Nachdem die Noten für Ihre Prüfungsleistungen verbucht sind, können Sie sich an der Professur persönlich Rückmeldung holen. Weitere Informationen finden Sie hier...
Das Buch "Neue Deutsche in einem alten Land" (Ergon-Verlag, 2018) von Professor Patzelt erscheint im April und wird am 15. März auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.
Die Professur sucht ab dem Sommersemester 2018 drei studentische Hilfskräfte (ca. 4-8 h pro Woche) für die Mitarbeit im BMBF-Projekt "Krisen-Dialog-Zukunft".
Die TU Dresden zeichnet unseren Mitarbeiter Dr. Christoph Meißelbach für seine Dissertationsschrift "Die Evolution der Kohäsion" mit dem Georg-Helm-Preis 2017 aus.
In loser Folge werden im Laufe des Wintersemesters Experten aus der Praxis und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ihre Perspektiven auf das Thema entfalten. Hier finden Sie eine Liste der Themen und Termine.
Die Einsicht in die Klausur Methoden der empirischen Sozialforschung II vom 18.07.17 ist am Donnerstag, 12.10.17 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr in BZW/A150 möglich
Das Team der Professur sucht zum 01.11.2017 drei neue wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Informationen zu Stellenprofil, Anforderungen und Bewerbung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Wir suchen zum 01.10.2017 eine wissenschaftliche Hilfskraft (19h/Woche) zur Verstärkung unseres Teams. Informationen zu Stellenprofil, Anforderungen und Bewerbung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Der Club of Vienna zeichnet Dr. Christoph Meißelbach vom Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden für seine Dissertationsschrift "Die Evolution der Kohäsion" mit dem Wiener Rupert-Riedl-Preis 2017 aus.