Almai, Frank
Table of contents
- Aktuelles
- Forschungsschwerpunkte und -projekte
- Publikationen
- Vorträge
- Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2022/23
- Sommersemester 2022
- Wintersemester 2021/22
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/21
- Sommersemester 2020
- Wintersemester 2019/20
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/18
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/16
- Sommersemester 2015
- Aktuelles

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Nameapl. Prof. Dr. phil. habil. Frank Almai
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik
Professur für Medienwissenschaft und NdL
01062 Dresden
Postanschrift (Pakete):
TU Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Germany
Office Hours:
- Thursday:
- 13:00 - 15:00
- im Semester
Alle Informationen bzw. Anmeldungen finden Sie auf OPAL im entsprechenden semesterübergreifenden Ordner.
Aktuelles
*******************************************************************************
Forschungsschwerpunkte und -projekte
- Literatur und Film für Kinder- und Jugendliche
- Literatur des Expressionismus
- Literatur nach 1945
- Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- institutionengeschichtliche Fragestellungen
Publikationen
Monographien
- Expressionismus in Dresden. Zentrenbildung der literarischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dresden: Thelem, 2005 (= Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur; 18). 513 S.
- Deutsche in Ungarn, Ungarn und Deutsche. Interdisziplinäre Zugänge. Hg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem, 2004 (= Mitteleuropa-Studien; 6). 189, XVIII S.
- Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz zum 60. Geburtstag. Hg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2014. XIV, 1042 S.
-
„Es muß Ordnung im Irrenhaus sein!“ – Paul Adler. Texte, Konstellationen und Kontexte. Hg. von Frank Almai und Annette Teufel. Dresden: Thelem 2022.
Aufsätze (Auswahl)
- Unterhaltung und Spannung in Abenteuerfilmen für Kinder und Jugendliche und die Erwartungshaltung junger Menschen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Dresden. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe. Dresden 19 (1985), S. 97-107.
- Zur ästhetischen Spezifik historischer Abenteuerfilme der DEFA. In: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur. Berlin (1987), H. 86, S. 38-49.
- Ludwig Renns „Trini“ als Film. Eine vergleichende Analyse von literarischer Vorlage und Filmkunstwerk. In: Probleme der Literatur für junge Leute. Studien / zusammengestellt von Dorothea Gelbrich. Päd. Hochschule Dresden. Dresden, 1987 (= Dresdner Reihe zur Forschung; 1987, 6), S. 30-42.
- Noch einmal zum „Abenteuerfilm“. (Antwort auf Walter Beck). In: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur. Berlin (1989), H. 90, S. 96-98.
- Robert Louis Stevenson „Die Schatzinsel“ - Versuch einer Interpretation. In: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur. Berlin (1990), H. 95. S. 24-34.
- Herbstbilder zwischen Melancholie und Trostverheißung. Friedrich Rückerts „Herbsthauch“ und Franz Werfels „Lied“. In: Gestörte Idylle. Vergleichende Interpretationen zur Lyrik Friedrich Rückerts. Hg. von Max-Rainer Uhrig. Würzburg: Ergon-Verlag 1995, S. 185-201.
- Literarischer Expressionismus in Dresden. In: Literatur, Kunst und Musik. 2. Bayerisch-Sächsischer Germanistenkongreß 13.-15.10.1994 in Dresden. Dokumentation. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen 1997 (= Akademiebericht Nr. 302), S. 8-15.
- Literarischer Verein zu Dresden. In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Hg. von Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998. S. 269-294. (Gemeinsam mit Rolf Parr)
- Walter Rheiner: „Kokain“ - Eine Novelle aus der Zeit des Dresdner Expressionismus. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst. 7(2000), Nr. 20. S. 27-31.
- Dresdner Expressionismus und Hellerau. In: Walter Schmitz, Uwe Schneider und Justus H. Ulbricht (Hg.): Hellerau - „Laboratorium der Moderne“. Dresden: Thelem [im Druck].
- Einleitung. In: Deutsche in Ungarn, Ungarn und Deutsche. Interdisziplinäre Zugänge. Hg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem, 2004. S. V-XVIII. (Gemeinsam mit Ulrich Fröschle)
- Bernd Jentzsch. Lexikonartikel in: Slownik. Wspotczesnych pisarzy niemieckojezycznych. Pokolenia powojenne. Hg. von M. Zybura. Warszawa 2007. S. 163-64.
- „Im Fremden ungewollt zuhaus.“ Bernd Jentzsch und das Exil. In: Walter Schmitz / Jörg Bernig (Hg.): Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Dresden: Thelem 2009, S. 310-325.
- Frank Almai / Ulrich Fröschle: Adel im Untergang? Heinar Schillings Weg vom Expressionismus ins Dritte Reich. In: Walter Schmitz (Hg.) in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber: Adel in Schlesien. Band 3: Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München: Oldenbourg 2013. S. 587-605. (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 48)
- Zur Typologie des expressionistischen Dichterporträts bei Ludwig Meidner. In: Das Jahr 1914. Ludwig Meidner in Dresden. Ausstellungskatalog. Hg. von Gisbert Porstmann und Johannes Schmidt. Städtische Galerie Dresden. Kunstsammlung. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2013. S. 84-90.
- Literatur und Krieg. Zum Verhältnis von artistischem Formenkult und patriotischem Wirkungsanspruch in der Lyrik Friedrich Rückerts während der napoleonischen Befreiungskriege. In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz zum 60. Geburtstag. Hg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2014, S. 215-235.
- „Können Sie mir wieder 200 Reichsthaler schicken, so erweisen Sie mir eine Gefälligkeit.“ Friedrich Schiller, seine Förderer und das Geld. In: Thomas Ernst, Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. München: Fink 2016. S. 135-160.
- „Hell leuchtet das Feuer der Revolution.“ Zum Verhältnis von linksexpressionistischer Literatur und Politik während der Novemberrevolution in Dresden. In: Dresdner Hefte 35(2017), Heft 130. S. 9-17.
- "Wir aber müssen die Welt ändern". Zur personellen und institutionellen Vorgeschichte der Dresdner Sezession - Gruppe 1919. In: Signal zum Aufbruch! 100 Jahre Gründung der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Hg. von Johannes Schmidt und Gisbert Porstmann. Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung. Ausstellungskatalog. Dresden: Sandstein Verlag 2019. S. 18-27.
- Paul Adler und der Dresdner Expressionismus. In: „Es muß Ordnung im Irrenhaus sein!“ – Paul Adler. Texte, Konstellationen und Kontexte. Hg. von Frank Almai und Annette Teufel. Dresden: Thelem 2022. S. 154-162.
-
Vorbemerkung. In: „Es muß Ordnung im Irrenhaus sein!“ – Paul Adler. Texte, Konstellationen und Kontexte. Hg. von Frank Almai und Annette Teufel. Dresden: Thelem 2022. S. 11-24 (Gemeinsam mit Annette Teufel).
Vorträge
(Auswahl)
6.11. – 8.11. 1992 Romantik in Dresden (Kolloquium an der TU Dresden) Vortrag: Carl Gustav Carus und seine Stellung im literarischen Leben Dresdens zwischen 1814 und 1848.
14.10.1994 2. Bayerisch-Sächsischer Germanistenkongreß in Dresden Vortrag: Expressionismus in Dresden
2.12. – 4.12. 1995 Hellerau. Laboratorium der Moderne (Kolloquium an der TU Dresden Vortrag: Dresdner Expressionismus und Hellerau.
7.11. – 10.11. 1996 Martin Walser. Eine proteische Werkbiographie und Autorrolle. (Kolloquium an der TU Dresden Vortrag: „Das ist wahrscheinlich das Schwerste, sich so glücklich zu fühlen, wie man ist.“ Mittelschichtenmentalitäten zwischen Aufstiegsdrang und Ohnmachtsgefühl - Zu einem Figurentypus bei Martin Walser.
12.10. – 22.11.2001 Deutsche in Ungarn – Ungarn und Deutsche. Vortragsreihezur Ausstellung „Rudolf Hartmann: Das Auge des Volkskundlers" Vortrag: Einführung: Zum Verhältnis von Deutschen und Ungarn in Vergangenheit und Gegenwart
8.6.2005 Schiller-Vortragsreihe in der Stadt Dresden anläßlich des Schillergedenkjahres 2005 Vortrag: „Können Sie mir wieder 200 Reichstaler schicken, so erweisen Sie mir eine Gefälligkeit.“ Schiller, seine Förderer und das Geld
23. – 26.11.2006 Adel in kultureller Vergesellschaftung und Repräsentation seit dem 18. Jh. in Mitteleuropa (Internationales Kolloquium an der TU Dresden) Vortrag: Adel im Untergang? Heinar Schillings Weg vom Expressionisten zum Nationalsozialisten. (Gemeinsam mit Ulrich Fröschle)
20.1.2009 Ringvorlesung an der TU Dresden: Die Veröffentlichung der Literatur Vortrag: Verlage – Literaturproduktion und -distribution (Gemeinsam mit Eckhard Heinicke)
05. – 06.10.2010 Über-Setzen: Flucht, Exotik, Sprachwechsel (Internationale Konferenz an der Universität Gabés, Tunesien) Vortrag: Fluchträume in der DDR-Literatur
01.08.2011 Über Dresden: Stadt – Region – Nation. Eine Sommerschule für Studierende der Germanistik aus Tunesien in Dresden vom 25. Juli – 20. August 2011 Vortrag: Lessings Minna von Barnhelm
19.10.2012 Victor Klemperer – Heimat im Wort? Tagung im Stadtmuseum Dresden vom 18.-19.10.2012 Vortrag: Ich bin Deutscher u. Kommunist, sonst nichts – Victor Klemperer und die DDR
08.07.2013 Literatur als Medium. Grundlagen der Textinterpretation. Eine Sommerschule für Studierende der Germanistik aus Tunesien in Dresden vom 5.7.2013-01.08.2013 Vortrag zu Johann Peter Hebels Kalendergeschichte Unverhofftes Wiedersehen
9.11.2017 100 Jahre Expressionistische Arbeitsgemeinschaft Dresden. Festveranstaltung im Dresdner Stadtmuseum Impulsvortrag: Gründung und Entwicklung der Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft Dresden
27.9.2018 Paul Adler (wieder-) entdecken. Bilanzen und Perspektiven. 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, 27.-29.9.2018 Vortrag: Paul Adler und der Dresdner Expressionismus
31.1.2019 Kolloquium Epochenbruch – vor und nach 1918: Krieg, Frieden Revolution. Dresden, 30.1.19-1.2.19 Vortrag: „Ich mache den Krieg nicht mit, nein, ich mache euren Krieg nicht mit […]. Johannes R. Becher und der Erste Weltkrieg
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
- Märchen (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Literatur des Sturm und Drang (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts (Seminar)
Sommersemester 2022
- Märchen (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Autorschaft als mediale Inszenierung (Seminar)
- Literatur des Expressionismus (Seminar)
Wintersemester 2021/22
- Märchen (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Literatur des Naturalismus (Seminar)
- Literatur nach 1945 (Seminar)
Sommersemester 2021
- Märchen (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Literatur des Sturm und Drang (Seminar)
- Literatur um 1900 (Seminar)
Wintersemester 2020/21
- Märchen (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Literatur des Expressionismus (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts (Seminar)
Sommersemester 2020
- Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 (Vorlesung)
- Märchen (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Literatur des Expressionismus (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts (Seminar)
Wintersemester 2019/20
- Märchen (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werk (Seminar)
- Autorschaft als mediale Inszenierung (Seminar)
- Literatur um 1900 (Seminar)
Sommersemester 2019
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Märchen (Seminar )
- Literatur des Sturm und Drang (Seminar)
- Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Seminar)
- Gegenwartsliteratur (Seminar)
Wintersemester 2018/19
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Märchen (Seminar )
- Literatur um 1900 (Seminar)
- Gotthold Ephraim Lessing: Leben und Werk (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation – MA)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 18. Jh. (Seminar)
Sommersemester 2018
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Literatur um 1900 (Seminar)
- Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 20. Jh. (Seminar)
- Autorschaft als mediale Inszenierung (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation – MA)
Wintersemester 2017/18
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Literatur um 1900 (Seminar)
- Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten (Seminar)
- Gotthold Ephraim Lessing: Leben und Werk (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 19. Jh. (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation – MA)
Sommersemester 2017
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Literatur um 1900 (Seminar)
- Literatur der DDR (Seminar)
- Literatur des Sturm und Drang (Seminar)
- Autorschaft als mediale Inszenierung (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation – MA)
Wintersemester 2016/17
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Christa Wolf – Leben und Werk (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 20. Jh. (Seminar)
- Literatur um 1900 (Seminar)
- Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation – MA)
Sommersemester 2016
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Literatur der Restaurationszeit: Vormärz und Biedermeier (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 18. Jh. (Seminar)
- Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten (Seminar)
- Autorschaft als mediale Inszenierung (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (mit Prof Dr. Ulrich Fröschle)
- Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation (MA)
Wintersemester 2015/16
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten (Seminar)
- Literatur um 1900 (Seminar)
- Autorschaft als mediale Inszenierung (Seminar)
- Literatur des Sturm und Drang (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (mit Prof Dr. Ulrich Fröschle)
- Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation (MA)
Sommersemester 2015
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Vorlesung)
- Autorschaft als mediale Inszenierung (Seminar)
- Gegenwartsliteratur in vier deutschsprachigen Staaten (Seminar)
- Schlüsseltexte der deutschen Literatur des 19. Jh. (Seminar)
- Christa Wolf – Leben und Werk (Seminar)
- Literatur um 1900 (Seminar)
- Wissenschaftliche Präsentation (mit Prof Dr. Ulrich Fröschle)
- Kolloquium/Diskussionsforum/Konsultation (MA)