Dr. Susanne Ritschel
Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiterin Drittmittelprojekt
NameFrau Dr. Susanne Ritschel
DFG-Projekt "Krisenrhetorik zwischen Latenz und Divergenz"
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- work Tel.
- +49 351 463-32038
- fax Fax
- +49 351 463-37708
susanne.ritschel@tu-dresden.de
Zur Zeit im Mutterschutz/Elternzeit.
VITA
- Studium der Romanistik und Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden und der Universidad de Málaga
- Forschungs- und Praktikumsaufenthalte: Havanna, Lissabon, Salvador de Bahia, Tel Aviv
- Promotion an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Kubanische Studierende in der DDR. Ambivalentes Erinnern zwischen Zeitzeuge und Archiv
- Habilitationsprojekt: Portugals Krisenlatenz: Visuelle und textuelle Dokumente der Gegenwart
- Forschungsschwerpunkte: Sephardische Gegenwartsliteraturen, Aufarbeitung der Vergangenheit in postautoritären Systemen, Kuba und die DDR, Portugiesischsprachige Literaturen der Gegenwart
VORTRÄGE
-
„Asimilando la crisis socioeconómica: estrategias artísticas en la Península Ibérica ”, Symposium La crisis en España diez años después – balance y perspectivas, Centro de Estudios Hispánicos / Universität Regensburg, 10.-13.10.2018.
- „The Socioeconomic Crisis as European Memory Place: The case of Portugal“, Second Annual Conference of the Memory Studies Association, Universität Kopenhagen, 14.-16.122017.
- „Systeme der ‚Vergleichzeitigung von Entferntem‘ in sephardischen Gegenwartstexten“, Vortrag im Rahmen der Sektion Transkulturelle Begegnungsräume? Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen (XXXV. Romanistentag Zürich), 11.10.2017.
- „Submundos e imortalidades na literatura contemporânea portuguesa em tempos de crise”, Vortrag im Rahmen der Sektion Vozes do além – Poliperspectivismo no exemplo de figuras mortas, 12. Deutscher Lusitanistentag: Polyphonie – Eine Sprache, viele Stimmen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 14.09.2017.
- „Repräsentationen der Krise in Portugal in Fotografie und Literatur“, Prof. Dr. Cornelia Sieber, Professur Spanische und Portugiesische Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim, 22.06.2017.
- „Literaturas transterritoriales sefardíes en las Américas”, Tagung: Beyond Borders. Literaturas y culturas transfronterizas mexicanas y chicanas, Professur für Romanische Literaturwissenschaft/ Iberoromania, Universität Augsburg, 29.03.2017.
- „Transterritoriales Schreiben? Sephardische Literaturen der Gegenwart“. Gastvortrag am Institut für Romanistik, Iberoromanische Literaturwissenschaft, Universität Augsburg, 08.12.2016.
- „Documentos do autodiagnóstico social: fotografia, cinema e literatura da crise”, Prof. Dr. Margarida Medeiros, Gastvortrag an der Faculdade de Ciências Sociais e Humanas, Universidade Nova de Lisboa, 08.03.2016.
- „Portugiesische Krisendokumente“, Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura, Gastvortrag an der Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik, Bamberger Vorträge der Iberian Studies, Universität Bamberg, 18.01.2016.
- „Sephardic and Mizrahi Topographies in Contemporary Texts“, 4. Nachwuchstagung Judaistik/ Jüdische Studien, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 11/2015.
- „Close-up of a crisis: Portugal in Self-diagnosis“, Distance and/or Closeup: Visuality, Community, and Affect in Representations of History”, Romanisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 10/2015.
- „Topographies of Remembrance in Contemporary Autobiographical Sephardic Writing”, The World in Movement Iberoamerikanisches Forschungsseminar der Universität Leipzig (IAFSL)/Frankophones Forschungsseminar der Universität Leipzig (FFSL), 09/2015.
- „Documentos de la perturbación. Modos de representar la crisis en Portugal“, Vortrag im Rahmen der Sektion Krisenumschreibungen (Sektionsleitung mit Prof. Dr. Roswitha Böhm), XXXIV. Romanistentag, Romanistik und Ökonomie: Struktur, Kultur, Literatur, Universität Mannheim, 07/2015.
- „Sephardische places und spaces? Zeitgenössische sephardische und Ortsbezogenheit in Tela de Sevoya von Myriam Moscona, 30. Forum Junge Romanistik/Universität Bern, 03/2014.
PUBLIKATIONEN
- Böhm, Roswitha; Ritschel, Susanne: Krisenumschreibungen. Beiträge zum XXXIV. Romanistentag, Berlin: Neofelis. (in Vorbereitung)
-
Rezensoion zu „Enrique Rodrigues-Moura / Doris Wieser (Hg.): Identidades em Movimento. Construções identitárias na àfrica de língua portuguesa e seus reflexos no Brasil e em Portugal. Frankfurt a. M.: TFM 2015“, in: Romanische Forschungen, 4/2018, 570-574.
- „Topographies of Remembrance in Contemporary Autobiographical Sephardic Writing”, in: Toro, Alfonso de; Tauchnitz, Juliane (Hgg.) (2017): The World in Movement / Identity and New Diasporas / Hospitality –Belonging – Emotion – Body – Desire. Amsterdam: Brill/Rodopi. (Oktober2017)
- „Lugares de la memoria: Die Gestaltung sephardischer Topografien in Myriam Mosconas ‚Tela de Sevoya‘“, in: Fournier Kiss, Corinne; Chariatte, Nadine; Krakenberger, Etna (Hgg.) 2016: Räume der Romania. 30. Tagungsakten Forum Junge Romanistik in Bern, Bern: Peter Lang, S. 109-120.
- Kubanische Studierende in der DDR. Ambivalentes Erinnern zwischen Zeitzeuge und Archiv. Monografie. TKKL-Reihe: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur. Ibero-Amerikanisches Forschungsseminar, OlmsVerlag Hildesheim, 2015.
- „Kartierte Lebenswelten - Jüdische Topografien in Dresdens Pirnaischer Vorstadt“, in: MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, (2014), 14, 1-7.
- Rezension zu „Romana Radlwimmer (2015): Wissen in Bewegung. Latina-Kulturtheorie/ Literaturtheorie/ Epistemologie. Würzburg:Königshausen & Neumann“, in: PhiN. Philologie im Netz. Fachzeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, 80/2017, 82-86.
- „Ubiquitär in Zeit, Raum und Materie: Repräsentationen jüdischer Zugehörigkeiten in der Ausstellung 'Vot ken you mach?'“, in: MEDAON -Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, (2014), 15, 1-5.
- „Tagungsbericht Materialität und kultureller Transfer. Epistemische Verflechtungen in der Erzeugung globalen Wissens/Materiality and Cultural Transfer. Epistemic Entanglements in Global Knowledge Production“, 24.01.2014-25.01.2014, Dresden, in: H-Soz-Kult, 07.07. 2014, 1-5.