Dec 08, 2021
Vorlesungsreihe Künstliche Intelligenz & Recht
Wie kann die Haftung für durch künstliche Intelligenz verursachte Schäden im Rahmen von Produkthaftung oder beim autonomen Fahren ausgestaltet werden? KI-generierte Gemälde erzielen Rekordsummen, aber welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für KI-„Schöpfungen“? Können Erfindungen einer KI patentrechtlich geschützt werden? Kann KI Verträge schließen? Wie sinnvoll ist die Anerkennung einer sog. E-Person und wie geht man juristisch mit Phänomenen wie der automatisierten Entscheidungsfindung mit Blick auf den Datenschutz um?
Diesen und weiteren Fragen will die ab dem 14.12.2021 vom Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) neu konzipierte Vorlesungsreihe Künstliche Intelligenz & Recht nachgehen. Inhaltlich befassen sich die Vorlesungen mit den gesellschaftlichen Implikationen von Künstlicher Intelligenz und den damit verbunden rechtlichen Herausforderungen. Neben einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen von KI liegt der Schwerpunkt in der rechtlichen Regulierung von KI, insbesondere im Recht des Urheber- und Patentrechts, im Vertrags- und Haftungsrecht sowie im Datenschutzrecht.
14.12. Einführung: Herausforderungen von KI für das Recht & technische Grundlagen
21.12. KI und Datenschutz
04.01. KI im Vertrags- und Arbeitsrecht
11.01. KI und Verantwortung
18.01. KI und Geistiges Eigentum (Urheber- und Patentrecht)
25.01. Regulierung von KI unter Fokus auf den Entwurf der KI-Verordnung
Alle Vorlesungstermine finden statt von 16:40 – 18:10 Uhr und bis auf Weiteres online. Weitere Informationen und der Zugang zur Veranstaltung finden sich auf OPAL unter: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31668305920/CourseNode/1628735444961797006
Gasthörer:innen können die Zugangsdaten zur Veranstaltung gerne erfragen unter folgender Mailadressse.