Rita Jordan // Rechts(durch)setzung by Design: Eine verfassungs- und politiktheoretische Perspektive auf das “Privacy by Design”-Konzept im Kontext von Big Data und KI
Inhaltsverzeichnis
Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Drittmittel/ScaDS.AI)
NameRita Jordan M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
von-Gerber-Bau, Raum 306 Bergstraße 53
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Promotionsvorhaben: Rechts(durch)setzung by Design: Eine verfassungs- und politiktheoretische Perspektive auf das “Privacy by Design”-Konzept im Kontext von Big Data und KI
Fachgebiet: Politikwissenschaft
Betreuende: Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Die Zunahme von Rechtsnormen, die der Technikgestaltung (Design) eine bedeutende Rolle in der Gewährung von Rechtsgüterschutz (beispielsweise im Daten- und Privatsphäreschutz) zuschreiben, macht eine genauere Untersuchung des Designprozesses als einen Prozess der Rechts(durch)setzung erforderlich. Zunächst sollen dafür die Wechselwirkungen zwischen den normativen und technischen Ebenen untersucht werden, um anschließend herauszuarbeiten, wie sich verfassungsrechtliche und demokratische Anforderungen an die Rechtserzeugung auf den Designprozess übertragen lassen. Dadurch soll deutlicher werden, wie Legitimität unter den Bedingungen von Künstlicher Intelligenz vermittelt werden kann.
Curriculum Vitae
Seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen sowie ScDC.AI Dresden/Leipzig |
2020 | M.A. in Politikwissenschaften, TU Dresden (Auslandsaufenthalt an der Universität Wien) |
2018 | Erstes juristisches Staatsexamen, Berlin |
2013-2018 | Studium Rechtswissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin und King’s College London) |
2012-2013 | Studium Europawissenschaften (Universität Amsterdam) |