Studentische Initiative
Hinter dem Begriff „Studentische Initiative“ steckt die Idee, sich als StudentInnen der Kunstgeschichte regelmäßig zu außeruniversitären Terminen zu treffen und über Kunst zu sprechen. Zentral ist dabei der Gedanke, Methoden und Analysetechniken vor Originalen in Dresdner Museen zu üben und auch Interpretationsthesen zu diskutieren. Angedacht ist, im Sinne Winckelmanns, die Kunstwerke im Original besser kennenzulernen und im Rahmen von kleinen Vorträgen sowohl das Referieren als auch das Analysieren zu üben. Auch wird das spontane Bild- und Architekturbeschreiben und -interpretieren ohne vorherige Vorbereitung eine größere Rolle spielen, um das Grundlagenwissen der Einführungsseminare und Überblicksvorlesungen anzuwenden und zu festigen. Ebenso soll damit eine Plattform für eine Diskussion geboten werden, wobei dort gerne eigene Thesen (insbesondere zu aktuellen Seminar- und Abschlussarbeiten, die sich mit Dresdner Kunstwerken befassen) vorgestellt werden können.
Begleitet werden soll diese außeruniversitäre Übung von StudentInnen, die im BA-/MA-Studium bereits weiter fortgeschritten sind und über das nötige Basiswissen verfügen, bzw. in bestimmte Themen mit kurzer Vorbereitung einführen können. Der Initiator wird zu den ersten paar Terminen diese Einleitung und Organisation übernehmen. Jedoch ist diese Form eines Seminars nicht als Frontalunterricht konzipiert, vielmehr soll eine lebendige Diskussion unter Beteiligung aller TeilnehmerInnen erreicht werden, von der alle profitieren können!
Der Eintritt in die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist für KunstgeschichtsstudentInnen der TU Dresden mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung kostenlos, weshalb bei den Besuchen in den SKD unbedingt daran gedacht werden muss, diese auch mitzubringen!
Die Treffen werden ca. zweimal pro Monat stattfinden und 90 bis maximal 120 Minuten dauern.
Themen- und Verbesserungsvorschläge oder auch Referatsvorschläge können jederzeit geschickt werden an: martin.lottermoser@mailbox.tu-dresden.de