Übersicht Einzelveranstaltungen bis WS 2019/20
Im Programm des Italien-Zentrums finden sich stets größere und kleinere Veranstaltungen, die sich interessanten wissenschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftlich aktuellen Themen widmen, sich aber nur schwerlich einer bestimmten Kategorie zuordnen lassen.
Eine chronologische Übersicht unserer Aktivitäten, die sich nicht in den anderen Rubriken fassen lassen, finden Sie im Folgenden:
WS 2019/20
Die Veranstaltung stand im Zusammenhang mit der Bewerbung der Stadt Dresden als eine der Kulturhauptstädte Europas im Jahr 2025.
Unter dem Titel "Neues Europa" wurde ein Projekt initiiert, welches die Präsenz international agierender oder repräsentativer Institutionen abbilden möchte.
Ausgangspunkt waren die Fragen: Wie viel Europa steckt in Dresden? Wie international ist Heimat? Wo wird sie gelebt?
Exemplarisch für ganz Dresden wurde der Blick zunächst auf die Stadtteile Südvorstadt und Plauen gerichtet, ein historisch international geprägtes Gebiet, wo bisher 18 "Orte" - historische, gegenwärtige und digitale - gesammelt wurden, von denen sich eine Auswahl, unter anderem auch das Italien-Zentrum, im Hygiene-Museum präsentierte.
Deutsches Hygiene-Museum
22.10.2019
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit Plattform Europa
Theater in italienischer Sprache
Alfredo, ein junger Mann aus edlem Hause und Violetta, eine Kurtisane mit zweifelhaftem Lebenswandel verlieben sich, doch die sozialen Vorurteile trennen die beiden Liebenden, die erst durch die Wahrheit und die Liebe wenige Minuten vor Violettas Tod wiedervereint werden.
Terra e Laghi Festival
2019 fand das internationale Theaterfestival bereits zum 8. Mal statt. Mit dem Ziel der Verbreitung des Theaters in seinen verschiedenen Sprachen und Formen, treten Künstler in Ländern rund um die Alpen auf.
Die Theateraufführung fand außerdem im Rahmen der XIX. Settimana della Lingua italiana unter dem Motto "Die italienische Sprache auf der Bühne" statt.
Societätstheater Dresden
23.10.2019
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit dem Societätstheater Dresden
Vortrag
Prof. Dr. Giulio Busi und Prof. Dr. Silvana Greco, FU Berlin
Die Renaissance spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der italienischen Identität: Es war eine Zeit großer Kunst, kreativer Impulse und der stolzen Wiederentdeckung der klassischen Tradition. Sie markierte die Wiedergeburt der Vergangenheit und blickte gleichzeitig in die Zukunft. Eine Zeit, in der Italien den Geschmack und die kulturellen Ideale ganz Europas beeinflusste.
Italien und die Juden haben eine jahrhundertelange Tradition. Während der Renaissance waren die Juden als unabhängige und leidenschaftliche Gemeinschaft im ganzen Land präsent, was sie dazu veranlasste, den generellen Drang der Erneuerung zu teilen. Viele der Meisterwerke großer Künstler (Tura, Mantegna, Carpaccio, Michelangelo, Raffael) und Nicht-Mainstream-Philosophen wie Giovanni Pico della Mirandola verwendeten oft Schlüsselideen aus dem Judentum.
Der Vortrag erzählt die Geschichte dieser außergewöhnlichen Epoche anhand eines kulturellen Austausches: zwischen den Christen in der Gesellschaft und dem italienischen Judentum.
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB)
10.12.2019
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit der SLUB Dresden
SoSe 2019
Ausgehend vom Übertritt Augusts des Starken in die katholische Kirche und dem Wunsch des Papstes nach einem katholisch geprägten Kirchenbau im protestantischen Sachsen, entstand unter Kurfürst Friedrich August II. (1733-1763) die Idee, die geplante Hofkirche mit Mosaiken auszuschmücken, wie man sie seit kurzem mit Erfolg im Petersdom verwendete.
Der Vortrag von Dr. Veronika Seifert (Rom) legt die Beweggründe der Sachsen dar und zeigt im Einzelnen auf, wie man mit großem Aufwand versuchte, an die streng gehüteten vatikanischen Geheimrezepte für die Herstellung der Glaspasten heranzukommen...
Eine Kooperation des IZ mit dem Kathedralforum Dresden der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Mit Carlo Collodis "Le avventure di Pinocchio" (1883) und Edmondo De Amicis "Cuore" (1886) untersucht der Vortrag von PD Dr. Roberto Ubbidiente (HU Berlin) zwei Welterfolge der italienischen Kinder- bzw. Jugendliteratur, die zugleich ein Paradebeispiel für eine Unterhaltungs- und/oder eine angeblich anspruchslose Massenliteratur liefern.
Eine Kooperation des IZ mit dem Literaturhaus Villa Augustin
Tanzvorführung und Künstlergespräch
Choreographien von und mit Tänzer*innen der Dresden Frankfurt Dance Company
Das in Dresden und Frankfurt a. M. ansässige Ensemble geht aus der 2005 gegründeten Forsythe Company hervor und tritt seit der Spielzeit 2015/16 unter neuem Namen und neuer künstlerischer Leitung des international renommierten italienischen Choreographen Jacopo Godani auf.
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste und der Dresden Frankfurt Dance Company
WS 2018/19
Vorlesung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
Wenn Touristinnen und Touristen von Dresden schwärmen, nennen sie die Stadt oft Elbflorenz. Doch woher kommt dieser Beiname und was haben das sächsische Dresden und die italienische Stadt Firenze in der Toskana wirklich gemeinsam?
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Florenz-Dresden werden die historischen Wurzeln beleuchtet, erklärt, was eine Städtepartnerschaft ist und wo in Dresden florentinische Spuren zu finden sind.
Prof. Dr. Maria Lieber /PD. Dr. Christoph Mayer
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit der Kinder-Universität Dresden und dem Institut für Romanistik.
Dr. Juan Garcés, SLUB Dresden
Der Vortrag stellt eine Verbindung zwischen der Sprache, der Welt des Internets, den neuen Informationstechnologien und der Kommunikation in den sozialen Netzwerken her und analysiert, wie diese Faktoren die Kommunikation beeinflussen und verändern.
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit der SLUB Dresden und dem Institut für Romanistik.
SoSe 2018
Anlässlich der Sonderausstellung zum restaurierten "Cuccina-Zyklus" gibt es eine Vortragsreihe, die die kunsthistorische Verortung, den historischen Kontext und die restauratorischen Aspekte der Entstehungszeit der Gemälde in Betracht zieht.
21.03.18 "Opere bellissime, & ammirande" - Die Familie Cuccina, Veronese und der Cuccina-Zyklus; Christine Follmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
28.03.18 "Dies hätte man recht fleißig beobachten können..." - Zur Restaurierung des Cuccina-Zyklus; Prof. Marlies Giebe, Staatliche Kunstsammlungen
11.04.18 Libertà veneziana? Die Freiheit der Künste und die Zwänge der Republik; Prof. Dr. Martin Gaier, Universität Basel
18.04.18 Malerei als Inszenierung? Bühnenbilder und Architekturkulissen bei Veronese, Bordone und Tintoretto; Dr. Sandra Pisot, Kunsthalle Hamburg
25.04.18 Triumph des wahren Glaubens? Die Bedeutung der Seeschlacht von Lepanto (1571) für das Selbstverständnis der Republik Venedig; Prof. Dr. Harriet Rudolph, Universität Regensburg
09.05.18 Blut, Schweiß und Farbe - Veronese und die Inquisition; PD Dr. Arne Karsten, Bergische Universität Wuppertal
23.05.18 Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu Maltechnik, Pigmentveränderungen und späteren Maßnahmen an den Gemälden des Cuccina-Zyklus von Veronese; Prof. Dr. Christoph Herm/Annegret Fuhrmann, HfbK Dresden
30.05.2018 "Ecco Vinegia bella" - Die Festkultur Venedigs im 16. Jahrhundert; Dr. Evelyn Korsch, Universität Erfurt
Vortrag in italienischer Sprache
Am 4. März 2018 hat Italien gewählt. Das neue Wahlgesetz schafft keine klaren Mehrheitern, wohl aber ein relativ realistisches Bild der politischen Kräfteverhältnisse. Die große Frage ist: Welche Allianzen wird es geben? Von der Antwort auf diese Frage hängt nicht nur für Italien viel ab, sondern auch für Europa. Die vormals regierenden Sozialdemokraten wurden abgestraft. Silvio Berlusconi kehrte fulminant in den Wahlkampf zurück - um zu scheitern. Der neue starke Mann der Rechten ist Matteo Salvini, der die Lega Nord von einer autonomistischen Regionalpartei zu einer fremdenfeindlichen, antieuropäischen und nationalistischen Partei formte....
Wohin sich Italien entwickelt und welche Auswirkungen das auf Europa hat, diskutieren wir mit
Prof. Dr. Marco Brunazzo, Universität Trient
Moderation: Maike Heber, TU Dresden
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit International Friends e. V.
Biologische Landwirtschaft, gesunde Ernährung und kulinarische Genüsse: Vortrag und Verkostung
Schmeckt Bio wirklich besser? Was sind die Vorteile ökologischer Landwirtschaft und warum setzen sich einige Vorreiter mit so vehementer Energie dafür ein?
Die Verbrauchergemeinschaft Dresden eG und das toskanische Unternehmen LaSelva haben sich seit Jahrzehnten einem nachhaltigen landwirtschaftlichen Konzept verschrieben, wofür beide mehrfach ausgezeichnet wurden. Ihre Arbeit und Ziele werden in dieser Veranstaltung vorgestellt - verbunden mit einer exklusiven Produktverkostung.
Eine Kooperation des Italien-Zentrums mit der Volkshochschule Dresden e. V., LaSelva und der Verbrauchergemeinschaft Dresden eG
WS 2017/18
Vortrag
Der Dialog im italienischen Kino spiegelt einerseits den mündlichen Gebrauch der italienischen Sprache wider, andererseits verzerrt er ihn aber auch. Dennoch ist der Dialog im italienischen Kino ein äußerst geeigneter Ort, um das Italienische und seine Variationen zu analysieren, und er kann außerdem als Anfangspunkt einer Lerneinheit für ausländische Studierende vorgeschlagen werden, mit dem Fokus auf die Entwicklung der mündlichen Interaktion sowohl in linguistischer als auch in pragmatischer Hinsicht.
Prof. Dr. Pierangela Diadori
Im Rahmen der XVII. Settimana della lingua italiana nel mondo unter dem diesjährigen Motto: L‘italiano al cinema, l‘italiano nel cinema
Vortrag in deutscher Sprache
Ziel des Abends ist es, der immer dringlicheren Notwendigkeit nachzukommen, die Präsenz und die Arbeitsweisen der Mafia in Deutschland deutlich zu machen und Denkanstöße für eine Thematik zu geben, die allzu oft in den Hintergrund gerückt wird.
Gehalten vom Verein Mafia? Nein, danke! e.V
Eine Kooperation des IZ mit Mafia? Nein, danke! e.V. und den Städtischen Bibliotheken Dresden
Vortrag in italienischer Sprache
Dante und das Kino verbinden mittlerweile eine lange Tradition. Die Göttliche Komödie bildete nämlich im Laufe eines Jahrhunderts eine schier unerschöpfliche Quelle für das Kino, inspirierte Schauspieler und Regisseure und etablierte verschiedenste Ausdrucksweisen in Kommunikation und Marketing.
Prof. Dr. Mirko Tavoni
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik
Die Mafia mordet nur im Sommer (2013, Pif)
Seefeuer (2016, Gianfranco Rosi)
Ab heute sind wir ehrlich (2017, Salvo Ficarra & Valentino Picone)
Eine Kooperation des IZ mit Kino im Kasten e.V.
SoSe 2017
Konzert: Das trio METAMORPHOSI leitet das Konzert klassisch ein mit dem Klaviertrio in D-Dur von Muzio Clementi. Darauf folgen Ludwig van Beethovens Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ in g-Moll, Op. 121a. Von der Wiener Klassik hin zur Romantik bildet das Klaviertrio Nr. 1 (Op. 63) von Robert Schumann den Abschluss des Abends.
trio METAMORPHOSI
Eine Kooperation des IZ mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin, Seecampus e.V. und Massa Konzertmanagement.
In Extinction of a minor species, der Neuproduktionder Dresden Frankfurt Dance Company, finden wir den klassischen Höhepunkt des traditionellen Balletts, den Pas de Deux in einer spannenden zeitgenössischen Interpretation vor. Jacopo Godani lässt in einer Reihe von Pas de deux ein faszinierendes Mosaik kürzerer Choreographien entstehen, welches immer wieder neue und komplexe Kombinationen innerhalb der wohl anspruchvollsten und gefühlsintensivsten Passage des Balletts abbildet.
Dresden Frankfurt Dance Company
Künstlerische Leitung: Jacopo Godani
Eine Kooperation des IZ mit HELLERAU –Europäisches Zentrum der Künste und der Dresden Frankfurt Dance Company
Vortag
Auf den Spuren außergewöhnlicher Frauen begeben wir uns im Rahmen dieses Vortrags auf eine multimediale Reise durch die Zeit. Beginnend in Venedig, über Hollywood und zurückkehrend in das mittelalterliche Europa Giovanni Boccaccios greift die Dozentin interessante Geschichten und Biografien herausragender Frauen auf. Auf dieser Basis können schließlich die Wurzeln der Mythen von heute anhand der kulturellen Zeugnisse der Vergangenheit reflektiert werden.
PD Dr. Grazia Dolores Folliero-Metz
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik und dem Netzwerk MIRA
Aufbauend auf dem Projekt zur Settimana della Cucina italiana 2016 begeben sich Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse des Vitzthum-Gymnasiums erneut auf Spurensuche rund um die italienische Küche in Dresden. Neben Sachverstand und italiensichen Sprachkenntnissen der SchülerInnen ist deren kreativer Ideenreichtum und die Lust am künstlerischen Gestalten gefragt. Unter Einbezug der modernen Medien werden die Ergebnisse in künstlerisch-kreativen Rahmen präsentiert, wobei Stillleben und Objektkunst im Fokus stehen.
Projektkoordination und Betreuung: PD Dr. Christoph Mayer (TU Dresden), Marion Neumann („Farbkleckse“, Dinglingerschule), Anna-Maria Pikos (Vitzthum-Gymnasium)
Eine Kooperation des IZ mit dem Vitzthum-Gymnasium Dresden und der Dinglingerschule Dresden
2016 ist der einzigarte Bud Spencer von uns gegangen. Anlässlich seines ersten Todestages widmen wir das Cineforum im Sommersemester 2017 dem Italo-Western.
Spiel mir das Lied vom Tod (1968, Sergio Leone)
Django (1966, Sergio Corbucci)
Die Troublemaker (1994, Terence Hill)
Eine Kooperation des IZ mit Kino im Kasten e.V.
Festakt zum Jubiläum
Zehn Jahre sind vergangen, seit das Italien-Zentrum 2007 als Kooperationsinitiative zwischen der TU Dresden und dem Italienischen Kulturinstitut Berlin gegründet wurde. Das Italien-Zentrum hat mit zahlreichen Aktivitäten der italianità Dresdens neuen Schwung verliehen und hat viele Tagungen und Konzerte, Vortragsreihen und Sprachtandems, Schulpartnerschaften und Exkursionen, Podiumsdiskussionen und Lesungen, Ausstellungen und Filmabende angeboten.
Ehrengast: S.E. Pietro Benassi (Botschafter der Republik Italiens)
WS 2016/17
20.10.2016: Profondo Rosso (1975, Dario Argento)
15.11.2016: Suspiria (1977, Dario Argento)
13.11. 2016: La polizia chiede aiuto (1975, Massimo Dallamano)
17.01.2017: Amer (2009, Hélène Cattet, Bruno Forzani)
Eine Kooperation des IZ mit Kino im Kasten.
Die epochalen gesellschaftlichen Veränderungen, die der Zuzug von Flüchtlingen insbesondere aus dem arabischen Raum für Deutschland und Westeuropa nicht erst seit dem Jahr 2015 mit sich bringt, stellen die Kulturwissenschaften und ihre Deutungshoheit vor neue Herausforderungen. Die im Rahmen des Netzwerks „Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt“ stattfindende Tagung soll die verschiedenen, am kulturwissenschaftlichen Diskurs beteiligten Disziplinen miteinander ins Gespräch bringen, um zukunftsweisende Antworten finden zu können.
Diese Veranstaltung des Italien-Zentrums der Technischen Universität Dresden wird unterstützt vom Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften und aus den Mitteln des Zukunftskonzepts der TU Dresden (finanziert aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes e.V. und des Italienischen Honorarkonsulats Dresden.
Die Compagnia Carlo Magno insziniert ein traditionelles Ritterstück aus der Zeit Karls des Großen. Das sizilianische Marionettentheater, die Opera dei Pupi, entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts und erfreute sich mit seinen Geschichten über mittelalterliche Ritter, Erzählungen über Heiligengestalten und Banditen schnell großer Beliebtheit.
Eine Veranstaltung der Botschaft der Italienischen Republik in Kooperation mit dem IZ.
Der italienische Landwirtschaftsminister Maurizio Martina hat für die Woche vom 21. - 27. November 2016 die Woche der italienischen Küche ausgerufen. Diesen Anlass aufgreifend, stellen Schülerinnen und Schüler des Vitzthum-Gymnasiums Dresden die Ergebnisse einer Spurensuche nach italienischem Essen in Dresden vor. Das Bewusstsein für die Präsenz der italienischen Küche in Dresden sollte eine Vielzahl von fotografischen Belegen und sonstigen Materialien versammeln, die gleichsam eine Stadtkarte der italianità Dresdens entstehen lassen.
PD Dr. Christoph Mayer, Hanna Zeidler
Im Herbst 2016 sind die Italiener aufgerufen, über die Verfassungsreform der Regierung Renzi abzustimmen. Der Vortrag zeigt, wie sich das politische System Italiensmmit der Reform verändert und zieht Vergleiche zu anderen europäischen Staaten. Außerdem wird der Frage nachgegangen, was passiert, wenn alles beim Alten bleibt.
Maike Heber
Eine Kooperation des IZ mit dem Deutsch-Italienischen Institut für Rechtskulturvergleich in Europa (DIRE).
Der aus Correggio stammende italienische Schriftsteller Pier Vittorio Tondelli hat nicht nur durch seine Romane Rimini, sondern gerade auch durch seine essayistischen und journalistischen Texte seine Zeit geprägt. Die Abendveranstaltung möchte einem größeren Publikum den Text Tondellis nahebringen. Nach einer Würdigung des Autors und der Vorstellung des Textkorpus werden die Ergebnisse der Seminardiskussionen Anlass geben, um sich über die Möglichkeiten einer Tondelli-Lektüre im Unterricht auszutauschen.
PD Dr. Christoph Oliver Mayer
TUD-SYLBER wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert
SoSe 2016
Francesco dal Lago und Prof. Dr. Günther Heydemann (HAIT)
Buchvorstellung in deutscher und italienischer Sprache
Nach dem Kriegsaustritt Italiens am 8. September 1943 wurden über 600.000 italienische Kriegsgefangene vom NS-Regime in deutschen Lagern interniert. Die Erinnerungen des in Mitteldeutschland internierten Cesare Gottardi bringen uns dieses Kapitel der deutschen geschichte näher.
Eine Kooperation des IZ mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismunsforschung (HAIT) und dem Stadtmuseum Dresden
WS 2015/16
Dr. Francesca Bravi, Kiel
Vortrag in deutscher Sprache
Anhand der Stücke zeitgenössischer italienischer Liedermacher wie Paolo Conte, Gino Paoli und Francesco Guccini oder auch Niccolò Fabi und Dente, thematisiert der Vortrag den kommunikativen Aspekt des Essens als einem Kennzeichen italienischer Kultur, der auch die italienische Musik prägt.
Eine Kooperation des IZ mit dem Institut für Romanistik der TU Dresden
Prof. Dr. Serenella Baggio, Trento
Vortrag in deutscher Sprache
Die Prozessakten aus dem frühem 17. Jahrhundert im Archivio di Stato di Venezia erlauben uns außergewöhnliche Einblicke in die Geschichte der Bäuerinnen aus dem Örtchen Orgiano, die den Mut hatten, die sexuelle Übergriffe eines Junkers anzuzeigen, der als Quelle für die Figur Don Rodrigo aus den Promessi Sposi gedient haben könnte.
Eine Veranstaltung im Rahmen von „GenderPartnerSCHAFFT Brücken reloaded: Dresden- Trento- Wroclaw“
SoSe 2015
Deutsch-italienische Theatergruppe.
Eine berühmte Redewendung besagt: alle Wege führen nach Rom. Was passiert wenn sich eine Wahnsinntruppe nördlich der Alpen auf eine Traumreise nach der ewigen Stadt begibt? Dann wird Rom, Sitz der Dolce Vita, Schauplatz der Großen Schönheit – La grande bellezza- auch zum Ort des großen Wahnsinn, la grande mattezza. Das zeigt die 2008 als fester Bestandteil der IZ-Tandemabende gegründete deutsch-italienische Theatergruppe I Pazzilazzi („verrückte Witze“) auf der Bühne. Strapazierte Lachmuskeln sind am diesen Abend nicht nur erlaubt sondern garantiert
In Kooperation mit Studentenclub Bärenzwinger e.V.
WS 2014/2015
Prof. Dr. Bernhard Huss
Vortrag in deutscher Sprache
Mit seinem bedeutsamen doch lange vernachlässigten Werk Italia liberata da‘ Gotti (Die Befreiung Italiens von den Goten) schreibt sich der venezianische Humanist Gian Giorgio Trissino in die Tradition des homerischen Epos ein. Doch die traditionelle Ideologie der Alterität kann hier nur problematisch durchgesetzt werden: die Byzantiner, die Italien von den Goten befreien wollen, nennen sich zwar „Römer“, haben aber mit den Einheimischen oftmals nur wenig gemeinsam, während die zu vertriebenen Goten nicht die klischeehaftes Barbaren sind.
Im Kontext des Seminars „Sprachkulturen der Renaissance im Digitalen Zeitalter: Gian Giorgio Trissino“ von Prof. Dr. Maria Lieber.
Genderwissenschaftliche Vortragsreihe der TU Dresden „Wissen schafft Brücken“. Aus einer Initiative der Gender-Concept-Group der TU Dresden im Rahmen der 2014 etablierten Partnerschaft zwischen der TUD und den Universitäten Trento und Wroclaw.
- Il dialogo tra donne e uomini nel Decameron di Giovanni Boccaccio/Der Dialog zwischen den Geschlechtern in Giovani Boccaccios Decameron (Übersetzung: Marie-Christin Piotrowski/Dresden)
Prof. Dr. Serenella Baggio (Trento)
- Gender, Emigration und Literatur: Von der späten Karriere eines prekären Motivs in Melania G. Mazzuccos Vita (2003)
Prof. Dr. Elisabeth Tiller (Dresden)
Moderation: Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider (Dresden)
Avv. Clarissa Baragli (Florenz)
Vortrag in deutscher Sprache
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer wirft die junge Rechtsanwältin Clarissa Baragli aus Florenz einen ungewohnten Blick aus italienischer Perspektive auf Vergangenheit und Gegenwart des Ostrock. Sie wird über ihre zufällige Begegnung mit der Musik der DDR- Jugend –und Protestbewegung sprechen, und über ihre Begeisterung dafür, die sie motiviert hat, die deutsche Sprache zu erlernen.
In Kooperation mit dem Deutsch-Italienischen Instituts für Rechtskulturvergleich (DIRE)
SoSe 2014
Künstlerisch-kultureller Austausch zwischen Deutschland und Italien
Die italienische und die deutsche Kultur trugen, trotz der wegen ihrer wichtigen Unterschiede, wesentlich zur Entwicklung künstlerischer nationalen Strömungen und zum Kulturerbes Europas. Das Artist-in – Residence Kooperationsprojekt zwischen der OSTRALE- Zentrum für zeitgenössische Kunst Dresden und dem italienischen Zentrum für zeitgenössische Kunst des Castello di Rivara in Turin, will die Begegnung dieser zwei verschiedenen aber gleichzeitig ähnlichen Kulturen fördern. Den Gästen und Künstler aus den Austauschländer bieten die zwei Zentren einen idealen Arbeitsplatz und Austauschort
Vorstellung des Kooperationsprojekt zwischen der OSTRALE und dem Castello di Rivara
Prof. Dr. Uberto Motta
Vortrag in italienischer Sprache
Vom Ende der Herrschaft Karls VIII. (1494) bis zum Sacco di Roma (1527) war Italien sowohl politisch als auch sprachlich in zahlreiche regionale Staaten unterteilt, von Fremden besetzt und von deren Armeen verwüstet. Die damalige italienische Literatur hinterfragte die speziellen Charakterzüge der nationalen Identität als ein System von gemeinsamen Werten, die sich gegenüber den Partikularinteressen durchzusetzen vermochten. Fünf Jahrhunderte später stehen die Ergebnisse dieser Reflexionen im Zentrum dieses Vortrags
Im Rahmen des Seminars „Digitalisierung und Sprachkultur: Gian Giorgio Trissino“
Andrea Bajani
Vortrag in italienischer Sprache
Mit dem Tod Pasolinis in November 1975 begann das Ende einer Ära, in der Schriftsteller und Intellektuelle das “Wir” der kollektiven Geschichte in literarischer Form kritisierten. Eine neue Generation von Schriftstellern wollte sich Anfang der 1980er von der Last der Geschichte befreien und wieder nur “Ich” sagen können. Doch dieses “Ich” zerrütette sich immer mehr in der Ära des passiven Medienkonsum. Die unsicherheiten der heutigen Gesellschaft schaffen eine Wiederkehr des “Wir”, doch mit depressiven Zügen. Diese Entwicklung der italienischen Literatur wird vom Schriftsteller Andrea Bajani erläutert, wobei er kritisch in Frage stellt, ob es wirklich Aufgabe der Literatur ist, jeden historisch-sozialen Zustand zu reflektieren
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Honorarkonsulat in Dresden und der Adrian Glöckner Automobile GmbH
WS 2013/2014
“Warum Velemir Dugina?” – Buchvorstellung mit dem Autor Mathias Bäumel im KulturHaus Loschwitz.
Moderation Dr. Torsten König (Dresden), “Triest - Europa im Kleinen” – Gedanken von Dr. Torsten König (Dresden), Steffen Gaitzsch (Dresdner Philharmonie)
Mit dem unterstützung des Verlages SchumacherGebler Dresden
Lorenza Mazzetti: “Album di famiglia” – Diario di una bambina sotto il fascismo
Vernissage in Anwesenheit der Künstlerin und Bilderausstellung im Gemeinsaal der Jüdischen Gemeinde Dresden
3. November 2013
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden und der Dresdner Stiftung Soziale&Umwelt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
Schulprojekttag: Kindheitserinnerungen an die Shoah - Ausstellungsführungen mit der Künstlerin Lorenza Mazzetti für Dresdner Schülerinnen und Schlüler anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht
In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Dresden und dem Hatikva e.V.
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden und der Dresdner Stiftung Soziales & Umwelt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
- Il giardino dei Finzi-Contini (Vittorio De Sica, 1971)
- L’uomo che verrà (Giorgio Diretti, 2009)
- Il cielo cade (f.lli Frezza, 2007)
- Roma città aperta (Roberto Rossellini, 1945)
Lesung des autobiografisch inspirierten Romans von Lorenza Mazzetti in deutscher und italienischer Sprache. Mit Simona Brunetti und Gritje Inserra (Dresden).
SoSe 2013
Autorenlesung/Vortrag mit Prof. Dr. Eberhard Sraub
Austellung im Buchmuseum der SLUB, im Rahmen des Dresdner Teilprojekts “Baroque Fantasies – Creating Exotic Spaces. The Case of Dresden” unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Lieber und PD Dr. Elisabeth Tiller im Projekt ENBaCH
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Honorarkonsulat in Dresden und der Adrian Glöckner Automobile GmbH
WS 2012/2013
Mitwirkende: Dr. Torsten König, PD Dr. Christoph Mayer, Thomas Richter von Helms, Elias Weirauch u.a.
Vortrag
Dr. Rada Bieberstein
Moderation: PD Dr. Christoph Mayer und Angela D'Andrea
Vortrag. Prof. Dr. Michael Metzeltin
SoSe 2012
Prof. Dr. Hermann W. Haller (New York)
Vortrag in italienischer Sprache
Fortbildungsseminar für Lehrende der italienischen Sprache
In Zusammenarbeit mit dem Herder-Institut der Universität Leipzig
WS 2011/2012
Prof. Ursula Stein (Dresden)
In Kooperation mit dem Deutsch-Italienischen Instituts für Rechtskulturvergleich (DIRE)
Eine Veranstaltung im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Italianistik unter
Leitung von Dr. Christoph Mayer, organisiert von Sören Langklotz, Matthias
Krüger, Jennifer Kuhle und Kathrin Maser
SoSe 2011
Vortrag
Prof. Dieter Wyduckel (Dresden)
Vortrag
Prof. Ingo Kolboom (Dresden)
Vortrag
Dr. Grit Schorch (Halle)
In Kooperation mit dem Hans-Erlwein Gymnasium und der Semperoper Dresden
Autorenlesung mit Dr. Maike Albath im Rahmen der Vortragsreihe “Città italiane“.
WS 2010/2011
Prof. Emilio Gentile (Rom)
In Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin
Mit der Intendantin der Dr. Ulrike Hessler, der Regisseurin Elisabeth Stöppler und dem Dramaturg Stefan Ulrich
In Kooperation mit der SLUB und der Semperoper Dresden
Buchpräsentation und Diskussion mit den Prof. Dr. Maria Lieber (Dresden) und Prof. Fabio Marri (Bologna)In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Romanistische Sprachwissenschaft
SoSe 2010
Prof. Giacomo Marramao (Rom)
In Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin
Autorenlesung mit Petra Reski (Venedig) im KulturHaus Loschwitz
In Zusammenarbeit mit dem Droemer Knaur Verlag
Vortrag von Prof. Dr. Maria Lieber und Dr. Christoph Mayer (Dresden) mit
Unterstützung der deutsch-italienischen Theatergruppe I Pazzilazzi im Rahmen
der Kinderuniversität
WS 2009/2010
Kerstin Marfordt (Lübeck)
In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Dresden e.V.
Dott. Carmine Donzelli (Rom)
In Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin
Monatliche Lectura Dantis mit Dr. Elisabeth Leeker (Dresden)
In Zusammenarbeit mit dem Kathedralforum Dresden
Konzert des Duo Alterno (Turin) mit der Tänzerin Katja Erfurth (Dresden) im
Kulturrathaus der Stadt Dresden in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub Neue
Tonne
Musikworkshop mit Konzerten unter der Leitung von Instrumenta Musica (Ercole
Nisini) im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltungsreihe
SoSe 2009
Seminar unter der Leitung von Dr. Torsten König mit Beiträgen von Prof. Dr.
Frank-Rutger Hausmann (Freiburg), Prof. Italo Michele Battafarano (Trient) und
Claudia Buffagni (Siena)
WS 2008/2009
Ausstellung im Haus der Kathedrale in Dresden im Rahmen der gleichnamigen
Veranstaltungsreihe
Dr. Elisabeth Leeker (Dresden)
Fotografieausstellung im Kulturhaus Dresden aus dem Archiv der Fotoagentur
Torrini Fotogiornalismo in Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden
(SS 2008 bis WS 2008/2009)
SS 2008
Dott.ssa Simona Bellini (Dresden)
Fortbildungsseminar für Lehrende der italienischen Sprache in Sachsen
Mit der Unterstützung des Italienischen Kulturinstituts Berlin
Fotografieausstellung im Kulturhaus Dresden aus dem Archiv der Fotoagentur
Torrini Fotogiornalismo in Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden
(SS 2008 bis WS 2008/2009)
WS 2007/2008
Prof. Dr. Joachim Leeker (Dresden)
Dr. Kerstin Reinke (Berlin)
Prof. Dr. Joachim Leeker und Dr. Elisabeth Leeker (Dresden)
SoSe 2007
Dr. Christoph Mayer (Dresden)
Renzo Brizzi (Journalist und Präsident des MediaClub Germania)
Film- und Leseabend im Rahmen der Vorlesung „Italienische Kultur in Amerika 19. - 20. Jahrhundert“, Prof. Dr. Barbara Marx (Dresden).
Deutschlandpremiere, Film von Vittorio Curzel (I 2006)