Produkte aus dem Joddid Shop
Wie lassen sich Bildungsprozesse von außen stimmulieren? Über Bildungsmaterialien! Das ist in der Schule so und in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenbildung ist es auch nicht anderes. Es wurde in der Vergangeheit nur selten gemacht. Bildungsträger entwickeln im Regelfall ihr Material selbst. Das ist auch richtig so - schließlich ist jede Bildungssituation anders. Aber nicht immer reicht das Geld und die Zeit um Materialien sinnvoll zu entwickeln. Deshalb haben wir in der JoDDiD damit begonnen Bildungsmaterialien für typische Herausforderungen in der außerschulischen politischen Jugend und Erwachsenbildung zu entwickeln. Sie können bei uns bestellt (z.B. wenn es sich um Kartensets handelt), ausgeliehen (z.B. Abstimmungsröhren oder Gerüchteküche) oder auch nachgebaut (siehe Bauanleitungen) werden. Einge Materialien stehen auch digital zur Verfügung und können damit sofort und unmittelbar heruntergeladen werden. Wenn Sie Interesse zur Ausleihe oder Rückfragen zu den Materialien haben, melden Sie sich gern unter .
Hier eine erste Übersicht was sich bei uns so finden lässt:
Abstimmungsgeräte - mit unseren Abstimmungssäulen lassen sich wunderbar in Veranstaltungen Abstimmungen durchführen.
Denkhüte 2.0 - wir haben uns die Denkhüte-Methode nach de Bono noch einmal genauer angeschaut und finden, die Hüte könnten viel aufwändiger und zur Spielfreude anregender gestaltet sein.
Konversationskarten - Unter der Überschrift Konversationskarten geben wir in der JoDDiD verschiedene Materialien heraus, denn wir glauben dass eine gepflegte Konversation zu einem zentralen Thema wichtig ist.
Soziographische Teppiche - Positionslinie, Pro und Kontra Debatte, Vierecken-Spiel - das alles sind vielgenutzte Methoden in deren Rahmen wir in der Politischen Bildung den Raum nutzen. Mit Hilfe unsere Teppiche lassen sich diese Situationen noch einmal deutlich aufhübschen. Probieren Sie es aus!
Holzbürgerinnen - Mit unseren Holzbürgerinnen lässen sich wunderbar Gespräche zu der Frage moderieren welche Bürgerinnen wir im Rahmen politischer Bildung eigentlich im Auge haben. Es ist für die Multiplikator:innenausbildung gemacht und wir lieben es total.
Politischer Turing-Test – Mit diesem (momentan als Performance) konzipierten Format kann spielerisch eine empathische Auseinandersetzung mit kontroversen Themen initiiert werden.
Fallenquartett - In der politischen Bildung kann man ganz schön viel falsch machen. Mit der Hilfe unseres Fallenquartetts kann man wunderbar über Fallen und Stolperseiten sprechen.
Infusionen zur politischen Bildung - Mit diesem (zugegebenermaßen nicht ganz ernst gemeinten) Material kann man sehr gut sichtbar machen dass politische Bildung Zeit braucht.
Feedbackfundus - Unser Feedbackfundus enthält Materialien die geeignet sind Feedbacksituationen ansprechender zu machen. Das sind zum einen unsere Stempelkästen in Kürze kommen aber auch noch Plakate dazu.
Politische Köpfe - Wir sind sehr stolz dass wir einige wichtige Denker und Denkerinnen als Büsten besitzen. Hin und wieder sichen wir diese auch in Einsätze. Also wer mal einen Dewey an seiner Seite haben will - kann ihn bei uns abholen.
Moderationsmode - Zu moderieren ist oft anstrengend. Vielleicht hilft ja eine Rüstung weiter. Wir habenda ein paar witzige T-Shirts vorbereitet ...
Redezeitbegrenzer - Zeitmanagement ist das A&O in Bildungsveranstaltungen. Am besten läuft es wenn alle die Zeit im Auge haben. Um das zu fördern haben wir ein paar schöne Sanduhren im Programm.
Soziale Lose - Mit unseren Sozialen Losen lassen sich Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit so durchspielen dass jede:r aus einer anderen Perspektiv auf die Debatte schauen kann. Das Material steht digital zur Verfügung und kann jederzeit heruntergeladen wenden.
Friedensbastelbogen - Nach dem militärischen Überfall der Ukraine haben wir diesen Bastelbogen aus unseren Archiven gezogen. Mit seiner Hilfe kann die Frage bearbeitet werden was Frieden ist und wie er gefördert werden kann.
Didaktische Diagnoseinstrumente - Auf dieser Seite haben wir Ihnen eine Übersicht über spannende JoDDiD-Angebote zusammengestellt, die für diagnostische und selbstreflexive Prozesse in der eigenen Bildungsarbeit wertvoll sein können.