Download
Programms in German and Italian language
Programmheft Sommersemester 2015
Programmheft Wintersemester 2014/2015
Programma semestre invernale 2014/2015
Programmheft Sommersemester 2014
Programma semestre estivo 2014
Programm Wintersemester 2013/2014
Programmheft Sommersemester 2013
Programma semestre estivo 2013
Programm Wintersemester 2012/2013
Programma semestre invernale 2012/2013
Programm Sommersemester 2012
Programma semestre estivo 2012
Programm Wintersemester 2011/2012
Programma semestre invernale 2011/2012
Programm Sommersemester 2011
Programma semestre estivo 2011
Programm Wintersemester 2010/11
Programma semestre invernale 2010/2011
Programm Sommersemester 2010
Programma semestre estivo 2010
Bericht zur summer school 2015 in trient
31. August bis 4. September 2015. Im Rahmen der Strategischen Partnerschaft zwischen der TU Dresden und der Università degli Studi di Trento fand eine interdisziplinäre Summer School in Trient statt, an der Studierende, Doktoranden und Professor/innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften der beiden Universitäten mitwirkten.
Bericht Summer School 2015
TAGUNGSBERICHT „Tecniche didattiche 2015“
20. bis 21. November 2015. Die Tagung der Associazione Docenti d'Italiano, der Italienischlehrenden in Deutschland, fand 2015 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik und des Italien-Zentrums an der TU Dresden statt. Im Zentrum der Vorträge und Workshops standen die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre Anwendung für den Italienisch-Unterricht.
Tagungsbericht ADI
Weihnachtliches im Laudario di Perugia
Dr. Elisabeth Leeker (Dresden)
Am 16.12.2008 hielt Elisabeth Leeker am Italienzentrum einen Vortrag über “Weihnachtliches im Laudario di Perugia”. Als Einstimmung auf das Weihnachtsfest 2010 ist der Vortrag hier veröffentlicht worden und kann als Pdf-Datei heruntergeladen werden.
Jacobus a Voragine (1228-1298), Legenda aurea - “Von der Geburt unseres Herrn Jesus Christus”
Dr. Elisabeth und Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden)
Dr. Elisabeth und Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden)
Am 18.12.2007 trugen Joachim und Elisabeth Leeker zum Ausklang des Jahres 2007 die Weihnachtsgeschichte vor, jedoch nicht in der Fassung der bekannten Evangelien, sondern in der mittelalterlichen Version der Legenda aurea von Jacobus a Voragine. Zum Ende des Jahres 2009 hin, wurde dieser Vortrag nun als Artikel veröffentlicht und kann hier nachgelesen werden.
BERICHT SUMMERSCHOOL 2011 „STAAT UND NATION - ITALIENISCHE UND DEUTSCHE NATIONALSTAATSGRÜNDUNG IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH“
Einer der zentralen Aspekte, mit denen sich die Summerschool "Staat und Nation – italienische und deutsche Nationalstaatsgründung im europäischen Vergleich" über fünf Tage hinweg auseinandersetzte, war die Frage nach den Grundlagen nationaler Identität. Am Ende stand ein eindeutiges Votum der beiden studentischen Teilnehmer an der abschließenden Podiumsdiskussion "Staat und Nation – eine Verbindung mit Zukunft?" für mehr europäische Integration und für eine konkrete, zielführende Politik auf europäischer Ebene. Damit setzen sie sich unter anderem in Kontrast zum italienischen Botschafter, S.E. Michele Valensise, der sich bezüglich der Verlagerung weiterer Kompetenzen auf die EU eher zurückhaltend äußerte und zur heutigen Bedeutung der Nationalstaaten am Rande der Veranstaltung Position bezog: "Es ist ohne Zweifel so, dass die nationale Identität in einer globalisierten Welt immer wichtiger wird. Das mag ein wenig paradox klingen, aber es ist wahr."
Die Summerschool wurde als gemeinsame Veranstaltung des Italien-Zentrums der TU Dresden und des Sonderforschungsbereichs 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" und in Kooperation mit dem Deutsch-Italienischen Institut für Rechtskulturvergleich in Europa organisiert sowie durch die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden unterstützt.
Bericht Summerschool
Resoconto Summerschool
TAGUNGSBERICHT „ERINNERUNGSORTE IM GRENZRAUM“
5. Juli - 8. Juli 2010. In einem interdisziplinären und trilateralen Austausch deutscher, italienischer und slowenischer Wissenschaftler wurde in Vorträgen, Diskussionen und gemeinsamen Exkursionen der Prozess der Überwindung von Feindsetzungen hin zu einer demokratischen Erinnerungskultur und dessen Auswirkungen auf die Geschichtsdidaktik beispielhaft am nordostitalienischen Raum untersucht.
Tagungsbericht Erinnerungsorte im Grenzraum
Resoconto del simposio I luoghi della memoria nell'area di confine
Italienisch-Unterricht: Linguistische, soziale und didaktische Aspekte
26. September - 27. September 2008. Fortbildungsseminar für Lehrende der italienischen Sprache in Sachsen. Das Seminar gliedert sich in die beiden Themenbereiche „Italien heute“ und „Didaktik der italienischen Sprache“. Forscher und ausgewiesene Experten der italienischen Sprachwissenschaft werden in Vorträgen und Workshops verschiedenste Aspekte der beiden Thematiken beleuchten. Das Fortbildungsseminar richtet sich an alle interessierten Lehrenden der italienischen Sprache an sächsischen Schulen und Volkshochschulen sowie an Lehramtsstudierende höherer Semester.
L’italiano oggi: strutture, evoluzione, prospettive
Referentin: Simona Brunetti / Antonella Ruggieri (Rom / Dresden)
Immigrazione in Italia: l’integrazione nella scuola
Referentin: Simona Bellini (Dresden)
Der gemeinsame europäische Referenzrahmen: Möglichkeiten und Grenzen für den Italienisch-Unterricht
Referentin: Katrin Wisniewski (Bozen)
La canzone italiana nella classe di lingua
Referentin: Margherita Romano (Rovereto/Dresden)
Internet a lezione: siti didattici e materiali in rete
Referentin: Francesca Brunetta (Potsdam)
Il cinema nella classe d’italiano: proposte di lavoro
Referentin: Maria Giovanna Tassinari (Berlin)
Italia – Fabbrica delle idee: Gestern, Heute, Morgen
In der auf drei Semester konzipierten interdisziplinären Lehrveranstaltung zeigen hiesige und auswärtige Forscher an ihren Gegenständen eine breite Palette Italiens von GESTERN (Wintersemester 2007/2008), über HEUTE (Sommersemester 2008) bis MORGEN (Wintersemester 2008/2009). Unter dem Fokus der Ideenfabrik/ Fabbrica delle idee gewinnt das Italienbild mit seinen innovatorischen Impulsen von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance und die Frühe Neuzeit bis in das 21. Jahrhundert Konturen. Ausblicke in die Zukunft sollen zeigen, dass Italien nie an Faszination noch an Initialkraft verloren hat.
Organisation: Prof. Maria Lieber / Dr. Christoph Mayer
Italien MORGEN (WS 2008/09)
Italien morgen aus der Perspektive von gestern: Science-Fiction bei Dino Buzzati
Joachim Leeker (Dresden)
Gestik im Italienischunterricht – Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen
Robert Mintchev (Dresden)
Una questione di età: das höhere Lebensalter aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
Annette Gerstenberg (Bochum)
Ideenexport: Giorgio Agamben
Elisabeth Tiller (Dresden)
Storia e mito nell’emigrazione stagionale dei gelatieri veneti in Germania
Laura Campanale (Kassel)
Italiano: da ,lingua signorina’ a ,signora lingua’
Simona Brunetti / Antonella Ruggieri (Rom / Dresden)
Evoluzione: strutture sintattiche nell’italiano
Patrizia Cordin (Trient)
Innovative Ideen italienischer Unternehmen für die Zukunft des Wohnens
Egidio Babuin (Rino Snaidero Scientific Foundation, Majano)
„Lux lucet in tenebris“. Die protestantische Minderheit in Italien
Roland Biewald (Dresden)
Italien HEUTE (SS 2008)
Gli italiani e l‘immigrazione: un rapporto in costruzione
Simona Bellini (Dresden)
Warum in Italien blau nicht immer gleich blau ist
Christoph Mayer (Dresden)
Eine neue Literatur auf italienischem Boden? Überlegungen zur italophonen Literatur
Prof. Dr. Elisabeth Arend (Bremen)
Geographie der italienischen Literatur: Mezzogiorno und Sizilien
Torsten König (Dresden)
Begegnungen im Zeichen des Essays
Giulia Cantarutti (Bologna)
Italienische Etymologie heute
Jan Reinhardt / Andriy Ivanov (Dresden)
Geschichten des italienischen Stummfilms
Sabine Schrader (Berlin)
Italienisch außerhalb Italiens? Zur Italophonie in der Welt
Maria Lieber / Teresa Knittel (Dresden)
Italien GESTERN (WS 2007/08)
Il contributo di Italia e Germania all’avanzamento dell’Unione Europea – Der deutsch-italienische Beitrag zum Fortschritt der Europäischen Union
S. E. Antonio Puri Purini, Italienischer Botschafter (Berlin)
Antikes Erbe
Fritz-Heiner Mutschler (Dresden)
Maestri d’Impero
Luciano Canfora (Bari)
Renaissancismus als (bürgerliche) Rückwärtsphantasie
Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)
L‘illuminismo italiano
Fabio Marri (Bologna)
TAGUNGSBERICHT „VENEDIG - DRESDEN: IDEALE PROJEKTION UND KULTURELLE MODELLIERUNG“
9. November - 10. November 2007. Die Tagung sollte verschiedene Stationen der Aneignung und kulturellen Ausformung eines venezianisch geprägten festival image von Dresden nachvollziehen, die alle Sektoren der Künste und des Festwesens mit einbeziehen. Der bewusst gesteuerte Kulturimport von Malern, Kupferstechern, Musikern, Sängern und Ausstattern und die urbane Reinszenierung der venezianità zielte darauf, Dresden mit einer Aura der festlichen Prachtentfaltung nach dem Vorbild Venedigs auszustatten, die sich ihrerseits dauerhaft in das einheimische Stadtbild einschreiben kann. Die Mechanismen dieser historischen und bis heute wirksamen kulturellen «Einschreibung» sollten auf der Tagung in ihren verschiedenen Facetten und im interdisziplinären Dialog verdeutlicht werden.
Tagungsbericht Venedig - Dresden: Ideale Projektion und kulturelle Modellierung