Publikationen
Male bonding in der Rolandslied-Bearbeitung des Karlmeinet. Heldenepische Konstruktionen von Männerfreundschaft im Kontext von Konflikt und Klage. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015) H. 1. S. 3–28.
möhte iht bezzers sîn dan friuntlîchiu triuwe? Freundschaft als Liminalitätsphänomen in der Kudrun. In: Marina Münkler, Antje Sablotny, Matthias Standke (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Heidelberg 2015. S. 153–177.
Freundschaft zwischen narrativer Ausformung und sprichwörtlicher Rede. Zum Zusammenhang von paradigmatischer und dialogischer Struktur im Loher und Maller. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 30 (2016) S. 47–52.
Narrator ludens. Erzählen von Spielen und verspieltes Erzählen in Karl und Galie. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016) S. 459–483.
Von der Erfindung der Fokalisierung aus der Einsamkeit des Helden. Interne Fokalisierung und Topologie im Otnit/ Wolfdietrich A. In: Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht. Hrsg. von Anne-Katrin Federow, Kay Malcher und Marina Münkler. Berlin 2017. S. 35–56 (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11).
Herausgeberschaft gemeinsam mit Kay Malcher und Marina Münkler: Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht. Berlin 2017. (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11).
gemeinsam mit Kay Malcher und Marina Münkler: Narratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht. In: Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht. Berlin 2017. S. 1–20 (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11).
Die Macht der Riesen im König Rother und in der Heidelberger Virginal. Über Gelingen und Scheitern von Herrschaft im Zusammenhang mit riesenhafter Gefolgschaft. In: Riesen. Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. Hrsg. von Ronny F. Schulz und Silke Winst [erscheint 2018 in der Reihe ‚Studia Medievalia Septentrionalia‘ bei Fassbaender, Wien].
Ecke am Zeichenpool. Oder: Wie man kein Held wird. In: Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz eine Helden-Semiotik‘. Hrsg. von Florian Nieser [erscheint 2019 in der Reihe ‚Populäres Mittelalter‘ bei transcript, Bielefeld].
Art. Minnekanzone. In: Marina Münkler u.a. (Hrsg.): Lexikon der Literarischen Gattungen [erscheint 2019].
redaktionelle Mitarbeit (gemeinsam mit Tina Vogel) am "Lexikon der Literarischen Gattungen“. Hrsg. von Marina Münkler, Guido Naschert [erscheint 2019].
Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. [erscheint 2020 in der Reihe ‚Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik‘ bei de Gruyter, Berlin].