Publikationen
Im Zusammenhang mit den Tagungen und Symposien des Schaufler Kolleg@TU Dresden legt das Lab folgende Publikationen vor:
Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen
Michael Klipphahn-Karge / Ann-Kathrin Koster / Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.)
Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.
Der Band fasst die Beiträge und Ergebnisse des Symposiums "Queere KI. Zum Coming-Out smarter Maschinen" zusammen, das im Juni 2021 stattfand.
Autor:innen: Blair Attard-Frost, Johannes Bruder, Valérie Félix, Kris Vera Hartmann, Carsten Junker, Ute Kalender, Michael Klipphahn-Karge, Katrin Köppert, Ann-Kathrin Koster, Ann-Kristin Kühnen, Malin Kuht, Sara Morais dos Santos Bruss, Emilia Sladek und Natalie Sontopski.
Verlag transcript, in der Reihe KI-Kritik, ca. 250 Seiten, ISBN: 978-3-8376-6189-7
Queer Reflections on AI: Uncertain Intelligences
Michael Klipphahn-Karge / Ann-Kathrin Koster / Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.)
London: Routledge, 2023.
KI-Realitäten. Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens
Richard Groß / Rita Jordan (Hg.)
KI-Realitäten versammelt geistes- und sozialwissenschaftliche sowie philosophische Perspektiven auf gegenwärtige Anwendungen maschinellen Lernens. Verhandelt werden diese in den Beiträgen des Bandes als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen. Sie rekonfigurieren die Bedingungen von Sozialität – und widersetzen sich dabei häufig allzu schnellen Verstehensversuchen. Angesichts dieser Herausforderung entwickeln die Aufsätze neue Konzepte von maschinellem Lernen als eigenlogischem Forschungsgegenstand. Zentral sind dabei Analysen konkreter Manifestationen der Verfahren in ihrer soziotechnischen Einbettung ebenso wie die kritische Reflexion bestehender Charakterisierungen von KI.
Mit Beiträgen von AA Cavia & Patricia Reed, Katharina Zweig & Jan-Georg Schneider sowie Fabian Offert u.a.
Der Band fasst die Beiträge und Ergebnisse der ersten Jahrestagung des Kollegs "Künstliche Intelligenz als geistes- & sozialwissenschaftlicher Begriff" zusammen, die im Dezember 2021 stattfand.
Erscheinungstermin: Mai 2023
Verlag transcript, in der Reihe KI-Kritik