AKTUELLE ANGEBOTE
Bitte beachten Sie grundsätzlich die Aktuellen Sonderregelungen
► Unter dem Motto "Mein Europa der Freiheit" schreibt das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. einen internationalen Essaywettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 29 Jahren aus. Einsendeschluss ist der 12.04.2021. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von bis zu 500 EUR und die Publikation des Wettbewerbsbeitrags im gedruckten Essayband. Wer seine Gewinnchancen erhöhen möchte, ist herzlich eingeladen, an unserem Online-Workshop vom 10.-12.12.2020 teilzunehmen. Die Ausschreibung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier: Ausschreibung, Anmeldeformular.
Zum Essay-Wettbewerb: Das dreißigjährige Jubiläum der Deutschen Einheit nehmen wir zum Anlass, um die junge Generation zur Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermutigen. Im Fokus unseres Essaywettbewerbes steht das Jahr 1990 in allen drei Ländern: Was bewegte die Menschen von damals, welche Gründe hatten sie, um auf die Straße zu gehen und für ihre Rechte einzustehen? Wie sehen wir heute, dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung, auf die Ereignisse zurück? Welche Rolle spielten diese auf dem Weg zu dem gemeinsamen Europa, das wir heute leben?
Weitere Informationen befinden sich im Anhang sowie auf der Internetseite www.mein-europa-der-freiheit.de
► Ersatzleistungen für Auslandsaufenthalte (ab dem SoSe2020) für die Fachstudiengänge der Fakultät SLK (Beschluss des Prüfungsausschusses vom 11.11.2020)
Ersatzleistungen als Anerkennung für den Auslandsaufenthalt sind nur in
Ausnahmefällen und für diejenigen Studierenden sinnvoll, die sich bereits in einer
fortgeschrittenen Phase ihres Studiums befinden.
Der nachfolgende Katalog von Alternativangeboten ermöglicht es den Betroffenen,
planmäßig ihren Abschluss zu absolvieren. Der Katalog dient nicht dazu, den
Auslandsaufenthalt generell zu ersetzen.
1. Wir plädieren in jedem Fall für entsprechende Härtefallanträge durch betroffene
Studierende, um längere Verweildauern im Studium und damit eine drohende
Überschreitung von Regelstudienzeiten zu vermeiden.
2. Teilnahme an online-Kursen ausländischer Universitäten sind absolut zu
bevorzugen – hier wäre zu prüfen, ob über Erasmus Sonderregelungen für kurze,
vereinfachte Bewerbungsmodalitäten zu organisieren wären, die eben „nur“ den
Zugang zum E-Learning-Angebot der Partneruniversität ermöglicht.
3. Bei Praktika an ausländischen Organisationen muss gewährleistet werden, dass
die Tätigkeit überwiegend in der Fremdsprache erfolgt und/oder die interkulturelle
Kompetenz geschult wird.
4. Zu empfehlen sind insbesondere für das Lehramt, wenn möglich: Einsatz im
Fremdsprachenunterricht mit kooperierenden Schulen, jedoch sind die Schulen in
dieser Zeit besonders stark belastet, es muss bezweifelt werden, dass hier
Kapazitäten frei sind.
5. Tandem mit entsprechender Supervision bzw. Evaluierung und Buddy-Programm
(https://tu-dresden.de/gsw/slk/studium/internationales/buddy-programm)
können, wenn möglich, akzeptiert werden; der organisatorische Aufwand ist bei
größeren Gruppen allerdings hoch. Details werden durch die Institute der Fakultät
SLK sowie die Studienfachberater:innen geregelt.
6. Einzelne Sprachkurse der Institute der Fakultät SLK können – wenn angeboten –
für die Anerkennung zugelassen werden, soweit diese Kurse als Zusatzangebot (d.
h. nicht curricular) vorgesehen sind. Eine Einzelfallprüfung durch die
Studienfachberater:innen ist allerdings notwendig.
7. Bei keiner der Anrechnungen darf es zu einem Leistungs(teil)erlass kommen, da
die für den Studienabschluss erforderlichen Kompetenzen in ihrer Gänze
nachzuweisen sind.
► Psychosoziale Beratung beim Studentenwerk bietet wieder Sprechstunden vor Ort an
Das Studentenwerk möchten gerne darauf hinweisen, dass psychisch belastete Studentinnen und Studenten in der Psychosozialen Beratung ab sofort auch wieder vor Ort stattfindende Beratungen in Anspruch nehmen können. Die Studierenden können per E-Mail (psb@studentenwerk-dresden.de) sowohl einen persönlichen als auch telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Alle weiteren Informationen finden Sie sowie die Studentinnen und Studenten auf der Homepage unter https://www.studentenwerk-dresden.de/soziales/psychosoziale-beratung.html
► Dringend ehrenamtliche Unterstützung im Schülermentoring-Programm der TU Dresden gesucht
Liebe Studentinnen, liebe Studenten,
können Sie sich noch an die Zeit kurz vor dem Studium erinnern?
Sie wussten zwar ungefähr die Studienrichtung, aber ein Mangel an Informationen zu dem Studiengang verunsicherte und Sie waren sich nicht absolut sicher, das Richtige zu tun. Oder im schlimmsten Fall – Sie haben sich für einen Studiengang entschieden und erst in den ersten Semestern gemerkt, dass diese Entscheidung falsch war und wechselten das Studienfach.
Um genau dem entgegen zu wirken, leiten wir seit über neun Jahren das Schülermentoring-Programm der TUD, mit dem Ziel, Studierende und Gymnasiast:innen in einem Beratungstandem zusammenzubringen.
Dazu brauchen wir Sie als Student:in, um den Schüler:innen aus erster Hand Informationen über die Anforderungen und Inhalte Ihres Studienganges zu übermitteln.
Die Mentoring-Beziehung soll über einen Zeitraum von ca. einem halben Jahr laufen, kann aber auch individuell verkürzt bzw. verlängert werden. Zum Umgang mit den Schüler:innen und zu Gestaltungsmöglichkeiten der Mentoring-Beziehung erhalten Sie von uns eine ausführliche und persönliche Online-Einführung. Erfahrungsgemäß werden Sie sich in eigener Absprache ca. dreimal mit Ihrem Schüler/ Ihrer Schülerin persönlich oder online treffen, vielleicht gemeinsam virtuell eine Vorlesung besuchen, den Campus besichtigen oder zu gegebenen Zeitpunkt mensen gehen. Während der Mentoring-Beziehung finden zur Unterstützung gemeinsame Treffen mit allen Studierenden per Videochat zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch statt.
Wie Sie sehen, ist es ein zeitlich sehr flexibles Programm mit relativ wenig Aufwand aber mit einer großen Unterstützungsleistung für die Schüler:innen. Trotz der derzeitigen Schulschließungen haben sich zahlreiche Schüler:innen für unser Programm angemeldet, helfen Sie diesen Schüler:innen bei ihrer Studienorientierung. Über Ihre ehrenamtliche Mitarbeit freuen wir uns!
Weitere Informationen finden Sie unter www.tu-dresden.de/check-mint
**********************
► FLiK-Module
(Module zum Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext)
Eine Möglichkeit für AQUA/Profilbereich im Master PhilFak/den EB im Master SLK
Bitte vorher Rücksprache mit der/dem AQUA-Beauftragten bzw. den Studienfachberatern nehmen, ob eine Anrechnung dafür möglich ist!
Die Module zum Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext (kurz: FLiK-Module) sind Lehr-Leuchtturm-Projekte, die innovative Lehr- und Lernformen integrieren. Ein FLiK-Modul erstreckt sich über zwei Semester und startet im ersten Semester mit einer Staffelvorlesung. Im zweiten Semester vertiefen interdisziplinäre Projektseminare bzw. die FLiK-Werkstatt einzelne Themenfelder der Staffelvorlesung. Diese Elemente des FLiK-Moduls bauen aufeinander auf, wodurch Studierenden die Möglichkeit eröffnet wird, sich mit einem Forschungsthema umfassend und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auseinanderzusetzen. Bislang wurden FLiK-Module zu den Themen „Risiko“, „Bionik“ und „Maschine-Maschine-Interaktion in Produktionsanlagen“ erfolgreich durchgeführt und u. a. mit dem Lehrpreis der GFF ausgezeichnet. Für weitere Informationen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/zukunftskonzept/tud-structures/zill/flik-module
Die Modulbeschreibung finden Sie hier
► Online-Trainings zur Bewältigung von Prüfungs- und Vortragsängsten
Prüfungs- und Vortragsängste sind im universitären Kontext häufig und können sehr einschränkend sein. Seit Dezember 2018 steht allen Angehörigen der TU Dresden ein Online-Training zur Verfügung, das kostenfrei, anonym und ohne Wartezeit zur Bewältigung dieser Ängste anleitet. Weiterführende Informationen sowie den Zugang zum Training finden Sie unter: https://www.tu-dresden.de/opta . Einen ersten Eindruck können Sie auch über den Trailer oder den News-Link der TU gewinnen: https://www.youtube.com/watch?v=MEZ5nm1a7Vo
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/keine-panik-hilfsangebot-bei-pruefungsangst
► Studienerfolgsprogramm PASST?!
Haben Sie schon vom Studienerfolgsprogramm PASST?! gehört? Auf der Seite der Zentralen Studienberatung finden Sie ausführliche Informationen zum Programm und zur Anmeldung (unter http://tu-dresden.de/passt) sowie zu den Workshops und Vorträgen (unter http://tu-dresden.de/zsb/workshops).
► Studieren mit Familie
Mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen zu studieren erfordert eine gute Zeiteinteilung und den Mut Prioritäten zu setzen.
Die TU Dresden ist seit 2007 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Gern möchten wir Sie mit zahlreichen Angeboten unterstützen, damit Sie Ihren Studienalltag mit Ihrer Familie vereinbaren können.
Nähere Informationen finden Sie hier
https://tu-dresden.de/studium/rund-ums-studium/studieren-mit-familie
► Studieren mit Beeinträchtigung
Die TU Dresden bemüht sich um eine barrierearme Gestaltung des Studiums sowie der Studienumgebung (siehe Inklusion). Wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind (Behinderung oder chronische Erkrankung), ergeben sich oftmals besondere Fragen und Themen rund ums Studium. Für eine chancengerechte Teilhabe am Studium stehen Ihnen zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Verfügung.
Ausführlich können Sie dazu nachlesen unter
https://tu-dresden.de/studium/rund-ums-studium/studieren-mit-beeintraechtigung