Weiterbildungen
seit 1/2019 | Modul 3 ‚Vertiefung und Innovation‘ des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats [Abschluss geplant für SoSe 2019] |
08/2018 | Portfolio als Lernmedium und alternative Prüfungsform |
08/2018 | Durch Schreiben zum fachlichen Lernen. Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen |
06/2018 |
Anerkennungspraxis von Studien- und Prüfungsleistungen an Hochschulen |
10/2016 - 3/2018 | Altgriechisch, Graecum |
09/2016 | Logik und Argumentation |
05/2016 | Lehren im Dialog – Rückmeldung auf Referate |
02/2016 - 08/2016 |
Modul 1 ‚Hochschuldidaktische Grundlagen‘ des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats |
08/2016 | Abschluss des Moduls 2 ‚Erweiterung der Themen‘ des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats |
02/2016 |
Ein Bild statt tausend Worte? – Didaktisch motivierte Visualisierungen in textlastigen Fachbereichen |
01/2016 |
Gut beraten – Handwerkszeug für Fachberaterinnen und Fachberater |
10/2015 | „Um die Ecke gedacht…“ – Kreativität in Lehre und Forschung |
09/2015 - 06/2016 | Niederländisch |
09/2015 | Einführung in das Web-Content-Management-System (WebCMS) |
07/2015 | Das Feuer großer Gruppen – Handlungsorientierung und Teilnehmeraktivierung für jede Gruppengröße |
05/2015 | Portfolioarbeit mit Studierenden |
01/2015 | Videos für die Lehre einsetzen: Potentiale und Angebote |
10/2014 - 01/2015 | TASKtrain – Kompetenzorientierte Qualifizierung von Hochschullehrenden zur Konzeption und Erstellung von E-Prüfungsaufgaben |
09/2014 | Lehrportfolios gestalten - Lernportfolios einsetzen |
09/2014 | Erfolgreiches Projektmanagement bei der Betreuung von Abschlussarbeiten |
03-07/2014 | E-Teaching.TUD |
05/2014 | Mehr als eine Prüfungsleistung – Referate als Training wissenschaftlicher Praxis für Referenten und Publikum |
04/2014 | Abstimmung im Hörsaal – Methoden und Medien zur Aktivierung von Studierenden in Großveranstaltungen |
03/2014 | "Kommen Sie doch herein" – Die Beratung Studierender |
03/2014 | ExegeseWerkstattWiki – Ein Beispiel für kollaborative Textauslegung in der geisteswissenschaftlichen Lehre |
01/2014 | Diskussion ist der Übungsplatz des Geistes. Lebendige Dialoge in der Hochschullehre |
12/2013 | Genderaspekte in Lehrveranstaltungen? – Es funktioniert! Lehrkonzepte und Handlungsempfehlungen für die universitäre Lehre |
11/2013 | „Warum soll ich das lesen?“ Textarbeit mit Studierenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften |
05/2013 | Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln. Einsatz und Umgang mit Texten in den Sozial- und Geisteswissenschaften |
01/2012 | Aktivierende Lehrmethoden |
11/2011 | Konfliktsituationen in Lehre und wissenschaftlicher Betreuung |
09/2010 | Prüfen, bewerten, benoten – aber wie? |