Dr. Lea Hagedorn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt F
NameDr. Lea Hagedorn
Mitarbeiter/innenvertreterin des SFB 1285
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sonderforschungsbereich 1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung"
Sonderforschungsbereich 1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung"
Besucheradresse:
Falkenbrunnen, Raum 272 Chemnitzer Straße 48b
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-43855
- fax Fax
- +49 351 463-35236
Arbeitsbereich: Battle of Images. Parodie und Karikatur im 18. Jahrhundert
Das Projekt untersucht den strategischen Einsatz von Bildparodien im Rahmen der Querelle des Anciens et des Modernes des 18. Jahrhunderts. Neben dem künstlerischen Self fashioning geht es dabei auch um das Zusammenspiel von Parodie und Karikatur im Sinne bürgerlicher Aufklärungsbewegung.

Bild: William Hogarth, The Battle of Pictures, 1745, Radierung, 20,8 × 21,2 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art
Curriculum Vitae
Seit 01/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im TP F Parodie und Pasquinade. Gestalt und Genese von Modernisierungsprozessen frühneuzeitlicher Kunst des SFB 1285 mit einem Projekt zur „Kunst des Spottens“ im 18. Jahrhundert
2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Projekt „Bildpolitik. das Autorenporträt als ikonische Autorisierung“ des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)
2015-2017 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2014-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Forschungsplanung und Forschungsprojekte der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2014 Promotionsstipendium der Rolf und Ursula Schneider-Stiftung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2012-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Medienpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2012-2018 Promotionsstudium im Fach Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Dissertationsprojekt: „Ex Musaeo Ioviani Imagines. Pietro Pernas Giovio-Edition und die Porträtsammelwerke des 16. Jahrhunderts“ bei Prof. Dr. Thomas Weigel (Münster) und Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét (Freiburg i. Br.)
2010-2011 Erasmusstipendium für ein Auslandssemester an der Università Roma Tre; Hospitanz an der Bibliotheca Hertziana in Rom
2005-2012 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Allgemeinen Religionswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Publikationen
Monographie
Das Museum im Buch. Paolo Giovios Elogia und die Porträtsammelwerke des 16. Jahrhunderts, Berlin 2020 (zugl. Diss. phil., Univ. Münster).
Gedruckt mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung, der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften sowie der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung
Herausgeberschaft
Zus. mit Giuseppe Peterlini, Jürgen Müller und Frank Schmidt: Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, Berlin 2021 [in Vorbereitung].
Zus. mit Felix Prautzsch und Marina Münkler: Schmähung – Provokation – Stigma. Online-Katalog zur Ausstellung des SFB 1285, kuratiert von Lea Hagedorn, Felix Prautzsch und Lisa-Marie Richter, im Buchmuseum der SLUB vom 19. Februar bis 23. April 2020. Link: www.slubdd.de/invektivitaet.
Zus. mit Daniel Berndt, Hole Rößler und Ellen Strittmatter: Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Göttingen 2018.
Aufsätze & Katalogbeiträge
Ein Bilderstreit und seine Parodien. Hogarth, Sandby und die Zukunft der Kunst, in: Jürgen Müller u. a. (Hgg.): Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, Berlin 2021 [im Erscheinen].
Brüche in der Gattungsgeschichte. Karikatur zwischen Massani und Sulzer, in: Antje Sablotny, Marina Münkler und Albrecht Dröse (Hgg.): Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung. Sonderhaft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift [im Erscheinen].
Porträtbestand, Bildnismasse und digitale Sammlung. Druckgraphische Porträts der Herzog August Bibliothek, in: Geschichte der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden 2022 [im Erscheinen].
Minerva in the Printshop. Publishers’ Advertising in Frontispieces and the Media Presence of Early Modern Printer-Publishers, in: Gitta Bertram, Nils Büttner und Claus Zittel (Hgg.): A Gateway to the Book. The Art of the Frontispiece in Early Modern Europe (Intersections), Leiden 2021 [im Erscheinen].
Auge um Auge. Ein Gelehrtenstreit und seine Bilder. Kat. Nr. 76-78, in: Lea Hagedorn, Felix Prautzsch, Marina Münkler (Hgg.): Schmähung – Provokation – Stigma. Online-Katalog: www.slubdd.de/invektivitaet.
Die Folgen einer Beleidigung, Kat. Nr. 3, in: Lea Hagedorn, Felix Prautzsch, Marina Münkler (Hgg.): Schmähung – Provokation – Stigma. Online-Katalog: www.slubdd.de/invektivitaet.
Heimatschmuck und Bildersturz. Zur Kitschwerdung des Denkmals In: Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats 9, S. 30.
Zus. mit Daniel Berndt und Hole Rößler: Bildnispolitik der Autorschaft. Eine Einleitung, in: Daniel Berndt u. a. (Hgg.): Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Göttingen 2018 S. 11-30.
Bildnispolitik eines Aufsteigers. Die Inszenierung des Friedrich Roth-Scholtz (1687-1736) als Buchhändler, Bibliotheksstifter und Herausgeber, in: Daniel Berndt u. a. (Hgg.): Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Göttingen 2018, S. 251-280.
Katalognummer 42 & 43: Vom Mann Gottes zum deutschen Elias, in: Hole Rößler (Hg.): Luthermania – Ansichten einer Kultfigur (Ausst.-Kat., Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 15.1.-17.4.2017), Wiesbaden 2017, S. 342-349.
Vorträge
Als das Spotten zur Kunst wurde. Aufklärung durch Bildsatire?
Vortrag im Rahmen der DGEJ-Jahrestagung "Die Bilder der Aufklärung" (Halle a. d. Saale, 16.-18.9.2020).
Brüche in der Gattungsgeschichte. Zum Verhältnis von Parodie und Karikatur im 17. und 18. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Tagung „Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung“ (Dresden, 19.2.-21.2.2020)
William Hogarth. Parodierender und parodierter Künstler. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spöttische Imitation. Die Anfänge bildparodistischer Verfahren in der Frühen Neuzeit“ (Dresden, 11.9.-13.9.2019)
Die Karikatur, eine invektive Bildgattung? Vortrag im Rahmen der Vorlesung von Dr. Albrecht Dröse „Invektive Gattungen. Zur Formengeschichte der Herabsetzung“ (Dresden, 20.6.2019)
„Möget er zum Schrecken der anderen Ehren=Diebe an den höchsten Galgen geknüpffet werden“, Der SFB stellt sich vor – reloaded, 23.05.2019, Kulturpalast, Dresden
Das Herausgeberporträt in der Frühen Neuzeit als Instrument verlegerischer Selbstinszenierung. Werkstattgespräch der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, 16.8.2018)
Vergänglichkeitsbewältigung als Geschäftsmodell. Die dreifache Memoria-Leistung frühneuzeitlicher Porträtsammelwerke. Vortrag auf dem Neunzehnten Internationalen Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Einsiedeln, 24.6.-28.6.2018)
Zus. mit Hole Rößler: „mit extraordinairen zusammengetragenen Kupffern ausgezieret“. Eine Fallstudie zum gedruckten Buch als Sammlungsraum für Druckgraphik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Sammeln von Druckgraphik in historischer Perspektive“ (Wolfenbüttel, 20.10.-22.10.2016)
„Ad vivum expressae”. The Importance of Trustworthy Portraits for the Production of Fame in Portrait Books of the 16th Century. Vortrag auf der „Sixteenth Century Society Conference” (Brügge, 18.8.-20.8.2016)
Die Verbindung von Bildnis und Vita in Paolo Giovios Elogia von 1575/77. Vortrag im Rahmen des MWW-Workshops „Bild und Text“ (Wolfenbüttel, 12./13.3.2015)
Lehrveranstaltungen
Seminar: Kunstgeschichte lesen. Einführung in kunsthistorische Theorie- und Methodendiskurse (TU Dresden, WS 2020/2021)
Forschungswerkstatt zum Thema Darf man das noch lesen/zeigen? Misogynie in Ovids Metamorphosen im Rahmen des FKIL-Modules Invektivität zusammen mit: Bernhard Kaiser (TU Dresden, SoSe 2020)
Staffelvorlesung zum Thema Invektivität (TU Dresden, WS 2019/2020)
Sitzungen zu den Themen Anschlusskommunikation (zus. mit Heike Greschke) und invektive Gattungen (zus. mit Antje Sablotny)
Seminar: Natürliche Fratzen, entstellte Gesichter. Zur Entstehung und Entwicklung der modernen Karikatur (TU Dresden WS 2019/2020)