Maike Heber

Freie Mitarbeiterin des Italien-Zentrums
NameDr. des. Maike Heber M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Akademische Laufbahn
2012 - 2018 April-Juli 2016 |
Dissertation Zwischen Verfassungsvorrang und Volkssouveränität. Italiens Ringen um die Verfassung einer 'guten' Demokratie |
2004-2011 Sept.2009 2006-2007 1995-2003 |
Studium in Politikwissenschaft, Mittlerer und Neuerer Geschichte, Italianistik an der Universität Leipzig |
Berufliche Laufbahn
seit März 2018 |
Referatsleiterin Entwicklung und Internationales des Bereichs Medizin der TU Dresden |
Okt. 2013 – Feb. 2018 |
Wissenschaftliche Koordinatorin am Italien-Zentrum der TU Dresden |
Mai 2013 – Okt. 2013 |
Mutterschaft / Elternzeit |
Juni 2012 – Mai 2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt ENBaCH, Eur (Teilprojekt TU Dresden, Institut für Romanistik) |
Sept. 2010 – März 2012 |
Wiss. Koordinatorin am Italien-Zentrum der TU Dresden |
Publikationen
Konstitutionalismus und parlamentarische Demokratie auf dem Prüfstand. Italiens Verfassung zwischen Überwindung, Erneuerung und Erhalt, in: Sonderheft Die Gründung der Republik, Zeitschrift für Politische Theorie 2/2017: 159-178. |
„Il diritto di riunione in Sassonia e il divieto della manifestazione di PEGIDA“, in: Osservatorio OPAL Nr. 6, 1/2015 >http://drasd.unipmn.it/index.php/osservatorio-sulle-autonomie-locali.html< [27.10.2016]
Beiträge für „Dresden-Sachsen-Polen“ und „Europäische Geschichte“ in: Pöppelmann 3D. Bücher – Pläne – Raumwelten, Katalog zur Ausstellung vom 17. Mai bis 1. September 2013 im Buchmuseum der SLUB,
<http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-118312 > [27.10.2016]
„Legitimität und Unabhängigkeit. Auseinandersetzungen um Reformen zwischen Justiz und Politik in Italien“, in: PIFO Occasional Papers 14/2012.
Die Rolle der Justiz im politischen System Italiens in der Seconda Repubblica (Magisterarbeit, Universität Leipzig)
Vorträge / Nachrichtenbeiträge
Kommentar zum Ausgang der Parlamentswahl in Italien am 4. März 2018 in der Sondersendung von tagesschau24 am 5.3.2018
Radio-Interview in SWRAktuell Radio zu "Vor der Wahl in Italien -
Lage der Berufseinsteiger" am 27.2.2018.
Kommentar zum Verfassungsreferendum in Italien am 4. Dezember 2016 in der Nachrichtensendung mdr aktuell vom 3.12.2016 sowie am 5.12.2016
„Italiens Verfassungsreferendum. Abschluss einer (un-)endlichen Geschichte?“, Vortrag am Deutsch-Italienischen Institut für Rechtskulturvergleich in Europa (Dresden), 06.12.2016
„Politica all'italiana. Beheben die Reformen der Verfassung und der Wahlgesetze die politischen Probleme Italiens?“, Weiterbildungsveranstaltung für die Italienischlehrenden des Hans-Erlwein-Gymnasiums Dresden, 20.10.2016
„Politica all'italiana. Einführung in das politische System Italiens“, Vortrag für die Oberstufenklasse Italienisch am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden, 14.03.2016
Vortrag zur „Shoah in Geschichte und Erinnerung in Deutschland und Italien“ im Rahmen der universitären Weiterbildung „Corso di Storia e didattica della Shoah 2015“, Publikation in Vorbereitung
Übersetzungsarbeiten
Michele Sarfatti: „Die Shoah in Italien. Geschichte, Erinnerung, Geschichtsvermittlung, Musealisierung“, in: Claudia Müller et al. (Hg.): Die Shoah in Geschichte und Erinnerung. Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland, Bielefeld 2015, S. 41-55.
(mit K. Schmeißner): Sonia Gentili: „Erinnerung, Eden und Begräbniskunst. Die Gärten der Finzi-Contini von Giorgio Bassani“, in: Müller 2015, S. 261-275.
(mit G. Marchesi) Borut Klabjan: „Grenzverschiebungen und Erinnerungskultur – Der Fall der slowenischen Minderheit in Italien nach dem Ersten Weltkrieg“, in: Patrick Ostermann et al. (Hg.): Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa, Bielefeld 2012, S. 121-134.
(mit G. Marchesi) Francesco Fait: „Triester Erinnerungen und Erinnerungsorte des 20. Jahrhunderts“, in: Ostermann 2012, S. 171-183.