Josephine Klingebeil
Table of contents

WMA Professur & Studienberatg. Lehramt
NameJosephine Klingebeil M.A.
Professur für Romanistik: Sprachwissenschaft (Franz. / Ital.)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Besucheradresse:
Wiener Straße 48, Raum 416 - Sprachwiss.; --- Studienberatung im Raum 414
01219 Dresden
Germany
- work Tel.
- +49 351 463-31934
- work Tel.
- +49 351 463-35528
- fax Fax
- +49 351 463-37702
Office Hours:
- Tuesday:
- 13:00 - 15:00
- im Semester (Raum 414)
Sprechzeiten (bitte mit Anmeldung) in der vorlesungsfreien Zeit: Di 23.02. 9-11 Uhr und Di 23.03. 9-11 Uhr jeweils über Wonder: https://www.wonder.me/r?id=5s8jeg-x89kn
Vita
- geb. 1984 in Forst/Lausitz
- ein Sohn: Vincent Schieke, geb. 2012
Curriculum
- 2004-2010 Studium der Kunstgeschichte und Romanistik (Sprachwissenschaft) an der Technischen Universität Dresden, Magisterarbeit zum Thema: QVE SVNT DEI DEO. Gebt dem Kaiser… und gebt Gott… Zwei Seiten einer Medaille. Tizians ‚Zinsgroschen‘ für Alfonso I. d’Este
- 2007 Auslandsaufenthalt mit LEONARDO-Stipendium in Vicenza/Italien
- 2010 Studentische Hilfskraft am Institut für Romanistik der TU Dresden
- 2011-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft und Honorardozentin am Institut für Romanistik der TU Dresden
- Seit 2013 Promovendin der Italianistik bei Prof. Dr. Maria Lieber an der TU Dresden
- Seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der TU Dresden
- 2017 Forschungsaufenthalte in Italien im Rahmen des great!ipd4all-Stipendiums für das Projekt "Europäischer Kulturtransfer und sächsische Identität (Aufbau eines Qualifizierungs- und Forschungskollegs zur textkritischen Erschließung der Handschriftend der Sächsischen Landebibliothek - Staats- und Universitätbibliothek Dresden (SLUB) zur vernetzten Nachwuchsforschung und Institutionalisierung der Manuskriptforschung)"
Promotionsprojekt
Codex oblitus:
Curtius Rufus in italienischer Übersetzung. Kommentierte Edition des Mscr.Dresd.Ob.47“.
Mitgliedschaften
- Mitglied im Deutschen Romanistenverband
- Mitglied des Italien-Zentrums der Technischen Universität Dresden
- Mitglied im Deutschen Italianistenverband
- Mitbegründerin des Linguistischen Kolloquiums (ColLing) der Fakultät SLK der TU Dresden
Publikationen
Vorträge
- Nov. 2018 Codex oblitus – Curtius Rufus in italienischer Übersetzung (Mscr.Dresd.Ob.47), Tagung: Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – neue Perspektiven der Forschung, SLUB Dresden
- Okt. 2017 Bibliotheca Bunaviana: Wo schon Johann Joachim Winckelmann „fleißig studiret hat“. Uno sguardo ai manoscritti italiani della raccolta di Bünau (zus. m. Maria Lieber), im Rahmen des Convegno internazionale di studi "La rete prosopografica di J. J. Winckelmann", Accademia Roveretana degli Agiati, Rovereto/ Italien
- Feb. 2017 'Italianità sommersa a Dresda'. Handschriftenforschung im Digitalen Zeitalter (zus. m. Maria Lieber), Oberseminar Kolloquium Romanistische Linguistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergFeb.
- 2016 Die Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Sachsen (1724-1780) als Literatin: ihre Manuskripte in der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) (zus. m. Maria Lieber), Internationale und interdisziplinäre Vortragsreihe GenderPartnerSCHAFFTBrücken reloaded: Dresden – Trento – Wrocław, TUD, GenderConceptGroup des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften
- Dez. 2015 I manoscritti italiani a Dresda. Un caso particolare di transfert culturale: il Mscr.Dresd.Ob.47 e Gabriello Brunelli in rapporto con la biblioteca reale sassone auf dem Convegno Tradizioni petrarchesche, Università degli Studi di Verona/ Italien
- Sept. 2015 Transfert culturale: Mscr.Dresd.Ob.47 „vom Abbate Brunelli in Bologna geliefert“ im Rahmen der International Summer School „Language, Culture and Society. The Challenges of Transformation in Europe“, Università degli Studi di Trento/ Italien
- Okt. 2013 Italienisches Wissen in Dresden einmal anders: Digitalizzazione dei manoscritti italiani della raccolta della Biblioteca statale di Sassonia e dell'Università di Dresda (zus. m. Maria Lieber und Chiara Maria Pedron) im Rahmen der XIII. Settimana della lingua italiana nel mondo (Ricerca, scoperta, innovazione: l'Italia dei saperi), TUD, Institut für Romanistik
- Sept. 2013 Digitalisierung und Tiefenerschließung der ital. Manuskripte der SLUB (zus. m. Chiara Maria Pedron und Marie-Christin Piotrowski) im Rahmen der International Summer School „Digitization and its impact on society”, TUD, Dresden Center for Digital Linguistics