Main focuses/Event series
Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22: Visionen
2021 steht ganz im Zeichen des großen italienischen Dichters Dante Alighieri, der vor 700 Jahren gestorben ist. Zum Semesterauftakt fand daher eine Eröffnungsveranstaltung in Kooperation mit renommierten Partnern, wie der SLUB und dem Italienzentrum der FU Berlin statt. Das live bei Youtube übertragene Event ist weiterhin als Aufzeichnung verfügbar:
Auftaktveranstaltung SoSe2021 zum Dantejubiläum © SLUB
Wintersemester 2020/21
Für das Wintersemester sind wieder einige digitale Formate geplant. So erwartet Sie unter anderem eine Fortführung unseres Literaturprojekts LetteralMente sowie eine weihnachtliche Rezeptreihe mit dem Titel Delizie Natalizie - Der weihnachtliche Geschmack Italiens (s.u.).
Ciak... a casa! Italienisches Kino für Zuhause
Auch in diesem Semester kann das Cineforum leider nicht stattfinden. Wir haben uns allerdings eine gemütliche Alternative für Zuhause überlegt und präsentieren Ihnen an dieser Stelle den gesamten März über wöchentlich Rezensionen italienischer Filme.
Weitere italienische Rezeptideen
Delizie Natalizie - Der weihnachtliche Geschmack Italiens
Sommersemester 2020: Künstlerische Eingebung
Im Sommersemester 2020 sollten sich die Veranstaltungen des IZ unter dem Semesterschwerpunkt zum einen auf den großen Renaissancekünstler Raffael, dessen Todestag sich 2020 zum 500. Mal jährt, beziehen. Darüber hinaus waren Formate mit Bezug zur modernen Kunst und Literatur geplant. Leider lassen sich diese aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit COVID-19 derzeit nicht umsetzen. Wir hoffen aber, dass wir einen Großteil der Veranstaltungen verschieben können, sodass inhaltlich an dieser Stelle nicht zu viel verraten werden soll.
Um die Zeit zu Hause etwas abwechslungsreicher zu gestalten, finden Sie hier eine Sammlung von online-Angeboten, die kontinuierlich erweitert wird und die Sie Italien zumindest digital etwas näher bringt.
Podcast: Das Dekameron
Auf den Spuren Giovanni Boccaccios wandelnd wollen wir mit der Lesung von 10 Novellen auf deutscher und italienischer Sprache einen kleinen Einblick in Boccaccios Hauptwerk, das Decameron, geben. Dieses erschien erstmals 1470 in Venedig und spielt in seiner Rahmenhandlung in Fiesole, einem Vorort von Florenz, wo 10 junge Adlige zum Schutz vor der 1348 in Florenz wütenden Pest in einem Landhaus Zuflucht suchen. Zur Unterhaltung werden an zehn Tagen jeweils 10 Geschichten erzählt.
Wir haben in der folgenden Lesung eine Auswahl der berühmtesten Novellen für Sie zusammengestellt und von italienischen und deutschen Muttersprachlern einlesen lassen. Ein ganz herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Prof. Alexander Lasch (Institut für Germanistik), welcher das Hosting auf den verschiedenen Kanälen übernommen hat und der mit seiner Kollegin Anne-Katrin Federow das Projekt initiierte.
Auf folgenden Seiten ist der Podcast zu verfolgen:
Blog: https://lingdrafts.hypotheses.org/1605.
Spotify: https://open.spotify.com/show/00rpPqSFYlXKcj98xilpOP?si=flDZPpb9S9av7NJwFHPDAQ
iTunes: https://pcr.apple.com/id1509782102
CastBox: https://castbox.fm/ch/2791855
RSS: http://rss.castbox.fm/everest/c652ab098b0d4f9a90573687c18663e4.xml
Il Decamerone in altri dialetti: Linguistische Analyse von Boccaccios “Decamerone”
Professor Fabio Marri, Literaturwissenschaftler und Philologe an der Università di Bologna, setzt sich in folgendem Aufsatz ausführlich mit der (Entstehungs-)geschichte von Giovanni Boccaccios „Decamerone“ auseinander und unterzieht vor allem die Sprache der verschiedenen edizioni und codici einer genaueren linguistischen Analyse. Das Werk wurde in den Jahrhunderten nach seinem Erscheinen von unterschiedlichen Kopisten neugeschrieben. Nicht zuletzt erschien in den 1990er Jahren die sprachlich modernisierte Ausgabe der Novellensammlung von Aldo Busi. Die verschiedenen riscritture unterscheiden sich sprachlich teilweise erheblich. Prof. Marri analysiert die sprachlichen Besonderheiten ausgewählter Ausgaben und stellt diese einander gegenüber. Bei der Analyse handelt es sich um die einzige linguistische Untersuchung des Dekameron. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf der sechsten Novelle des neunten Tages (Guido Cavalcanti). Material 1 stellt Ausschnitte des Novellino (um 1280-1300), des Dekameron (1370) und schließlich die von Paolo Beni 1600 vorgenommenen Korrekturen gegenüber, mit denen er polemisch aufzeigen wollte, dass die Sprache des 17. Jh. "besser" als jene des 14. Jh. sei. Material 2 bezieht sich auf Papantis Werk von 1875, in dem dieser die neunte Novelle des ersten Tages aus dem Dekameron in über 700 Dialekten veröffentlichte. Das Material präsentiert diese Novelle zum einen im Bologneser und Florentiner Dialekt um 1570, zum anderen zeigt es Versionen des bolognesischen Dialekts sowie zwei weitere Formen des Florentinischen um 1875 von zwei verschiedenen soziolinguistischen Schichten auf. Interessanterweise erkennt man, dass das Florentinische des 16. Jh. der heutigen italienischen Schriftsprache wesentlich näher scheint als jene Formen des 19. Jh., die durch ihre ausgeprägten dialektalen Eigenschaften weit von der italienischen Schriftsprache entfernt sind.
Linguistische Analyse, plus Zusatzmaterial 1 und 2
Neben diesem Material sind auf der Seite der Bologneser Universität weitere Manuskriptseiten vom "Decamerone" abrufbar.
Graphic Novels aus der Toskana
Der toskanische Verlag "Kleiner Flug" veröffentlicht momentan einige seiner fumetti zum kostenlosen Abruf online. Neben Comics zu illustren Personen wie Dante, Galileo und Garibaldi, werden auch Städte und historische Ereignisse mittels der künstlerischen Form der graphic novel neu interpretiert.
https://issuu.com/kleinerflug?fbclid=IwAR1rcLYoLuVxxXsAsgetnRpITpBzJB4HdYcSk6LPA3TkMqHMbR9cnSyBBe8
Große Literatur online als Hörbuch
Klassiker als Hörbuch gratis auf Italienisch: von "Pinocchio" über "Alice im Wunderland" zum "Kleinen Prinz"; von Alessandro Manzoni über Pasolini zu Leonardo Sciascia oder Umberto Eco.
https://www.classicipodcast.it/?fbclid=IwAR05378BEY783MlRMN-r6aaCjaHGtrSA14F8VM4fwuhU9HIqudAgYMlL1vo
Alle Wege führen nach Rom
Der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. (AsKI) hat das Storytelling-Projekt „Alle Wege führen nach Rom“ entwickelt. Es werden Reise(wege), Sehnsüchte und Geschichten erzählt, die mit Rom – „der Hauptstadt der Welt“, wie Goethe sie einst nannte – in Verbindung stehen.
Virtuell unterwegs in Italiens Museen
Mal wieder ins Museum? Viele italienische Museen können derzeit übers Internet von Zuhause aus besucht werden. Eine Auswahl findet sich in folgendem Artikel:
Dalla natura alla pittura
Das Museo di Capodimonte in Neapel führt auf seinem Youtube-Kanal unter dem Thema “Dalla natura alla pittura“ durch eine virtuelle Ausstellung des berühmten Barock-Künstlers Luca Giordano.
Raffaels Sixtinische Madonna in Dresden
Im Video erzählt die Kuratorin Claudia Krzya-Gersch einige interessante Fakten zur berühmten Sixtinischen Madonna des italienischen Malers und Architekten Raffael. Kleiner Tipp: Anlässlich seines 500. Todestages wird vom 6. Juni bis 30. August 2020 in der Gemäldegalerie Alte Meister die Sonderausstellung "Raffael - Macht der Bilder" gezeigt.
Ausstellung „Raffael in Berlin“
Auch das Istituto Italiano di Cultura di Berlino feiert das Raffael-Jubiläum und besuchte mit der Direktorin des Museums, Fr. Dr. Dagmar Korbmacher, die aktuelle Raffael-Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Buongiorno Ceramica
Die Associazione Italiana Città della Ceramica hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Spuren des Keramikhandwerks in Italien zu verfolgen und deren Wert als künstlerische Form aufrechtzuerhalten. In diesem Jahr musste ihr bekanntes Keramik-Festival "Buongiorno Ceramica" online stattfinden. Auf dem dazugehörigen YouTube-Kanal könnt ihr eine kleine Keramik-Tour durch Italien machen und euch die Vielseitigkeit dieses Handwerks von den verschiedenen Künstler*innen selbst, Kunsthistoriker*innen, Museumdirektor*innen und vielen mehr zeigen lassen.
Nanni Moretti auf ARTE
In der ARTE-Mediathek kann man sich Nanni Morettis Filmklassiker Sogni d’Oro und Bianca bis zum 30.09.2020 in Originalsprache mit deutschen Untertiteln anschauen.
Italienisches Kino zu Hause genießen
...das geht über den Stream von MyMovies. Hier stehen jeden Tag neue Filme auf dem Programm, die man vorher auswählen und vormerken muss und die einem jeweils an einem bestimmten Tag zur Verfügung stehen.
Andrea Bocelli in Mailand
Der berühmte Tenor Andrea Bocelli gab am Ostersonntag diesen Jahres im menschenleeren Mailänder Dom ein Konzert, um Italien und der ganzen Welt Liebe, Hoffnung und Zuversicht zu spenden.
Große Opern aus dem Teatro Comunale
Das Teatro Comunale di Bologna stellt auf seinem Youtube-Kanal einige ausgewählte Opernstücke von Komponisten wie Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini kostenlos und in voller Länge zur Verfügung.
Wintersemester 2019/20: Unbekanntes Süditalien
Vortrag
Prof. Dr. Francesco Panarelli, Università della Basilicata
PD Dr. Cristina Andenna, TU Dresden
Der enorme touristische Erfolg Materas begründet sich auf einer urbanen Landschaft, zu großen Teilen felsig und in ihrer Form einzigartig - das Ergebnis einer historischen Entwicklung, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt. Seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. taucht in den Quellen ein bereits konsolidiertes bewohntes Gebiet auf, welches wiederholt in Gefechte zwischen Langobarden und Byzantinern verwickelt ist, bis sich die Normannen in der Mitte des 11. Jahrhunderts durchsetzen.
Ein großer Teil der Behausungen entstand durch die Nutzung natürlicher und bald auch künstlich geschaffener Höhlen, auf denen sich die "Civita" entwickelt. Mit dem 13. Jahrhundert finden sich in den Quellen die beiden "Sassi die Matera", zwei unabhängige Stadtteile, auf die sich auch heute noch die Besonderheit Materas gründet....
Eine Kooperation des Italien-Zentrums
mit dem Institut für Geschichte der TU Dresden
Vortrag in deutscher und italienischer Sprache
Vincenzo D'Orta und Dr. Valentina Cuomo
Mit Matera als Kulturhauptstadt Europas 2019 kommt der Region Basilicata im Süden Italiens eine bisher nicht gekannte Aufmerksamkeit entgegen. Aber nicht nur die Kulturhauptstadt hat viel zu bieten, auch ihre Umgebung und die Region als Ganzes bergen ihre Reize in sich.
Im Fokus der Veranstaltung liegt das Gebiet um den Monte Vulture. Die Landschaft, vom vulkanischen Ursprung durch Grotten und Tuffgestein geprägt, war schon früh von verschiedensten Kulturen besiedelt...
Der Vortrag nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine multimediale Reise und bringt Interessantes zu Geschichte, Traditionen und Kulinarik mit.
Volkshochschule Dresden
21.11.2019
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit Volkshochschule Dresden e.V.
Vortrag
Dr. Valentina Cuomo, TU Dresden
Am 6. Dezember bringt Nikolaus den Kindern in Deutschland kleine Geschenke. Aber ist das überall auf der Welt so und was ist der Ursprung dieser Tradition? Was ist die Geschichte der Person Nikolaus und wie steht diese mit Santa Claus, dem amerikanischen Charakter, dessen Äußeres maßgeblich von Coca Cola geprägt wurde, in Verbindung?
Weiter stellt sich die Frage, warum es ausgerechnet in Deutschland und Nordeuropa so viele Nikolaikirchen gibt...
Der Vortrag - für große und kleine Besucher - soll einen kurzen Überblick über San Nicola/Nikolaus geben, auf Geschichte, Traditionen und Kurioses eingehen und wird für manche Zuhörer*innen sicher Neues eröffnen.
Museum für Sächsische Volkskunst Dresden
06.12.2019
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Museum für Sächsische Volkskunst
17.10.2019: "Basilicata: Coast to Coast"
03.12.2019: "In grazia di Dio"
21.01.2020: "Hai paura del buio"
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit Hole of Fame e.v.
Sommersemester 2019: Da Vinci a Dresda
Dott.ssa Isabella Fiorentini (Mailand)
Eröffnungsvortrag zur Leonardo-Woche in Dresden
Das Notizbüchlein, bekannt als Kodex Trivulzianus, stellt eines der wertvollsten Dokumente dar, das während Leonardo da Vincis erstem Aufenthalt in Mailand entstanden ist. Es bietet eine Vielzahl bedeutender Beispiele der weitreichenden Interessen seines Autors sowie der von ihm vorrangig verfolgten Aktivitäten am Hofe der Sforza. In scheinbarer Unordnung finden sich darin militärtechnische Zeichnungen, Architekturskizzen für religiöse und profane Bauwerke, physiognomische Studien, Entwürfe für Abwassersysteme und vor allem lange Vokabellisten.
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Prof. Dr. Massimo Zaggia (Bergamo)
Vortrag in deutscher und italienischer Sprache
Mailand, Ende des 15. Jahrhunderts: Der junge Leonardo da Vinci kommt 1482 an den einflussreichen Hof Ludovico Sforzas und findet in ihm einen seiner größten Förderer. Am Hof Ludovicos, genannt "Il Moro", herrscht ein buntes Treiben an Künstlern und Wissenschaftlern, welche sich über darstellende Künste bis hin zu Mathematik und Buchdruck einem breiten Spektrum widmen und Leonardos Schaffensprozess maßgeblich beeinflussen....
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit dem Kathedralforum Dresden der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Dr. Johannes Nathan (Berlin)
Vortrag in deutscher Sprache
Ausgehend von einer von Matteo Bandello Mitte des 16. Jahrhunderts überlieferten Novelle, erörtert dieser Vortrag die Fantasie und Bildfindung Leonardo da Vincis und zwar unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach seinem Arbeitstempo. Wie ein Musiker oder Schauspieler bevorzugte er Formen des Ausdrucks, die durch ihre ephemeren, performativen Merkmale noch heute die Präsenz des Künstlers erahnen lassen - und tatsächlich überliefern die Quellen, dass er ein ausgezeichneter Musiker gewesen sei. Der Nachwelt zeigt sich die Qualität seines Werkes besonders im einzigartigen Kaleidoskop seiner Handzeichnungen und Notizen, unvergleichliche Dokumente seiner Denkprozesse.
Vortrag in deutscher und italienischer Sprache
In den drei Salaì-Romanen des italienischen Autoren-Duos Rita Monaldi und Francesco Sorti spielt Leonardo eine wesentliche Rolle, ist doch der Protagonist und Ich-Erzähler Salaì Gehilfe, Schüler und Vertrauter Leonardo da Vincis.
So auch im ersten der drei bis dato erschienenen historischen Romane: "I dubbi di Salaì / Die Zweifel des Salaì", wonach die Geschichte des beginnenden 16. Jahrhunderts wesentlich durch Leonardos Einschreiten beeinflusst worden sei.
Leonardo, wie ihn das Autoren-Duo Monaldi&Sorti aus der Sicht Salaìs zeichnet, entspricht aber nur wenig dem uns bekannten Universalgenie. Stattdessen erscheint er dem Leser als wirr, unfähig und zerstreut und damit näher am Wahnsinn als am Genie...
Mitwirkende: Prof. Dr. Christoph Oliver Mayer (HU Berlin)
Sylvia Kumichel (DIG)
Alessandra Zappalà (DIG)
Lennart Kilian Kran7 (IZ)
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Dresden und den Städtischen Bibliotheken Dresden
Wintersemester 2018/19: Eccellenze italiane a Dresda
Ausstellung/Vernissage
Dresden und Florenz - nicht nur ihre beeindruckenden kunsthistorischen Sammlungen verbinden die beiden Partnerstädte, sondern auch ihre landschaftliche Einbettung sowie das Lebensgefühl, wenn Anwohner und Besucher an den Flussufern spazieren gehen oder von den umliegenden Hügeln ihre Stadt betrachten. Von der Liebe zur Kunst und dem Leben in den beiden Städten erzählen die Malereien der Ausstellung.
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Dresden-Florenz setzt sich der italienische Kunstverein "Colori del Levante Fiorentino" bildnerisch mit der florentinischen Tradition, Kultur und Stadtlandschaft auseinander. Thematische Bezüge zur Partnerstadt Dresden werden hergestellt sowie ausgewählte Stadtbilder von Dresdner Künstlern einbezogen.
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit "Colori del Levante Fiorentino" und der Landeshauptstadt Dresden.
Aperitivo und Live-Show
Italienisches Lebensgefühl in flüssiger Form: Kaffee und spritzige Cocktails! Die Kultur, welche sich um den italienischen Aperitif und den täglichen Kaffeegenuss entwickelt hat, ist einzigartig.
Das Italien-Zentrum widmet diesen besonderen kulinarischen Genussmitteln einen Abend. Höhepunkt wird eine Live-Show der Künstlerin Bernulia sein, welche Kaffee fantasievoll in Szene setzt und einzigartige Kunstwerke daraus entstehen lässt.
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit dem Restaurant NOSH Dresden und der Kaffeerösterei Dresden.
Eine (musikalische) Einführung in das Werk von Händel
"O süße Blicke - o teure Worte" erklingt es bei Georg Friedrich Händel (1685-1759), dessen Liebesarien uns einen Einblick in sein Opern-Schaffen als "barocker" Superstar geben.
Im Mittelpunkt steht dabei der "italienische Händel", der, geboren in Halle/Saale und zunächst tätig in Hamburg, nach einigen Jahren in Italien sein Wirken vor allem in England entfaltete und damit ein Paradebeispiel für den europäischen Kulturtransfer geworden ist.
Solisten: Antje Vierig und Thomas Richter
Wortbeiträge: Marion Neumann
Moderation: PD Dr. Christoph Mayer
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit dem Kathedralforum Dresden der katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und dem Institut für Romanistik
Ausstellung, Führung und Vortrag
Raffael, Tizian, Giorgione, Botticelli.... die Liste der italienischen Ausnahmekünstler, deren Meisterwerke die Gemäldegalerie Alte Meister in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zieren, ist umfangreich.
Nicht minder beeindruckend sind die italienischen Meisterzeichnungen der Hoch- und Spätrenaissance, die in der Sonderausstellung "Im Reich der Möglichkeiten" vom 26.10.18-20.01.19 im Kupferstichkabinett zu sehen sind.
Außerdem steht die italienische Kunst im Zentrum des Vortrags "Die Renaissance der Kennerschaft" von Dr. Ursula Verena Fischer Pace (Rom) und der Führung "Italienische Meisterwerke in der Galerie Alte Meister" mit Dr. Andreas Henning (Konservator für italienische Malerei, SKD).
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD).
Sommersemester 2018: Themenschwerpunkt Florenz
Vortrag
Die Accademia della Crusca ist eine der traditionsreichsten Florentiner Institutionen und von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die italienische Sprache.
Zwischen 1582 und 1583 gegründet, leistete sie 1612 mit der Veröffentlichung ihres Vocabolario einen wichtigen, aber durchaus umstrittenen Beitrag zur Reglementierung, ja zur "Definition" der italienischen Sprache. Damit wurde Florenz erneut zum kontroversen Zentrum der Questione della lingua.
Der Vortrag widmet sich der langen Geschichte und gegenwärtigen Bedeutung dieser wichtigen und einzigartigen Sprachakademie. Dazu gehört auch die Verbreitung von Italianismen, den historischen und aktuellen Entlehnungen aus dem Italienischen.
Prof. Dr. Matthias Heinz, Universiät Salzburg
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Romanistik
Lesung
Florenz ist eine "handliche" Stadt, eine Stadt "a misura d'uomo", liest man am Anfang des Kapitels Bauer aus Versehen im Buch Florenz von Barbara de Mars. Die gebürtige Fränkin lebt seit fast zwanzig Jahren in der Toskana und kennt sich in der weltbekannten Stadt bestens aus. Sie lädt den Leser zu einer interessanten Entdeckungsreise ein, die über das weniger bekannte, jedoch nicht weniger faszinierende Florenz berichtet.
Barbara de Mars, Florenz
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Dresden e. V. und den Städtischen Bibliotheken Dresden.
Vortrag
Florenz ist ohne den David von Michelangelo nicht denkbar. Nicht zuletzt seinetwegen gehört die Galleria dell'Accademia in Florenz zu den meistbesuchten Museen in Italien. Seit 2015 führt Dr. Cecilie Hollberg dieses traditionsreiche Haus, das über eine einzigartige Sammlung verfügt und gegenwärtig vor der Aufgabe steht, Vermittlungsarbeit und Ausstellungskonzepte an die Erwartungen des 21. Jahrhunderts anzupassen.
Dr. Cecilie Hollberg, Florenz
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung
Vortrag in italienischer Sprache
Italien ist nicht nur das Land, wo die Zitronen blühen, sondern auch das Land der Aufwertung repräsentativer Architektur. Als tiefsinnige Metapher ihres Namens wählten die Medici den Zitronenbaum, den "malus medica", zum Familiensymbol. So erwarben Lorenzo und Giovanni Pierfrancesco de' Medici 1477 eine Villa in Castello mit einem umfangreichen Bestand an Zitrusbäumen.
In Dresden erlebte die Orangeriekultur im 17. und 18. Jahrhundert vor allem durch August den Starken eine Blütezeit. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Zitruskultur der historischen Gärten von Florenz. Darüber hinaus werden die Bedeutung und Notwendigkeit der Wertschätzung dieser Gartenanlagen diskutiert sowie bei einer Demonstration exemplarischer Pflanzen in der Orangerie Pillnitz Kenntnisse über die Herkunft und Pflege der Zitrusbäume vermittelt.
Dr. Paolo Galeotti, Florenz
Moderation und Einführung: Prof. Cornelius Scherzer, Dresden
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit dem Grünen Forum Pillnitz, Schlösserland Sachsen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Street-Art: Ausstellung, Workshops und Live-Painting
Florenz und Dresden - zwei Städte mit einer langen und bedeutenden kulturellen Tradition, mit weltberühmten Kunstsammlungen. Abseits der bekannten Kulturgüter gibt es in den Straßen von Florenz und Dresden jedoch noch viel mehr zu entdecken. Auf Straßenschildern, in Hausdurchgängen und auf vernachlässigten Plätzen treten Kunstwerke hervor, die vor allem eins kennzeichnet: ihre beständige Unbeständigkeit. Gerade darin stehen sie im Kontrast zu den berühmten Sammlungen. Die Street Art bringt die Gegenwart in das Bewusstsein ihrer zumeist zufälligen Betrachter*innen. Sie erzählt von der Stadt, sie macht aufmerksam, zuweilen klagt sie auch an.
Das Projekt holt die Florentiner Urban-Art-Szene nach Dresden: Mit einer Ausstellung, Workshops und einem gemeinsamen Live-Painting mit Dresdner*innen präsentieren die Street-Art-Künstler*innen ihre Arbeit und ihr Wirken in Florenz.
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit Lack Streiche Kleber Festival und toc toc Firenze, gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden.
Wintersemester 2017/18: Themenschwerpunkt Sizilien
Vortrag
Sizilien hat eine bunte Geschichte, die auch in Werken der Weltliteratur ihren Niederschlag gefunden hat: In Platons siebtem Brief lesen wir von seinen Reisen nach Sizilien und zu Ciceros berühmten Reden gehört die Anklage gegen Verres, der die römische Provinz Sizilien als Statthalter maßlos ausbeutete. Den Romantiker in Kleist hat auch die sizilianische Geschichte interessiert.
Diese drei Streiflichter auf die Geschichte Siziliens, aus dem Blickwinkel der griechischen, lateinischen und deutschen Literatur, eröffnen uns ein epochenübergreifendes Bild Siziliens.
Prof. Dr. Rudolf Pörtner
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Geschichte und dem Institut für Romanistik
Sizilianischer Abend in italienischer und deutscher Sprache
Eng mit seiner Heimat Sizilien verbunden, hat Andrea Camilleri einen ganzen besonderen Blick für das Leben auf der Insel. Durch die Augen seines mittlerweile zur Kultfigur gewordenen Commissario Salvo Montalbano zeichnet Camilleri ein Bild Siziliens, das das Herz der Krimifans über Italien hinaus höher schlagen lässt.
Alessandra Zappalà
Moderatorin: Maike Heber
Eine Kooperation des IZ mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Dresden und den Städtischen Bibliotheken Dresden
Vortrag in englischer Sprache
Marco Morini eröffnet uns in seinem Vortrag eine etwas andere Perspektive auf Sizilien: Von der universitären Forschung schafften er und seine Kollegen den Sprung ins internationale Geschäft mit dem innovativen Start-Up-Unternehmen Smart Building Skin. Durch die Optimierung einer innovativen, lichtdurchlässigen Komponente entwickelten Morini und seine Kollegen nachhaltige Gebäudeverkleidungen aus Glasbausteinen mit integrierten Solazellen der neuen Generation.
Dr. Marco Morini
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Energiewirtschaft
Multimediale Reise in italienischer Sprache
Palermo ist eine Stadt, über die im Laufe der Zeit immer geschrieben wurde. Jede Erzählung, von der einfachsten und herkömmlichsten bis hin zur stilvollsten und feinsinnigsten, hat die Wahrnehmung der Stadt geprägt. Palermo: qui, altrove soll die bildliche Einführung in Stadtteile Palermos sein, die bisher kaum oder gar nicht bekannt sind.
Giorgio Vasta
Eine Kooperation des IZ mit dem Literaturhaus Villa Augustin
Vortrag in deutscher Sprache
In und um Palermo konnte eine einzigartige Ansammlung mittelalterlicher Palastarchitektur die Jahrjunderte überstehen. Besonders bemerkenswert in diesem Programm ist die Verwendung von Wasser, wie sowohl in zeitgenössischen Beschreibungen, als auch an den Gebäuden selbst und den sie umgebenden Anlagen deutlich wird. In der Architektur manifestierte sich so der Ehrgeiz der Herrscher: Mittels der Gebäudeensemble und Gärten sollte ein irdisches Paradies verwirklicht werden.
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik
Sommersemester 2017: Themenschwerpunkt Goethe in Italien
Die Ausstellung Unter italischen Himmeln. Italienbilder des 19. Jahrhunderts zwischen Lorrain, Turner und Böcklin (Albertinum) lädt den Besucher ein zu einem Spaziergang durch „das schöne Land“. Begleitend zur Ausstellung fördert das Italien-Zentrum ein buntes Programm an Angeboten, welche die Auseinandersetzung mit den italischen Himmeln auf sachlicher und künstlerischer Ebene wunderbar bereichert. Neben den inhaltlich anknüpfenden Vorträgen der Reihen Sehen Forschen Wissen und ... wo die Zitronen blühen offenbart die Rätselbroschüre Mit Goethe durch Italien auch den jüngeren Besuchern in der Ausstellung interessante Blickwinkel auf Italienbilder zu Goethes Zeit und im 19. Jahrhundert.
Eine Kooperation des IZ mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Anknüpfend an die Vorträge im vorangegangenen Semester beleuchtet der zweite Teil der Vortragsreihe Aspekte der Landschaftsbetrachtungen, der Architektur und der Optik, mit denen sich Goethe während seiner Reise durch Italien auseinandergesetzt hat.
Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Berlin): Die Spuren der Geschichte in der Natur. Goethe durchreist italienische Landschaften
Prof. Dr. Andreas Beyer (Basel): Begegnung und Entfremdung. Goethes italienisches Architekturstudium
Prof. Dr. Olaf Müller (Berlin): Wenn jemand eine Reise tut, so sieht er manche Farben: Über Goethes erste Schritte in die Optik
Eine Kooperation des IZ mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Zwischen Natur und Kunst. Goethe auf Sizilien (Prof. Dr. Jutta Linder): „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem!“. Die Frage, warum nicht die vielgerühmten antiken Bauwerke der Insel, vielmehr aber die Natur seine Begeisterung begründet, soll im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen.
Goethes botanische Betrachtungen (Prof. Dr. Christoph Neinhuis): Zu Goethes vielseitigen Interessen zählte auch die Botanik, die Metamorphose der Pflanzen. Die Hoffnung, südlich der Alpen auf die Urpflanze zu stoßen, erfüllte sich bekanntermaßen nicht. Stattdessen inspirierte die Pflanzenwelt Goethes literarisches Schaffen, auf das er den Entstehungs- und Wandlungsprozess der Pflanzen übertrug.
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik.
Wintersemester 2016/17: Themenschwerpunkt Wissensbilder
Die Kunsttheorie des Universalgelehrten Vasari steht am Anfang einer Entwicklung, welche die Menschen bis heute prägt. Eingehend auf den Freskenzyklus im Künstlerhaus Vasaris in Arezzo beschäftigt sich der Vortrag mit der Frage, wie es überhaupt zu dieser Entwicklung kam: wie wurde aus dem disegno unser heutiges Design?
PD Dr. Matteo Burioni
Vortrag im Rahmen der XVI Woche zur Förderung der italienischen Sprache in der Welt unter dem Motto: L’italiano e la creativitá: marchi, costumi, moda e design.
Eine Kooperation des IZ mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Anlässlich des 200. Jahrestages des Erscheinens des ersten Bandes der Italienischen Reise von Johann Wolfgang von Goethe beleuchtet die Vortragsreihe den Wissenskosmos um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Eine Kooperation des IZ mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Anlässlich des 500. Jahrestages der Errichtung des Ghettos von Venedig und des 400. Todestages William Shakespeares soll die Musik des rinascimentalen Venedig in den Sprachen jüdischer Zuwanderer, die in dieser Zeit eine prägende Konstante des Stadtbildes darstellen, und in Begleitung von zeitgemäßen Tänzen erklingen.
Künstler: Ensemble Lucidarium
Eine Kooperation des IZ mit der Jüdischen Woche Dresden, der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Stiftung Vox Clamantis.
Begleitend zur Ausstellung Begegnungen mit Rom können sich die Besucher von den Melodien, die die Gäste der “Hauptstadt der Welt” im 18. Jahrhundert genießen konnten, in die Klangwelten der sächsisch-römischen Begegnungen entführen lassen.
Duo KonVersatlonen
Eine Kooperation des IZ mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Ballett und Gespräch mit dem künstlerischen Leiter und Choreographen Jacopo Godani über die Arbeit des Ensembles.
Eine Kooperation des IZ mit HELLERAU-Europäisches Zentrum der Künste.
Robert Schumann trifft auf Giuseppe Martucci. Das Quartetto Savinio und Costantino Catena verbinden die weniger bekannte italienische Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts mit bekannten Klängen der Romantik.
Eine Kooperation des IZ mit dem italienischen Kulturinstitut Berlin, Massa Konzertmanagement und SeeCampus.
Sommersemester 2016: Themenschwerpunkt Fußball
Diskussionsabend in deutscher und italienischer Sprache mit:
Dr. Domenico Mungo (Florenz), Soziologe, Buchautor (Streunende Köter) und ehemaliger capo der Fiorentina-Ultras
Veit Pätzug (Dresden), Autor des Buchs Schwarzer Hals, gelbe Zähne, einem Dokumentationsband über die Ultra-Fanszene Dynamo Dresdens.
Moderation: Christoph Ruf (Karlsruhe) und PD Dr. Christoph Oliver Mayer (Dresden)
Am 24. Mai 2016 im und in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden. Eine Veranstaltung im Rahmen der Städtepartnerschaft Dresden-Florenz.
Vortrag in italienischer Sprache von Dr. Fabio Caon (Venedig), am 9. Juni 2016 an der TU Dresden
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik
Vortrag in deutscher Sprache mit Prof. Dr. Luca Di Nella (Parma) über den gesellschaftlichen Status, Gewaltprobleme und Verbandsstrukturen des italienischen Fußballs, am 23. Juni 2016 an der TU Dresden.
Eine Kooperation des IZ mit dem Deutsch-Italienischen Institut für Rechtskulturvergleich in Europa (D.I.R.E.)
21.04.2016: L'uomo in più von Paolo Sorrentino, 2001
26.05.2016: Ultrà von Ricky Tognazzi, 1990
28.06.2016: L'allenatore nel pallone von Sergio Martino, 1984
14.07.2016: Don Camillo von und mit Terence Hill, 1983
Jeweils im und in Zusammenarbeit mit dem Kino im Kasten.
Wintersemester 2015/16: Themenschwerpunkt Kulturräume - Grenzen - Konflikte
Lesung und Gespräch mit den Schriftstellern Jörg Bernig und Silvio Perella zum Thema "Kulturraum und Geschichte".
Beide Autoren thematisieren in ihren Werken ihre Heimatregionen als Kulturräume, die sie im wahrsten Sinne des Wortes 'ausschreiten'.
Fortsetzung der Begegnung beider Autoren in Neapel 2014, moderiert von Dr. Torsten König (Dresden) und Prof. Dr. Valentina di Rosa (Neapel).
5. November 2015, in Kooperation mit dem Literaturhaus Villa Augustin.
Diskussionsreihe:
09.11.2015 Zwischen Abschottung und Aufnahme
14.12.2015 Zwischen Geschichte und Gegenwart
13.01.2016 Zwischen Willkommenskultur und Fremdenfeindlichkeit
27.01.2016 Zwischen Meinungsfreiheit und Hatespeach
Eine Veranstaltung des Internationalen Büros des Bereiches Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden
Italienischer Theaterabend von und mit Vanni De Lucia, am 2. Dezember 2015.
Eine Kooperation des IZ mit: Studentenclub Bärenzwinger e.V.
Musikalische Präsentation des Triester Duos WindRose, mit Alfredo Lacosegliaz (Tamburizza) und Cristina Verità (Violine)
Eingeleitet von einem Streitgespräch zur Essenz und Kontur von "Mitteleuropa" mit Prof. Dr. Rudolf Behrens (Bochum) und Prof. Dr. Matthias T. Vogt (Görlitz)
Eine Kooperation mit dem Institut für Romanistik der TU Dresden und dem Politischen Bildungsforum Sachsen der KAS
La grande guerra (Mario Monicelli, 1959)
La città dolente (Mario Bonnard, 1948)
La prima neve (Andrea Segre, 2013)
Torneranni i prati (Ermanno Olmi, 2014)
Eine Kooperation des IZ mit: Kino im Kasten
SS 2015 Fokus: Migrazione
Seit einigen Jahren finden verstärkt junge Italiener/innen den Weg nach Deutschland um hier zu arbeiten und zu leben. Oft sind diese junge Menschen auch hoch qualifiziert und suchen nach guten Arbeitstellen und Lebensbedingungen. Doch finden sie hier das, was sie suchen?
Dr. Edith Pichler (Potsdam) et al.
Publikumsgespräch
Eine Kooperation des IZ mit dem Stadtmuseum Dresden und der Institut für Romanistik der TU.
Der Innsbrucker Romanist Daniel Winkler spricht im Rahmen des Seminars "Immigration in Italien" von Prof. Dr. Elisabeth Tiller. Dabei werden unter anderem folgende Filme eine Rolle spielen: Sud Side Stori (R. Torre 2000); Tornando a casa (V. Marra 2001); Intro Paradiso (P. Randi 2011); La prima neve (Andrea Segre 2013).
PD Dr. Daniel Winkler (Innsbruck)
Vortrag im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Im vergangenen Jahr sind mehr als 170.000 Flüchtlinge an den Küsten Italiens eingetroffen. Allerdings überleben viele Füchtlinge diese Fahrt nicht: im Oktober 2013 ertranken mehr als 300 Menschen kurz vor Lampedusa - geändert hat sich seither wenig und die Position derer, die meinen, Europa müsse die Zäune gegen Migranten hochziehen. Welche individuellen Schicksale stecken aber hinter den Menschen in den Booten? Welcher politischen Schritte bedarf es, um das jetztige Asyl-System menschenwürdig zu gestalten?
Gabriele del Grande (Mailand)
Alexa Magsaam (Kiel)
Ska Keller (MdEP, Straßburg)
Podiumsdiskussion
Eine Kooperation des IZ mit Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und DIRE
Solino (Fatih Akin, 2002)
Io sto con la sposa (Gabriele del Grande, Khaled S. Al Nassiry et al., 2014),
Vorführung im Programmkino Ost in Anwesendheit des Regisseurs del Grande
Kurzfilmabend: Radiografia della miseria (Piero Nelli, 1967) / Mirabella-Sindelfingen (Andreas Pichler, 2001) / Doichlanda (Giuseppe Gagliardi, 2003)
Terraferma (Emanuele Crialesi, 2011)
Eine Kooperation des IZ mit Kino im Kasten e.V. Mit freundlicher Unterstüzung des Goethe-Institut
WS 2014/2015 Fokus: Roma
Der Vortrag wird sich mit den unterschiedlichen Stilmitteln und Tonlagen in Piero Paolo Pasolinis Essays beschäftigen. Das thematische Spektrum von Pasolinis essayistischer Prosa ist breit gefächert, es reicht von der Literatur- und Kulturkritik über poetologische Reflexionen und autobiographische Skizzen, Entwürfe für Drehbücher und Filme, offene Briefe an Leser oder Politiker, Polemiken und politische Kampfschriften, Porträts von Freunden und Bekannten bis hin zu Städtebildern und Reiseerinnerungen. Sein unkonventioneller und experimenterfreudiger Stil spiegelt sich auch in der Sprache seiner Essayistik wider. An ausgewählten Beispielen für Pasolinis sprachliche Innovationen können die besonderen Übersetzungsprobleme seiner Texte illustriert werden.
Dr. Annette Kopetzki (Hamburg)
Vortrag
Die Geschichte eines sardinischen Mädchens in Rom, kurz vor dem Ende des Zweiten Wltkriegs. Geschrieben von einer italienischen Autorin, die mit diesem Buch über ihre eigene Generation nachdenkt.
Paola Soriga (Rom)
Lesung
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik der TU Dresden und den Städtischen Bibliotheken Dresden
In Vorträgen von Thomas Koebner und Uta Felten sollen die filmischen Verfahren der Konstruktion und Variation des Rom-Mythos auf der Basis eines epistemologischen Fragehorizonts analysiert und diskutiert werden. Koebner spricht über: "Besucher in Rom. Streiflichter auf Fellinis Roma (1972) sowie die amerikanischen Produktionen Ein Herz und eine Krone / Roman Holiday (USA 1953, Regie: William Wyler) und to Rome with Love (USA 2012, Regie: Woody Allen)".
Prof. Dr. emerit. Thomas Koebner (München) / Prof. Dr. Uta Felten (Leipzig)
Vortrag mit anschließender Filmvorführung (s. Cineforum)
Eine Kooperation des IZ mit der Universität Leizig, gefördert durch das Italienische Kulturinstitut Berlin
Die vielleicht schönsten Seiten der italienischen Nachkriegsgeschichte wurde in Rom zur Zeit der Dolce Vita, der fünfziger und sechziger Jahre geschrieben. Fellini und andere drehten in Cinecittà, auf der Via Veneto drängelten sich Hollywood-Stars. Das Antlitz der Zeit aber wurde geprägt von den Freunden um Elsa Morante, Alberto Moravia, Carlo Emilo Gadda, Ennio Flaiano und Pier Paolo Pasolini. Sie mischten sich mit polarisierender Stimme in das politische und kulturelle Geschehen.
Maike Albath macht in ihrem Buch, in dem viele Zeitungen zu Wort kommen, die unvergleich kreative Atmosphäre jener römischen Jahre noch einmal fühlbar.
Dr. Maike Albath (Berlin)
Lesung
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik der TU Dresden und den Städtischen Bibliotheken Dresden
Italienischer Futurismus und Pier Paolo Pasolini.
Spätestens seit Simmels Text "Die Großstädte und das Geistesleben" (1905) sind die Städte und die wachsende Industrialisierung als Gegenstände der philosophisch-soziologischen Betrachtung. In Italien entwerfen vor allem die Futuristen Stadtbilder, die der Industrialisierung und dem Großstadtleben in den 1910er, 1920er, 1930er Jahren entsprechen. Rom wird um 1930 der Fotomontage und der Modernisierung unterworfen (M. Bellusi Traffico moderno nella vecchia Roma, F. Masoeros Veduta aerea dinamizzata del Foro Romano). Die 'ewige Stadt' wird hier zur Großstadt, zur reinen, bewegten Oberfläche.
Pasolini bildet nach dem Zweiten Weltkrieg in seinen literarischen Werken wie auch in seinen Filmen eine Gegenstimme hierzu. Die Industrialisierung, die Modernisierung und auch der Kapitalismus werden bei Pasolini kaum als bewegte Oberfläche dokumentiert, sondern vielmehr als Orte des Neubeginns der Gesellschaft vor der Folie des Subproletariats hinterfragt. Somit steht im Mittelpunkt des Vortages Rom als die urbane Folie der Geschichte pasolinischer, subproletarischer Protagonisten in ihrer Gegenüberstellung zu den futuristischen Rominszenierungen.
Dr. Marijana Erstić (Siegen)
Vortrag
23. Oktober 2014 La grande bellezza (Paolo Sorrentino, 2013)
27. November 2014 Caro Diario (Nanni Moretti, 1993)
11. Dezember 2014 La dolce vita (Federico Fellini, 1960)
29. Januar 2015 Mamma Roma (Pier Paolo Pasolini, 1962)
Eine Kollaboration des IZ mit dem Kino in Kasten e.V.
SS 2014 Fokus: Cucina italiana
Prof. Dr. Josef Matzerath
Vorlesung
Dr. Peter Peter
Vorlesung
Eine Kooperation des IZ mit Deutsches Hygiene-Museum Dresden und Slow Food Dresden
Slow Food Story (Stefano Sardo, 2013)
Pranzo di Ferragosto (Gianni di Gregorio, 2008)
Das große Fressen (Marco Ferreri, 1973)
I cavalieri della laguna (Walter Bencini, 2014) Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs
Eine Kooperation des IZ mit Kino im Kasten e.V. und Slow Food Dresden
SS 2012 Fokus: 500 Jahre Sixtinische Madonna
Die Gemäldegalerie Alte Meister begeht 2012 das 500. Jubiläum der Sixtinische Madonna mit einer Sonderausstellung und einem interessanten Rahmenprogramm: Rennomierte Wissenschaftler werden in einer öffentlichen Ringvorlesung verschiedene Aspekte zu dem berühmten Dresdener Gemälde, zu Raffael und seiner Zeit beleuchten.
Programm:
(jeweils Donnerstag, 19:00 Uhr)
Raffael als Inventor und das Raffaelbild der Jahrhunderte 3. Mai 2012
(Dr. Andreas Henning (Staatliche Kunstsammlung Dresden)
"Sixtinische Madonna" und die Bildpolitik Papst Julius II 10. Mai 2012
PD Dr. Michael Rohlmann (Universität Köln)
Holbeins Sixtina des Nordens 24. Mai 2012
Prof. Dr. Jürgen Müller (Technische Universität Dresden)
Von der Bildidee zum Bild - Überlegungen zu Raffaels Werkprozessen 7. Juni 2012
Prof. Dr. em. Jürg Meyer zur Capellen (Münster)
Beredte Bilder Raffaels und seiner Schüler 14. Juni 2012
Prof. Dr. em. Rudolf Preimesberger (Berlin)
Raffaels Muse 21. Juni 2012
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Schinkel und Raffael - Künstlerfest und Kopienkult 28. Juni 2012
Dr. Rolf H. Johannsen (Kupferstichtkabinett Berlin)
Michelangelo und Raffael 5. Juli 2012
Dr. Achim Gnann (Albertina Wien)
Norm oder Ideal? Raffael und seine "certa idea" 12. Juli 2012
Dr. Andreas Thielmann (Bibliotheca Hertziana Rom)
Horsaalzentrum
(Bergstr. 64, 01069 Dresden)
Hörsaal 04
Italia - Fabbrica delle idee
In der auf drei Semester konzipierten interdisziplinären Lehrveranstaltung zeigten hiesige und auswärtige Forscher an ihren Gegenständen eine breite Palette Italiens von GESTERN (WS 2007/2008), über HEUTE (SS 2008) bis MORGEN (WS 2008/2009). Unter dem Fokus der Ideenfabrik gewinnte das Italienbild mit seinen innovatorischen Impulsen von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance und die frühe Neuzeit bis in das 21. Jahrhundert Konturen. Ausblicke in die Zukunft sollten zeigen, dass Italien nie an Faszination noch an Intialkraft verloren hat.
Programm:
15.10.07 Von Italien nach Europa: die italienische Literatur und die Kultur Europas
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden)
22.10.07 Die Vernunft des Narren-Harlekins Beitrag zur Aufklärung
PD Dr. Rita Unfer Lukoschik (Kassel)
29.10.07 L'illuminismo italiano
Prof. Dr. Fabio Marri (Bologna)
05.11.07 Giambattista Vico und die italienische Aufklärung
Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Dresden)
12.11.07 Renaissancismus als (bürgerliche) Rückwärtsphantasie
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)
19.11.07 Italienische Kunst im Mittelalter
Prof. Dr. Bruno Klein (Dresden)
26.11.07 Die Geburt der Renaissance aus dem Geist der Antike? Italiens
fulminanter Beitrag zur Neuzeit
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz (Dresden)
03.12.07 Hofkultur der Ranaissance
Dr. Esther Münzberg (Göttingen)
10.12.07 Maestri d'impero
Prof. Dr. Luciano Canfora (Bari)
17.12.07 "Lingua toscana in bocca... sassone" Italienische Grammatikographie in
Sachsen zur Zeit der Renaissance
Prof. Dr. Maria Lieber / Anna Katharina Plein (Dresden)
07.01.08 Antikes Erbe
Prof. Dr. Fritz-Heiner Mutschler (Dresden)
14.01.08 Il contributo di Italia e Germania all'avanzamento dell'UNione Europea - Der
deutsch-italienische Beitrag zum Fortschritt der Europäische Union
S. E. Antonio Puri Purini, Italienischer Botschafter (Berlin)
21.01.08 Noi siamo sul promontorio estremo dei secoli!
Der futuristische Aufbruch ins 20. Jahrundert
Dr. Elisabeth Tiller (Dresden)
In der auf drei Semester konzipierten interdisziplinären Lehrveranstaltung zeigten hiesige und auswärtige Forscher an ihren Gegenständen eine breite Palette Italiens von GESTERN (WS 2007/2008), über HEUTE (SS 2008) bis MORGEN (WS 2008/2009). Unter dem Fokus der Ideenfabrik gewinnte das Italienbild mit seinen innovatorischen Impulsen von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance und die frühe Neuzeit bis in das 21. Jahrhundert Konturen. Ausblicke in die Zukunft sollten zeigen, dass Italien nie an Faszination noch an Intialkraft verloren hat.
Programm:
14.04.08 Italienisch außerhalb Italiens? Zur Italophonie in der Welt
Prof. Dr. Maria Lieber und Teresa Knittel (Dresden)
21.04.08 Geschichten des italienischen Stummfilms
PD Dr. Sabine Schrader (Berlin)
29.10.07 L'illuminismo italiano
Prof. Dr. Fabio Marri (Bologna)
28.04.08 Italienische Etymologie heute
Dr. Jan Reinhardt (Dresden)
05.05.08 Begegnungen im Zeichen des Essays
Prof. Giulia Cantarutti (Bologna)
19.05.08 Geographie der italienischen Literatur: Mezzogiorno und Sizilien
Dr. des. Torsten König (Dresden)
26.05.08 Warum in Italien blau nicht immer gleich blau ist
Dr. Christoph Meyer (Dresden)
02.06.08 Eine neue Literatur auf italienischem Boden? Überlegungen zur italophonen
Literatur
Prof. Dr. Elisabeth Arend (Bremen)
09.06.08 Caravaggio al Maler des modernen Lebens. Michelangelo Merisis "Junge von
der Eidechse gebissen" in neuer Deutung
Prof. Dr. Jürgen Müller (Dresden)
16.06.08 Gli italiani e l'immigrazione: un rapporto in costruzione
Dott.ssa Simona Bellini (Dresden)
23.06.08 Moral in der italienischen Politik
Dr. Katharina Serini (München)
30.06.08 Il linguaggio politico nella Seconda Repubblica: cambio e
continuità
Katrin Wisniewski (Bozen)
07.07.08 Dalla caduta del muro fino alla politica italiana oggi
Der futuristische Aufbruch ins 20. Jahrundert
Prof. Angelo Bolaffi (Berlin)
In der auf drei Semester konzipierten interdisziplinären Lehrveranstaltung zeigten hiesige und auswärtige Forscher an ihren Gegenständen eine breite Palette Italiens von GESTERN (WS 2007/2008), über HEUTE (SS 2008) bis MORGEN (WS 2008/2009). Unter dem Fokus der Ideenfabrik gewinnte das Italienbild mit seinen innovatorischen Impulsen von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance und die frühe Neuzeit bis in das 21. Jahrhundert Konturen. Ausblicke in die Zukunft sollten zeigen, dass Italien nie an Faszination noch an Intialkraft verloren hat.
Programm:
15.10.08 Gesprächsrunde mit Fabio Luisi (Dresden)
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg, Esther Münzberg
und Stefan Nagora, im Festsaal des Rektorats
20.10.08 "Lux lucet in tenebris". Die protestantische Minderheit in Italien
Prof. Dr. Roland Biewald (Dresden)
27.10.08 Innovative Ideen italienischer Unternehmen für die Zukunft des
Wohnens
Ing. Egidio Babuin (Rino Snaidero Scientific Foundation, Majano)
03.11.08 Der italienische Prozess gewinnt an Geschwindigkeit: können die
Kuriositäten der italienischen Justiz noch überdauern?
Dott.ssa Paola Fasciani (Mailand/Frankfurt a.M.)
10.11.08 Evoluzione: strutture sintattiche nell'italiano
Dott.ssa Patrizia Cordin (Trient)
17.11.08 Italiano: da ,lingua signorina’ a ,signora lingua’
Dott.ssa Simona Brunetti / Dott.ssa Antonella Ruggieri (Rom/Dresden)
24.11.08 Storia e mito nell'emigrazione stagionale dei gelatieri veneti in Germania
Dr. Laura Campanale
01.12.08 Ideenexport: Giorgio Agamben
Dr. Elisabeth Tiller (Dresden)
08.12.08 Una questione di età: das höhere Lebensalter aus sprachwissenschaftlicher
Perspektive
Dr. Annette Gerstenberg (Dresden)
15.12.08 Gestik im Italienischunterricht - Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen
Robert Mintchev (Dresden)
12.01.09 Italien morgen aus der Perspektive von gestern: Science-Fiction bei Dino
Buzzati
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden)
19.01.09 Il problema non è il cervello in fuga
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti (Dresden)
26.01.09 Auf in den Kampf Italianisten - zur Lage der Italianistik
Dr. Silke Jansen / Dr. Cristoph mayer (Dresden)
Vortragsreihen
Ringvorlesung: Mediale Variationen des Weltkriegsbeginns in Europa
Leitung: PD Dr. Ulrich Fröschle/ Dr. Torsten König (Dresden)
April 2014 |
Einführung |
April 2014 |
Politische Zwänge, Fehlentsentscheidungen und Irrtümer: die deutsche Politik im Sommer und Herbst 1914 |
April 2014 |
Dialektik des Herzens – der August 1914 und due Vorstellungen einer kulturellen Katharsis in Literatur, Film und Bildender Kunst |
April 2014 |
Sachsen taumelt? Kriegsbegeisterung und Antikriegskundgebungen im Sommer 1914 |
Mai 2014 |
Kämpfe mit Bildern und Worten – Das erste Kriegsjahr in der deutschen illustrierten Presse |
Mai 2014 |
“Also sie ham uns den Ferdinand erschlagen” – (Post)Kakanische Reflexion des Weltkriegsbeginns am Beispiel von Böhmen und Mähren |
Mai 2014 |
August 1914 im Elsass. Deutsch-Französische Polarisierungen |
Juni 2014 |
Der Krieg im Medium avantgardistischer Lyrik – Apollinaire, Stramm, Marinetti |
Juni 2014 |
Félix Vallotton – “C’est la guerre” |
Juni 2014 |
“Who started it?” Der Beginn des Ersten Weltkriegs und die Kriegsschuldfrage aus britischer Sicht |
Juli 2014 |
“Noi vogliamo glorificare la guerra – sola igiene del mondo”: Futuristische Wortgewalt und Kriegslust in Italien |
Juli 2014 |
Der Weltkriegsbeginn aus russischer Perspektive in Literatur und Presse |
Vortragsreihe: Von der Apokalypse zur Utopie. Zukunftsbilder in Italien
Leitung: Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Dresden)
Oktober 2013 |
Eine kleine Typologie der Zukunftsbilder – Italien und Europa |
November 2013 |
Die schwierige Kunst der Prognose: Italien vor der Zukunft |
Dezember 2013 |
Bilder der Zukunfslosigkeit. Variationen zum “Ende der Geschichte” in den Gesellschaften des Massenkonsums |
Januar 2014 |
Das Denken der Zukunft in der italienischen Literatur: Überlegungen zu aktuelle Entwicklungen |
Januar 2014 |
Germania-Italia: l’alleanza perduta in Europa oder Italia-Germania: alte Freunde wieder Feinde? |
Februar 2014 |
Demographie – Migration in Italien und im Europa der Zukunft |
Die Einigung Italiens im Spiegel der italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden) / WS 2011/2012
Eine Frage des Stils. Architektur des Historismus in Italien und Deutschland
Prof. Dr. Hans Lippert (Dresden) / SS 2011
Ludovico Ariostos Orlando furioso – in seiner Zeit und heute
Dr. Torsten König (Dresden) / WS 2010/2011
Giovannino Guareschi – Umorismo ed impegno politico
Prof. Dr. Alberto Milani (z.Zt. Dresden) / SS 2010
Niccolò Machiavelli
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden) / SS 2010
Lorenzo de' Medici
Prof. Dr. Manfred Lentzen (Münster) / WS 2009/2010
Petrarca
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden) / SS 2009
Boccaccio
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden) / WS 2008/2009
Dante
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden) / SS 2008
Raffael in der deutschen Romantik: Metamorphose eines Mythos von Wackenroder bis Arnim
Prof. Patrizio Collini (Florenz) / SS 2008
Firenze capitale d'Italia: Trasformazioni urbane e sociali
Dott.ssa Simona Bellini (Dresden) / WS 2011/2012
Der Geist von Turin (2010, Beerenberg)
Autorenlesung mit Dr. Maike Albath (Berlin) / SS 2011
Brescia – Crescita sociale, sviluppo urbano e tecniche di urbanizzazione in
una città italiana tra XII e XIV secolo
Prof. Giancarlo Andenna (Milano) / WS 2010/2011
Siena – Die Formung einer Identität im Medium der Architektur
Dr. Matthias Quast (Spoleto) / WS 2010/2011
Venedig im 18. Jahrhundert – Die letzte Verwandlung der Serenissima
PD Dr. Robert Fajen (Frankfurt a.M./ Würzburg) / WS 2009/2010
Rom
Dr. Denis Bocquet (Dresden) / SS 2009