Seminar "Japans internationale Beziehungen"
Kurs | Seminar |
Dauer / Umfang | 1 Semester, 2 SWS |
Schwerpunkt(e) | Geschichte & Politik, Gesellschaft & Wirtschaft |
Lehrende | Dr. Ute Roßmann-Knapp |
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
kursbegleitende OPL-Seite | |
Zeit und Ort | Freitag 5. - 7. DS, online Unterricht am 22.04., 20.05., 17.06., 01.07., 08.07.2022 |
Japans Internationale Beziehungen werden oftmals als Paradox gekennzeichnet. Paradox in dem Sinne, dass die Wirtschaftssupermacht Japan oftmals ihrer internationalen politischen Rolle nicht gerecht zu werden scheint.
In diesem Kurs sollen die Internationalen Beziehungen in ihrem historischen Kontext an Hand der Kernpunkte Wirtschaft, Politik und Sicherheit in Bezug auf die Beziehung mit Ostasien, den Vereinigten Staaten, Europa und den globalen Institutionen analysiert werden.
Leistungsnachweis:
Referat und ausgearbeitetes Handout! und Teilnahme an 4 der 5 Blockveranstaltungen. Dabei beachten Sie bitte: Das Handout bzw. die Powerpoint-Präsentation sollte so ausgearbeitet sein, dass alle Begrifflichkeiten erklärt werden. Außerdem ist unbedingt wissenschaftlich korrekt zu zitieren. Details im Handout zu den Seminaranforderungen.
Wenn Sie sich bereits vor Semesterbeginn für ein Thema interessieren, können Sie dies gerne bei der Dozentin per E-Mail anmelden.
Teilnahmeschein: Anwesenheit an mindestens 4 der 5 Blockveranstaltungen sowie am Ende ein Essay zu Fragestellungen, die im Seminar behandelt wurden.