Stipendiat:innen des Schaufler Kolleg@TU Dresden
Die Stipendiat:innen der ersten Projektphase des Schaufler Kolleg@TU Dresden forschen gemeinsam mit dem Künstler der Schaufler Residency@TU Dresden zum Thema: Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels. Sie werden in den kommenden drei Jahren, von 2020 bis 2023, an ihrer Dissertation zu KI schreiben und ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in verschiedenen Formaten öffentlich präsentieren.
Gina Glock: Work in Times of Disruptive Technologies
Miriam Gorr: Wie lassen sich moralische Pflichten gegenüber Künstlichen Intelligenten Maschinen begründen?
Richard Groß: Deep Learning als soziale Situation
Michael Klipphahn: Die Beschwörung des Künstlichen. Verschränkungen von Magie und KI in der Kunst des frühen 21. Jahrhunderts
Ann-Kathrin Koster: Der demokratische Horizont Künstlicher Intelligenz
Sandra Mooshammer: Fähigkeiten und journalistische Qualität des Kommunikators Automated Journalism
Philipp Preußger: Visionen eines smarten Krieges?
Susanne Rentsch: Maschinen als Subjekte politischer Bildung
Rebekka Roschy: Die vergangenen Zukünfte der Künstlichen Intelligenz
Assoziierte Kollegiat:innen
Gina Glock
Forschungsprojekt: Work in Times of Disruptive Technologies: Effects of Artificial Intelligence (AI) on individual job autonomy in the German service sector
Fachgebiet: Soziologie
Betreuende: Prof. Dr. Antonia Kupfer, Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Miriam Gorr
Forschungsprojekt: Wie lassen sich moralische Pflichten gegenüber Künstlichen Intelligenten Maschinen begründen? Über die moralische Bedeutung von Empathie mit KIs
Fachgebiet: Praktische Philosophie
Betreuende: Prof. Dr. Tamara Jugov, Dr. Carlos Zednik
Richard Groß
Forschungsprojekt: Deep Learning als soziale Situation. Intelligente Infrastrukturen, informationelle Emergenz und Kommunikation
Fachgebiet: Soziologie
Betreuende: Prof. Dr. Dominik Schrage und Juniorprofessorin Dr. Susann Wagenknecht
Michael Klipphahn
Forschungsprojekt: Die Beschwörung des Künstlichen. Verschränkungen von Magie und KI in der Kunst des frühen 21. Jahrhunderts
Fachgebiet: Kunstgeschichte
Betreuende: Prof. Dr. Kerstin Schankweiler und Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski
Ann-Kathrin Koster
Forschungsprojekt: Der demokratische Horizont Künstlicher Intelligenz – Die Rolle von Kontingenz und Befragung
Fachgebiet: Politikwissenschaft
Betreuende: Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Sandra Mooshammer
Forschungsprojekt: Fähigkeiten und journalistische Qualität des Kommunikators Automated Journalism und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung der Technologie durch menschliche Journalisten
Fachgebiet: Kommunikationswissenschaft
Betreuender: Prof. Dr. Lutz Hagen
Philipp Preußger
Forschungsprojekt: Visionen eines smarten Krieges? Bild und Ethik autonomer Waffensysteme
Fachgebiet: Evangelische Theologie
Betreuender: Prof. Dr. Christian Schwarke und Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Susanne Rentsch
Forschungsprojekt: Maschinen als Subjekte politischer Bildung
Fachgebiet: Didaktik politischer Bildung
Betreuende: Prof. Dr. Anja Besand
Rebekka Roschy
Forschungsprojekt: Die vergangenen Zukünfte der Künstlichen Intelligenz
Fachgebiet: Geschichte
Betreuender: Prof. Dr. Thomas Hänseroth und Prof. Dr. Christian Schwarke
Assoziierte Stipendiat:innen
Rita Jordan
Forschungsprojekt: Rechts(durch)setzung by Design: Eine verfassungs- und politiktheoretische Perspektive auf das “Privacy by Design”-Konzept im Kontext von Big Data und KI
Fachgebiet: Politikwissenschaft
Betreuende: Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Niklas Lange
Forschungsprojekt: Algorithmische Diskriminierung und die Möglichkeiten ihrer Regulierung
Fachgebiet: Politikwissenschaft
Betreuende: Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Franz Lehr
Forschungsprojekt: Transparenz als Voraussetzung für vertrauenswürdige KI: Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Fachgebiet: Jura
Betreuende: Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg
Natalie Sontopski
Forschungsprojekt: Strategien der Spekulation. „Doing speculation“ im Feld der Creative AI
Fachgebiet: Soziologie
Betreuende: Jun. Prof. Dr. Susann Wagenknecht, Prof. Dr. Stefan Meissner