Gesine Wegner, M.A.
Inhaltsverzeichnis

Ehemalige Mitarbeiterin
NameGesine Wegner, M.A.
Lehre und Forschung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Institut für Anglistik und Amerikanistik, Raum 3.22 Wiener Straße 48
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34918
- fax Fax
- +49 351 463-37733
Sprechzeiten:
Zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung von Corona werden zunächst einmal keine Sprechzeiten vor Ort stattfinden. Telefontermine oder Gespräche über (Video)Chat können aber problemlos via Email vereinbart werden.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2020 | Mitarbeiterin im Teilprojekt L des Sonderforschungsbereiches 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung", Projekt L, verortet an der Universität Leipzig |
2014-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden (Professur für Literatur Nordamerikas) |
Nov. 2019 | Visiting Scholar an der University of Toronto, CA. |
2016-2017 | Visiting Scholar am Centre for Culture and Disability Studies, Liverpool Hope University, UK. |
2014 | Master of Arts (Fokus der Masterarbeit: Zeitgenössische Darstellungen körperlich behinderter Frauen im US-amerikanischen Fernsehen) |
2013- |
Studentische Hilfskraft und Tutorin an der TU Dresden (Professur für Englische Literaturwissenschaft) |
2012-2013 |
Graduate Teaching Assistant (German Department) und Graduate Project Assistant (English Department) an der Ohio State University |
2008-2014 |
Bachelor- und Masterstudium an der TU Dresden (Hauptfach: Anglistik und Amerikanistik; Nebenfächer: Geschichte und Germanistische Kultur- und Literaturwissenschaft) |
Forschungsschwerpunkte
- US-amerikanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Disability Studies
- Gender & Sexuality Studies
- Multimodalität in US-amerikanischer Literatur und Kultur
- Trauma Studies
- US-amerikanische Jugendliteratur
- Hochschuldidaktik; mit den Schwerpunkten Inklusion und Digitales
→ Eine kurze Beschreibung meines Promotionsprojekts finden Sie im Unterpunkt Forschung
Publikationen
-
Mit Mirjam Frotscher. “The Handmaid's Tale zwischen Feministischer Erzählung und ‘Torture Porn‘: Eine intersektionale Kritik”, in: Anja Besand (Hg.). Springer [forthcoming].
-
“'[L]ess than accessible and seriously disheartening' Unfolding Transatlantic Eugenics in Disability Scholarship." Special Issue of Amerikastudien/American Studies, guest-edited by Simon Strick, vol. 64, no. 2, 2019, pp. 189-214. https://amst.winter-verlag.de/article/AMST/2019/2/5
-
"Reflections on the Boom of Graphic Pathography: The Effects and Affects of Narrating Disability and Illness in Comics." Journal of Literary & Cultural Disability Studies, vol. 14, no. 1, 2020, pp. 57-74. https://muse.jhu.edu/article/748214
-
Mit Cedric Essi, Paula von Gleich, Stephen Koetzing and Samira Spatzek (Hg.): “White Supremacy in the US and Beyond.” Special Issue of Current Objectives of American Studies, vol. 20, no. 2, 2019. https://copas.uni-regensburg.de/issue/view/39
-
Mit Cedric Essi, Paula von Gleich, Stephen Koetzing and Samira Spatzek (Hg.): “COPAS at Twenty: Interrogating White Supremacy in the US and Beyond.” Current Objectives of American Studies, vol. 20, no. 2, 2019, pp. 1-17. https://copas.uni-regensburg.de/article/view/336
-
"Erzählungen vom „Behindert werden“: Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Behinderung", in: David Brehme, Petra Fuchs, Swantje Köbsell, Rebecca Maskos, Carla Wesselmann, and Michael Zander (Hg.). Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Beltz Juventa, 2019, pp. 189-195. Inhaltsangabe des Tagungsbandes
-
"Puller, Lewis Jr. Fortunate Son: The Healing of a Vietnam Vet", in: G. Thomas Couser and Susannah B. Mintz (Hg.). Disability Experiences: Memoirs, Autobiographies, and Other Personal Narratives. Macmillan Reference USA/Gale, 2019, 249-253. Print and Ebook available at www.cengage.com
-
"Relocating the Freak Show: Disability in the Medical Drama." Special Issue of Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 67.1 (2019), guest-edited by Anita Wohlmann: 19-36. https://www.degruyter.com/
-
Mit Tanja Reiffenrath (Hg.). Special Issue “Dis-eased: Critical Approaches to Disability and Illness in American Studies.” Current Objectives of Postgraduate American Studies. 18.2 (2017). https://copas.uni-regensburg.de/issue/view/36
-
Mit Tanja Reiffenrath. “Dis-eased: Critical Approaches to Disability and Illness in American Studies.” [Introduction] Current Objectives of Postgraduate American Studies. 18.2 (2017). https://copas.uni-regensburg.de/article/view/295
-
"Comment from the Field" Journal of Literary & Cultural Disability Studies. 11.4 (2017): 499-501.
- "Hitchcock's Brunettes: Visualizing Queerness in the 1940s and '50s", in: Schwanebeck, Wieland (Hg.), Reassessing the Hitchcock Touch. Industry, Collaboration, and Filmmaking. Palgrave, 2017: 77-95.
- "R.J. Palacio. Auggie & Me: Three Wonder Stories. London: Random House, 2015", [Review] interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 17.1(2017): 147-49. http://www.interjuli.de/de/
- Mit Mirjam M. Frotscher. "Von Max zu Maura: Auf der Suche nach Trans*gressiver Elternschaft im US-Amerikanischen Fernsehen", in: Besand, Anja und Mark Arenhövel (Hg.), Väter allerlei Geschlechts. Generationenverhältnisse und Autoritätsfiguren in Fernsehserien. Springer, 2017: 77-95.
- "'You’re Supposed To Wear Heels' Imaginationen (nicht-)behinderter Weiblichkeit in Grey’s Anatomy", in: Loster-Schneider, Gudrun; Horlacher, Stefan; Häusel, Maria; Schötz, Susanne (Hg.), GraduateGenderProjects II – Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen. Leipziger Universitätsverlag, 2016: 157-176.
- "Self-Destructive Love: Homosexual Desires of a Mad Woman in Hitchcock’s Rebecca (1940)", in: Yakalı-Çamoğlu, Dikmen und Morgan Ereku (Hg.), Re-Imagining Gender and Love. Oxford: Inter-Disciplinary Press, 2016: 153-67.
- "Making the Unspeakable Seen? Trauma and Disability in David Small’s Stitches" Current Objectives of Postgraduate American Studies 17.1 (2016). http://copas.uni-regensburg.de/article/view/260
- Mit Ulrike Kohn. "Sabotaging 'Hitchcock': Eine kritische Annäherung",[Tagungsbericht] Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung. 7 (2015): 119-26. http://www.rabbiteye.de/2015/7/kohn-wegner_hitchcock.pdf
- "Susan Nussbaum. Good Kings Bad Kings. Chapel Hill: Algonquin, 2013", [Review] Disability Studies Quarterly 33.3 (June, 2013). http://dsq-sds.org/article/view/3786/3249
Vorträge
- "Carol (2015): Patricia Highsmith auf der großen Leinwand" [in Zusammenarbeit mit Wieland Schwanebeck]. Kino im Kasten, Dresden, 17.12.2019.
- Diskutantin im Panel "Toward Open Access for All: Theory, Methods, and Practice" [via Skype] Jahreskonferenz der American Studies Association. Hawai'i Convention Center, 08.11.2019.
- "To Be Continued? - Serializing Traditions of Cripping up on American Television" 8th Annual Conference of ALTER – European Society for Disability Research. Universität zu Köln, 05.09.2019.
- "Open Science, Open Access(ibility)? – Why Free Online Collaboration Might (Not) Be the Key to Challenging Disability Avoidance in Academia" Internationale Konferenz "Disability and Disciplines: The International Conference on Educational, Cultural, and Disability Studies 2019", Liverpool Hope University, 04.07.2019.
- "When Literary Classics Meet Pop Culture: (Re)Imagining the American Literary Canon through Comics" Workshop "Popular Culture(s) in the Classroom" Jahrestagung der DGfA. Universität Hamburg, 14.06.2019.
- "E Pluribus Unum: Überlegungen zum Inklusionsbegriff aus Amerikanistischer Perspektive" Ringvorlesung "Inklusion: Interdisziplinäre Perspektiven". 10.01.2019.
- mit Mirjam M. Frotscher. "The Handmaid's Tale zwischen Feministischer Erzählung und "Torture Porn": Eine intersektionale Kritik". 7. Tagung von Weitersehen: Interdisziplinäre Perspektiven Dresdner Serienforschung, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden, 3.11.2018.
- "Erzählungen vom 'Behindert werden' - Überlegungen zum Behinderugsbegriff aus literaturwissenschaftlicher Sicht". Disability Studies Konferenz 2018, Alice Salomon Hochschule Berlin, 20.10.2018.
- "Hayes—Hitchcock—Burks: Das Fenster zum Hof (1954) als Kollaboratives Filmwerk". Kino im Kasten, Dresden, 29.05.2018.
- 'Through Deaf Eyes': Losing and Reclaiming Public Space in Brian Selznick’s Wonderstruck". Jahrestagung der DGfA. Freie Universität Berlin, 25.05.2018.
-
"Affective/Effective Images? The Aesthetics of Representing Disability Experiences in Comics", Gastvortrag im Rahmen der Seminar Series "Disability and the Emotions", Centre for Culture and Disability Studies, Liverpool Hope University, UK, 07.03.2018. https://www.youtube.com/watch?v=HvUwXs4Kw6U
-
“A Crip Culture Talks Back: Zur Darstellung von Behinderung in der (Amerikanischen) Populärkultur”, Seminar “Inklusion auf allen gesellschaftlichen Ebenen”, Zentrum für Medien und Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida, 17.11.2017.
-
"'Surely this is not me!’ - Recapturing the Tragic Model of Disability through the Lens of Trauma Theory", Internationale Konferenz "Disability and Disciplines: The International Conference on Educational, Cultural, and Disability Studies 2017", Liverpool Hope University, 06.07.2017.
-
"Das Krankenzimmer als Ausgangspunkt von Protest: Feministische und Behindertenaktivistische Auseinandersetzungen mit dem Gesundheitssystem", Vortrag im Rahmen der "Lange[n] Nacht der Wissenschaften", Technische Universität Dresden, 16.07.2017.
-
"Rekonzeptionalisierungen Visueller Lust: Geschlecht und Behinderung in der amerikanischen Populärkultur", Nachwuchskonferenz der GenderConceptGroup 2017 zum Thema "Gender in Transition?", Technische Universität Dresden, 30.05.2017.
-
"Nur für Kinder? Comics als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse", Kurzvortrag im Rahmen der "Lange[n] Nacht der Wissenschaften", Technische Universität Dresden, 10.06.2016.
-
"Disability in Motion: Reframing Notions of (Im)mobility in American Reality TV",
International Graduate Conference 2016 "Flows and Undercurrents: Dimensions of Im/mobility in North America", John F. Kennedy Institute, Freie Universität Berlin, 03.06.2016.
-
Mit Katja Kanzler. "Recent Developments in American Literature: The Novel in an Age of Media Rivalry", Teacher Training Seminar "Aspects of American Culture", Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 18.03.2016.
- Mit Mirjam M. Frotscher. "Von Max zu Maura: Auf der Suche nach trans*gressiver Elternschaft", Interdisziplinäre Fernsehtagung "Väter Allerlei* Geschlechts", Deutsches Hygiene Museum Dresden, 12.12.2015.
- "Making the Unspeakable Seen? Disability and Trauma in David Small’s Stitches and Brian Selznick’s Wonderstruck", Post-Graduierten Forum der Deutschen Gesellschaft für Amerikanistik, Universität Bamberg, 08.11.2015.
- "Relocating the Freak Show: The Medical Drama in a Post-Millennial America", im Rahmen des Seminars "How We Look – Disability and Visual Culture", Universität Paderborn, 18.06.2015.
- "Geschlecht: Behindert? Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Ability im US-amerikanischen 'Medical Drama'", 2. Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung, Technische Universität Dresden, 06.05.2015.
- "Before the Scream: Women and Hitchcock in the 1940s and 1950s", Internationale Konferenz "Sabotaging 'Hitchcock': Eine kritische Annäherung", Technische Universität Dresden, 20.06.2014.
- "Madly in Love: Homosexuality and Mental Illness in Hitchcock's Rebecca (1940)." 3rd Global Conference on "Gender and Love", Mansfield College, Oxford, UK, 15.09.2013.
Organisation und Moderation
- mit Dorothee Schneider und Noa Winter. Conference Panel: "Cripping up: Staging the Disabled Body" 8th Annual Conference of ALTER – European Society for Disability Research. Universität zu Köln, 05.09.2019.
- "Pränataldiagnostik - Ethisches Dilemma oder Wissen als Chance?" Filmvorführung mit anschließender Diskussion, Programmkino Ost, Dresden, 11.10.2018. https://www.mdr.de/religion/praenataldiagnostik-100.html
- Vortragsreihe: "Disability From the Inside Out – Interdisziplinäre Perspektiven auf Behinderung" (mit Dorothee Schneider, Kenny Fries und Ella Houston) Sommersemester 2018. TU Dresden.
- "Was ist mit den Amis los? Hundert Tage Präsident Trump und die Folgen für Amerika und Europa." Gespräch mit Christoph von Marschall, Motorenhalle Dresden, 26.04.2017.
- "Not who we are“ - Geflüchtete Syrische Frauen." Film und Gespräch, Grüne Ecke, Dresden, 10.03.2016.
- Vortragsreihe: "Rethinking Disability - Behinderung Neu Denken" (mit Kenny Fries, Swantje Köbsell und Tanja Reiffenrath) Sommersemester 2015. TU Dresden.
- Moderationstätigkeiten in Rahmen wissenschaftlicher Konferenzen (Postgraduiertenforum der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (2019), Universität Passau;Internationale Konferenz "Transcultural Adaptation" (2018), TU Dresden; Postgraduiertenforum der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (2017), HU Berlin; "The International Conference on Educational, Cultural, and Disability Studies" (2017), Liverpool Hope University.)
Workshops
- "Inklusive (Hochschul-)Lehre: Einführung und Umsetzungsbeispiele." Eintägiger Worshop konzipiert für Hochschullehrende, Zentrum für Weiterbildung, TU Dresden, 30.06.2020.
- "Of Scholars and Superheroes: An Introduction to American Comic Studies." Workshop konzipiert für die 10. Klassen des Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, TU Dresden, 30.04.2019.
- Mit Michael Moser. "More than Entertainment: Approaching Television in American Studies." Workshopreihe konzipiert für die 10. Klassen des Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, TU Dresden, 27.04.2018.
- Mit Alexander Wedel. "Gender & Culture in Science and Research", SSPEXA Symposium 2016, Leibniz Supercomputing Centre München, 27.01.2016.
- Mit Sebastian Manzke. "Sexuelle Vielfalt - eine politische Bestandsaufnahme", Studentische Fachtage "Diskriminierungen im Spannungsdreieck von Kirche, Politik und Gesellschaft", Evangelische Hochschule für Soziales Dresden, 19.11.2013.
Auslandsaufenthalte, Stipendien und Auszeichnungen
November 2019 | einmonatiger Forschungsaufenthalt an der University of Toronto, CA. | Finanziert durch den Lehrpreis der TU Dresden für inklusive Lehre |
Oktober 2019 | Lehrpreis der TU Dresden für inklusive Lehre | TU Dresden/ Stabstelle für Diversity Managemnent |
September 2019 | LiT.School Scholarship of Teaching and Learning an der Evangelischen Akademie Meißen. | Stipendium zur Erarbeitung eines Projektes im Bereich Forschendes Lehren, vergeben durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen |
Juli 2019 | Konferenz- und Forschungsaufenthalt am Centre for Culture and Disability, Liverpool Hope University, UK. | Travel Award, TU Dresden |
September 2016 |
Forschungsaufenthalt am Centre for Culture and Disability, Liverpool Hope University, UK. | Reisekostenzuschuss für Kurzforschungsaufenthalte der Graduierten Akademie,TU Dresden. |
Dezember 2014 | Victor-Klemperer-Urkunde für hervorragende Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften | Technische Universität Dresden |
August 2012 |
Studium und Lehre an der Ohio State University, USA. | Partnerstipendium der Ohio State University und der TU Dresden |
August 2005 |
Auslandsaufenthalt in Florence, South Carolina, USA. | Patenschaftsprogramm des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses |
Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2015: "Challenging the Narrative Prosthesis - Contemporary Negotiations of Disability in American Literature and Film" [Proseminar/Übung].
Course Hompage - Wintersemester 2015/16: "'The End of Poetry?'- Narrating Trauma after World War II" [Proseminar].
Course Hompage - Sommersemester 2016: "Reading Comics- The Evolution of the American 'Graphic Novel'" [Proseminar/Übung].
Course Hompage - Wintersemester 2016/17: "The Great American Novel" [Blockseminar/Proseminar].
Course Hompage - Sommersemester 2017: "The Golden Age(s) of Young Adult Literature: From the 1970s to the Present" [Proseminar/Übung].
Course Homepage - Wintersemester 2017/18: "Performing the American Dream? American Drama since the 1960s" [Proseminar/Übung].
Course Hompage - Sommersemester 2018: "A Crip Culture Talks Back: Disability in Contemporary Life Writing and Fiction" [Proseminar/Übung]. Course Homepage
- Wintersemester 2018/19: "Basics of American Literary Studies" [Übung] Course Homepage
- Sommersemester 2019: "Jewish Voices in American Literature: From the 1880s to the Present" [Proseminar/Übung]. Course Homepage
- Wintersemester 2019/20: Blended Learning Seminar zum Thema "The Great American Novel" Course Homepage
Mitarbeit innerhalb und außerhalb der Universität
- Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden (seit 2018)
- Mitglied des DFG-Netzwerks "Narrative Liminality and/in the Formation of American Modernities" (seit 2018)
- Mitherausgeberin von Current Objectives of Postgraduate American Studies (COPAS) (seit 2017)
- Mitarbeit im Teilprojekt des SFB "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" zu Invektivdynamiken in der Populärkultur (seit 2017)
- Vorstandsmitglied von Weiterdenken- der Heinrich Böll Stiftung Sachsen (seit 2016)
- Regionaltutorin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programm für junge Berufstätige und Auszubildende (2017-2019)
- stellvertretende Ortsbeirätin im Ortsbeirat Dresden Cotta (2014-2019)