvia Wölfel)
- Leitbilder der Technikhistoriographie (Proseminar im Wintersemester 2010/11)
- Technikutopien und Populärkultur (Übung im Sommersemester 2010)