Nitzke, Solvejg
Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Solvejg Nitzke
TUDiSC
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Besuchsadresse:
Wiener Straße 48, 1. OG, Raum 1.13
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
01062 Dresden
Postanschrift (Pakete):
TU Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per Email an mich und vereinbaren Sie bei Bedarf einen Telefon- oder Videotermin.
Aktuelles
-
Beitrag »What’s Going on in the Woods? Secrecy and the Study of Forest-Texts« zum Projekt »The philosophical Life of Plants«
https://www.plantphilosophy.org.uk/plants-and-philosophy-in-the-present/ - Podcast »Phantastische Vegetation« im Rahmen der Reihe »Vom Leben der Natur« Ö1, im September 2021
(bis Mitte Oktober nachzuhören auf: https://oe1.orf.at/vomlebendernatur)- - Presse »Die Signale der Bäume lesen« taz 5. Mai 2021
https://taz.de/Baeume-in-der-Literatur/!5769125/- - Podcasts:
»Sind Bäume intelligent?«
Was ist Natur? Folge 4 Museum Sinclair-Haus (2021)
https://was-ist-natur.podigee.io/4-wasistnatur-folge4 -
»Solvejg Nitzke und Susanne Wedlich über Schleime in der Literatur« FAZ Bücher-Podcast (25. April 2021)
https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast/solvejg-nitzke-und-susanne-wedlich-ueber-schleime-in-der-literatur-17304873.html -
»Mit der Koralle bleibt man per Sie« (mit Judith Schalansky) FAZ Bücher-Podcast (7. Februar 2021)
https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast/buecher-podcast-judith-schalansky-und-solvejg-nitzke-17183250.html - - 2020 Lesungen auf Distanz: »Bäume literaturwissenschaftlich« (FMF Archiv Bregenz, Youtube)
Forschungsinteressen und -projekte
Projekte:
- Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume (Making Kin with Trees)
Das geplante Projekt hat zum Ziel, das Desiderat einer Kulturpoetik der Bäume zu bearbeiten, indem es wissenschaftlich orientierte und künstlerisch ambitionierte Baumdiskurse der Gegenwart auf ihre kulturpoetischen Funktionen und ihre interdisziplinären Potenziale hin untersucht. Es beruht auf der Beobachtung, dass „Erzählen“ in der Darstellung und Verhandlung von Bäumen gegenwärtig eine zentrale Rolle spielt, zumeist jedoch weder deutlich wird, wer erzählt, noch inwiefern erzählt wird bzw. inwiefern die Erzählung den Anspruch, ‚wirkliche‘ Bäume zu enthalten, einlösen soll. Das Ziel des Projektes ist die Abfassung einer Monographie, die (1) anhand komparatistischer Analysen ein theoretisches Fundament für die sich oft berührenden, aber noch nicht systematisch erschlossenen Stränge gegenwärtiger Baum-Erzählungen erarbeiten wird; die (2) Bäume zum Anlass und Gegenüber einer Kulturpoetik der (fremden) Verwandtschaft nimmt, um daraus Verfahren einer Kulturwissenschaft jenseits des Anthropozentrismus zu entwerfen und die (3) darauf aufbauend die immense Produktivität der hier entworfenen arborealen Poetiken für die interdisziplinäre Arbeit unter den Bedingungen prekärer Natur aufzeigen will.
- Disrupt!Research. Dynamische Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Störung
Disrupt!Research ist ein exploratives Projekt, das Wissenschaftskommunikation unter den Bedingungen der Störung untersucht und auf dieser Grundlage Formate dynamischer Zusammenarbeit entwickelt. Ziel ist es, Disruptivität als integrativen Bestandteil der Kommunikation in und über Wissenschaft zu konzeptualisieren und zu erproben. Dazu verbindet Disrupt! Research drei Fachrichtungen: Literatur-/Kulturwissenschaft, Design und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Das Projekt geht von der These aus, dass wiss. Kommunikation (fachintern, interdisziplinär und öffentlich) ein zentraler Schauplatz von Disruptivität ist, weil die verschiedenen Interessen der beteiligten Akteur:innen, die Objekte und Räume der Forschung und Kommunikation jederzeit Gegenstand und Ausgangspunkt von Störung werden können. Störung ist in den untersuchten Konstellationen aber nicht nur als destruktives Element präsent, vielmehr zeigen sich hier Potenziale, die es auszuschöpfen gilt.
Weitere Informationen:
https://tu-dresden.de/gsw/forschung/projekte/tudisc/projekte/disrupt-research-dynamische-zusammenarbeit-unter-den-bedingungen-der-stoerung
Forschungsinteressen:
Literatur und Ökologie, Idylle, Klima, Katastrophe, (Post-)Apokalypse, Mythos, Geschichte des Wissens, Science Fiction und Verschwörung, Kriminalliteratur
Publikationen
Monographien
- Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. (Ästhetische Eigenzeiten – Kleine Reihe). Hannover: Wehrhahn 2018.
- Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne. Bielefeld: transcript 2017.
Rezensiert von:
Silvia Boide, »Produktivität des ,Nicht-Wissens‘«, Review on: Nitzke, Solvejg: Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne. (Bielefeld: Transcript Verlag, 2017), in: KULT_online 51 (2017).
[ttps://journals.ub.uni-giessen.de/kult-online/article/view/157]
Patrick Stoffel in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2017), S. 393-407.
Special Issues/Themed Sections
In Vorbereitung:
- Mit Lars Koch: Kontaktszenen, LiLi, Winter 2022.
- Mit Helga Braunbeck: Arboreal Imaginaries, Green Letters, Winter 2021.
(peer reviewed)
Publiziert:
- Mit Mark Schmitt: Crowd(ed) Futures, Special Issue of Coils of the Serpent, Dezember 2020. (peer reviewed)
- Mit Lars Koch: Prekäre Heimat, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) 5.1 (2020). (open access, editorial review)
[https://sciendo.com/issue/KWG/5/1] - Mit Eva Horn: Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction, Themed Section Ecozon@ 1/2020. (open access, peer reviewed)
[https://ecozona.eu/issue/view/191]
Herausgeberschaften
In Vorbereitung:
- Mit Joela Jacobs und Isabel Kranz: Plant Poetics. Literary Forms and Functions of the Vegetal, Leiden: Brill (Critical Plant Studies), erscheint 2022.
Publiziert:
- Mit Nils Jablonski: Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Stimme – Gemeinschaft, Bielefeld: transcript 2021.
- Mit Stephanie Heimgartner und Simone Sauer Kretschmer: Baum & Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen. Berlin: Bachmann Verlag 2020.
- Mit Nicolas Pethes: Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017.
Rezensiert von:
David Kuchenbuch, »Geschichte und Medien der ›Globalität‹ im Zeitalter des Klimawandels«, in: H-Soz-Kult 22.11.2017
[https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27757]
- Mit Mark Schmitt: Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Essen: Bachmann Verlag 2012.
Artikel
Publiziert:
-
»Pflanzenwelten. Natur, Kunst, Kontamination«, in: Dritte Natur, Vol. 5, Berlin: Matthes & Seitz 2022.
-
»Apocalyptic Greeneries: Climate, Vegetation, and the End of the World«, in: New Perspectives on Contemporary German Science Fiction, hrsg. von Ingo Cornils/Lars Schmeink, London: Palgrave Macmillan 2022, S. 93-113 [ DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-95963-0_5]
-
»Alte Bäume lesen. Tiefenzeitlektüren als Beziehungsarbeit im Anthropozän«, in: Anthropozäne Literaturen, hrsg. v. Gabriele Dürbeck/Simon Probst/Christoph Schaub, Stuttgart/Weimar: Metzler 2022, S. 183-199.
-
»Das Lied der Bäume. Über idyllische Resonanzverhältnisse bei David G. Haskell und Richard Powers«, in: Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Artikulation- Gemeinschaft, hrsg. v. Nils Jablonski/Solvejg Nitzke, Bielefeld: transcript 2021.
-
»Das Versprechen des ‘Bauerndichters’, oder: Franz Michael Felder ökologisch lesen«, in: Jahrbuch des Franz-Michael-Felder Archivs 2021, hrsg. von Jürgen Thaler, Innsbruck: StudienVerlag 2021, S. 44-66.
-
»Common Oak«, in: The Mind of Plants. Reimagining the Nature of Plant Cognition, hrsg. v. Monica Gagliano/Patricia Viera/John Ryan, London: Synergetic Press 2021, S. 121-130.
-
»Pflanzenzeit und Weltzeit. Farnlust im Schatten des Systema Naturæ«, in: Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzweisen in Wissenschaft und Literatur (1770-1930), hrsg. v. Alexander Kling/Jana Schuster, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 147-166.
-
»Freiheit der Gestaltung. Klima, Kunst und Künstlichkeit bei Dietmar Dath«, in: Dritte Natur. Climate Engineering. Zur Imaginationsgeschichte künstlichen Klimas, Special Issue, hrsg. v. Urs Büttner/Dorit Müller, Berlin: Matthes & Seitz 2021, S. 248-261.
-
»Baumkunden. Erzählte Ökologien des Waldes zwischen Wissenschaft und Nature Writing«, in: Non Fiktion. Arsenal anderer Gattungen. Themenheft: Ökologie, hrsg. v. Christian Meierhofer/Alexander Kling, Frühjahr 2021, S. 271-298.
-
Mit Mark Schmitt: »Crowd(ed) Futures. A Conversation«, in: Crowd(ed) Futures, Special Issue of Coils of the Serpent, hrsg. von Mark Schmitt/Solvejg Nitzke, Dezember 2020, S. 1-16.
-
»(Nicht) Wissen wollen. Über Science Fiction und Verschwörungserzählungen«, in: »Verschwörungstheorien als narratives Phänomen«. Zeitschrift für Fantastikforschung 8.1, hrsg. von Simon Spiegel et al., (2020), S. 1-49, hier S. 36-44.
[DOI: https://doi.org/10.16995/zff.3415] -
»Im Bann des Klimas. Die poetische Eigenzeit der Natur in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt«, in: Eigenzeiten der Moderne, hrsg. von Helmut Hühn, Sabine Schneider, Reinhard Wegner, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 417-434.
-
Mit Lars Koch: »Prekäre Heimat. Programmatik und Scheitern eines Entstörungsversuchs«, in: Prekäre Heimat, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) 5.1 (2020), S. 1-14.
-
»Gut Wetter Machen. Eine Reise zu den letzten Narrativen des Klimawandels«, in: Donner. Wetter. Klima, Kursbuch 202 (2020), S. 111-126.
-
»Arboreale Poetik, oder: Mit Bäumen erzählen«, in: Baum und Text, hrsg. v. Stephanie
Heimgartner/Solvejg Nitzke/Simone Sauer-Kretschmer, Berlin: Bachmann Verlag 2020, S. 165-196. -
»Warum Bäume lesen und wie. Ein Versuch über die verzweigten Beziehungen von Baum und Text«, in: Baum und Text, hrsg. v. Stephanie Heimgartner/Solvejg Nitzke/Simone SauerKretschmer, Berlin: Bachmann Verlag 2020, S. 7-26.
-
»Genealogie und Arbeit: Ökologisches Erzählen bei Franz Michael Felder und Ludwig
Anzengruber«, in: Zeitschrift für Germanistik, Volume 30.2 (2020), S. 345-362.
[DOI: https://doi.org/10.3726/92166_345] -
»Scaling High Places. Mountaineering Narratives as Climatological Tales«, in: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment 11.1 (2020), S. 99-114. (peer reviewed)
[DOI: 10.37536/ECOZONA.2020.11.1.3192] -
Mit Lars Koch: »›Chernobyl‹ und die Halbwertszeiten der Angst«, in: Pop. Kultur & Kritik, 16.1 (2020), S. 55-60.
-
Mit Eva Horn: »Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction: An Introduction«, in: Ecozona. Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction, Volume 11.1 (2020), S. 1-8.
[DOI: https://doi.org/10.37536/ECOZONA.2020.11.1.3639] -
»Walden Inc. Die letzten Männer«, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 74 (Januar 2020), S. 61-69.
-
Mit Hanna Hamel und Eva Horn: »Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung von Natur in der literarischen Moderne«, in: Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase (Bd. 14), hrsg. von Michael Bies/Michael Gamper, Hannover: Wehrhahn 2019, S. 301-324.
- »The Adapation of Disaster. Representations of Environmental Crises in Climate Change Fiction«, in: Adaptation as Translation: Transferring Cultural Narratives, Sonderheft von Komparatistik Online, hrsg. von Johannes Fehrle/Mark Schmitt, 2018, S. 38-58. (open access)
[https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online] - »Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens 1840-1915. Eine Forschungsskizze«, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ), Volume 3.2 (2018), S. 31-48. (peer-reviewed, open access)
[DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2018-0012] - »Zurück zur Natur. Erfindung und Verschwinden der Waldheimat«, in: Topografische Leerstellen - Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften in Literaturen, Filmen und Künsten, hrsg. von Marc Weiland/Martin Ehrler, Bielefeld: transcript 2018, S. 199-214.
[https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4051-9/topografische-leerstellen/] - »The End of the World that is not One. Writing about Earth as Hyperobject«, in: »Climate Change, Complexity, Representation« Metaphora, Special Issue, hrsg. von Hannes Bergthaller/Arndt Niedisch, 2017. (peer-reviewed, open access)[www.metaphora.univie.ac.at]
- »Animal Spirits unleashed. Kapitalistische Monster und die Zukunft ohne Markt in Dietmar Daths ›Die Abschaffung der Arten‹«, in: Monster & Kapitalismus. Zeitschrift für Kulturwissenschaft (special issue), hrsg. von Till Breyer/Rasmus Overthun/Philippe Roepstorff-Robiano/Alexandra Vasa, Bielefeld: transcript 2017, S. 71-84. (peer-reviewed)
- »Magie und Technik. Die Produktion und Manipulation der Atmosphäre bei Stanisław Lem«, in: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie, hrsg. von Urs Büttner/Ines Theilen, Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 68-82.
- Mit Nicolas Pethes: »Introduction. Visions of the ›Blue Marble‹. Technology, Philosophy, Fiction«, in: Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹, hrsg. von Solvejg Nitzke/Nicolas Pethes, Bielefeld: transcript 2017, S. 7-21.
- »A Whole Earth Monument. Planetary Mediation in Dietmar Dath’s The Abolition of Species«, in: Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹, hrsg. von Solvejg Nitzke/Nicolas Pethes, Bielefeld: transcript 2017, S. 155-170.
- »Creating ›Klima‹ in a Changing World: Weather and Environment in Peter Rosegger’s Forest Fictions«, in: »Meteorologies of Modernity: Weather and Climate Discourses in the Anthropocene« Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 33, hrsg. von Sarah Fekadu/Tobias Döring/Hanna Straß-Senol, (2017), S. 121-140.
- »Die Verausgabung der Natur. Ökonomie und Artensterben in den Romanen Dietmar Daths«, in: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Christiane Solte-Gresser/Claudia Schmitt, Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 361-373.
- »Solving the Tunguska-Mystery yourself. The Adventure Game as Simulation of Active Participation in Explaining the Inexplicable«, in: Le Comparatisme comme approche critique/Comparative Literature as a Critical Approach. Tome 6. Litérature, science, savoirs et technologie, hrsg. von Anne Tomiche, Paris: Classiques Garnier 2017, S. 387-404. (peer-reviewed)
- »Das große Unsichtbare. Die Modellierung von Klima zwischen Wissenschaft und Literatur«, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5.1 (2016), S. 90-101. (open access)
- »Is there an End to it? Fictional Shelters and Shelter-fiction«, in: The Apocalypse in Film. Dystopias, Disasters and Other Visions about the End of the World, hrsg. von Angela Krewani/Karen Ritzenhoff, Lanham: Rowman & Littlefield 2016, S. 79-90.
- »Das Unvorhersehbare planen. Katastrophen zwischen Szenario und Science Fiction«, in: Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit, hrsg. von Matthias Koch/Christian Köhler/Julius Othmer, München: Wilhelm Fink 2015, S. 151-164.
- »Nach der Katastrophe. Müll zwischen Natur und Kultur bei Kluge, Sebald, Ransmayr und Kracht«, in: Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur, hrsg. von David-Christopher Assmann/Norbert Otto Enke/Eva Geulen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2014, S. 285-308.
- »Leben schreiben – ein amerikanisches Projekt oder: Ist Paul Auster ein amerikanischer Autor? Paul Austers Invisible, Jonathan Franzens Freedom und die Frage nach der Erzählbarkeit amerikanischer Lebensläufe«, in: Paul Auster. Beiträge zu Werk und Poetik, hrsg. von Simone Sauer-Kretschmer/Christian Bachmann, Essen: Bachmann Verlag 2012, S. 103-116.
- »Apokalypse von innen. Die andere Natur-Katastrophe in Frank Schätzings Der Schwarm und Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten«, in: Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen, hrsg. von Solvejg Nitzke/Mark Schmitt, Essen: Bachmann Verlag 2012, S. 171-192.
- Mit Mark Schmitt: »Vorwort«, in: Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen, hrsg. von Solvejg Nitzke/Mark Schmitt, Essen: Bachmann Verlag 2012, S. 9-16.
- »Verzauberte und geheime Gärten. Der Garten in der englischen Kinderliteratur als Ort der Erziehung und Kultivierung«, in: Gärten, Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 13, hrsg. von Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans, Essen: Die blaue Eule Verlag 201, S. 115-126.
- Mit Mark Schmitt: »Monströse Blicke. Zur visuellen Struktur der Subjekt/Objekt-Beziehung von Mensch und Monster in Literatur und Film«, in: Monster, Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 12, hrsg. von Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans, Essen: Die blaue Eule Verlag 2010, S. 90-100.
- »Die neue Welt(un)ordnung. Existenz und Welterfahrung in Louis Ferdinand Célines Voyage au bout de la nuit«, in: Geopolitische Fiktionen. Beobachtungen in Moderne und Gegenwart, hrsg. von Linda Simonis, Bochum: Bachmann Verlag 2010, S. 21-38.
- Blogbeitrag für Saxorum: »Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt« (24. Mai 2019)
Handbuch-/Lexikonartikel
- »Ausrotten/Zerstören«, in: Pflanzen: Kulturwissenschaftliches Handbuch, hrsg. von Joela Jacobs/Isabel Kranz, Stuttgart/Weimar: Metzler (im Erscheinen, vorauss. 2021).
- »Ecocriticism«, »Heimat«, »Wald/Wildnis«, »Biene«, in: Handbuch Idyllen, hrsg. von Christian Schmitt/Jan Gerstner/Jakob Heller, Stuttgart/Weimar: Metzler (im Erscheinen, 2022).
- Mit Jakob Heller: »Ökologische und postapokalyptische Idyllen« in: Handbuch Idyllen, hrsg. von Christian Schmitt/Jan Gerstner/Jakob Heller, Stuttgart/Weimar: Metzler (im Erscheinen, 2022).
- »Mythologie«, in: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Roland Borgards/Harald Neumeyer/Nicolas Pethes/Yvonne Wübben, Stuttgart/Weimar 2013, S. 171-175.
- »Ozonloch/Klimawandel«, »Sherlock Holmes«, in: Metzler Lexikon Moderner Mythen, hrsg. von Stephanie Wodianka/Juliane Ebert, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 194-196, S. 285-287.
Wissenschaftliche Rezensionen (Auswahl)
- Timothy Clark, The Value of Ecocriticism (Cambridge/New York: The Cambridge University Press, 2019), in: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and the Environment 12.1 (2021).
[https://ecozona.eu/article/view/3711] - Timothy Morton, Being Ecological (Cambridge, MA: MIT Press, 2018), in: Journal for the Study of British Cultures (JSBC) 27.2 (2020), S. 201-204.
- Valerie Trouet, »Listening to What Trees Have to Say«, Tree Story: The History of the World Written in Rings (Johns Hopkins University Press, 2020), in: Edge Effects. (online journal) 29. September 2020.
[https://edgeeffects.net/tree-story/] - Gregg Mitman/Marco Armiero/Robert S. Emmett (Hrsg.), Future Remains. A Cabinet of Curiosities for the Anthropocene (Chicago/London: The University of Chicago Press 2018), in: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and the Environment 11.1 (2020).
[https://ecozona.eu/article/view/3263] - Timm Ebner/Rupert Gaderer/Lars Koch/Elena Meilicke (Hrsg.): »Gut gestellte ›Paranoiafragen‹«, Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts (Wien/Berlin: Turia + Kant 2016), in: KulturPoetik 17.II (2017), S. 312-315.
- Ingo Schneider/Martin Sexl (Hrsg.): »Berechtigtes Unbehagen«, Das Unbehagen an der Kultur (Hamburg: Argument Verlag 2015), in: KulturPoetik 16.I (2016), S. 134-136.
- Sammelrezension im erweiterten Forschungskontext:
Gabriele Dürbeck/Urte Stobbe (Hrsg.), »Ecocriticism«, Ecocriticism. Eine Einführung (Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015); Benjamin Bühler, Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen (Stuttgart: Metzler 2016), in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2016, S. 450-455. - Remigius Bunia, Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis (Leiden: Brill 2013), in: Scientia Poetica 2013, S. 324-330.
- David J. Krieger/Andréa Belliger: Interpreting Networks: Hermeneutics, Actor-Network-Theory & New Media (Bielefeld: transcript 2014), in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2015 (Im Blickpunkt), S. 346-347.
- Donna King/Carrie Lee Smith (Hrsg.), Men Who Hate Women and Women Who Kick Their Asses. Stieg Larsson’s Millenium Trilogy in Feminist Perspective (Nashville: Vanderbilt University Press 2012), in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 01/2014, S. 34-36.
- Sebastian Gießmann, Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke (Berlin: Kulturverlag Kadmos 2014), in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2015, S. 491-492.
Übersetzung
- Aus dem Englischen mit Nicolas Pethes: John Forrester: »Wenn p, was dann? In Fällen denken«, in: Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Hg.): Fall. Fallgeschichte. Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt/New York: campus Verlag 2014, S. 139-169.
Public Humanities/Wissenschaftskommunikation/Presse (Auswahl)
-
»Krise und Erzählung. Geschichte(n), Bewältigungsstrategien und Feindbilder«, in: Journal für politische Bildung 1/2021, S. 10-13. [DOI: https://doi.org/10.46499/1669.1803]
- 2021 Kaffeepause-Workshop (Diakonie-Projekt für die Behindertenwerkstätten Sachsens) »Bäume«; Public Science Format der TUD: Triff die Koryphäe unter der Konifere (Botanischer Garten Dresden)
- 2020 Lesungen auf Distanz: »Bäume literaturwissenschaftlich« (FMF Archiv Bregenz, Youtube)
- Moderation und Paneldiskussionen: Anthropozän-Woche (Literaturforum im Brechthaus, Berlin August 2020); Bioökonomie-Programm (Literaturfestival Berlin, September 2020)
- Podcasts:
»Sind Bäume intelligent?« Was ist Natur? Folge 4 Museum Sinclair-Haus (2021)
»Solvejg Nitzke und Susanne Wedlich über Schleime in der Literatur« FAZ Bücher-Podcast (25. April 2021)
»Mit der Koralle bleibt man per Sie« (mit Judith Schalansky) FAZ Bücher-Podcast (7. Februar 2021)
»Wie sprechen wir über Natur, Dr. Nitzke?« Der Wolpertinger 3 (2020) - Inhaberin und Autorin des Hypothèses Blog: Ecological Imaginaries. Relationships, Storytelling and Poetics (seit November 2020)
[https://ecologies.hypotheses.org] - Feuilletonistische Essays für Presse und Rundfunk (2019: WDR3, Merkur. Zeitschrift für Europäisches Denken; 2020: Kursbuch, Journal für politische Bildung, Ausstellungskataloge, 54books, Edge Effects)
- Twitter: @NitzkeSolvejg (Kuratorin des Wissenschaftskommunikations-Accounts »Real Scientists DE« @realsci_DE im Juni 2019)
- 2019 Kinderuni »Was Erzählen die Bäume«, Deutsches Hygiene Museum Dresden
- Lesungen und Paneldiskussionen in Kooperation mit: Deutsches Hygiene-Museum Dresden & Zentralbibliothek Dresden, z.B.: Reihe »Naturkunde« (Lesungen und Diskussion) mit Ludwig Fischer, Jan Wagner, Thomas Kirchhoff, and Saskia Hennig von Lange (DHMD 2019)
Konferenz- und Workshoporganisationen
- 10/2019 Symposium »On Bees and Humans«, Deutsches Hygiene-Museum Dresden und B-Cube (TU Dresden) mit Anja Buttstedt (Mikrobiologie//B-Cube)
- 09/2019 Panel »Die Zeit wird knapp. Zur Ressourcenlogik des ökologischen Erzählens«
Germanistentag 2019 - 07/2019 Tagung des DFG-Netzwerks Politiken der Idylle »Paradigmen des Idyllischen«, Botanischer Garten der TU Dresden
-
06/2019 Internationale Konferenz »Vegetal Poetics. Narrating Plants in Culture and History« des Literary and Cultural Plant Studies Network in Kooperation mit Joela Jacobs (Arizona) und Isabel Kranz (Wien), Deutsches Hygiene Museum Dresden
-
09/2018 Workshop „Globale Konzepte ‚natürlicher‘ Heimat. Literatur – Ökologie – Politik“, TU-Dresden
- 06/2018 Lesung und Podiumsdiskussion »Beweise fürs Leben. Science Fiction, Gegenwart und Politik« mit Dietmar Dath, Prof. Dr. Lars Koch (Ndl/Medienwissenschaft), Prof. Dr. Christian Schwarke (Systematische Theologie) und Prof. Dr. Klaus Reinhardt (Angewandte Zoologie), Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- 04/2018 Workshop »Bäume der Literatur«, mit Stephanie Heimgartner und Simone Sauer-Kretschmer, Ruhr-Universität Bochum
- 04/2018 Workshop »Die Ökologie der Heimat«, TU Dresden
- 03/2018 Workshop »Die Ökologie des Dorfes«, TU Dresden
- 10/2016 Workshop »Dorfklima« in Kooperation mit Marcus Twellmann (VW-Projekt »Experimentierfeld Dorf«), Universität Wien
- 07/2016 Panel »Languages of Climate« mit Eva Horn auf der ICLA-Konferenz: »Die vielen Sprachen der Literaturwissenschaft«, Universität Wien
- 05/2016 Internationale Konferenz »Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹« mit Nicolas Pethes und Erich Hörl; Keynote: Saskia Sassen (Columbia University), Bruce Clarke (TTU), Timothy Morton (Rice University); Doctoral Workshop: Greg Garrard (University of British Columbia), Zukunftsakademie Bochum
- 11/2012 Mitorganisation des »Research Day 2012: Working in Research – Post-Doc Perspectives«, Keynote: Ulrich Teichler (Universität Kassel), Ruhr-Universität Bochum
- 09/2011 Komparatistisches Nachwuchskolloquium »Katastrophen« mit Mark Schmitt und Kai Fischer; Keynote: Monika Schmitz-Emans (RUB), Ruhr-Universität Bochum
Talks/Vorträge
Eingeladene Vorträge
- 07/2021 »Green Companions/Making Kin with Trees. Interspecies Solidarity and the Future of Humanity«, Jahrestagung der Bayrischen Amerika Akademie, Amerikahaus München
- 05/2021 Gastvortrag »Literatur und Ökologie«, Ringvorlesung »Relevante Literaturwissenschaft« Germanistik, Universität Trier
- 05/2021 Gastvortrag »Making Kin with Trees. Narrative, Botany, and Arboreal Metamorphoses«, »Research Environment«, University of Linköping
- 04/2021 »Grüne Detektive. Ermittlung, Implikation und die Verbrechen (an) der Natur«, Workshop: »Kriminalerzählungen der Gegenwart«, Grako »Gegenwart/Literatur«,
Universität Bonn - 04/2021 »Die politische Ökologie auf dem Dorfe. Franz Michael Felder ‚ökokritisch‘ gelesen«, Tagung: »Felder 2021. Neue Lesarten und Perspektiven, FMF Archiv, Bregenz
- 03/2021 »Dark Ecologies and the Monsters of Our own Making«, University of Arizona
- 01/2021 Gastvortrag »Reading Trees: Biosemiotics, Talking Trees, and How Forests Think«, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- 11/2020 Gastvortrag »Making Kin with Trees«, Martin-Luther-Universität Halle
- 06/2020 Gastvortrag »Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume«, Goethe
Universität Frankfurt -
01/2020 Gastvortrag »New Materialism«, Vorlesung »Kulturgeschichte der Natur«, Leuphana Universität Lüneburg
-
11/2019 Lesungen und Gespräche »Naturkunde« mit Saskia Hennig von Lange und Thomas Kirchhoff, Deutsches Hygiene Museum Dresden
-
11//2019 Gastvortrag »Pflanzen in der Literatur«, Ringvorlesung »Ecocriticism. Ökologische Gesichter der Literatur«, Ruhr-Universität Bochum
-
11/2019 »Der Müllplanet. Ein ökologisches Narrativ zwischen Equilibrium und Verausgabung«, Tagung »Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930« (15.11.2019 – 16.11.2019, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
-
11/2019 Lesungen und Gespräche »Naturkunde« mit Jan Wagner und Ludwig Fischer, Deutsches Hygiene Museum Dresden
-
09/2019 Panel »Die Zeit wird knapp! Zur Ressourcenlogik des ökologischen Erzählens« beim Deutschen Germanistentag
-
08/2019 »Vermischte Heimat«, Konferenz: »Miszellanes Lesen«, Universität Köln
- 06/2019 Gastvortrag »Mythos Walden, oder: Zurück wohin? Gesellschaft und (Gegen-)Umwelt im Aussteigernarrativ«, Vorlesung Kultursoziologie, Universität Giessen
- 06/2019 »An Unrepresentable Other? Modelling Climate through Story-Telling«, Universität Bayreuth
- 04/2019 »Grüne Paranoia. Über Beziehungswahn, Ökologie und Zukunft«, Ringvorlesung »Medien/Dystopie«, Universität Paderborn
- 02/2018 »Freiheit der Gestaltung. Kunst, Klima und Künstlichkeit bei Dietmar Dath«, Konferenz: Künstliches Klima. Zur Imaginationsgeschichte des Climate Engineerings, FU Berlin
Konferenz-/Workshopbeiträge
- 06/2021 »Know their Names! Biodiversität im Museum«, Interdisziplinärer Workshop »Biodiversität«, Goethe Universität Frankfurt
- 05/2021 »Grüne Paranoia. Verblendung und Verblendete in der Ökologie«, DGAVL-Konferenz »Alles Verblendung?«, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 04/2021 »Common Oak«, Symposium »The Mind of Plants«, online: artsfront.com
- 02/2021 »How I became a Tree. Arbo-Metamorphoses from Daphne to Sumana Roy«, Konferenz: »Mythos und Postmoderne«, Ruhr-Universität Bochum
- 01/2020 »Cultivation between Castle and Factory. Laboring Plants and People in Village Stories«, Annual convention of the Modern Language Association, Seattle
- 09/2018 »Cultivating Relationships Proto-Ecological Knowledge in Peter Rosegger’s Journal Der Heimgarten«, Biennial EASLCE-Conference, Universität Würzburg
- 07/2018 »Zwischen ›Landlust‹ und ›Walden‹: Urbane Aussteigerphantasien und ökologisches Erzählen«, Konferenz des VW-Projekts Experimentierfeld Dorf: »Gutes Leben auf dem Land?«, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
- 04/2018 »Der Baum als Gegenüber. Zur Romantischen Botanik des Nature Writings«, Workshop: Bäume der Literatur, Ruhr-Universität Bochum
- 12/2016 »Zurück zur Natur. Erfindung und Verschwinden der Waldheimat bei Peter Rosegger«, Konferenz des VW-Projekts Experimentierfeld Dorf: »Topographische Leerstellen«, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
- 12/2016 »A Place above Time. Mountaineering Narratives as Climatological Tales«, Annual Conference of the Amsterdam Centre for Globalisation Studies (ACGS): »Temporalities of Globalisation«, University of Amsterdam
- 10/2016 »Wald und Wasser. Transformationen von Landschaft und Klima in der österreichischen Dorfgeschichte«, Workshop »Dorfklima«, Universität Wien
- 10/2016 »Im Bann des Klimas. Narrative Konfrontationen von Lebens- und Tiefenzeit bei Christoph Ransmayr«, 3. Jahrestreffen des SPP Ästhetische Eigenzeiten der Moderne: »Polychronien der Moderne«, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 07/2016 »Climate & Biography. Mountaineering Narratives as Climatological Tales«, Panel: »Languages of Climate« ICLA-Konferenz 2016, Universität Wien
- 09/2015 »Das große Unsichtbare. Die Modellierung von Klima zwischen Wissenschaft und Literatur«, Workshop »Theorie und Begriffsgeschichte des Modells« Leitung: Eva Axer, Eva Geulen, Alexandra Heimes, Zfl Berlin
- 06/2014 »Die Verausgabung der Natur. Ökonomie und Artenvielfalt in Die Abschaffung der Arten und Pulsarnacht«, DGAVL-Tagung »Literatur und Ökologie«, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 05/2014 »(Post)Human Life after Earth. Dietmar Dath’s Exploration of Space«,
Konferenz »Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹«, Ruhr-Universität Bochum - 08/2013 »Das Unvorhersehbare planen – Katastrophen zwischen Szenario und Science Fiction«, Konferenz »Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit«, Universität Paderborn
- 07/2013 »Solving the Tunguska-Mystery yourself – The adventure game as simulation of active participation in explaining the inexplicable«, International Comparative Literature Association (ICLA)-Conference – DAAD Travel Funding, Sorbonne Paris FR
- 06/2013 »Is there an End to it? Fictional Shelters and Shelter-Fiction«, Konferenz »Melancholia – Imagining the End of the World«, Marburg University and Central Connecticut State University, Marburg
- 03/2012 »Who is allowed to live? – The Mechanisms of Survival«, Annual Conference of the American Comparative Literature Association (ACLA) »Catastrophe – Collapse – Change«, Brown University, Providence, RI, USA
Wissenschaftlicher Werdegang
- Ab 10/2021 PI der interdisziplinären Projektgruppe »Disrupt!Research. Dynamische
Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Störung« im Rahmen der EXUMaßnahme »TUDiSC. Disruption and Societal Change« (gemeinsam mit
Prof. Dr. Jens Krzywinski, Industriedesign und Dr. Martina Pieperhoff,
WiWi/Soziologie, eigene Stelle ab April 2023) - Seit 03/2021 Projektleitung: »Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume«
(Fritz-Thyssen-Stiftung, eigene Stelle) - 01/2021 – 12/2021 Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- 02/2020 – 03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Lars Koch)
- 11/2017 – 01/2020 Open Topic Postdoc Position an der Technischen Universität Dresden
- 2/2015 – 07/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Zeit des Klimas« am
Germanistischen Institut der Universität Wien (Lehrstuhl Prof. Dr. Eva Horn) - 08/2015 – 04/2016 Mutterschutz und Elternzeit
- 01/2015 Abschluss des Promotionsverfahrens Dissertationsthema: »Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne« (Erstgutachten: Prof. Dr. Nicolas Pethes, Zweitgutachten: Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Note: summa cum laude)
- 2013/2014 Doctoral Representative (Humanities) im Executive Board der Research
School Plus (Vergabe von DFG-Mitteln zur Förderung der Internationalisierung der Ruhr-Universität) - 08/2011 – 5/2012 Teaching Assistant am Department of Germanic Languages and Literatures der University of Virginia (UVA)
- 02/2011 Aufnahme in die Graduiertenschule Ruhr-University Research School (RURS)
- 10/2010 – 09/2015 Aufnahme des Promotionsstudiums an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Fakultät fur Philologie) unter Betreuung von Prof. Dr. Nicolas Pethes.
- 10/2010 – 5/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Neugermanistik II (Prof. Dr. Nicolas Pethes)
- 01/2009 – 03/2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans)
- 2005 – 2010: Studium in den Fächern Germanistik und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum und Växjö (Schweden)
Stipendien
- 2013/2014 Doctoral Representative (Humanities) im Executive Board der Research School Plus (Vergabe von DFG-Mitteln zur Förderung der Internationalisierung der Ruhr-Universität)
- 2013 DAAD Travel Funding: ICLA-Conference »Comparative Litera-ture as a Critical Approach« (Sorbonne, Paris, FR)
- 2012 Reisestipendium der Research School zur Annual Conference of the American Comparative Literature Association (ACLA): »Catastrophe – Collapse – Change« (Brown University, Provi-dence, RI, USA)
- 04/2011 – 12/2014 Förderung der Promotion durch ein Vollstipendium der Ruhr-University Research School (»RUB-Grant«)
- 08/2007 – 10/2010 Förderung des B.A.- und M.A.-Studiums durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften
- Seit 2017 European Association for the Study of Literature, Culture and the Environment (EASCLE)
- Seit 2016 Mitglied der Forschergruppe »Idyllen« (DFG-Netzwerkantrag in Vorbereitung)
- Seit 2013 Association for the Study of Literature and Environment (ASLE)
- Seit 2010 Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2022 Seminar: "Ist die Welt noch lesbar? Texttheorie, Kulturanalyse und neue Materialismen"
- WiSe 2020/21 MA-Seminar: "Dystopie + Utopie = Prognose? Zukunftserzählungen zwischen Vision und Szenario"
- SoSe 2020 Proseminar (M.A.): »Erzählende Biologie« Technische Universität Dresden
- SoSe 2020 Proseminar (B.A.): »Metamorphosen. Mythos und Moderne« Technische Universität Dresden
- SoSe 2019 Proseminar (mit Dr. Elisabeth Heyne): »Literarisches Arboretum« Technische Universität Dresden
- SoSe 2019 Proseminar (mit Dr. Diana Hitzke): »Environmental Humanities« Technische Universität Dresden
- WiSe 2018/19 Proseminar: »Ökologisches Erzählen zwischen Dorf und Wald« Technische Universität Dresden
- WiSe 2017/18 Proseminar (Block): »Die Macht der Katastrophe. Ereignis, Erlebnis und Erzählung zwischen Realität und Fiktion« Universität des Saarlandes
- SoSe 2015 Proseminar (Block): »Nach der Katastrophe. Kollaps und Zukunft in der deutschsprachigen Literatur« Universität zu Köln
- SoSe 2014 Übung (Block): »Konzeption, Organisation und Durchführung einer wissenschaftlichen Fachtagung« (begleitende Übung zur Konferenz »Imagining ›Earth‹«)
- 03/2014 Seminar (Block) »Tunguska 1908 – Ein Ereignis zwischen Fakt und Fiktion« Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Eras-mus Dozentenmobilität)
- WiSe 2013/14 Übung (2st.): »Krimis fur Germanist_Innen«
- SoSe 2013: Übung (2st.) »Deutsch schreiben – Deutsch sein? ›National Identity‹ im Kontext deutschsprachiger Literaturen«
- SoSe 2012: Übung (1st.) »Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit« (Propädeutische Übung)
- 08/2011 – 052012: »German 1010« (Introductory German) als Teaching Assistant an der University of Virginia, Besuch des vorbereitenden und semesterbegleitenden Praktikums (pädagogisch-methodische Schulung, Dr. Janette Hudson)
- SoSe 2011: Übung (2st.) »Götter und Helden – Literatur und Mythos« (Germanistik/NDL)
- WiSe 2008/09: Lehrassistenz fur Prof. Dr. Linda Simonis im Seminar: »Postromantische Kulturkritik« (Komparatistik)
- SS 2007 und WS 2007/08 Erstsemestertutorium der Komparatistik (inkl. Workshop »Studieren lehren«)