Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Forschungsschwerpunkte der Juniorprofessur liegen im Urheberrecht sowie im Medien- und Datenschutzrecht.
Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen:
- Schutz der Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter; s. dazu u.a.:
Das Recht am eigenen Bild in sozialen Netzwerken, NJW 11/2016 (im Erscheinen)
Verletzung von Bildnisrechten durch künstlerische Fotografie: Anspruch auf fiktive Lizenzgebühr?, GRUR-Prax 2015, S. 495
Rechtsdurchsetzung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, MMR 2014, S. 10
Internetveröffentlichungen und Medienprivileg – Verhältnis zwischen datenschutz- und medienzivilrechtlichem Persönlichkeitsschutz, ZD 2014, S. 177
- Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten zu Forschungszwecken
Vortrag "Research Ethics and Data Protection Laws", Summer School Research Ethics in the Digital Age, TU Dresden (6.-12.9.2015)
- "Videocampus Sachsen" - Untersuchung der datenschutz-, urheber- und medienrechtlichen Rahmenbedingungen eines E-Learning-Videoportals der sächsischen Hochschulen, gefördert durch das SMWK
Link zum Projektblog: http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/videocampus/
- Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke durch Bibliotheken und Museen
Urheberrechtliche Regulierung vergriffener Periodika aus den dreißiger Jahren, ZGE 8 (2016), 1 (im Erscheinen)
Schutzrechte an musikwissenschaftlichen Quellen, Forum Musikbibliothek 35 (2014), S. 7
- Rechte an Forschungsergebnissen und ihre Zuordnung
"Forschungsprozesse im Spannungsfeld von Direktions- und Urheberrecht", Tagung "Wissenschaftlicher Nachwuchs — Rechtliche Probleme — Erwartungen — Perspektiven" des Vereins zur Förderung des Wissenschaftsrechts, Potsdam (18./19.6.2015)
Abgeschlossene Projekte:
- Urheberrecht und Open Access
S. dazu: Götting/Lauber-Rönsberg, Open Access und Urheberrecht, in: Ordnung der Wissenschaft 3/2015, 137-146, abrufbar unter: http://www.ordnungderwissenschaft.de/2015-3/Gesamt/03_02_goetting_lauber-roensberg_open-access_und_urheberrecht_odw.pdf
- Parodien urheberrechtlich geschützter Werke nach der Deckmyn-Entscheidung des EuGH
S. dazu: Parodien urheberrechtlich geschützter Werke – eine Bestandsaufnahme nach der „Deckmyn“-Entscheidung des EuGH, ZUM 2015, 658