Claudia Hurtig

Lektorin
NameClaudia Hurtig M.A.
Sprachpraxis Russisch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Wiener Straße, Raum 212a Wiener Straße 48
01219 Dresden
Inhaltsverzeichnis
Vita
seit 10/2017 | Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Russisch am Institut für Slavistik der TU Dresden |
2016-2017 | Lehrbeauftragte für das Fach Russisch bei der Studienkreis GmbH Leipzig und Schkeuditz |
2009-2017 | Lehrbeauftragte für Russische Sprachpraxis am Institut für Slavistik der Universität Leipzig |
2009-2015 | Lehrbeauftragte für Belarussische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis am Institut für Slavistik der Universität Leipzig |
2006-2009 | Graduiertenstudium an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig |
2005-2006; 2007; 2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Slavistik der Universität Leipzig, Fachrichtung Ostslavistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhild Zybatow |
2005-2009 | Durchführung von Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig |
2004-2005 | Studentische Hilfskraft am Institut für Slavistik der Universität Leipzig, Fachrichtung Ostslavistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhild Zybatow |
2003-2005 | Teilstudium in der Fachrichtung Diplom-Übersetzer Russisch/ Tschechisch an der Universität Leipzig |
2001-2005 | Studium in der Fachrichtung M. A. Ostslavistik / Bohemistik-Slovakistik / Psychologie an der Universität Leipzig |
1999-2001 | Auslandsstudium an der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk (Belarus) in den Fächern Belarussische und Russische Philologie |
1997-1999 | Studium in der Fachrichtung M. A. Slawistik / Romanistik (Französisch) / Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
-
Sprachpraxis Russisch / Belarussisch
-
Praktische russische / belarussische Phonetik
-
Ostslavische Sprachwissenschaft
-
Morphologie
-
Grammatik
-
Sprachvergleich: ostslavische Sprachen / Russisch / Belarussisch vs. Deutsch sowie andere slavische Sprachen
-
Fachdidaktik Russisch
-
Europäische Mehrsprachigkeit
Publikationen
Lehrbücher / Monographie
- Hurtig, C., unter Mitarbeit von Taccjana Ramza (in Vorbereitung): EuroComSlav Spezial: Belarussisch lesen lernen (Arbeitstitel).
- Hurtig, C. (2001): Kurze belarussische Grammatik in Tabellen für deutschsprachige Studenten = Hurtyh, K. Karotkaja hramatyka belaruskaj movy ŭ tablicach dlja njameckamoŭnych navučėncaŭ. Minsk: Tėchnalohija, 89 S.
- Hurtig, C. & T. Ramza (2003): Belarussische Grammatik in Tabellen und Übungen = Hurtyh, K., Ramza, T. Hramatyka belaruskaj movy ŭ tablicach i praktykavannjach (Slavistische Beiträge, Hrsg. v. P. Rehder; Bd. 420; Studienhilfen, Bd. 13), München: Verlag Otto Sagner, 267 S.
Aufsätze
- Hurtig, C. (2017): Zur Darstellung lexikalischer Eigenschaften belarussischer Prädikativa in einsprachig-erklärenden Wörterbüchern. In: Mueller-Reichau, O. & M. Guhl (eds.). 2017. Aspects of Slavic Linguistics: Formal Grammar, Lexicon and Communication. (Language, Context and Cognition, vol. 16). Berlin: de Gruyter, 106–139.
- Hurtyh, K. / Гуртыг, К. (2012): Leksičnyja prykmety belaruskich prėdykatyvaŭ (na prykladze slova „trėba“). [Lexikalische Eigenschaften belarussischer Prädikativa (am Beispiel des Wortes „trėba“)]. In: Novae slova ŭ movaznaŭstve. Movaznaŭstva. Matėryjaly V Mižnarodnaha kanhrėsa belarusistaŭ „Novae slova ŭ Belarusistycy“, Minsk, 20–21 maja 2010 h. Pad rėd. S. M. Zaprudskaha, H. A. Cychuna. Minsk: Vydavectva „Četyre četverti“. (Belarusika = Albaruthenica; kn. 32), 204–212.
- Churtig, K. / Хуртиг, К. (2009): K klassifikacii predikativov. [Zur Klassifikation der
Prädikativa]. In: Mova i kul’tura. (Navukovyj žurnal). Kyïv. Vydavničyj Dim Dmytra Burago, Vypusk 11;Tom ІII (115), 197–205. - Hurtyh, K. / Гуртыг, К. (2007a): Ab adnym sintaksičnym kamapanence ŭ prostych skazach z prėdykatyvami. [Über eine syntaktische Komponente in einfachen Sätzen mit Prädikativa]. In: Hramatyčny lad belaruskaj movy. Šljachi histaryčnaha razviccja i sučasnyja tėndėncyi. Matėryjaly mižnarodnaj navukovaj kanferėncyi, Minsk, 29–30 kastryčnika 2007 h., Instytut movaznaŭstva imja Jakuba Kolasa NAN Belarusi. Minsk: Prava i ėkanomika, 154–159.
- Hurtyh, K. / Гуртыг, К. (2007b): Prėdykatyvy ŭ belaruskaj move: Stan i perspektyvy ich
vyvučėnnja. [Prädikativa im Belarussischen: Wissenschaftsstand und Lernperspektiven]. In: Mova – Litaratura – Kul’tura: Matėryjaly V Mižnarodnaj kanferėncyi (da 80-hoddzja prafesara L’va Michajlaviča Šakuna), Minsk, 16–17 listapada 2006 h. Belaruski dzjaržaŭny universitėt. Minsk: Prava i ėkanomika, 414–419.
Gemeinsame Aufsätze
- Hurtyh, K. & U. Junghanns / Гуртыг, К. & У. Юнгганс (2010): Ėlektronny belaruska-njamecki sloŭnik. [Elektronische lexikalische Ressource Belarussisch / Deutsch]. In: Movaznaŭstva. Matėryjaly IV Mižnarodnaha kanhrėsa belarusistaŭ „Belaruskaja kul’tura ŭ kantėksce kul’tur eŭrapejskich krain“, Minsk, 6–9 čėrvrnja 2005 h. Pad rėd. S. Zaprudskaha, H. Cychuna. Minsk: Limaryus. (= Belarusika = Albaruthenica; kn. 30), 220–228.
Herausgeberschaft
- Zybatow, G., P. Biskup, M. Guhl, C. Hurtig, O. Mueller-Reichau & M. Yastrebova (eds.)
(2015): Slavic Grammar from a Formal Perspective. The 10 th Anniversary FDSL Conference, Leipzig 2013. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. Linguistik International. Vol. 35. General Editors: H. Weber, S. Beckmann, W. Kürschner, K. Sroka & L. Zybatow.
Auszeichnungen / Stipendien
12/2006–12/2009 | Stipendiatin der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. |
09/2008 | Forschungsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. für Forschungsaufenthalt in Minsk / Belarus |
09–11/2007 | Forschungsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. für Forschungsaufenthalt in Minsk / Belarus und St. Petersburg / Russland |
Forschungsprojekte
2003-2018 | Mitarbeit am Internationalen Projekt “EuroComSlav” (Europäische Mehrsprachigkeit durch Eurocomprehension), unter der Leitung von Prof. Dr. Lew Zybatow |
2004–2009 | Mitarbeit am Projekt “Elektronische lexikalische Ressource Weißrussisch / Deutsch” unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Junghanns |
Mitgliedschaften
- Internationaler Belarussistenverband [= Hramadskaja arhanizacyja “Мižnarodnaja asacyacyja belarusistaŭ” = MAB]
- Sächsischer Landesverband der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache e. V.
Konferenzorganisationen
2013:
The 10th European Conference on Formal Description of Slavic Languages (FDSL-10), Dezember 2013, Universität Leipzig, gemeinsam mit Gerhild Zybatow, Petr Biskup, Kristina Gehring, Marcel Guhl, Olav Mueller-Reichau und Maria Yastrebova.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2020
- Russisch Hörverstehen und Konversation (B1)
- Russisch mündlicher und schriftlicher Ausdruck (B2)
- Russisch Komplexer Sprachunterricht (Schriftsprache) (C1.1)
- Russisch Komplexer Sprachunterricht (Fachsprache) (C1.2)
- Fachdidaktik Russisch 1
- Fachdidaktik Russisch 2