DFG-Projekt: "Literarisches Verstehen im Umgang mit Metaphorik: Rekonstruktion von lernerseitigen Verstehensprozessen und lehrerseitigen Modellierungen"
Die Studie LiMet rekonstruiert erstmals sowohl lernerseitige Verstehensprozesse im Umgang mit literarischer Metaphorik als auch lehrerseitige Modellierungen von Verstehensanforderungen und -prozessen. Damit werden zwei dringende Forschungsdesiderate der Literaturdidaktik aufgegriffen: Zwar liegen inzwischen erste grundlegende Forschungsarbeiten zu Dimensionen literarischer Kompetenz und ihrer Überprüfung vor. Aus literaturdidaktischer Perspektive müssen aber darüber hinaus Verstehensprozesse fokussiert werden, um empirisch fundierte Ansatzpunkte für die Unterrichtsentwicklung und die Förderung literarischer Rezeptionsfähigkeiten zu gewinnen. Diese Fokussierung soll in einem zentralen Bereich literarischen Verstehens, dem Verstehen von Metaphern, vorgenommen werden.
Auf Seiten der Lernenden wird für zwei Zeitpunkte der Sekundarstufe I (Klasse 6 und 9) unter Berücksichtigung von Real- bzw. Oberschule und Gymnasium mit insgesamt 64 Schüler/innen ein Lautes Denken durchgeführt. Dabei werden drei Gedichte eingesetzt, die bezüglich ihrer metaphorischen Strukturen divergieren. Ziel ist es, die verschiedenen Strategien der Lernenden und deren Verknüpfung mit Verstehensniveaus zu rekonstruiert. Darüber hinaus werden Hypothesen zu Entwicklungsverläufen zwischen Jahrgangsstufe 6 und 9 im schulischen Kontext und zu den Anforderungsstrukturen der Metaphorik generiert.
Mit den 16 Lehrpersonen der Schüler/innen werden problemzentrierte Interviews geführt. Dabei werden der jeweilige unterrichtliche Umgang mit literarischer Metaphorik unter Bezugnahme auf die Gedichte sowie Verstehensprozesse zentriert. Im Rahmen der Auswertung sollen Dimensionen und Ausprägungen des fachdidaktischen Wissens sowie zugrunde liegender Überzeugungen für diesen Bereich rekonstruiert werden. Somit wird ein zweites Forschungsdesiderat aufgegriffen: die Modellbildung zu fachspezifischem professionellen Wissen. Durch die lehrerseitige Einschätzung von Vignetten aus Lautes-Denken-Protokollen von Lernenden werden deren diagnostische Perspektiven erschlossen. Ziel ist es, Grundlagen für die Modellbildung zu spezifisch literaturdidaktischen Wissensbeständen und Überzeugungen zu schaffen.
Die Ergebnisse zu Lernenden und Lehrenden werden im letzten Auswertungsschritt in einen wechselseitigen Interpretationshorizont gestellt: Die Modellierungen und Einschätzungen der Lehrer/innen werden auf die Lautes-Denken-Protokolle bezogen, um Übereinstimmungen und Spannungen herauszuarbeiten. Aus der Studie können erste Folgerungen für die Förderung der Entwicklung literarischer Rezeptionsfähigkeiten im Umgang mit Metaphorik abgeleitet werden. Darüber hinaus kann die Studie wichtige Grundlagen für die künftige Erforschung unterrichtlicher Lehr-/Lernprozesse in diesem Bereich bereitstellen.
Das Projekt wird durch die DFG gefördert.
LiMet ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Dresden und der Universität Hildesheim. Die Erhebung der Interview- und Lautes Denken-Daten findet zu gleichen Teilen an den Standorten Dresden und Hildesheim statt.
Projektmitarbeiterinnen (TU Dresden):
Prof. Dr. Dorothee Wieser (Leitung)
Marie Lessing-Sattari (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Projektmitarbeiterinnen (Universität Hildesheim):
Prof. Dr. Irene Pieper (Leitung)
Bianca Strutz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Das DFG-Projekt LiMet läuft vom 01.04.2016 bis voraussichtlich 31.03.2018.
Publikationen
Irene Pieper und Dorothee Wieser (erscheint 2018): Poetologische Überzeugungen und literarisches Verstehen. In: Leseräume Jg. 4: Die Sprachlichkeit des Literaturunterrichts (Iris Kruse und Steffen Volz/Hrsg.). Eingereicht.
Marie Lessing-Sattari (erscheint 2018): Die Metapher als Einladung zur ästhetischen Erkenntnis? Perspektivierung von Gegenstandspotenzialen und lernerseitigen Umgangsweisen am Beispiel von Rose Ausländers „Zirkuskind“. In: Andrea Bertschi-Kaufmann/Daniel Scherf (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Perspektive, Weinheim, München: Juventa.
Marie Lessing-Sattari (erscheint 2018): Zur Ausprägung und zum Zusammenspiel von Lehrerüberzeugungen zum literarischen Lesen im Deutschunterricht – Darstellung der dokumentarischen Rekonstruktion von domänenspezifischen Überzeugungen und erste Auswertungsergebnisse der Studie LiMet-L. In: Leseräume Ergebnisse Jg. 4, H. 6.
Marie Lessing-Sattari, Irene Pieper, Bianca Strutz und Dorothee Wieser (2017): Zugänge zum Wissen von Literaturlehrenden. Konzeptionelle und methodologische Überlegungen am Beispiel der LiMet-Studie. In: Christian Dawidowski et al. (Hrsg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 102-120.
Marie Lessing-Sattari und Dorothee Wieser (2016): Von der Schwierigkeit, sich irritieren zu lassen. Eine literaturdidaktische Herausforderung. In: Literatur im Unterricht 17/2, S. 127-142.
Vorträge
(in Vorbereitung) Bianca Strutz und Irene Pieper: „und das Ganze soll ne Metapher darstellen, aber ich weiß nicht wozu“ – Irritation und literarische Verstehenshandlungen. Vortrag auf der Tagung „Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen“, 15.-16.03.2018; PH Weingarten.
(in Vorbereitung) Marie Lessing-Sattari und Dorothee Wieser: Lehrerüberzeugungen zu didaktischen Potenzialen von Metaphorik zwischen Erleben und Erkenntnis. Vortrag auf der Tagung „Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen“, 15.-16.03.2018; PH Weingarten.
(in Vorbereitung) Irene Pieper und Dorothee Wieser: Was ist und wie entwickelt sich „angemessenes“ literarisches Verstehen? Perspektive von Lehrenden auf Verstehensprozesse von Lernenden. Vortrag auf der Tagung „Normativität literarischen Verstehens“, 19. und 20.2.2018, Universität Göttingen.
(2017) Irene Pieper: „... also es kann auch irgendwie metaphorisch oder so gemeint sein...“: Wie Schüler/innen des sechsten und neunten Jahrgangs poetische Texte mündlich auslegen (unter Mitarbeit von Bianca Strutz). Vortrag auf der Tagung Sprache als Herausforderung, Literatur als Ziel, 6.11.2017; Universität Oldenburg.
(2017) Marie Lessing-Sattari: Gegenstandsbezogene Überzeugungen von Literaturlehrenden zwischen Subjektivierungs- und Objektivierungsansprüchen. Vortrag im Symposium „Das Verhältnis von Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln am Beispiel der Konstitution des literarischen Textes als Lerngegenstand“, 29.09.2017, GFD-KOFADIS-Tagung; PH Freiburg.
(2017) Irene Pieper und Dorothee Wieser: Metaphernverstehen in lyrischen Texten – Rekonstruktion von Verstehensstrategien sowie von epistemologischen und poetologischen Überzeugungen. Vortrag auf der Tagung „Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven“, 28.-31.08.2017; Monte Verità.
(2017) Bianca Strutz und Irene Pieper: Students’ strategies of understanding metaphors. Vortrag auf der ARLE Conference, 15.-17.06.2017; Tallinn University.
(2017) Marie Lessing-Sattari: Teachers‘ epistemic beliefs about literature and literature education. Vortrag auf der ARLE Conference, 15.-17.06.2017; Tallinn University.
(2017) Marie Lessing-Sattari: Ausprägungen personen- und gegenstandsbezogener Überzeugungen von Literaturlehrer/innen – erste Ergebnisse aus dem DFG-Projekt LiMet (Lehrer-Teilstudie). Vortrag im Forschungskolloquium Deutschdidaktik, 09.05.2017, Universität Hildesheim.
(2017) Irene Pieper, Dorothee Wieser, Bianca Strutz und Marie Lessing-Sattari: Literarisches Verstehen im Umgang mit Metaphorik (LiMet) – erste Befunde zu lernerseitigen Verstehensprozessen und lehrerseitigen Modellierungen. Vortrag im Symposium „Innovative methodische Zugänge für eine interdisziplinäre Erforschung des Lese- und Literaturunterrichts. Eine Fortsetzung des Dialogs zwischen „Fremden Schwestern“ im Rahmen der GEBF-Tagung, 14.03.2017; Universität Heidelberg.
(2016) Irene Pieper, Dorothee Wieser und Bianca Strutz: Lernerseitige Verstehensprozesse im Umgang mit Metaphern. Einblicke in das Forschungsprojekt LiMet, Überlegungen und Entscheidungen für Zugriffsweisen zur Erfassung von Verstehensprozessen. Vortrag im Kolloquium „Forschungszugriffe in der Literaturdidaktik“, 29.11.2016; Universität Basel.
(2016) Marie Lessing-Sattari: Rekonstruktion von professionellem Lehrerwissen und Überzeugungen anhand der dokumentarischen Interpretation von problemzentrierten Experteninterviews. Forschungswerkstatt im Kolloquium „Forschungszugriffe in der Literaturdidaktik“, 29.11.2016; Universität Basel.
(2016) Marie Lessing-Sattari: Die Metapher als Einladung zur ästhetischen Erfahrung. Vortrag auf dem 21. Symposion Deutschdidaktik: „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“, 21.09.2016; PH Ludwigsburg.
(2016) Irene Pieper und Dorothee Wieser: Zugänge zum literaturdidaktischen Wissen von Lehrenden – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Vortrag auf der Tagung „Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik“, 15.04.2016; Universität Osnabrück.